IMMANUEL SUMMER SCHOOL 2016 Das Ende des Lebens als Teil des Lebens vom Selbstverständnis der Palliativmedizin Montag 1. bis Freitag 5. August 2016 Immanuel Klinik Rüdersdorf 15562 Rüdersdorf bei Berlin Herzliche Einladung Sehr geehrte Studierende & Interessierte, .. ist das Ende des Lebens in einem Krankenhaus Ausdruck einer versagenden Medizin? .. Wie begegnen wir als Mediziner, wie als Menschen sterbenden Menschen? .. Welche Rolle darf der Tod in unseren professionellen Entscheidungen und in unserem persönlichen Empfinden spielen? .. Mit welchem Selbstverständnis, mit welchem Menschenbild arbeitet die Palliativmedizin? Auf diese und weitere Fragen möchte die Immanuel Summer School 2016, zu deren Teilnahme wir Sie hiermit herzlich einladen, Antworten geben. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Abteilung für Palliativmedizin in Kooperation mit der Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane wollen wir dem besonderen Ansatz einer personalen Medizin auch zwischen den Semestern gerecht werden. Die Veranstaltung ist bewusst als eine ganzheitliche Klausurwoche für maximal 26 Personen angesetzt, damit sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema konsequent auseinandersetzen können. Auf Ihre Online-Anmeldung bis zum 15.07.2016 freuen sich Ihre Kerstin Stahlhut & Martin Heinze Tag 1Montag, 1. August 2016 Der Tag 12.00 bis 14.00 Uhr .. Ankunft und Registrierung .. Mittagsimbiss 14.00 bis 15.30 Uhr Plenum .. Auftakt und Kennenlernen 16.00 bis 17.30 Uhr | 18.00 bis 19.30 Uhr Seminar 1 .. Anthropologische Aspekte der Medizin am Lebensende .. Heinze | Danzer Seminar 2 .. Onkologie und Psychoonkologie - Hoffnung geben bis zum Lebensende .. Hegenbarth | Zettl Der Abend 19.30 bis 20.00 Uhr .. Spiritueller Impuls .. Kolbe 20.30 bis 22.00 Uhr .. Gemütlicher Tagesausklang mit Imbiss und Ausblick Tag 2Dienstag, 2. August 2016 Der Tag 09.00 bis 10.30 Uhr | 11.00 bis 12.30 Uhr Seminar 3 .. Von (Early) Palliative Care zur Hospizversorgung am Lebensende .. Stahlhut | Behm Seminar 4 .. Intensivmedizin .. Wolf | Schunk 12.30 bis 13.30 Uhr - Mittagessen 13.30 bis 15.00 Uhr Seminar 5 | Plenum .. Theologische Impulse zum Ende des Lebens als Teil des Lebens .. Kolbe | Geisser 15.00 bis 16.00 Uhr Erfahrung .. Sensomotorisches Training: Der Weg der Sinne .. Krüger-Fonfara 16.30 bis 17.30 Uhr Vertiefung .. Erfahrungen mit dem toten Körper - Diskussion mit einem Anatom .. Winkelmann 17.30 bis 19.00 Uhr - Abendessen Der Abend 19.00 bis 22.00 Uhr .. Leben, Sterben und Tod in der Malerei – eine interaktive Auseinandersetzung mit Farbe und Leinwand .. C. Miklusz Tag 3Mittwoch, 3. August 2016 Der Tag 09.00 bis 11.00 Uhr Besichtigung der Klinik .. Palliativstation, Ambulanz .. in Kleingruppen 11.30 bis 13.00 Uhr Seminar 6 | Plenum .. Ethische Entscheidungen am Lebensende .. Wetzling | Muth 13.00 bis 13.30 Uhr - Mittagessen 13.30 bis 14.30 Uhr Plenum .. Zwischenauswertung 15.00 bis 17.00 Uhr Einheit .. Kommunikative Bewegungstherapie als Selbsterfahrung .. Krüger-Fonfara 17.30 bis 18.30 Uhr - Abendessen Der Abend zu Ihrer freien Verfügung Tag 4Donnerstag, 4. August 2016 Der Tag 09.00 bis 10.30 Uhr | 11.00 bis 12.30 Uhr Seminar 7 .. Delire, Pharmakologie am Lebensende .. Dahling | Faltraco Seminar 8 .. Psychotherapeutische