Die Künstler Rahmenprogramm Freitag, 15.07., 19:00 Uhr Eröffnung durch Citykirchenpfarrer Herwig Hoffmann Begrüßung: Schirmherr Superintendent Christian Weyer Laudatio: Uschi Macher, Ministerium für Bildung und Kultur Musik: Das kurdische Duo M. Bozen & F. Kobani, Dr. Bruno von Lutz (Saxophon), Talking Earth Trust mit intern. Besetzung Anschl. Künstlergespräch mit Musik, Videos und Tanz Fred George Der Fotograf, Politkünstler, Bildhauer und Musiker, der auch schreibt sowie Filme und Videos konzipiert wie produziert, sendet wie wenige Künstler unserer Zeit mit seinem Schaffen radikal engagierte Botschaften von weltweiter politischer und humanitärer Tragweite aus. Der in New York lebende Künstler sieht sich als Kriegsfotograf auf globalen Schlachtfeldern – Schauplätzen der Kriege der Religionen, der Konsum- und Wirtschaftskrisen und des Kampfes um die Ressourcen Wasser und Öl. Fred George Worldwide Europe, T: 0160 935 028 13 E: [email protected], W: fredgeorge.com Andrew Wakeford Der National Geographic Fotojournalist lebt seit 1972 in Saarbrücken als freischaffender Werbefotograf und Buchautor. In ”Portraits of Service” (2012 für Patton Publishing, 1. Preis des Independent Publishers Book Award) und “Veterans Voices” (2016) für National Geographic, werden Kriegsveteranen aus unterschiedlichen Nationen und Krisengebieten sehr einfühlsam mit Fotos und ihren persönlichen Erlebnissen portraitiert. Andrew Wakeford, T: 0151 400 17737, 06805 6798871 E: [email protected], W: wakeford-photos.com Organisation und Kontakt Herwig Hoffmann, [email protected], 0177 219 4464 Regine Eichholz, [email protected], 0176 417 86 480 Ev. Kirchengemeinde St. Johann, Evangelisch-Kirch-Straße 27 66111 Saarbrücken, T: 0681 31261 W: ev-stjohann.de Sonntag, 17.07., 11:00 Uhr: Gottesdienst zur Ausstellung mit Superintendent Christian Weyer. Musik mit dem deutschsyrischen Chor „An die Freude“, Leitung: Osama Fathy Freitag, 29.07., 19:00 Uhr: Szenische Impressionen mit Katharina Molitor Sonntag, 07.08., 11:00 Uhr: Gottesdienst zur Ausstellung mit Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann Freitag, 12.08., 19:00 Uhr: Klang-Performance mit Bernd Wegener und Stefan Zintel Verstehen ist einfach. A Wall of Life Jackets and Their Stories Installation von Fred George und Andrew Wakeford Freitag, 26.08. Abschlussfest mit Dr. Harald Klein, Lesung und Mwoloud Daoud, Musik. Speis und Trank im Kirchgarten Bitte beachten Sie Informationen und aktuelle Termine in ev-stjohann.de/LifeJackets , lifejacketproject.org und facebook.com/lifejacketproject Öffnungszeiten 16. 7. bis 26. 8. 2016, täglich von 15–18 Uhr (außer montags) und zu den im Programm angegebenen Zeiten sparkasse-saarbruecken.de Schirmherr: Pfarrer Christian Weyer Superintendent des Kirchenkreises Saar-West Förderer Deutsch-Amerikanisches Institut Saarbrücken, dai-sb.de Auswärtiges Amt, Berlin Saarland Sporttoto GmbH Sparkasse Saarbrücken Ministerium für Bildung & Kultur des Saarlandes HTW - Schule für Architektur Saar, Campus Göttelborn AAG Digital Business Solution, aa-g.de Initiative Odyssea, odyssea.org.gr Bildhauerei Formenpark, der-formenpark.de Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. 15. Juli – 26. August 2016 Johanneskirche, Saarbrücken © 2015 Life Jacket Project Fred George Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde St. Johann Kontemplation Kultur Kommunikation Mehr als Rettungswesten und Stacheldraht Seit vielen Monaten sind Tausende von Menschen auf der Flucht vor dem Kriegsgeschehen im Nahen Osten und suchen Frieden in Europa, in das sie all ihre Hoffnung legen. Wie Symbole dieses Geschehens erreichen uns immer wieder Bilder von bunten Rettungswesten und Zäunen mit Stacheldraht. Die Installation von Fred George und Andrew Wakeford ermöglicht uns eine neue Sicht auf dieses Drama. Es ist eine Innensicht, denn hier stehen die einzelnen Menschen im Vordergrund, die ihre Geschichten von Flucht und Vertreibung erzählen. „Hier ist meine Story: Was ich für Deutschland tun kann.