Modulhandbuch des Studiengangs

Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Hochschule Ulm, Hochschule Neu-Ulm
vom 16.08.2016
(gültig ab 03/2009)
1
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Inhaltsverzeichnis
1. Pflichtmodule......................................................................................................................................................... 8
1.1. Algorithmen und Datenstrukturen ................................................................................................................. 9
1.2. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ........................................................................................................... 11
1.3. Bachelorarbeit........................................................................................................................................... 12
1.4. Betriebssysteme ....................................................................................................................................... 13
1.5. Business and Technical English ................................................................................................................. 14
1.6. Corporate Communications ....................................................................................................................... 15
1.7. Database Programming............................................................................................................................. 16
1.8. Datenbank-Grundlagen ............................................................................................................................. 17
1.9. ERP-Systeme ........................................................................................................................................... 18
1.10. Führungsinstrumente in Business und IT .................................................................................................. 19
1.11. Geschäftsprozessmanagement ................................................................................................................ 20
1.12. Grundzüge der Wirtschaftsinformatik ........................................................................................................ 21
1.13. Informationsmanagement ........................................................................................................................ 22
1.14. Interkulturelle Kommunikation .................................................................................................................. 23
1.15. IT-Anwendungen und Data Warehousing.................................................................................................. 24
1.16. Marketing................................................................................................................................................ 25
1.17. Mathematik 1 .......................................................................................................................................... 26
1.18. Mathematik 2 .......................................................................................................................................... 27
1.19. Operations Research............................................................................................................................... 28
1.20. Praxisprojekt ........................................................................................................................................... 29
1.21. Praxissemester-Arbeit ............................................................................................................................. 30
1.22. Programmieren 1 .................................................................................................................................... 31
1.23. Programmieren 2 .................................................................................................................................... 32
1.24. Projektmanagement ................................................................................................................................ 33
1.25. Rechnernetze ......................................................................................................................................... 34
1.26. Rechnungswesen.................................................................................................................................... 35
1.27. Seminar zur Wirtschaftsinformatik ............................................................................................................ 36
1.28. Software Engineering .............................................................................................................................. 37
1.29. Spezielle BWL ........................................................................................................................................ 38
1.30. Statistische Methoden ............................................................................................................................. 39
1.31. Studium als Projekt 1............................................................................................................................... 40
1.32. Studium als Projekt 2............................................................................................................................... 41
1.33. Technologische Grundlagen .................................................................................................................... 42
1.34. Wirtschafts- und IT-Recht ........................................................................................................................ 43
1.35. Wirtschaftsinformatik-Projekt.................................................................................................................... 44
2. Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................ 44
2.1. Advanced Interest Rate Products ............................................................................................................... 45
2.2. African Economies .................................................................................................................................... 46
2.3. Anwendung von Data Mining Verfahren im Gesundheitsmarketing ............................................................... 47
2.4. Anwendung von Data Mining Verfahren im Gesundheitsmarketing ............................................................... 48
2.5. App-Entwicklung ....................................................................................................................................... 49
2.6. Arabische Sprache und Kultur I .................................................................................................................. 50
2.7. Arbeits- und Organisationspsychologie ....................................................................................................... 51
2.8. Aufbruch in das Wunderland der Wirklichkeit .............................................................................................. 52
2.9. Außen- u. Wirtschaftspolitik der BRD.......................................................................................................... 53
2.10. Auswirkungen auf die Umwelt .................................................................................................................. 54
2.11. Bad or mad? Wie wir über Straftäter denken ............................................................................................. 56
2.12. Benchmarking ......................................................................................................................................... 57
2.13. Berufs- und Arbeitspädagogik .................................................................................................................. 58
2.14. Beschaffungs- und Logistikmanagement in der Gesundheitswirtschaft........................................................ 59
2.15. Betrieblicher Umweltschutz ...................................................................................................................... 60
2.16. Betriebliches Gesundheitsmanagement .................................................................................................... 61
2.17. Betriebswirtschaftliche Excelanwendungen ............................................................................................... 62
2.18. Betriebswirtschaftslehre........................................................................................................................... 63
2.19. Bildkonzepte in der Marketingkommunikation ............................................................................................ 65
2.20. Business and Project Development .......................................................................................................... 66
2
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
2.21. Business English..................................................................................................................................... 67
2.22. Business English..................................................................................................................................... 68
2.23. Business English C1................................................................................................................................ 69
2.24. Business Intelligence and Relationships ................................................................................................... 70
2.25. Business Model Innovation ...................................................................................................................... 71
2.26. Business Planung in der Gesundheitswirtschaft ........................................................................................ 72
2.27. CAD-Konstruktion mit Solid Edge ............................................................................................................. 73
2.28. Campus-TV ............................................................................................................................................ 74
2.29. China: The next superpower .................................................................................................................... 75
2.30. Chinesisch Grundstufe 1.......................................................................................................................... 76
2.31. Chinesisch Grundstufe 2.......................................................................................................................... 77
2.32. Chinesisch I ............................................................................................................................................ 78
2.33. Clean HNU ............................................................................................................................................. 79
2.34. Computer Graphics ................................................................................................................................. 80
2.35. Consulting .............................................................................................................................................. 81
2.36. Content Field trip Malawi ......................................................................................................................... 82
2.37. Corporate Books / Business Books........................................................................................................... 83
2.38. Corporate Finance in English ................................................................................................................... 84
2.39. Corporate Imagery / Bildkonzepte in der Kommunikation ........................................................................... 85
2.40. Corporate Restructuring........................................................................................................................... 86
2.41. Cross Cultural Management..................................................................................................................... 87
2.42. Cross-Cultural Aspects of Business .......................................................................................................... 88
2.43. Crossmedia ............................................................................................................................................ 89
2.44. Customer Relationship Management ........................................................................................................ 90
2.45. Datenanalyse und Design von Management-Reporten .............................................................................. 91
2.46. Datenschutz............................................................................................................................................ 92
2.47. Datev - nur für Schwerpunkt Steuern ........................................................................................................ 93
2.48. Deutsch für Erasmus-Studenten............................................................................................................... 94
2.49. Dienstleistungsmanagement .................................................................................................................... 95
2.50. Dienstleistungsmanagement .................................................................................................................... 96
2.51. Digital Forensics...................................................................................................................................... 97
2.52. Digitalfotografie ....................................................................................................................................... 98
2.53. Digitalfotografie und Kameraführung......................................................................................................... 99
2.54. Diversity im Denken - Religionenvielfalt an der HNU .................................................................................100
2.55. Economic History ...................................................................................................................................101
2.56. Editorial Design - Print to Web, Web to Print ............................................................................................102
2.57. Einführung in das Human Resource Management ....................................................................................103
2.58. Einführung in das Industrie-Design ..........................................................................................................104
2.59. Einführung in die ABAP-Programmierung (SAP).......................................................................................105
2.60. Einführung in die klinische Psychiatrie .....................................................................................................106
2.61. Einführung in die Psychologie .................................................................................................................107
2.62. Eingebettete Programmierung mit Arduino ...............................................................................................108
2.63. eLearning-Strategie für eine Hilfsorganisation in Kapstadt/Südafrika..........................................................109
2.64. Englisch Mittelstufe ................................................................................................................................110
2.65. Englisch Oberstufe .................................................................................................................................112
2.66. Englisch UNIcert Level II.........................................................................................................................113
2.67. English for Business Information Systems................................................................................................114
2.68. English for Finance and Accounting.........................................................................................................115
2.69. English for International Negotiations.......................................................................................................116
2.70. Entwicklung iPad/Web Applikation/Interaktive Karte..................................................................................117
2.71. Entwicklung nutzerzentrierter IT-Services ................................................................................................118
2.72. Entwicklung von Teamfähigkeiten............................................................................................................119
2.73. Environmental Policy ..............................................................................................................................120
2.74. Erfolgreich Führen. Mit Methoden des Theaters .......................................................................................121
2.75. Erstellung eines Management Cockpits für den Bereich Familie/Jugend ....................................................122
2.76. Euro-American Politics ...........................................................................................................................123
2.77. Europäische Integration ..........................................................................................................................124
2.78. Europäische Wirtschaft ...........................................................................................................................125
2.79. Europäisches Wirtschaftsrecht ................................................................................................................126
2.80. Eventkommunikation ..............................................................................................................................127
2.81. Excursion to Tansania / Intercultural Communication ................................................................................128
3
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
2.82. Existenzgründungsplanspiel - priME-Cup.................................................................................................129
2.83. Exkursion Tansania ................................................................................................................................130
2.84. Fachenglisch I........................................................................................................................................131
2.85. Financial Crisis through History ...............................................................................................................132
2.86. Fit for Finance ........................................................................................................................................133
2.87. Fortbewegung der Zukunft. Marketing für eMobilität..................................................................................134
2.88. Fortgeschrittenes IT-Management ...........................................................................................................135
2.89. Fortgeschrittenes Projektmanagement.....................................................................................................136
2.90. Französisch Aufbaukurs .........................................................................................................................137
2.91. Französisch Grundkurs...........................................................................................................................138
2.92. Französisch Grundkurs...........................................................................................................................139
2.93. Französisch Grundstufe 3 .......................................................................................................................140
2.94. Französisch Grundstufe 4 .......................................................................................................................141
2.95. Französisch Grundstufe A1.....................................................................................................................142
2.96. Französisch UNIcert BASIS ....................................................................................................................143
2.97. Französisch UNIcert I .............................................................................................................................144
2.98. Führung von Mitarbeitern ........................................................................................................................145
2.99. Future Key Markets: A Look at Asia.........................................................................................................146
2.100. Game Programming .............................................................................................................................147
2.101. Gender und Diversity ............................................................................................................................148
2.102. Geoinformatik und Geoinformationssysteme ..........................................................................................149
2.103. Geo-Ressourcen und Geo Risikomanagement .......................................................................................150
2.104. Geschäftsverträge gestalten und verhandeln Geschäftsverträge gestalten un d verhandeln ......................151
2.105. Gesprächsführung und Kommunikation .................................................................................................152
2.106. Gestaltung im Raum .............................................................................................................................153
2.107. Gesundheitsmanagement ganz praktisch...............................................................................................154
2.108. Gesundheitssystem Tansania ...............................................................................................................155
2.109. Globalen Handel verstehen ...................................................................................................................156
2.110. Globalisierung - Fluch oder Segen? .......................................................................................................157
2.111. Globalization ........................................................................................................................................158
2.112. Globalization ........................................................................................................................................159
2.113. Grundlagen der Außenwirtschaftspolitik .................................................................................................160
2.114. Grundlagen der englischen Sprache ......................................................................................................161
2.115. Grundlagen der internationalen Politik....................................................................................................162
2.116. Grundlagen der Sozialpolitik..................................................................................................................163
2.117. Grundlagen des Marketing ....................................................................................................................164
2.118. Grundlagen des Sportmanagements......................................................................................................165
2.119. Grundlagen und Anwendungsbereiche des Electronic Commerce ...........................................................166
2.120. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ..............................................................................................167
