Sektorkopplung: Wie erneuerbarer Strom in den Wärmemarkt kommt Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG Warum Sektorkopplung ? Chancen für den Wärmemarkt für Erneuerbare Energien und Effizienz Erneuerbare Energien: - in der Stromversorgung: 30% (Wind, PV, Biomasse, Wasser) - in der Wärmeversorgung: 12 % (davon Biomasse 90%) 1% (in der städtischen Dezentral-Versorgung) 12 % (in der städtischen Fernwärme) Sektorkopplung Strom und Wärme durch zwei Anwendungen: - Kraft-Wärme-Kopplung bringt Effizienz - smartes Power to Heat bringt Erneuerbare Energien in den Wärmemarkt 2 Zusammenspiel Strom- und Wärmemarkt - Sektorkopplung Wind KWK Höchstlast 3 3 Wärmeverbrauch = KWKErzeugungsprofil 130827-Vattenfall-Vortrag-Handelsblatt-V1.pptx Wind Stromverbrauch Höchstlast KWK Stromverbrauch PV to DistrictHeat PV PV Wärmeverbrauch = KWKErzeugungsprofil Wind zu Fernwärme Wind to DistrictHeat … mit PV, Wind und Power to Heat und KWK Volatiler Wind- und PV-Strom als Chance für den Wärmemarkt Strom und Wärme zusammen denken Wind-Erzeugung > Verbraucherlast Netzlast und Windenergieeinspeisung in Ost-Deutschland 2010 = 35% EE-Profil Power [MW] 16.000 Kein oder wenig Wind Verbraucher Last 14.000 „Überschüsse“ von Erneuerbarer 12.000 Stromproduktion für 10.000 den Wärmemarkt 8.000 Wind- 6.000 Einspeisung 4.000 2.000 0 -2.000 Heizen aus 1.10. fossiler Stromerzeugung 8.10. – Date 15.10. 22.10. 29.10. hier nicht INEFFIZIENT aus/mit Strom heizen KWK für Strom- und Wärmeerzeugung Quelle: 50Hertz Smarter Einsatz: Innovatives Demand Side Management mit Netzengpassbewirtschaftung mit Power to Heat „Netzengpassgebiet“ (variiert zeitlich und örtlich) Freigabe durch Stromnetzbetreiber zum Einsatz des „Windheizers“ statt die Windanlagen abzuregeln „Netzengpass“: Strom nicht komplett abführbar t Ne ng e z ss a p Power to Heat Wärmemarkt z.B. Fernwärme Netzengpassbewirtschaftung = (nur) die E-Heizer verwenden die im Netzengpassgebiet des Überschussstroms liegen. Innovatives Demand Side Management mit Power to District Heat: So bekommt man viele Haushalte im städtischen Gebäudebestand smart Power to Fernwärme Leistung Smarte „Wärme-Leistung“ für… Winter Sommer 30.000 Haushalte 300.000 Haushalte 60.000 Einwohner 600.000 Einwohner je 100 MW • Smartes System für viele Haushalte ohne das sich diese in ihrem Verbrauchsverhalten verändern müssen • 100 MW Power to Fernwärme entspricht Lastmangement: - von ca. 700.000 Kühlschränken - von fast 10% der gesamten Berliner Stromverbrauchslast Städte / Quartiere als „Speicher“ – Städte / Quartiere als „Lastsenke“ Smarte Anwendung von Power to Heat (z.B. Fernwärme) • bringt Erneuerbare Energien in den städtischen Gebäudebestand • Wind und PV zu (Fern-)Wärme funktioniert mit Wind und PV („Multi-Erneuerbar“) • ist die moderne Nutzung der Solarenergie in der Wärme: Photovoltaik (aus der gleichen Stadt aber insbesondere auch aus dem Umland und aus Bayern) • bringt Wind und Sonne über Fernwärmesysteme in Quartiere • ergänzt die Kraft-Wärme-Kopplung
© Copyright 2024 ExpyDoc