“ Die beiden Künstler haben sich in vielen Interviews und Fotos Flüchtlingen genähert und erhielten die Erlaubnis, daraus ganz persönliche Portraits anzufertigen. Deren Wunsch, dem Aufnahmeland zu danken und ihm etwas zurück zu geben, war Motivation dazu. Das Ziel der Installation ist, eine mobile Mauer aus Rettungswesten zu bauen, verbunden mit den Portraits einzelner Flüchtlinge. Angeheftet an jede Weste steht ein individueller Code, der mit der Geschichte des jeweiligen Flüchtlings verknüpft ist. Über ihre Smartphones können die Besucher diesen QR-Code anpeilen und so auf eine Internetseite mit Mediendateien der betreffenden Person oder Familie gelangen. Bei der Ausstellung in der Johanneskirche wird ein etwa 10m langes und 3m hohes Stück solch einer Mauer aufgebaut. Die Portraits der Flüchtlinge sind auf einzelnen Plakaten zu finden, und somit auch ohne Smartphone einsehbar. Eine Brücke nach Europa Auffällig an der Installation ist der intensive Einsatz von Stacheldraht. Er veranschaulicht die extremen Bedingungen des Konfliktes um Syrien. Die Rettungswesten – es sind authentische Exemplare von den Stränden Griechenlands – wurden von Flüchtlingen zur Sicherung der gefährlichen Überfahrt benötigt. Doch geschlossene Grenzen zwingen sie dann in Lager, die mit Zäunen und Stacheldraht bewehrt sind. Nach dem Start in der Johanneskirche soll die Installation weiter ziehen und in größerem Maßstab an prominenten Stellen in europäischen Städten aufgebaut werden, um die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf die individuellen Schicksale der Betroffenen zu richten. Helfen Sie den Flüchtlingen in Griechenland Durch die Beschaffung der Rettungswesten öffnete sich für Fred George und Andrew Wakeford ein Kontakt zu der privaten Initiative Odyssea [odyssea.org.gr], deren Ziel es ist, die Hinterlassenschaften von Flüchtlingen auf den Inseln zu verwerten. Sie unterhält z.B. eine Werkstatt, welche aus Rettungwesten Ruck- Mwoloud Daoud „Das erste Wort, das ich in Deutschland gelernt habe, war das Wort ‚Ausgang’.” Ein freundliches Gesicht blickt zum Mikrofon, das Gesicht von Mwoloud Daoud. Er kommt aus Al Salamia, eine Stadt aus der Mitte Syriens, dort wohnen etwa 100.000 Menschen – aufgeschlossene Menschen, wie er erzählt. Das Klima ist nachts angenehm, dafür sorgt die Wüste. Er arbeitete als medizinischer Assistent, konnte aber im Jahr 2000 eine Theatergruppe gründen und lebte davon, Theaterstücke zu produzieren. Er wurde Gewerkschaftsvorsitzender der Künstlergruppen in Al Salamia. 2011 macht eine Theaterproduktion von Mwoloud die Regierung hellhörig, denn das Stück handelt von Korruption in der Politik. Eines Tages standen vier höfliche Vertreter der Geheimpolizei vor der Tür und wollten mit ihm für 5 Minuten sprechen. Er wurde in ein Auto gebracht, seine Familie schaute entsetzt zu. Er verschwand für einen Monat in einem syrischen Gefängnis. “Ein Raum ungefähr in dieser Größe,” erklärte er, während er versucht die Dimensionen zu beschreiben. “Hier hausten 700 Regimekritiker. Es gab außer Brot nichts zu essen“. In dieser Zeit hat er viel an Gewicht verloren. Mwolouds Familie wusste derweil nicht, wo er abgeblieben war, ob er überhaupt noch am Leben war. Nach einem Monat durfte er in den Libanon ausreisen, in ein Flüchtlingslager. Von dort gelangte er in mehreren Etappen 2014 nach