2.121. HNU - nachhaltig. sozial. engagiert: Integrationsmentoring......................................................................168
2.122. HNU Campus-Reporter.........................................................................................................................169
2.123. HNU-Band ...........................................................................................................................................170
2.124. Human Computer Interaction.................................................................................................................171
2.125. Implementierung von Geschäftsprozessen .............................................................................................172
2.126. Industrial Innovation .............................................................................................................................173
2.127. Informationssicherheit...........................................................................................................................174
2.128. Informationsverarbeitung in der klinischen Chemie .................................................................................175
2.129. Innovationsmanagement.......................................................................................................................176
2.130. Instrumente praktischer Personalarbeit ..................................................................................................177
2.131. Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement .....................................................................................178
2.132. Interdisziplinäre Photographie ...............................................................................................................179
2.133. Interkulturelle Kommunikation im Donauraum / Exkursion .......................................................................180
2.134. Internationale Politik (Grundlagen).........................................................................................................181
2.135. Internationale Wirtschaftsbeziehungen...................................................................................................182
2.136. Internationale Wirtschaftspolitik .............................................................................................................183
2.137. Internationales Gesundheitswesen ........................................................................................................184
2.138. Internetkompetenz: Internet für Anwender..............................................................................................185
2.139. Internetkompetenz: Intranet-Grundlagen ................................................................................................186
2.140. Internetkompetenz: Sicherheit im Internet I ............................................................................................187
2.141. IT in Business ......................................................................................................................................188
2.142. Italienisch I...........................................................................................................................................189
4
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
2.143. Italienisch II..........................................................................................................................................190
2.144. IT-Servicemanagement.........................................................................................................................191
2.145. Japanisch II (Technisches Japanisch)....................................................................................................192
2.146. Japanische Konversation und Japanisches Schriftsystem I .....................................................................193
2.147. Japanische Konversation und Japanisches Schriftsystem II ....................................................................194
2.148. Java (Web-) Application Development with Spring ..................................................................................195
2.149. Kommunikationscontrolling für Siemens Dubai .......................................................................................196
2.150. Konstruktionsfehler der Weltwirtschaft ...................................................................................................197
2.151. Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling .................................................................................................198
2.152. Kreativität und Innovation......................................................................................................................199
2.153. Krise, Sanierung, Insolvenz - Rechtliche Aspekte der Unternehmenssanierung Krise, Sanierung,
Insovenz - R echtliche Aspekte der Unterneh mensführung ...............................................................................200
2.154. Kulturwandel durch Globalisierung.........................................................................................................201
2.155. Latinamerican economies .....................................................................................................................202
2.156. Leadership and Business Communication..............................................................................................203
2.157. Literaturreise England...........................................................................................................................205
2.158. Management Fallstudie aus der Krankenhauspraxis ...............................................................................206
2.159. Management für Unternehmensnachfolge..............................................................................................207
2.160. Management Unternehmenssicherung...................................................................................................208
2.161. Managementplanspiel: Topsim ..............................................................................................................209
2.162. Managerial Economics..........................................................................................................................210
2.163. Markenrecht- und Wettbewerbsrecht .....................................................................................................211
2.164. Market Entry Strategies for Investment Goods........................................................................................212
2.165. Marketing Kommunikation II ..................................................................................................................213
2.166. Marketing und Messen..........................................................................................................................214
2.167. Markt-Macht-Moral ...............................................................................................................................215
2.168. Marktorientierte Unternehmensführung ..................................................................................................216
2.169. Medien- und Pressearbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen ................................................217
2.170. Mediendesign.......................................................................................................................................218
2.171. Medizin für Nichtmediziner ....................................................................................................................219
2.172. Medizinische Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im Gesundheitssystem .......................220
2.173. Methoden der Prozessoptimierung und Entgeltfindung............................................................................221
2.174. Methoden des Software-Engineering .....................................................................................................222
2.175. Methoden und Tools für Datenanalyse und Reporting .............................................................................223
2.176. Methods and Tools for Data Analysis and Reporting ...............................................................................224
2.177. Mobile Application Development............................................................................................................225
2.178. Mobile Service Business .......................................................................................................................226
2.179. Negotiations in English .........................................................................................................................227
2.180. Network Marketing................................................................................................................................228
2.181. Neuronale Netze und Fuzzy-Control-Systeme ........................................................................................229
2.182. NoSQL ................................................................................................................................................230
2.183. Onlinejournalismus ...............................................................................................................................231
2.184. Operations Research für Führungskräfte und Unternehmensberater........................................................232
2.185. Operations Research im Gesundheitswesen ..........................................................................................233
2.186. Operative Marktforschung .....................................................................................................................234
2.187. Operatives und strategisches Marketing.................................................................................................235
2.188. Oracle SQL Certified Expert ..................................................................................................................237
2.189. Outsourcing .........................................................................................................................................238
2.190. Pentesting............................................................................................................................................239
2.191. Personal im Gesundheitswesen ............................................................................................................240
2.192. Planspiel Hospital Management ............................................................................................................241
2.193. Planspiel Social Management ...............................................................................................................242
2.194. Portugiesisch I .....................................................................................................................................243
2.195. Portugiesisch II.....................................................................................................................................244
2.196. Practising Business English ..................................................................................................................245
2.197. Praktisches Projektmanagement ...........................................................................................................246
2.198. Praxis der Unternehmensgründung .......................................................................................................247
2.199. Praxisprojekt Krones AG.......................................................................................................................248
2.200. Preparation for Cambrigde BEC/IELTS ..................................................................................................249
2.201. Preparation for Cambrigde Business English exam.................................................................................250
2.202. Produktästhetik ....................................................................................................................................251
5
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
2.203. Professional English .............................................................................................................................252
2.204. Programmieren in C++ Teil 1.................................................................................................................253
2.205. Programmierung in C++ (Teil I + II)........................................................................................................254
2.206. Projektmanagement .............................................................................................................................255
2.207. Prozessmanagement und -innovation ....................................................................................................256
2.208. Quantitative Methoden im Management .................................................................................................257
2.209. Radio Redaktion...................................................................................................................................258
2.210. Rhetorik I .............................................................................................................................................259
2.211. Rhetorik II ............................................................................................................................................260
2.212. Risikomanagement...............................................................................................................................261
2.213. Robotik in Gesundheitsversorgung u.-betreuung ....................................................................................262
2.214. Rohstoffe und Recycling .......................................................................................................................263
2.215. Russisch Grundstufe 1..........................................................................................................................265
2.216. Russland bewegt die Weltgeschichte .....................................................................................................266
2.217. SAP-Programmierung mit ABAP Objects ...............................................................................................267
2.218. SAP-Programmierung mit ABAP Objects ...............................................................................................268
2.219. Service Learning: Integrationsmentoring ................................................................................................269
2.220. Simulation von Logistik-Systemen .........................................................................................................270
2.221. Software Language Engineering............................................................................................................271
2.222. Sozial. Engagiert: Integrationsmentoring ................................................................................................272
2.223. Spanisch Aufbaukurs............................................................................................................................273
2.224. Spanisch Aufbaukurs A2.......................................................................................................................274
2.225. Spanisch DELE A1 ...............................................................................................................................275
2.226. Spanisch Grundkurs .............................................................................................................................276
2.227. Spanisch Grundstufe 1 .........................................................................................................................277
2.228. Spanisch Grundstufe 1 .........................................................................................................................278
2.229. Spanisch Grundstufe 3 .........................................................................................................................279
2.230. Spanisch Grundstufe 4 .........................................................................................................................280
2.231. Spanisch Grundstufe A1 .......................................................................................................................281
2.232. Spanisch Mittelstufe 1...........................................................................................................................282
2.233. Spanisch Mittelstufe 2...........................................................................................................................283
2.234. Spanisch UNIcert BASIS.......................................................................................................................284
2.235. Spanisch UNIcert BASIS.......................................................................................................................285
2.236. Spanisch UNIcert I................................................................................................................................286
2.237. Stakeholder Engagement......................................................................................................................287
2.238. Strategische Personalentwicklung für kleine u. mittlere Unternehmen ......................................................288
2.239. Strategische Personalentwicklung für Unternehmen ...............................................................................289
2.240. Strategisches Denken und komplexes Problem lösen .............................................................................290
2.241. Supply Networks ..................................................................................................................................291
2.242. Sustainability Management as an Intern. Leadership Competency...........................................................292
2.243. Systemische Organisations- und Prozessberatung .................................................................................293
2.244. Technologiemanagement und Auslandsproduktion .................................................................................294
2.245. Textwerkstatt .......................................................................................................................................295
2.246. The Arab Economies ............................................................................................................................296
2.247. The Economics of the European Union ..................................................................................................297
2.248. Umweltmanagement.............................................................................................................................298
2.249. Umweltrecht für die betriebliche Praxis ..................................................................................................299
2.250. Umwelttechnik, -recht und -management ...............................................................................................300
2.251. Umweltverträgliche Produkte.................................................................................................................302
2.252. Unternehmenssteuerung mit Performance Dashboards ..........................................................................304
2.253. Unternehmerische Kompetenzen und Unternehmensgründung - eine praxisorientierte Einführung ............305
2.254. Usability Engineering ............................................................................................................................306
2.255. VEMPIRE - Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse.............................................................307
2.256. Vertriebsrecht.......................................................................................................................................308
2.257. Web Engineering und Mediendesign I....................................................................................................309
2.258. Webbasierte Programmierung ...............................................................................................................310
2.259. Webdesign für Anfänger .......................................................................................................................311
2.260. Webdesign für Fortgeschrittene.............................................................................................................312
2.261. Webdesign für Profis ............................................................................................................................313
2.262. Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus (Print) ...................................................................................314
2.263. Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus (Print) ...................................................................................315
6
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
2.264. Wirtschaftsjournalismus ........................................................................................................................316
2.265. Wirtschaftskriminalität ...........................................................................................................................317
2.266. Wirtschaftspolitik ..................................................................................................................................318
2.267. Wirtschaftspolitik in Berlin .....................................................................................................................319
7
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Studiengänge
CTS Computer Science (03/2015)
ICS
Computer Science International Bachelor (03/2016)
DSM Data Science in der Medizin (09/2015)
DM
Digital Media (03/2016)
ET
Elektrotechnik und Informationstechnik (09/2015)
ES
Energiesysteme (03/2011)
EST Energiesystemtechnik (09/2015)
FE
Fahrzeugelektronik (03/2015)
FZ
Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion (09/2015)
IE
Industrieelektronik (03/2011)
INF
Informatik (03/2015)
IG
Informationsmanagement im Gesundheitswesen (09/2013)
IEW Internationale Energiewirtschaft (09/2015)
MB
Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik (09/2015)
MC
Mechatronik (09/2015)
MD
Medizinische Dokumentation und Informatik (03/2011)
MT
Medizintechnik (09/2015)
NT
Nachrichtentechnik (03/2012)
PO
Produktionstechnik und Organisation (09/2015)
SE
SENCE (03/2015)
TI
Technische Informatik (03/2010)
WF
Wirtschaftinformatik (03/2009)
WL
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (03/2016)
WI
Wirtschaftsingenieurwesen (03/2016)
8
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ALDS
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Algorithmen und Datenstrukturen
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (3. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Internationale Energiewirtschaft, Medizintechnik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Klaus Ressel
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Bei der Entwicklung moderner Informationssystemen treten häufig algorithmische Fragestellungen auf, wie z.B. die
effiziente Verwaltung großer Datenmengen, Optimierungsproblem oder Probleme, die auf graphentheoretische
Fragestellungen zurückgeführt werden können. In diesem Modul werden die dafür nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse
vermittelt.
