Inhalt Vorwort Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Das christliche Verständnis vom Menschen . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 Der Mensch als Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Das Gewissen des Menschen als sittliches Urteilsvermögen . . . . . 7 1.3 Der Mensch zwischen Freiheit und Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4 Schuld und Sünde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.1 Biblische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2 Ethisch-theologische Folgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 17 22 1.5 Der Mensch – zur Gottebenbildlichkeit berufen . . . . . . . . . . . . . 25 2 Grundfragen der Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Wertorientierung und Normbegründung . . . . . . . . . . . 2.1.1 Werte und Normen im Widerstreit . . . . . . . . 2.1.2 Die Frage nach dem ethischen Grundkonsens in einer pluralen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Vernunft und Offenbarung als Quellen christlicher Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Aspekte einer Tugendlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Die Frage nach der Tugend aus begriffsgeschichtlicher Sicht . . . . . . . . . 2.2.2 Die Tugendlehre als ethische Entfaltung des Tugendbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Ethische Folgerungen . . . . . . . . . . . . . . . ........ ........ 29 33 ........ 36 ........ 37 ............. 39 ............. 39 ............. ............. 43 45 2.3 Philosophische Entwürfe ethischer Argumentation 2.3.1 Naturrechtsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Vertragsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Pf lichtethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Gesinnungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5 Utilitaristische Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.6 Phänomenologische Wertethik . . . . . . . . 2.3.7 Theorieansätze postmoderner Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 . 47 . 51 . 54 . 57 . 59 . 62 . 63 2.4 Das Modell der personalen Verantwortungsethik als Paradigma moraltheologischer Argumentation . . . . . . . . . . . . 3 68 Die ethische Dimension der biblischen Botschaft . . . . . . . . . . 72 3.1 Grundzüge alttestamentlicher Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Der Dekalog – Entstehung und Besonderheit . . . . . . . . . 3.1.2 Prophetische Kult- und Sozialkritik . . . . . . . . . . . . . . . . 72 74 79 3.2 Grundzüge neutestamentlicher Ethik . . . 3.2.1 Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu 3.2.2 Das Ethos der Bergpredigt . . . . . 3.2.3 Die „Goldene Regel“ . . . . . . . . . 83 83 87 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Die Frage nach dem Proprium der jüdisch-christlichen Ethik . . . . . 102 4 Perspektiven und Entfaltungen christlicher Ethik . . . . . . . . . . 107 4.1 Gemeinschaftsbezogene Selbstverwirklichung als Lebensaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.2 Ethische Problemfelder . . . . . . . . . . 4.2.1 Sexualität, Ehe und Familie 4.2.2 Beruf und Arbeitswelt . . . . 4.2.3 Staat und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 112 124 128 4.3 Der Mensch vor den Herausforderungen der Zukunft 4.3.1 Friede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.3 Bewahrung der Schöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 135 137 139 5 Sinngebung menschlichen Handelns aus christlicher Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 5.1 Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 5.2 Hoffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 5.3 Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Literaturempfehlungen . Bibelstellenverzeichnis . Stichwortverzeichnis . . Bild- und Textnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autorin: Dr. Claudia Leuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 163 165 169
© Copyright 2025 ExpyDoc