Deutschland in das Auffanglager Lebach. Endlich sind die psychischen Belastungen ausgeräumt und er kann sich wieder frei fühlen. Mwoloud arbeitet hier mit Landsleuten und anderen Interessierten in Theatergruppen zusammen. Eine Aktion des Kleinen Theaters im Saarbrücker Rathaus, initiiert von Regisseur Eugen Georg ist besonders erfolgreich. Die Schauspielerei hilft den oftmals Traumatisierten ihre Erlebnisse zu verarbeiten. Die Wärme, die Mwoloud ausstrahlt, tut der Gemeinschaft offensichtlich sehr gut. Einen deutschen Freund, den er hier kennengelernt hat, beschreibt er als “Sechser im Lotto”. Dieser gab ihm den Tipp schnell deutsch zu lernen, was ihm auch gut zu gelingen scheint. Sein Ziel ist es, eine Festanstellung zu bekommen. säcke und Taschen näht, organisiert aber auch medizinische Hilfe. Hier fehlt an allen Ecken Werkzeug und Material, sodass die Idee aufkam, im Rahmen dieser Ausstellung einen Hilfstransport zusammenzustellen und nach Griechenland zu senden. Wie Sie persönlich helfen können, erfahren Sie auf den umseitig angegebenen Internetseiten. Angelika Mueller von Brochowski Zeigt, dass ihr die Kraft des Salzes in euch habt! Er traut uns viel zu, dieser Jesus von Nazareth. Salz für die Welt sollen wir sein, und das mit Kraft zeigen. So wie das Salz immer herauszuschmecken ist, so sollen wir mit unserem Tun und unserer Überzeugung zu sehen sein. Er traut uns zu, dass uns die Kraft tragen wird, die Gott uns schenkt: Du bist und bleibst das Salz der Erde. Salz kann nämlich seinen Geschmack nicht verlieren. Jesus fordert uns auf, diese Kraft in die Welt zu tragen. Sichtbar und hörbar zu sein. Mit Taten und Worten. Sich zu widersetzen, wenn Menschenrechte mit Füßen getreten werden, gegen zu reden, wenn politische Positionen vertreten werden, die mit dem Wert der unantastbaren Würde aller Menschen nicht vereinbar sind. Salz in der offenen Wunde reinigt; es brennt und das ist gut. Wir Christen sollen unser Salz in die offenen Wunden der Welt streuen. So erfüllt das Salz seinen Sinn, im stillen Kämmerlein würzt es nicht und hat seine Wirksamkeit verfehlt. Gut ist es deshalb, konkrete Menschen mit ihren Schicksalen vor Augen gestellt zu bekommen um sich die Empathie zu erhalten, die diese Menschen verdienen. Nicht müde werden, sich immer wieder vor Augen zu halten: Die Menschen verdienen Respekt und freundliche Aufnahme. Die Menschenwürde bleibt – egal, ob Menschen Flüchtlinge sind oder in ihrem Heimatland leben können. Die Kraft des Salzes haben – nicht wegschauen, nicht gleichgültig werden, sondern sich einbringen für die Welt und ihre Menschen. Dafür steht die Ausstellung „Life Jackets“ in der Johanneskirche. Silke Portheine- Hofmann, Pfarrerin Ev. Kirchengemeinde St. Johann Probeaufbau in der Johanneskirche Alle Fotos: Fred George und Andrew Wakeford Erinnern und Nachdenken Rettungswesten als Erinnerung an die vielen Flüchtlingsschicksale, die sich zur Zeit im Mittelmeerraum abspielen. Die Installation von Fred George und Andrew Wakeford erinnert uns an die Menschen, die in solchen Flüchtlingswesten auf seeuntüchtigen Booten ihren Weg an die Küsten Griechenlands oder Italiens fanden. Sie erinnern uns an die viel zu vielen, die auf diesem Weg ertranken. Sie erinnern uns aber auch an die Geschäftemacher, die mit der Not von Menschen viel, viel Geld verdienen. Und sie erinnern uns an die Gründe, die Menschen zur Flucht veranlassen: Terror, Krieg, Hunger und Not. Ein solches Kunstwerk hat in einer evangelischen Kirche seinen richtigen Platz. Es hilft uns zum Nachdenken, zur Auseinandersetzung mit Zusammenhängen und vielleicht auch zum notwendigen Handeln. Schirmherr Christian Weyer
© Copyright 2024 ExpyDoc