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
Fachkompetenz
• wichtige Algorithmen und Datenstrukturen für das Sortieren, für das Suchen und für graphbasierte Problemstellungen
erklären und anwenden
• die Grenzen für die algorithmische Lösbarkeit von Problemen erläutern
• Techniken für die Laufzeitabschätzung von Algorithmen anwenden
• beurteilen, welche Auswirkungen die Wahl von Datenstrukturen auf die Effizienz von Algorithmen hat
• Dynamisches Programmieren bei der Lösung von Optimierungsproblemen einsetzen
Methodenkompetenz
• grundlegende algorithmische Problemstellungen in Anwendungsproblemen erkennen und geeignete Algorithmen und
Datenstrukturen dafür auswählen
• eigene Algorithmen auf der Basis von Divide and Conquer und Greedy-Heuristiken entwerfen
Sozial- und Selbstkompetenz
• Problemstellungen und Lösungsvorschläge mit Fachexperten diskutieren
• eigene analytische und konstruktive Fähigkeiten einschätzen
Inhalt
• Berechenbarkeit und Komplexität: Church'sche These, Halteproblem, Laufzeitanalyse, asymptotische Notation,
Komplexitätsklassen N, NP, NP-vollständig
• Einfache Datenstrukturen: Abstrakter Daten-Typ ADT, Listen, Keller, Schlangen, Bäume
• Sortieren: Merge-Sort, Heap-Sort, Quick-Sort, Shell-Sort, untere Schranke f. vergleichsbasiertes Sortieren
(Entscheidungsbäume), count-Sort/Bucket-Sort, Radix-Sort, externe Sortierverfahren
• Suchen: lineare Suche, binäre Suche, Interpolations-Suche, Hash-Verfahren, AVL-Bäume, Rot-Schwarz-Bäume, BBäume, Splay-Trees, Skip-Listen
• Graphen-Algorithmen: Darstellung von Graphen, Breiten- und Tiefen-Suche, Euler-Wege, Hamilton-Wege, kürzeste
Wege (Bellman-Ford, Dijkstra-Algorithmus, Floyd-Warshall), minimale Spannbäume (Kruskal, Prim), Flüsse in
Netzwerken (Ford-Fulkerson), Matching
• Entwurfs-Methoden: Divide and Conquer, Dynamisches Programmieren, Greedy-Methoden, Back-Tracking, Branch
and Bound
• String Matching (Rabin-Karp, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore)
Literaturhinweise
• Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Introduction to Algorithms. Third, MIT Press, 2009.
• Ottmann, Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Forth, Spektrum, 2002.
• Saake, Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen. Third, dpunkt.verlag, 2006.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Praxiszeit
Gesamtzeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
9
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
60h
90h
10
0h
150h
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ABWL
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen (1. Sem), Wirtschaftinformatik (1. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Julia Kormann
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen anwendungsorientierten Überblick über die
Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (ABWL) zu geben. Diese Kenntnisse sind für Studenten des
Studiengangs "Informationsmanagement im Gesundheitswesen" grundlegend.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• das Ökonomische Prinzip beschreiben und anwenden
• die betriebswirtschaftlichen Funktionen beschreiben
• Rechtsformen, Standortfaktoren beschreiben und anwenden
• Organisation einer Unternehmung gestalten
Methodenkompetenz
• Lösungsansätze zu betriebswirt. Problemstellungen in einer Fallstudie entwickeln, diskutieren und präsentieren
• wissenschaftliche Literatur analysieren und diskutieren
• einfache Entscheidungsunterstützungsmethoden verwenden
Sozial- und Selbstkompetenz
in Kleingruppen sachbezogen argumentieren und die eigene Rolle in Kleingruppen wahrnehmen
Inhalt
• Betriebswirtschaft als Wissenschaft
• Bedürfnisse, Bedarf, Wirtschaftsgüter
• Ökonomisches Prinzip, Güter, Wirtschaften
• System „Unternehmung“ als Teil des Wirtschaftssystems
• Betriebswirtschaftlicher Leistungsprozess und beteiligte Funktionsbereiche
• Rechtsformen und Aufsichtsgremien in Unternehmen
• Kriterien für die Rechtsformwahl und verfügbare private Rechtsformen
• Standortfaktoren und optimale Standortwahl
• Unternehmensverbindungen
• Managementfunktionen: Unternehmensziele, Planung, Entscheidung, Aufg.übertrag. u. Realisation, Kontrolle
• Organisation
• Materialwirtschaft und Logistik
• Produktion, Absatz
Literaturhinweise
• Wöhe, Günter: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München,: Vahlen, 2008.
• Jung, Hand: Allgemeine Betriebswritschaftslehre. München,: Oldenbourg, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS), Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
11
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BCAR
ECTS
15
Sprache
deutsch
Semester
7
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Bachelorarbeit
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen (7. Sem), Wirtschaftinformatik (7. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Reinhold von Schwerin
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
In der Bachelor-Arbeit werden die Studierenden mit einer relevanten Fragestellung aus einem Betrieb oder einem
Forschungs- bzw. Kooperationsprojekt konfrontiert, die sie selbständig unter Anwendung der in den Theorie- und
Praxissemestern erworbenen Kenntnisse bearbeiten.
Im Bachelor-Seminar wird die Bachelor-Arbeit im Rahmen einer Präsentation verteidigt. Damit zeigen die Studierenden
wie sie ihre theoretischen Kenntnisse im betrieblichen oder forschenden Umfeld einsetzen konnten.
Neben dem erfolgreichen Abschluss des Praxissemesters zeigt auch die erfolgreiche Bearbeitung der Bachelor-Arbeit
die Berufsqualifikation der Studierenden.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge im Betriebsalltag erkennen, verstehen und dokumentieren
• eine größere Aufgabenstellung der betrieblichen Praxis und/oder der aktuellen angewandten Forschung auf dem
Gebiet der Wirtschaftsinformatik erfolgreich bearbeiten
Methodenkompetenz
• eine wissenschaftliche Arbeit verfassen
• eine strukturierte Präsentation visuell anschaulich gestalten und im gegebenen Zeitrahmen frei präsentieren
Sozial- und Selbstkompetenz
• die Erfahrungen und Fähigkeiten anderer Mitarbeiter bzw. Forschungsgruppenmitglieder wertschätzen
• die eigene Leistung bewerten und deren Mehrwert einschätzen
• Fragen interessierter Personen diskutieren und sachbezogen antworten
Inhalt
• Bearbeitung einer praktischen Aufgabestellung aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik
• Anwendung der in den Theoriesemestern vermittelten Inhalte
Literaturhinweise
• Rossig, W., Prätsch, J.: Wissenschaftliche Arbeiten: Leitfaden für Haus-, Seminararbeiten, Bachelor- und
Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen. Berlin: BerlinDruck, 2008.
• Niederhauser, J.: Duden. Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst: Eine Anleitung zum Schreiben von Belegarbeiten in
Schule und Studium. Literatursuche, Materialsammlung und Manuskriptgestaltung mit vielen Beispielen. Mannheim:
Bibliographisches Institut, 2006.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Projektarbeit, Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
90h
360h
0h
450h
12
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BSYS
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Betriebssysteme
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (3. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Internationale Energiewirtschaft
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Hasbargen
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Ein wichtiger Aspekt der Wirtschaftsinformatik ist ihre Interdisziplinarität. Daher wird von Wirtschaftsinformatikern
erwartet, auch auf sehr technisch orientierten Gebeiten - wie dem Gebiet der Betriebssysteme - mit Informatikern
kommunizieren zu können. Das Modul soll hier einen Überblick über Typen, grundlegende Funktionsweise und
Strategien von Betriebssystemen vermitteln
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Haupttypen von Betriebssystemen kennen und einordnen
• verstehen wie Betriebssysteme Ressourcen und Objekte wie CPU, Speicher, Prozesse, Threads verwalten
• einfache Programme in der Programmiersprache C schreiben
• in der Betriebssystem-Shell einfache Aufgaben wie Prozessbearbeitung und Rechtevergabe für Ressourcen
durchführen
Methodenkompetenz
• durch das erworbene Fachwissen im Team mit anderen Ingenieuren und Informatikern Aufgabenstellungen im
Bereich der Betriebssystems verstehen, diskutieren und bewerten
Sozial- und Selbstkompetenz
• einfache Aufgaben in der Programmierung und Verwaltung von Betriebssystemen wahrnehmen
• weitere, tiefergehende Kompetenzen im Bereich Betreibssysteme bei Bedarf später im Eigenstudium erarbeiten
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• historisch-technische Entwicklung
• Arten von Betriebssystemen
• Verwaltung von Prozessen und Threads
• Speicherverwaltung, virtueller Speicher
• Scheduling und verwendete Algorithmen
• Kommandos in der Unix-Shell
• Einfache Programmierung in C
• Prozesssteuerung in C
• Synchronisation von Prozessen
Literaturhinweise
• Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme. Prentice Hall, 2003.
• Prinz, Crawford: C in a nutshell. O'Reilly, 2006.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
13
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BTEN
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Business and Technical English
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (3. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Angela Pitt
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Für das spätere Berufsleben ist es wichtig, in englischer Sprache effektiv mit Situationen und Themen umzugehen, z.B.
auf Englisch präsentieren zu können, Besprechungen und Verhandlungen zu führen. Grundvoraussetzung dafür ist auch
die Fähigkeit, an interaktiven englischsprachingen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Strategien des Sprachlernens
zu entwickeln, die das lebenslange Lernen der englischen Sprache ermöglichen.
Diese Ziele stehen im Einklang mit dem Erreichen des Niveaus B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
(GERR).