Begleitung schwer Erkrankter und Sterbender .. Parupski | Mühlbauer 12.30 bis 13.00 Uhr - Mittagessen 13.00 bis 14.30 Uhr Seminar 9 | Plenum .. Beiträge zur Lebensqualität am Lebensende: Naturmedizin und Schmerzfreiheit .. Keßler | Ede 15.00 bis 17.00 Uhr Erfahrung .. Physiotherapeutisches Angebot .. Krüger-Fonfara 17.30 bis 18.30 Uhr - Abendessen Der Abend 19.00 bis 21.00 Uhr .. Leben, Sterben und Tod in Texten – eine szenische Auseinandersetzung mit Dichtern und Denkern .. P. Miklusz Tag 5Freitag, 5. August 2016 Der Tag 09.00 bis 11.00 Uhr Erarbeitung eines Erfahrungsberichtes der Studierenden .. Kleingruppen 11.30 bis 13.00 Uhr Abschlussplenum .. Evaluation & Aussprache .. Wünsche für 2017 13.00 bis 14.00 Uhr - Mittagessen Ende der Veranstaltung Ihr Wochenende Sollten Sie die Zeit nutzen wollen, die Region an den nachfolgenden Tagen noch besser kennenzulernen, so sind ausgiebige Radtouren und Kanufahrten zwei mögliche Optionen. Der Museumspark Rüdersdorf ist immer einen Besuch wert. Kalkbrennöfen, Rumfordöfen und die Schachtofenbatterie gehören zum Weltkulturerbe. Experten Ihre Dozentinnen ... Angelika Behm Geschäftsführerin, Diakonie-Hospiz Wannsee und Woltersdorf Dr. Volker Dahling Oberarzt Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Leiter der Psychiatrischen Institutsambulanz am Standort Rüdersdorf, Immanuel Klinik Rüdersdorf Prof. Dr. Dr. Gerhard Danzer Chefarzt Med. Klinik C / Schwerpunkt Psychosomatik, Ruppiner Kliniken | Lehrstuhl für Innere Medizin und Psychosomatische Medizin sowie Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Lydia Ede Palliativmedizin, Immanuel Klinik Rüdersdorf Dr. Frank Faltraco Oberarzt Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf Christiane Geisser Pastorin und Klinikseelsorgerin, Charité, Campus Virchow Dr. Karin Hegenbarth Praxis für Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin, Hämostaseologie, Poliklinik Rüdersdorf Prof. Dr. Martin Heinze Chefarzt Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf | Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Experten ... und Dozenten Dr. Christian Keßler Oberarzt Naturheilkunde, Immanuel Krankenhaus Berlin Vera Kolbe Pastorin und Krankenhausseelsorgerin, Immanuel Klinik Rüdersdorf Marc Krüger-Fonfara Leiter der Therapeutischen Abteilung, Immanuel Klinik Rüdersdorf Christiane Miklusz Grafik und Malerei, Berlin Peter Miklusz Schauspieler, Berliner Ensemble Claudia Mühlbauer Psychologische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Supervisorin Immanuel Klinik Rüdersdorf Jürgen Muth Kliniksozialdienst, Immanuel Klinik Rüdersdorf Dipl. med. Manuela Parupski Leitende Oberärztin Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Immanuel Klinik Rüdersdorf Experten für Ihre Kompetenzen Jürgen Schunk Facharzt für Anästhesiologie, Immanuel Klinik Rüdersdorf Dr. Kerstin Stahlhut Chefärztin Palliativmedizin, Immanuel Klinik Rüdersdorf Meike Wetzling Chefärztin Kinder- und Jugendmedizin, Immanuel Klinik Rüdersdorf Prof. Dr. Andreas Winkelmann Professor für Anatomie und Leitung Institut für Anatomie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Dr. Sabine Wolf Chefärztin Anästhesiologie und Intensivmedizin, Immanuel Klinik Rüdersdorf Verena Zettel Psychoonkologin, Immanuel Klinik Rüdersdorf