Lehrstuhl Erwachsenenbildung/ Außerschulische Jugendbildung Eva Feuerlein-Wiesner, Dipl.-Päd. (Univ.) Lehrkraft für besondere Aufgaben Eltern- und Familienbildung: Aufgaben, Konzepte und Modelle Quelle: FLZ (Fränkische Landeszeitung/WE 20./21.07.2013) WiSe 2015/16 2 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR Eltern- und Familienbildung ist ein Bereich der Erwachsenenbildung und damit institutionalisierte Form des Lernens, wobei Kompetenzen für das Alltagsleben von Familien in seinen vielfältigen personalen, sozialen, wirtschaftlichen Bezügen vermittelt werden. Hauptsächlich geht es dabei um Anforderungen, die sich aus dem Zusammenleben im familiären Verband ergeben: den daraus erwachsenden Aufgaben, Beziehungen und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die jeweilige gesellschaftliche Situation und Entwicklung. Ihr Ziel ist, die einzelnen Familienmitglieder und die Familie als Ganzes bei ihrer Lebensbewältigung zu begleiten und zu unterstützen sowie Reflexions- und Veränderungsprozesse anzuregen. Dieses Aufgaben- und Handlungsfeld hat sich in den letzten Jahren, bedingt durch vielschichtige soziale und politische Veränderungen (Pluralisierung v. Familienformen, Rollenwandel v. Frau u. Mann, Vereinbarkeit von Familie u. Beruf, u.a.) ausgeweitet und differenziert. Von den verschiedenen Trägern und Veranstaltern der Eltern/Familienbildung wurden und werden unterschiedlich akzentuierte Konzepte/ Praxismodelle für die jeweiligen Adressaten(-gruppen) ausgearbeitet. Besonders die Arbeitsgemeinschaften für Familienbildung, best. Vereine und (Eltern/Familien-)Verbände, das Bundesfamilienministerium sowie die christlichen Kirchen haben dbzgl. in den letzten Jahren Arbeitshilfen und Kursmaterialien vorgelegt, wodurch die Familienbildungsarbeit bereichsspezifisch unterstützt und weiterentwickelt wird. Die Zielgruppen- und Lebenszyklusorientierung (z.B. Ehe/Partnerschaft, Erstelternschaft, junge Familien, Alleinerziehende, Mütter, Väter, Großeltern usw.) sowie Themenschwerpunkte (z.B. Gesundheit, Lebensphasen, Erziehungsfragen und -probleme, Vereinbarkeit Familie u. Beruf usw.) stehen im Zentrum. Erwachsenenbildung 3 INHALTE DES SEMINARS 1a) Wandel der Familienstrukturen, Bedeutung von Eltern- und Familienbildung heute b) Familienbildung: Begriff, Aufgaben und Ziele 2. Aufgaben von Familienbildung - Familienvorbereitende Aufgaben - Familienbegleitende Aufgaben - Familienunterstützende Aufgaben - Aufgaben mit sozialpolitischer Ausrichtung (z.B. Landesarbeitsgemeinschaft Bayer. Familienbildungsstätten) 3. Kursmodelle zu Ehe und Partnerschaft (EPL / KEK) 4. DFV-Modellprojekt und LBS-Studie: “Wenn aus Partnern Eltern werden” 5. Elternkompetenzen stärken: versch. Erziehungskursmodelle im Vergleich 6. Konzepte zur Männer-/Väterbildung 7. Modelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 8. Das Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP): ein handlungs- und situationsorientiertes Konzept der Familienbildung 9. Elternbriefe: Arbeitskreis Neue Erziehung, Kath. Kirche 10. Familienbildung im Internet: z.B. www.familienhandbuch.de 11. Online-Elternkurse (z.B. impact) 12. Planung und Vorbereitung einer Eltern/Familienbildungsveranstaltung Erwachsenenbildung 4 ORGANISATION Ort: Lu32-401 Zeit: Di 12.00 – 15.00 Uhr / 14-tägig (Beginn: 20.10.2015) ECTS: 5,0 Für einen Leistungsnachweis erforderlich ist: - Teilnahme und Mitarbeit - mündlicher Beitrag (Referat) - Kleingruppen-Reflexion der Seminarinhalte mit schriftl. Bericht Eine Literaturliste zum Seminar wird auf die Lernplattform ILIAS gestellt – Passwortbekanntgabe beim 1. Seminar-Termin. Für Studierende, die im Zusammenhang ihres Haupt-, Neben- (Flexibler BA), Wahlpflicht- bzw. Pflichtwahlfaches das Fach Erwachsenenbildung studieren, fällt die Veranstaltung unter das Modul „Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung: Jugend, Eltern und Familien / Unternehmung und Betrieb“. Für Studierende des Zusatz- und Ergänzungsstudiums Erwachsenenbildung (ZESE) ist die Veranstaltung Bestandteil der in der Prüfungsordnung ausgewiesenen Grundlagen der Erwachsenenbildung (I bzw. II) und zählt als Seminar. Erwachsenenbildung
© Copyright 2025 ExpyDoc