Lernergebnisse
Nach erfolgreichen Aschluss des Moduls können die Studierenden:
Fachkompetenz
• in lebhaften formellen und informellen Diskussionen teilnehmen; unterscheiden zwischen Beiträgen, die einen
Vorschlag befürworten bzw. ablehnen
• die eigenen Ideen ständig genau ausdrücken, mit Kontrolle über die dafür notwendige Grammatik
• ein Problem klar und genau beschreiben, über die Ursache und Konsequenten nachdenken sowie unterschiedliche
Lösungen vergleichen und abwägen
• gute Kontrolle der notwendigen Grammatik und Lexis für das alltägliche Leben beweisen so wie auch für Themen des
Studiums in Wirtschaftsinformatik
• überzeugende Sprache benutzen, um mit emotionsgeladenen Situationen umzugehen
• Meinungen mündlich mitteilen, mit Rücksicht auf das richtige Register
• bei Vorlesungen Notizen schreiben und daraus Berichte erstellen
• präsentieren, Struktur klar darstellen und Themen unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte kommunizieren
Methodenkompetenz
• die eigenen Fähigkeiten und Fortschritte beim Kommunizieren in der englischen Sprache erkennen
• sich selbst Lernziele stecken, Fortschritt kontrollieren und evaluieren; Strategien entwickeln, um dies zu verbessern
Sozial- und Selbstkompetenzen
• in Teams arbeiten, die eigenen Beiträge und die von anderen Teilnehmern anerkennen sowie die Rollen-Tendenzen
der Team-Mitglieder erkennen
• die Wichtigkeit des sozialen Networkings verstehen und wie die eigene Fähigkeiten verbessert werden können
Inhalt
Themen relevant zu dem Studiengebiet, z.B. in einem globalen Kontext kommunizieren, Ecommerce, Webseiten
evaluieren, Daten-Sicherheit, das Studieren und Leben in einem anderen Land
Literaturhinweise
• Cotton et al: Market Leader Upper Intermediate. Harlow, England: Pearson Education, 1700.
• Longman/Langenscheidt: Business English Dictionary. Oxford Advanced Learner's Dictionary, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Referat (10 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
14
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
COCM
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Corporate Communications
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (4. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Andreas Kimpflinger
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Vorlesung Corporate Communications vertieft die in der Vorlesung Marketing gewonnenen Kenntnisse der
Kommunikationspolitik. Es wird ein anwendungsorientierter Einblick in die Grundlagen der werblichen Kommuni-kation
sowie der Öffentlichkeitsarbeit gegeben. Die bearbeiteten Fallbeispiele werden aus dem Bereich der IT gewählt, um
Wirtschaftsinformatikern, die an der Schnittstelle zwischen Technikentwicklung und Produktmanage-ment arbeiten,
grundlegendes Wissen über die Möglichkeiten der Vermarktung mittels Werbung und Public Relations zu geben.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Theorien und Methoden in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit beschreiben
• Für ein Produkt, eine Lösung Positionierungslücken erkennen und geeigneten Markentyp auswählen
• Die Bestandteile einer Corporate Identity beschreiben
• Die Möglichkeiten werblicher Kommunikation beschreiben
• Die Instrumente der Public Relations beschreiben
Methodenkompetenz
• Für ein Produkt, eine Lösung Positionierungslücken erkennen und auswählen
• Inter- und intramediale Vergleiche der Medien und Kommunikationskanäle durchführen und eine geeignete
Werbeform auswählen
• Für ein Produkt, eine Lösung Themen für die Öffentlichkeitsarbeit entwickeln und das geeignete Instrument der Public
relations auswählen
• Das Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze
entwickeln
Sozial- und Selbstkompetenz
• Mit Schnittstellen der Marketing- und PR-Abteilung kooperieren
• In Kleingruppen sachbezogen argumentieren und die eigene Rolle in Kleingruppen wahrnehmen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Positionierung und Branding (Markenführung), Stellenwert der Corporate Identity im Unternehmen
• Marktkommunikation (Theorie, Kommunikationsmodelle, Kommunikationsmix, Formen der Werbung)
• Öffentlichkeitsarbeit (Theorie, Methoden, Instrumente der Public Relations im IT-Bereich)
• Budgetierung und Controlling in Werbung und PR
Literaturhinweise
• Fill, C.: Marketing-Kommunikation. München: Pearson Studium, 2001.
• Pflaum, D., Linxweiler R.: Public Relations der Unternehmung. First, Landsberg/Lech: mi Verlag, 1998.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Studienarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
15
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DAPRO
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Database Programming
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (4. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Computer Science, Computer Science International Bachelor, Informationsmanagement im Gesundheitswesen,
Informatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Reinhold von Schwerin
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Ausgebildete Wirtschaftsinformatiker müssen in der Lage sein, Anwendungssysteme mit einem Datenbank-Backend zu
konzipieren und umzusetzen. Dies geschieht häufig in einem internationalen Umfeld und hat die Automatisierung von
Abläufen oder analytische Anwendungen zum Ziel. Die Entwicklung der Systeme erfolgt in interdisziplinären Teams
nach modernen Projektmanagement- und Entwicklungsmethoden. Die Veranstaltung hat somit einen hohen
Praxisbezug.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• PHP-Anwendungen entwickeln
• Werkzeuge zur Verbesserung der Datenqualität auswählen
• den Nutzen von Stored Procedures erkennen
Methodenkompetenz
• das Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze
entwickeln
Sozial- und Selbstkompetenz
• bei der Anwendungsentwicklung kooperieren
• die Fähigkeiten anderer Teammitglieder wertschätzen
• die eigene Rolle in Kleingruppen wahrnehmen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• PHP
• Stored Procedures (z.B. Cursor-Konzept)
• SQL-Erweiterungen (z.B. Inline-Views, CASE-Konstrukt)
• Werkzeuge für Datenbereinigung (ETL-Tools)
Literaturhinweise
• Theis: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4. Sixth, Galileo Press, 2009.
• Harrison, Feuerstein: MySQL stored Procedure Programming. First, O'Reilly, 2006.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Projektarbeit
Prüfungsform
Studienarbeit
Empfohlene Module
Datenbank-Grundlagen
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
16
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DBGR
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Datenbank-Grundlagen
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Reinhold von Schwerin
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Von ausgebildeten Wirtschaftsinformatikern werden gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Datenbanken erwartet, da
diese das Herzstück aller betrieblichen Informationssysteme bilden. Aufgrund der konzeptionell bzw. analytisch
geprägten interdisziplinären Tätigkeiten sind insbesondere die Aspekte Modellierung und Auswertung hervorzuheben.
Das Modul vermittelt diese grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• theoretische Grundlagen relationaler Datenbanken benennen und wiedergeben
• ER-Modelle für Fachkonzepte erstellen
• Modellqualität auf Basis der Normalformenlehre beurteilen und herbeiführen
• Einfache Datenbanken in Teams unter Verwendung eines CASE-Tools erstellen
• Tabellen mittels SQL anlegen, befüllen und abfragen
Methodenkompetenz:
• das Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze
entwickeln
Sozial- und Selbstkompetenz:
• bei Ausarbeitungen zu einfachen Aufgabenstellungen kooperieren und diese gemeinsam erstellen
• die eigene Rolle in Kleingruppen wahrnehmen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• ANSI-SPARC 3-Schichten Architektur
• ER-Modellierung (u.a. Entitäts- und Beziehungstypen, Aggregationen, Spezialisierung)
• Relationales Datenbankmodell (u.a. Integritätsbedingungen, Fremdschlüssel)
• Umgang mit Modellierungswerkzeugen (u.a. Dokumentation, Forward-Engineering, Reverse-Engineering)
• Normalformenlehre
• Relationale Algebra
• Datenbanksprache SQL (DDL, DML, DCL)
Literaturhinweise
• Schubert: Datenbanken. Second, ViewegTeubner, 2007.
• Jarosch: Grundkurs Datenbankentwurf. Third, ViewegTeubner, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
ERP-Systeme, Database Programming, IT-Anwendungen und Data Warehousing
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
60h
0h
120h
Vorleistung
17
Laborarbeit
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ERPS
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
ERP-Systeme
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (3. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Jörg-Oliver Vogt
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Als Kernsysteme von Unternehmen und Behörden sind Kenntnisse über ERP Systeme und insbesondre über das ERP
System von SAP als Marktführer von großer Bedeutung für Wirtschaftinformatiker in der Praxis. Nahezu alle
Studierenden werden mit diesen Systemen im späteren Beruf in Berührung kommen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Die Formen und Vorteile integrierter Systeme beschreiben
• Die wesentlichen Stammdaten eines ERP Systems beschreiben und an Beispielen erläutern
• Die wesentlichen Funktionen eines ERP Systems beschreiben und an Beispielen erläutern
• Ausgewählte Funktionen und Prozesse an einem SAP System ausführen
• Den Einführungsprozess eines ERP Systems beschreiben
Methodenkompetenz
• Ein SAP System in Grundlagen bedienen
• Fallstudien in Gruppen und allein am SAP System durchführen
• Einfache Prozesse beschreiben und am SAP System vorführen
Sozial- und Selbstkompetenz
• in Kleingruppen sachbezogen argumentieren und die eigene Rolle in Kleingruppen erkennen und wahrnehmen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Basiswissen integrierter und ERP Systeme
• ERP & SAP
• Praxisteil ERP Funktionen am Beispiel von SAP R/3 Fallstudien
• Organisationsstrukturen
• Wesentliche Stammdaten
• Wesentliche Funktionen
• Einführung von ERP Systemen
Literaturhinweise
• Hesseler, M., Görtz, M.: Basiswissen ERP Systeme. First, Witten: W3L Verlag Herdecke, 2008.
• Körsgen, F.: SAP® R/3® Arbeitsbuch: Grundkurs mit Fallstudien. Second, Berlin: Verlag Schmidt (Erich), 2008.
• SAP Hochschulkompetenzzentrums: SAP Fallstudien. , 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Empfohlene Module
Datenbank-Grundlagen
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
18
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FUEBIT
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
5
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Führungsinstrumente in Business und IT
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (5. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Internationale Energiewirtschaft
Modulverantwortung
Prof. Dr. Klaus Lang
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Lehrveranstaltung vermittelt Studierenden Fach- und Methodenwissen zur Analyse der internen und externen Unternehmensumwelt, zur Erarbeitung von Unternehmensstrategien und zur Umsetzung der Unternehmensstrategien. Im
Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Bearbeitung von Fallstudien und Praxisbeispielen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• eine Strategy Map erarbeiten
• eine Balanced Scorecard für ein Unternehmen entwickeln
• Key Performance Indikatoren modellieren
• Wertbeiträge (Economic Value Added) für Unternehmen berechnen und Empfehlungen ableiten
• die Principal Agent-Theorie auf Unternehmenssituationen anwenden
• die chinesischen Listtechniken („Strategeme") in konkreten Unternehmenssituationen erkennen
Methodenkompetenz
• Methoden der Systemanalyse anwenden
• Typische kognitive Fehler bei strategischen Entscheidungen erkennen
• Methoden der externen und internen Unternehmensanalyse anwenden (z.B. 5-Forces-Analyse, Umweltanalyse,
Substitutionsanalyse, Wertkettenanalyse)
• Unternehmensstrategien analysieren und Vorschläge für die inhaltliche Neuausrichtung erarbeiten
• Empfehlungen zur Ausrichtung von Wertschöpfungsketten abgeben
• Muster zur Sanierung von Unternehmen in Krisensituationen anwenden
Sozial- und Selbstkompetenz
• Fallstudien in Arbeitsgruppen erarbeiten und präsentieren
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Überblick über neue Ansätze des strategischen Managements
• Chinesische Listtechniken („Strategeme")
• Kognitive Fehler bei strategischen Entscheidungen
• System der Strategieerarbeitung und -umsetzung (Balanced Scorecard, Strategy Map, Key Performance Indicators)
• Value Based Management (Economic Value Added-Konzepte)
• Methoden- und Toolwissen bzgl.