KlareKosten Fakten & Anmeldung Ihr Beitrag für die Summer School € 150 (inkl. Registrierungsgebühr) .. Unterkunft im Zweibettzimmer .. Verpflegung Studenten der MHB zahlen einen ermäßigten Preis von € 75. Bitte melden Sie sich bis 15.07.2016 elektronisch an: http://psychiatrie.immanuel.de/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung-summer-school-2016/ Ihre Anmeldung zur Immanuel Summer School wird mit Überweisung der Registrierungsgebühr in Höhe von € 30 verbindlich. Diese Registrierungsgebühr wird bei einer Stornierung Ihrerseits nicht rückerstattet. Bankverbindung Empfänger: Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH Bank: Berliner Sparkasse BIC: BELADEBEXXX IBAN: DE67 1005 0000 6600 0501 50 Stichwort: Immanuel Summer School 2016 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen Marc-Kersten Loeper Immanuel Summer School Office Immanuel Klinik Rüdersdorf Seebad 82/83 15562 Rüdersdorf bei Berlin Tel. (03 36 38) 83-307 [email protected] Schöne Orte Tagung & Unterkunft Tagungsort Konferenzzentrum Immanuel Klinik Rüdersdorf Seebad 82 / 83 15562 Rüdersdorf bei Berlin Tel. (03 36 38) 83-0 Unterkunft Begegnungs- und Bildungszentrum Woltersdorf „Freizeithaus für Selbstversorger“ Brunnenstraße 5 15569 Woltersdorf Tel. (03 362) 779 490 . www.ec-bub.de Hinweise .. Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer. .. Aufgrund des Veranstaltungscharakters ist die Unterbringung im Freizeithaus eine verbindliche Teilnahmebedingung der Immanuel Summer School. .. Zwischen Tagungsort und Freizeithaus liegen 1,3 km malerischer Waldweg für einen Spaziergang oder eine Fahrradfahrt. GuteIhreFahrt Anreise Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln .. über RE-/S-Bahnhof Erkner und dann mit der Buslinie 418 bis Rüdersdorf, Krankenhaus .. über S-Bahnhof Friedrichshagen, Tram 88 bis Rüdersdorf, Marktplatz; dann Buslinie 951 bis Krankenhaus .. über S-Bahnhof Fredersdorf mit Buslinie 951 bis Rüdersdorf, Krankenhaus .. alternativ können Sie die 5,4 km zwischen Erkner und Anreise mit den öffentlichen VerkehrsImmanuel Klinik Rüdersdorf (über Woltersdorfer Schleuse) übereinem S-Bahnhof Erkner oder Freders-zurücklegen. mitteln auch mit Fahrrad in 20 Minuten DE R w E g zu u NS dorf und dann mit dem Bus. Anreise mit Auto über überden denBerliner Berliner Ring Anreise mit dem Auto Bittebitte die die Ausfahrt Rüdersdorf Ring, Ausfahrt Rüdersdorfbenutzen. benutzen. Auf dem Gelände sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Auf dem Gelände sind ausreichend Bitte das Parkticket mit dem Parkgutschein eintauschen. Parkplätze vorhanden. Poliklinik Rüdersdorf Immanuel Klinik Rüdersdorf Poliklinik Rüdersdorf Immanuel Klinik Rüdersdorf Immanuel Klinik Rüdersdorf 15562 Rüdersdorf Poliklinik Rüdersdorf Seebad 82/83 Tel. (03 36 38) 83 - 102 bei Berlin Seebad 82/83 15562 Rüdersdorf [email protected] 15562 Rüdersdorf bei Berlin Veranstalter Immanuel Klinik Rüdersdorf [Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane] www.ruedersdorf.immanuel.de Abteilung für Palliativmedizin sowie Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik [Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane] www.psychiatrie.immanuel.de Eine Einrichtung der Immanuel Diakonie www.immanuel.de
© Copyright 2025 ExpyDoc