• Strategischer Analyse
• Formulierung und Auswahl von Strategien
• Implementierung von Strategien
Literaturhinweise
• Hugenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen. Third, Wiesbaden: , 2004.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Referat
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
19
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GPMAN
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Geschäftsprozessmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (4. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Claudia Kocian
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Geschäftsprozesse sind durchgängige Folgen von Arbeitsschritten durch ein gesamtes Unternehmen und werden meist
durch Informationstechnologie unterstützt. Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen praxisorientierten und aktuellen Überblick über Geschäftsprozessmanagement zu geben.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Geschäftsprozesse, Geschäftsprozessmanagement, Business Process Reengineering sowie deren Einsatz in
betriebswirtschaftlichen Konzepten und Strategien erläutern
• eine beispielhafte Prozessarchitektur skizzieren.
• die Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) erläutern und behandelte Methoden einordnen
• die unterschiedlichen Modelle mit den verwendeten Software-Tools wie Visio oder ARIS Toolset / ARIS Designer
erfassen bzw. implementieren
• eine Prozessanalyse und -optimierung durchführen
Methodenkompetenz
• die Konstrukte der erlernten Modellierungsmethoden wie Prozesslandkarten, Wertschöpfungsketten-Diagramme
(WSK), Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sowie Business Process Model and Notation (BPMN) anwenden und
ein Prozessmodell entwerfen
• Prozessmodelle vor und nach der Optimierung präsentieren
Sozial- und Selbstkompetenz
• Praxisnahe Fallstudien in Gruppen ausarbeiten und präsentieren
• Konsequenzen aus Reorganisationsprojekten erkennen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Geschäftsprozessmanagement und Business Process Reengineering
• Prozessarchitekturen
• Prozesslandkarte, Wertschöpfungsketten-Diagramme (WSK), Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sowie
Business Process Model and Notation (BPMN)
• Architektur intergrierter Informationssysteme (ARIS)
• Software-Tools zur Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen
• Prozessanalyse und -optimierung
Literaturhinweise
• Kocian, C.: Geschäftsprozessmanagement. Schäffer Poeschel, 2009.
• Gadatsch, A.: Geschäftsprozessmanagement. Fifth, vieweg, 2008.
• Schmelzer, H. J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Sixth, Hanser, 2008.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
20
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GRWF
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (1. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Jörg-Oliver Vogt
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen anwendungsorientierten Überblick über die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und deren Erkenntnisobjekte Anwendungssystem und Informationssystemzu geben.
Diese Kenntnisse sind für Wirtschaftsinformatiker grundlegend.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
Fachkompetenz:
• Die strategischen Rolle der IT-Systeme im Unternehmen beschreiben
• Die verschiedenen Klassen von IT-Systemen abgrenzen und an Beispielen erläutern
• Einfache Datenmodelle erstellen
• Die unterschiedlichen Anwendungssysteme anhand von Vorteilen und Nutzen, Aufbau und Architektur abgrenzen und
beurteilen
• Qualitätskriterien zur Auswahl und Bewertung von IT-Systemen anwenden
Methodenkompetenz:
• mit wissenschaftlicher Literatur arbeiten
• das WWW zur wissenschaftlichen Arbeit anwenden
• Fallstudienlösungen durch selbständige Zusammenfassung von Texten, Nutzung von Visualisierungs- und
Präsentationstechniken und -werkzeugen erarbeiten
Sozialkompetenz und Selbstkompetenz:
• in Kleingruppen sachbezogen argumentieren und die eigene Rolle in Kleingruppen erkennen und wahrnehmen
die eigenen Interessen im weiten Spektrum der Wirtschaftsinformatik formulieren
Inhalt
• Grundbegriffe
• Ziele und Nutzen des IT Einsatzes
• Anwendungssysteme im Überblick
• Hardware und Infrastruktur
• Software
• Datenbanken
• Anwendungssysteme im Detail
• Querschnittssysteme
• ERP - Enterprise Resource Planning Systeme
• Analytische Informationssysteme
Unternehmensübergreifende Anwendungssysteme und eBusiness
Literaturhinweise
• Abts, D., Mülder: W.: Wirtschaftsinformatik. Sixth, Wiesbaden: GVW Fachverlage, 2009.
• Laudon/Laudon/Schoder: Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung. München: Pearson Verlag, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Referat (10 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
60h
0h
120h
21
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INFM
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Informationsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (4. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Klaus Lang
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
In Theorie und Praxis wird der Umgang mit der Ressource Information als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg
betrachtet. Der effektive und effiziente Einsatz der Informationsverarbeitung erhöht die Produktivität und eröffnet
strategische Effekte für Unternehmen.
Die Veranstaltung gibt einen ganzheitlichen Überblick über Methoden und Instrumente des Strategischen
Informationsmanagements. Die Vorlesung behandelt strategisches Grundlagenwissen zur Bearbeitung von
Management-Aufgaben in der Informationsverarbeitung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• die aktuellen IT-Trends erklären
• Vorschläge zur Neuausrichtung von IT-Abteilungen zum IT-Dienstleister unterbreiten
• Ursachen realer Prozessprobleme in IT-Abteilungen verstehen und strukturiert ITIL-Vorschläge zur Gestaltung der ITProzesse ableiten
• Empfehlungen für das IT-Budget erarbeiten
• IT-Projekte priorisisieren
Methodenkompetenz
• betriebliche IT-Strategien strukturiert analysieren und erarbeiten
• COBIT-Reifegrad-Modell zur Beurteilung der Prozessqualität anwenden
Sozial- und Selbstkompetenz
• in Gruppenarbeit Fallstudien bearbeiten können
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg
• Strategische Entwicklungen im Informationsmanagement
• Neuausrichtung von IT-Abteilungen
• Aufbau von Shared Service Center
• IT-Outsourcing
• Prozess und Methoden der IT-Strategieentwicklung und IT-Alignment
• IT-Strategiebausteine
• Vorgehensweise zur IT-Stategientwicklung
• IT-Projektpriorisierung
• Referenzprozesse ITIL (IT Infrastructure Library)
Literaturhinweise
• Zarnekow, R. Brenner, W., Pilgram, U.: Integriertes Informationsmanagement. Berlin: , 2005.
• Grant, K, Hackney, R., Edgar, D.: Strategic Information Systems Management. Andover (UK), 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Referat
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
22
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INTKOM
ECTS
2
Sprache
deutsch
Semester
5
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Interkulturelle Kommunikation
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (5. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ulrike Reisach
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Ziel des Moduls ist es, den Studierenden einen Überblick über interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation sowie
Gelegenheit zur Analyse und Übung an Hand von Praxisbeispielen zu geben. Diese Kompetenzen sind für die
internationale Geschäftspraxis des Wirtschaftsinformatikers essenziell. Zugleich eröffnen sie einen „Blick über den
Tellerrand", eine tiefere Reflexion eigener und fremder Erwartungen, Denkstrukturen und Verhaltensweisen und
ermöglichen eine bewusstere Kommunikation sowie einen sensibleren Umgang mit unterschiedlichen Kulturstandards
im nationalen und internationalen Kontext.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Kulturelle Hintergründe von Verhaltensstandards verstehen; Stereotype erkennen und kritisch reflektieren
• Kulturelle Besonderheiten im Geschäftsalltag erkennen und im richtigen Moment die richtigen Fragen an sich selbst
und Geschäftspartner aus anderen Kulturkreisen stellen
• Interkulturelle Alltags- und Geschäftssituationen meistern
• Das eigene Denk-, Kommunikations- und Verhaltensrepertoire reflektieren
• Die unterschiedlichen Stärken eigener und fremder Herangehensweisen erkennen und nutzen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
1. Grundlagen interkultureller Kommunikation
• Kulturbegriff; Erkennen und Systematisieren kultureller Unterschiede
• Einfluss auf Organisationsstrukturen, Präsentationen (z.B. Webseiten) und Verhandlungsstrategien
2. Zusammenarbeit mit internationalen Geschäftspartnern (z.B. USA, China)
• Rahmenbedingungen: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
• Unternehmensziele, Unternehmens- und Mitarbeiterführung
• Umgang mit Wissen und betriebliches Prozessmanagement
• Kommunikation und Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern
3. Diversity Management: Vielfalt als strategischer Vorteil / Implementierung im Geschäftsalltag
Literaturhinweise
• Deresky, H.: International Management. Managing Across borders and Cultures, 5th ed.. N.J.: Prentice Hall, 2006.
• Lewis, R. D.: When Cultures Collide. Leading Across Cultures. Boston/London: 3rd ed., 2006.
• Schroll-Machl, S.: Die Deutschen - Wir Deutschen. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben.. Göttingen: ,
2002.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
30h
30h
0h
60h
23
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ITADAWA
ECTS
10
Sprache
englisch
Semester
5
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
IT-Anwendungen und Data Warehousing
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (5. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Reinhold von Schwerin
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Ein zentrales Thema der Wirtschaftsinformatik ist die Data Warehouse-basierte Analytik oder auch Business
Intelligence. Praktische Erfahrungen auf diesem Gebiet sowie ein vertieftes Verständnis und die Fähigkeit,
(Analyse-)Ergebnisse nach wissenschaftlichen Maßstäben zu präsentieren sind auf dem Arbeitsmarkt für
Wirtschaftsinformatiker stark nachgefragt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• den ETL-Prozess beschreiben
• Schwierigkeiten bei der Integration operativer (Datenbank-)Systeme in ein Data Warehouse erkennen und überwinden
• den Nutzen von SQL-OLAP beurteilen
• Analyseverfahren (Reporting, OLAP, Data Mining) werkzeugbasiert anwenden
Methodenkompetenz
• das Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze
entwickeln
Sozial- und Selbstkompetenz
• (Teil-)Verantwortung für ein Arbeitsergebnis einer Kleingruppe übernehmen
• die eigenen Fähigkeiten zielgerichtet in ein Team einbringen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Schemaintegration und multidimensionale Datenmodelle (Stern- und Schneeflocken-Schema)
• ETL-Prozess und ETL-Tools
• SQL-OLAP
• Historisierung
• Data Mining
Literaturhinweise
• Gabriel/Gluchowski/Pastwa: Data Warehouse und Data Mining. First, w3l Verlag, 2010.
• Bauer/Günzel: Data-Warehouse-Systeme. Third, dpunkt, 2009.
• Kemper/Mehanna/Unger: Business Intelligence - Grundlagen und praktische Anwendungen. Second, ViewegTeubner,
2006.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung, Vorlesung, Labor
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung
Empfohlene Module
Datenbank-Grundlagen
Vorleistung
Referat, Studienarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
24
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MARK
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Marketing
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (3. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Sascha Fabian
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Im Fokus der Veranstaltung liegt die Vermittlung der Bedeutung einer umfassenden Kunden- und Wettbewerberorientierung für den Unternehmenserfolg. Weiterhin wird auf die Bedeutung der strategischen Analyse und
Planung vertiefend eingegangen. Strategisches Denken, Kundenorientierung und ein Bewusstsein für den Einfluss der
Konkurrenten auf den eigenen Geschäftserfolg sind für Wirtschaftinformatiker von essentieller Bedeutung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Die unternehmensrelevante Umwelt analysieren
• Ziele entwickeln
• Strategien entwickeln
• Märkte segmentieren
• Produkte/ Dienstleistungen unter den Gesichtspunkten „Was ist für Kunden wichtig" sowie „Wie wird der Wettbewerb
auf eigene Aktionen reagieren" auf den ausgewählten Segmenten positionieren
• Bei der Positionierung einen konsistenten Marketing-Mix entwickeln
• Verschiedene Möglichkeiten entwickeln, wie die Marketing-Funktion im Unternehmen verankert wird
Methodenkompetenz
• Im Rahmen von Diskussionen sowie Fallstudien Ergebnisse für Fragen der marktorientierten Unternehmensführung
bzw. des Marketings erarbeiten sowie zu präsentieren und vertreten
Sozial- und Selbstkompetenz
• Individuell sowie in Gruppen ihren Standpunkt vertreten
• Zielgerichtet argumentieren
• Ergebnisse sowie sich selbst adäquat präsentieren
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Information und Strategische Analyse (Umfeld-, Markt- und Unternehmensanalyse
• Möglichkeiten der Zielsetzung (normativ, strategisch, operativ)
• Entwicklung und Festlegung der Marketing Strategien
• Umsetzung/ Operationalisierung der Strategien mittels Marketing Mix (4Ps respektive 7Ps
• Produktpolitik: Nutzenbezogen, Gestaltungsmöglichkeiten (Leistung- und Produktmix, USP, ...)
• Preispolitik: Kunden-, wettbewerbs- und kostenbezogen; Preisdifferenzierung, dynamische Preissetzung
• Kommunikationspolitik: Werbung, PR, Verkaufsförderung, Veranstaltungen, ...
• Distributionspolitik: Vertriebskanäle, Vertriebssysteme, Verkaufsorgane
• Marketing Implemetierung (Struktur und Allokationsaufgaben) inkl. Marketing-Controlling
Literaturhinweise
• Peter, J. P. and J.H. Donelly: A Preface to Marketing Management. McGraw-Hill, 2010.
• Mullins, Walker and Boyd: Marketing Management - A Strategic Decision-Making Approach. , 2009.
• Homburg, C. und Krohmer, H.: Grundlagen des Marketingmanagements. Gabler Verlag, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Referat (10 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
25
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MATH
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Mathematik 1
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (1. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Günter Gramlich, Prof.
Dr. Harald Groß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Fragestellungen, die mit Methoden der Analysis behandelt werden können, treten in informationstechnischen und
wirtschaftlichen Anwendungen auf. Das sichere Beherrschen dieser grundlegenden Denkweisen und Methoden ist
unabdingbare Voraussetzung für jede Tätigkeit im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• Kenntnisse im Bereich der elementaren Logik und Beweistechnik.
• Kenntnis von Grundkonzepten und Anwendungsmöglichkeiten von Funktionen.
• Kenntnis von Differential- und Integralrechnung und ihren Anwendungen.
• Kenntnisse von numerischen Grundkonzepten und einfachen numerischen Algorithmen.
• Mathematisch modellieren. Mathematische Darstellungen verwenden.
Methodenkompetenz:
• Analyse von einfachen Anwendungsproblemen in Hinsicht auf eine analytische Lösung.
• Erwerb von Rechenkompetenz durch das Lösen von Übungsaufgaben.
• Erfassen abstrakter Aufgaben und Aufteilung einer Aufgabe in einzelne Schritte.
• Erstellung und Interpretation eines Graphen.
• Techniken zur Verifizierung eines numerischen Ergebnisses.
• Wissenschaftliche Literatur analysieren und diskutieren.
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Gegenseitige Unterstützung beim Lösen von Aufgaben und im Rahmen von Selbstlerneinheiten.
• Einschätzung der eigenen Fähigkeiten bei der Analyse von Problemstellungen und der Erarbeitung von Lösungen.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Logik, Mengenlehre, Beweise.
• Zahlenkörper, Zahlen auf dem Computer.
• Folgen, Reihen, Konvergenz, Grenzwert.
• Differenzengleichungen, Rentenrechnung, Zinsrechnung.
• Funktionen und deren Eigenschaften. Exponentialfunktionen und andere Funktionen.
• Hornerschema und Newtonsches Interpolationspolynom.
• Differenzial- und Integralrechnung, Anwendungen.
• Taylorreihen und -Polynome.
• Differenzialgleichungen, Anwendungen, Modelle.
• Numerische Nullstellenverfahren. Newtonverfahren.
• Numerische Differenziation und Integration.
Literaturhinweise
• J. Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. nwb Verlag, 1700.
• P. Hartmann: Mathematik für Informatiker. Vieweg Verlag, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung,
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Mathematik 2
Modulumfang
Präsenzzeit
60h
Vorleistung
sonstiger
Leistungsnachweis
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
90h
0h
150h
26
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MATH
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Mathematik 2
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Günter Gramlich, Prof.
Dr. Harald Groß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Fragestellungen, die mit Methoden der Linearen Algebra behandelt werden können, treten in informations-technischen
und wirtschaftlichen Anwendungen auf. Das sichere Beherrschen dieser grundlegenden Denkweisen und Methoden ist
unabdingbare Voraussetzung für jede Tätigkeit im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• Kenntnis von Relationen und ihrer Anwendungen.
• Kenntnis von einfachen algebraischen Strukturen und deren Anwendungen im Bereich der Codierung.
• Kenntnis von Vektoren und Matrizen und deren Anwendungen.
• Kenntnisse von numerischen Algorithmen der Linearen Algebra.
• Mathematisch modellieren. Mathematische Darstellungen verwenden.
Methodenkompetenz:
• Analyse von einfachen Anwendungsproblemen in Hinsicht auf eine algebraische Lösung.
• Erwerb von Rechenkompetenz durch das Lösen von Übungsaufgaben.
• Erfassen abstrakter Aufgaben und Aufteilen einer Aufgabe in einzelne Schritte.
• Erstellung und Interpretation eines linearen Systems.
• Abschätzung des numerischen Aufwands eines Algorithmus.
• Wissenschaftliche Literatur analysieren und diskutieren.
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Gegenseitige Unterstützung beim Lösen von Aufgaben und im Rahmen von Selbstlerneinheiten.
• Einschätzung der eigenen Fähigkeiten bei der Analyse von Problemstellungen und der Erarbeitung von Lösungen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Relationen, Ordnungen und Äquivalenzrelationen.
• Algebraische Strukturen und ihre Anwendungen.
• Vektor- und Matrizenrechnung.
• Numerische Lösung von Matrizengleichungen.
• Vektorräume.
• Funktionen mit mehreren Variablen.
• Partielle Ableitungen und Gradientenvektor.
Literaturhinweise
• P. Hartmann: Mathematik für Informatiker. Vieweg Verlag, 1700.
• J. Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. nwb Verlag, 1700.
• G. Gramlich: Lineare Algebra. Hanser Verlag, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Empfohlene Module
Mathematik 1
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
27
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
OR
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
5
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Operations Research
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (5. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Computer Science, Computer Science International Bachelor, Informatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Günter Gramlich, Prof.
Dr. Harald Groß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Fragestellungen, die mit Methoden des Operations Research behandelt werden können, treten in
informationstechnischen und wirtschaftlichen Anwendungen auf. Das sichere Beherrschen dieser grundlegenden
Denkweisen und Methoden ist unabdingbare Voraussetzung für jede Tätigkeit im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Kenntnisse im Bereich der Optimierung.
• Kenntnisse im Bereich von Graphen.
• Kenntnisse bei stochastischen Prozessen.
• Mathematisch modellieren. Mathematische Darstellungen verwenden.
Methodenkompetenz
• Wissenschaftliche Literatur analysieren und diskutieren.
Sozial- und Selbstkompetenz
• Gegenseitige Unterstützung beim Lösen von Aufgaben und im Rahmen von Selbstlerneinheiten.
• Einschätzung der eigenen Fähigkeiten bei der Analyse von Problemstellungen und der Erarbeitung von Lösungen.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Lineare Optimierung. Modelle. Anwendungen.
• Ganzzahlige, dynamische und stochastische Optimierung.
• Nichtlineare Optimierung.
• Optimale Steuerungen.
• Graphen. Kürzeste Wege und Flussoptimierung.
• Stochastische Prozesse. Simulation. MATLAB.
Literaturhinweise
• Domschke, Drexl: Einführung in Operations Research. Springer, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
28
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PRAX
ECTS
20
Sprache
deutsch
Semester
6
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Praxisprojekt
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen (6. Sem), Wirtschaftinformatik (6. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Andreas Kimpflinger, Prof.
Dr. Harald Groß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das mindestens 100-tägige Praxissemester bietet den Studierenden die Möglichkeit, die im Studium erworbenen
Kenntnisse in der Praxis einzusetzen. Dadurch werden Inhalte vertieft und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Zusätzlich
lernen die Studierenden den Berufsalltag in einer Firma kennen und können so ihre eigenen Studienschwerpunkte
definieren.
Zur Qualitätssicherung des Praxissemesters haben die Studierenden vor der Genehmigung durch das Praktikantenamt
einen mit der Praxissemesterstelle abgesprochenen Arbeitsplan sowie den Arbeitsvertrag einzureichen.
Die Befähigung für den Arbeitsmarkt wird durch das Absolvieren des Praxissemesters unter Beweis gestellt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• je nach Schwerpunkt der Praxisarbeit verschiedene Themen des vorangegangenen Studiums besser interpretieren,
anwenden und kategorisieren
Methodenkompetenz
• sich bei einer Firma bewerben
Sozial- und Selbstkompetenz
• erfolgreich an einem betrieblichen Projekt mitarbeiten
Inhalt
• Praxissemester von mindestens 100 Tagen
Literaturhinweise
• Czenskowsky T., Rethmeier B., Zdrowomyslw Z.: Praxissemester und Praktika. Berlin: Cornelsen Verlag, 2001.
• Öttl C., Härter G., Buck K., Pohlmann N., Zeller A.: Schriftliche Bewerbung: Mit Profil zum Erfolg. Anschreiben perfekt
formuliert. Vom Kurz-Profil bis zur Online-Bewerbung. Mit Bewerbungsmappen-Check. Seventh, Gräfe & Unzer, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Projektarbeit
Prüfungsform
Vorleistung
praktische Arbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
600h
600h
29
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PRAXA
ECTS
8
Sprache
deutsch
Semester
6
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Praxissemester-Arbeit
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen (6. Sem), Wirtschaftinformatik (6. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Andreas Kimpflinger, Prof.
Dr. Harald Groß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Nach Abschluss des 100-tägigen Praxissemesters findet ein Praxissemesterabschlussblock statt, in dem die
Studierenden ihr Praxissemester in einer 10-15minütigen Präsentation allen Mitstudierenden vorstellen. Die
Präsentation wird in Powerpoint, LaTeX oder ähnlichen Anwendungen erstellt und mittels Beamer-Projektion erläutert.
Zusätzlich geben die Studierenden ihren Praxissemesterbericht (Teil des Praxisprojektes) ab. Die kombinierte
Praxissemester-Arbeit aus Präsentation und Bericht dokumentiert die Praxiserfahrungen der Studierenden und wie sie
ihre theoretischen Kenntnisse im betrieblichen Alltag einsetzen konnten. Derartige Präsentationen sind im Berufsalltag
häufig zu halten.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge im Betriebsalltag erkennen, verstehen und dokumentieren
• In einem schriftlichen Bericht Erfahrungen und Erkenntnisse verdichtet darstellen und ein schriftliches Fazit erstellen
Methodenkompetenz
• Eine strukturierte Präsentation visuell anschaulich gestalten und im gegebenen Zeitrahmen frei präsentieren
• mit Textverarbeitungssoftware einen schriftlichen Bericht verfassen
Sozial- und Selbstkompetenz
• die Erfahrungen und Fähigkeiten anderer Mitstudierender wertschätzen
• die eigene Rolle in der Gruppe wahrnehmen
• Fragen der Mitstudierenden diskutieren und sachbezogen antworten
Inhalt
• Vorstellung der Praxissemester-Präsentationen aller Studierender mit anschließender Diskussion
• Verfassen eines Praxissemesterberichts
Literaturhinweise
• Dahinden, U., Sturzenegger, S., Neuroni, A.: Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft.
Stuttgart: Utb, 2006.
• Karmasin, M., Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-,
Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart: Utb, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
15h
225h
0h
240h
30
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PROG
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Programmieren 1
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (1. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Internationale Energiewirtschaft
Modulverantwortung
Prof. Dr. Klaus Ressel, Prof. Dr.Ing. Georg Schied
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das Beherrschen grundlegender Konzepte und Denkweisen der Programmierung ist unabdingbare Voraussetzung für
die Tätigkeiten eines Wirtschaftsinformatikers.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• Syntax und Semantik von Sprachkonstrukten einer in der Praxis gängigen objektorientierten Sprache (z.B. Java)
erläutern
• Grundkonzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung verstehen
• einfache algorithmische Lösungsmuster nachvollziehen und passend für gegebene Problemstellungen auswählen
• grundlegende Programmentwurfsprinzipien und -methoden anwenden
• Programmierregeln für verständliche und wartbare Programme bei der Implementierung umsetzen
Methodenkompetenz:
• einfache Anwendungsprobleme in Hinsicht auf eine programmtechnische Lösung analysieren
• einfachen Algorithmen und Objektstrukturen zur Problemlösung entwerfen, implementieren und testen
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Lösungsansätze für Programmierprobleme gemeinsam in Kleingruppen entwickeln und diskutieren
• eigene analytische und konzeptionelle Fähigkeiten einschätzen
Inhalt
• Grundbegriffe der Programmierung
• Elementare Datentypen, Variablen, Operatoren und Ausdrücke
• Kontrollstrukturen und ihre Beschreibung durch Struktogramme und Ablaufpläne
• Prozedurale Abstraktion
• Rekursion
• Grundlagen der Objektorientierung (Klassen, Objekte, Datenabstraktion, UML-Klassendiagramm)
• Felder, einfache Sortierverfahren
Literaturhinweise
• Heinisch, Müller-Hofmann, Goll: Java als erste Programmiersprache. Fifth, Vieweg-Teubner, 2007.
• Deck, Neuendorf: Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker. Second, Vieweg-Teubner, 2010.
• Horstman: Big Java. Forth, Wiley, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Programmieren 2
Modulumfang
Präsenzzeit
60h
Vorleistung
Laborarbeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
90h
0h
150h
31
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PROG2
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Programmieren 2
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Klaus Ressel, Prof. Dr.Ing. Georg Schied
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Ein tiefer gehendes Verständnis moderner Programmierkonzepte ist wichtige Voraussetzung für viele Tätigkeiten im
Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
Fachkompetenz:
• fortgeschrittene Konzepte objektorientierter Programmiersprachen beschreiben und anwenden
• einige grundlegende Entwurfsmuster erläutern und für Problemstellungen passend auswählen
• das Konzept der ereignisgesteuerten Programmierung von graphischen Oberflächen erläutern und anwenden
• einfache nebenläufige Programme erstellen und typische Probleme bei der nebenläufigen Programmierung
identifizieren
• die prinzipielle Funktionsweise von Web-Anwendungen erläutern
Methodenkompetenz:
• die vorgestellten Sprachkonzepte sinnvoll zur Lösung nichttrivialer Anwendungsprobleme einsetzen
• einfache grafische Benutzeroberflächen gestalten und implementieren
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Lösungsansätze für Programmierprobleme gemeinsam in Kleingruppen entwickeln und diskutieren
• eigene analytische und konzeptionelle Fähigkeiten einschätzen
Inhalt
• Zeichenkettenverarbeitung und reguläre Ausdrücke
• Vererbung und Polymorphie
• Schnittstellen
• Ausnahmebehandlung
• Pakete
• Grafische Benutzeroberflächen
• Generische Klassen
• Nebenläufige Programmierung mit Threads
• Ein- und Ausgabe mit Streams, Serialisierung
• Ausblick: Web-Programmierung (Applets, Servlets, Server-Pages)
Literaturhinweise
• Heinisch, Müller-Hofmann, Goll: Java als erste Programmiersprache. Fifth, Vieweg-Teubner, 2007.
• Deck, Neuendorf: Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker. Second, Vieweg-Teubner, 2010.
• Horstman: Big Java. Forth, Wiley, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Empfohlene Module
Programmieren 1
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
32
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PROJ
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Achim Dehnert
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben und Herausforderungen des Projektmanagements zu kennen und
zu verstehen und einfache Projekte mit den Methoden des Projektmanagements und gängiger Tools durchführen zu
können.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• verschiedene Alternativen der Organisation des Projektmanagements und deren spezifische Vor- und Nachteile
verstehen und bewerten.
• ein Projekt nach den typischen Prozessphasen des PMI strukturieren und die erforderlichen Aufgaben (Knowledge
Areas) in dieser Phase durchführen
• Modelle und Verfahren zur Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung verstehen und anwenden.
• Verfahren der Projektkontrolle und des Projektcontrollings verstehen und in spezifischen Situationen anwenden.
• Standardsoftware für das Projektmanagement anwenden und für den jeweiligen Anwendungszweck zielgerichtet
einsetzen.
• Techniken der Personalführung in Projekten verstehen und vertiefen.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Ziele des Projektmanagements und Aufgaben der Projektleitung
• Projektphasen (Initiating, Planning, Executing, Monitoring and Control, Closing)
• Projektorganisation, Organisationsformen
• Projektteam in Aspekte der Kommunikation
• Projektinformationssysteme und PM-Tools
• Aufwandschätzung
• Projektcontrolling
• Personalführung im Projekt und Krisenmanagement
Literaturhinweise
• PMBOK: A Guide to the Project Management Body of Knowledge. PMI, 2004.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Referat (10 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
60h
0h
120h
33
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
RNET
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Rechnernetze
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (4. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Internationale Energiewirtschaft
Modulverantwortung
Prof. Dr. Markus Schäffter
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Komplexe IT-Anwendungen sind heutzutage fast immer über mehrere Computer verteilt und miteinander über ein
Rechnernetz verbunden. Kenntnisse über Organisation und Betrieb von Rechnernetzen sind daher wesentlich für das
Verständnis moderner komplexer IT-Anwendungen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• die wesentlichen Aufgaben von Rechnernetzen aufzählen und beschreiben
• Verteilte Systeme beschreiben und Fallbeispiele analysieren
• Computernetze konzipieren und unter Laborbedingungen realisieren
• Fehler systematisch bestimmen und Probleme in Computernetzwerken lösen
Methodenkompetenz
• Fehler systematisch eingrenzen und Probleme zielgerichtet lösen
• Komplexe Aufgaben in Teilaufgaben zerlegen und Teillösungen zu einer Gesamtlösung kombinieren
Sozial- und Selbstkompetenz
• Sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten
• Lösungen als Team beschreiben und präsentieren
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Grundlagen: Referenzmodelle, Netzkomponenten, Kommunikationsprotokolle
• Switching: Datenrahmen, Kollisionen, Fehlererkennung und -korrektur
• Routing: Datenpakete, Adressauflösung
• Transportschicht: Sockets, TCP und UDP, Socket-API
• Verteilte Systeme und service-orientierte Architektur
• Netzwerksicherheit: Aufgaben, Firewalls, NAT, Kryptographie
Literaturhinweise
• Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke. Forth, Pearson Studium, 2003.
• James F. Kurose und Keith W. Ross: Computernetzwerke: Der Top-Down-Ansatz. Forth, Pearson Studium, 2008.
• Andrew S. Tanenbaum und Maarten van Stehen: Verteilte Systeme: Prinzipien und Paradigmen. Second, Pearson
Studium, 2007.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung
Vorleistung
Laborarbeit
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
34
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
RW
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Rechnungswesen
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (1. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Wolfgang Ferchenbauer
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen anwendungsorientierten Überblick über die
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens zu geben. Diese Kenntnisse sind für Wirtschaftsinformatiker
grundlegend.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• die Teilbereiche und Funktionen des Betrieblichen Rechnungswesens beschreiben
• grundlegende Geschäftsvorfälle buchen
• den Aufbau der Bilanz und den Zusammenhang von Bilanz und GuV beschreiben
• die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich eines internen Rechnungswesens bzw. eines betrieblichen
Informationssystems beschreiben
• wesentliche Elemente, Teilbereiche, Instrumente und Systeme der KLR benennen
• traditionelle und moderne Verfahren der Ist- und Plankostenrechnung anwenden
Methodenkompetenz:
• mit wissenschaftlicher Literatur arbeiten, Texte zusammenfassen sowie Mitschriften erstellen
• das Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen selbständig und in der Gruppe anwenden
Sozial- und Selbstkompetenz:
• in Kleingruppen sachbezogen argumentieren
• die eigene Rolle in Kleingruppen wahrnehmen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Grundlagen der doppelten Buchführung
• Verbuchung typischer Geschäftsvorfälle auf T-Konten
• Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
• Jahresabschluss nach HGB
• Grundbegriffe und Kostenkategorien der KLR
• Aufgaben der KLR
• Kostenrechnungssysteme im Überblick
• Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
• Systeme der Teilkostenrechnung
• Kostenmanagement
• Kurzfristige Erfolgsrechnung
• Plankostenrechnung
Literaturhinweise
• Vahs, D., Schäfer-Kunz: J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Forth, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag,
2007.
• Bussiek, J., Ehrmann: H.: Buchführung / Kompen¬dium der Betriebswirtschaft. Ludwigshafen: Kiehl Verlag, 2010.
• Olfert, K.: Kostenrechnung / Kompendium der Betriebswirtschaft. Ludwigshafen: Kiehl Verlag, 2008.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
35
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SEMWF
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
5
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Seminar zur Wirtschaftsinformatik
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (5. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Claudia Kocian
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das Seminar zur Wirtschaftsinformatik bietet im Hauptstudium die Möglichkeit, aktuelle wissenschaftliche
Fragestellungen aufzugreifen und durch wissenschaftliches Arbeiten zu erörtern.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik erläutern
Methodenkompetenz
• aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen im Gesamtkonzept der Disziplin der Wirtschaftsinformatik einordnen
• wissenschaftliche Veröffentlichungen recherchieren, lesen, zusammenfassen und aufbereiten
• Forschungsfragen formulieren und im Sinne dieser Frage argumentieren
• Quellen auswählen und zitieren
• eine wissenschaftliche Arbeit nach formalen und inhaltlichen Kriterien erstellen und präsentieren
Sozial- und Selbstkompetenz
• Selbstorganisation
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Wissenschaftliches Arbeiten, z. B. Lesetechniken und Hermeneutik
• Recherche, Qualität von Quellen, Umgang mit Quellen, Zitationsweisen
• Forschungsfragen und Formen des Erkenntnisstrebens
• Argumentieren und strukturieren
• Formale Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit
Literaturhinweise
• Balzert, H. et al.: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3l,
2008.
• Frank, N.; Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.. 15, UTB, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
36
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SOFEN
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Software Engineering
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (4. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Internationale Energiewirtschaft, Mechatronik, Medizintechnik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Georg Schied
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Um Anwendungssysteme erfolgreich entwickeln zu können, muss ein Wirtschaftsinformatiker wissen, wie bei der
Softwareentwicklung systematisch vorzugehen ist und gängige Spezifikationstechniken beherrschen, um Systeme
entwerfen zu können. Die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in dieser Veranstaltung vermittelt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
Fachkompetenz
• grundlegende Teilaufgaben im Rahmen der Software-Entwicklung benennen
• grundlegende Modellierungskonzepte der Unified Modeling Language (UML) erklären
• wichtige Entwurfsprinzipien für die Entwicklung von SW-Systemen erläutern
Methodenkompetenz
• Anforderungen in SW-Projekten analysieren und dokumentieren
• nichttriviale Softwaresysteme entwerfen und deren Struktur und Verhalten mit Mitteln der UML spezifizieren
• Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen der Entwicklung von Softwaresystemen systematisch planen und
durchführen
Sozial- und Selbstkompetenz
• bei der Erarbeitung und Besprechung von Entwürfen in Kleingruppen eigene Ideen vertreten und fachliche Kritik
angemessen äußern
Inhalt
• Grundbegriffe des Software-Engineerings
• Anforderungsanalyse: funktionale und nichtfunktionale Anforderungen, Use-Cases, Use-Case-Diagramme, Lastenund Pflichtenheft, Methoden der Anforderungsermittlung
• Objektorientierter SW-Entwurf: Objektorientierte Modellierung, UML-Klassendiagramme, UML-Objektdiagramme
• Modellierung des Systemverhaltens: Aktivitätsdiagramme, Objektinteraktionen, reaktive Systeme und
Zustandsdiagramme
• SW-Architektur: Architektur-Sichten, Schichtenarchitektur, Model-View-Controller-Muster
• Entwurfsmuster
• Konfigurationsmanagement: Versionsverwaltung, Build-Automatisierung
• SW-Qualitätssicherung: Inspektionen und Reviews, Tests
• Prozessmodelle
Literaturhinweise
• Balzert: Lehrbuch der Software-Technik I. Second, Spektrum Akad. Verlag, 2000.
• Sommerville: Software Engineering. 8, Pearson Studium, 2007.
• Rupp, Queins, Zengler: UML 2 glasklar. Third, Hanser Fachbuch, 2007.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
37
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SBWL
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Spezielle BWL
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Claudia Kocian
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen anwendungsorientierten Überblick über die Grundlagen der speziellen Betriebswirtschaftslehre (SBWL) zu geben. Diese Kenntnisse sind für Wirtschaftsinformatiker
grundlegend.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
Fachkompetenz:
• den betrieblichen Leistungsprozesses sowie die relevanten betriebswirtschaftlichen Funktionen beschreiben
• Ziele und Aufgaben von Beschaffung, Logistik sowie der Fertigungswirtschaft beschreiben und anwenden
• Ziele und Aufgaben von Personalwirtschaft und Organisation beschreiben und anwenden
• Ziele und Formen von Finanzierung und Investitionsrechnung beschrieben und anwenden
• die institutionelle Betriebswirtschaftslehre (branchenspezifische BWL) beschreiben
Methodenkompetenz:
• Lösungsansätze zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen im Rahmen von Fallstudien entwickeln, diskutieren
und präsentieren
• wissenschaftliche Literatur analysieren und diskutieren
Sozial- und Selbstkompetenz:
• in Kleingruppen sachbezogen argumentieren und die eigene Rolle in Kleingruppen wahrnehmen
Inhalt
• Betriebswirtschaftlicher Leistungsprozess und beteiligte Funktionsbereiche
• Beschaffung und Logistik
• Fertigungswirtschaft
• Personalwirtschaft und Organisation
• Finanzierung und Investitionsrechnung
• Institutionelle Betriebswirtschaftslehre
Literaturhinweise
• Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.. Sixth, Gabler, 2009.
• Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: .: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre.. Fifth, Schäffer-Poeschel, 2007.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Referat (10 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
38
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
STAM
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Statistische Methoden
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (3. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Internationale Energiewirtschaft
Modulverantwortung
Prof. Dr. Günter Gramlich, Prof.
Dr. Harald Groß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Fragestellungen, die mit Methoden der Statistik behandelt werden können, treten in informationstechnischen und
wirtschaftlichen Anwendungen auf. Das sichere Beherrschen dieser grundlegenden Denkweisen und Methoden ist
unabdingbare Voraussetzung für jede Tätigkeit im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Kenntnisse im Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik.
• Mathematisch modellieren. Mathematische Darstellungen verwenden.
Methodenkompetenz
• Wissenschaftliche Literatur analysieren und diskutieren.
Sozial- und Selbstkompetenz
• Gegenseitige Unterstützung beim Lösen von Aufgaben und im Rahmen von Selbstlerneinheiten.
• Einschätzung der eigenen Fähigkeiten bei der Analyse von Problemstellungen und der Erarbeitung von Lösungen.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Deskriptive Statistik.
• Regression.
• Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsvariable.
• Verteilungen.
• Induktive Statistik: Schätzverfahren, Testen.
• Simulation und MATLAB.
Literaturhinweise
• Schwarze: Statistik 1+2. nwb Verlag, 1700.
• M. Sachs: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Hanser Verlag, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
39
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
STUD1
ECTS
2
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Studium als Projekt 1
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (1. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Reinhold von Schwerin
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die erfolgreiche Durchführung von Projekten ist gerade im IT-Umfeld ein kritischer Erfolgsfaktor. Voraussetzung hierfür
ist die adäquate Planung und insbesondere das Monitoring und die Fähigkeit, auf sich ändernde Rahmenbedingungen
und Anforderungen angemessen zu reagieren. Die Einübung der entsprechenden Denkweise und deren praktische
Anwendung auf das Studium als Ganzes sowie auf einzelne Semester bzw. Veranstaltungen dient der unmittelbaren
Vorbereitung auf den beruflichen Alltag.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• keine spezifische Fachkompetenz
Methodenkompetenz:
• im Studium planvoll vorgehen, insbesondere bei der Prüfungsvorbereitung
• ihre Zeit sinnvoll einteilen
• Arbeitsergebnisse aufbereiten und darstellen
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Respektierung der Stärken und Schwächen innerhalb der Semestergemeinschaft
• Übernahme von Verantwortung in der Gruppe
Akzeptanz der Eigenverantwortung für den Studienerfolg
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung geeigneter Themen. Diese
sind experimentell und sollen durch enges Monitoring verbessert und den Bedürfnissen angepasst werden.
Zunächst sind geplant:
• Teilnahme am studiengangübergeifenden Unternehmensplanspiel
• Teilnahme am Studierfähigkeitstest
• Workshop zu Zeitmanagement, insbes. Selbstorganisation, Prüfungsvorbereitung
• Workshop zu Rhetorik und Präsentation
Workshop zum Thema „Lerntechniken"
Literaturhinweise
• Krengel: Der Studi-Survival-Guide. Second, , 2008.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Vorleistung
sonstiger
Leistungsnachweis
Aufbauende Module
Studium als Projekt 2
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
40
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
STUD2
ECTS
2
Sprache
deutsch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Studium als Projekt 2
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Claudia Kocian
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Um schnell und erfolgreich zu studierenden, wird es immer wichtiger, das Studium von Beginn an professionell zu
managen. Schlüsselqualifikationen wie Lerntechniken, wissenschaftliches Arbeiten oder Teambildung sind auch in
Unternehmen unabdingbar und werden deshalb früh im Studium behandelt, um gezielte Impulse für Studierende im
Grundstudium zu setzen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• keine spezifische Fachkompetenz
Methodenkompetenz:
• im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens lesen, recherchieren, Forschungsfragen formulieren, argumentieren,
Quellen auswählen und zitieren
• Projekt- und Zeitmanagement im Studium, z. B: zur Prüfungsvorbereitung anwenden
• Vorlesungsmitschriften erstellen
• Geeignete Lernmethoden auswählen
Sozial- und Selbstkompetenz:
• die Eigenverantwortung für den Studienerfolg anerkennen
• sich selbst organisieren
• eine geeignete Lernumgebung schaffen
• Klausuren effizient vorbereiten und damit Lernstress reduzieren
Inhalt
Workshop zum Wissenschaftlichen Arbeiten
• Lesetechniken und Hermeneutik
• Recherche, Qualität von Quellen, Umgang mit Quellen, Zitationsweisen
• Forschungsfragen und Formen des Erkenntnisstrebens
• Argumentieren und strukturieren (z. B. Abstract, Gliederung, Haupttext)
• Formale Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit
Workshop zum Zeitmanagement
Workshop zu Lerntechniken
• Karteisystem
• Mindmap
• Mnemotechnik und Gedächtnistraining
• Farbcodierung
Literaturhinweise
• Andermann, U. et al.: Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?. Dudenverlag, 1700.
• Spoun, S.; Domnik, D.: Erfolgreich studieren.. 2004, Pearson, 1700.
• Cammis: Survival-Tipps für den Studienanfang: Ein Ratgeber von Studenten für Studenten.. 2008, Ariston, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Empfohlene Module
Vorleistung
sonstiger
Leistungsnachweis
Studium als Projekt 1
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
30h
30h
0h
60h
41
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
TGL
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Technologische Grundlagen
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (1. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Erich Klippel
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Ein Verständnis der grundlegenden Prinzipien, Komponenten und Methoden, die es erlauben, einen Rechner zu
veranlassen, das zu tun, was ein Mensch sich vorstellt, diesen also zu programmieren, ist wichtig für die Beurteilung von
Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Programmierung. Somit hilft das Modul einem Wirtschaftsinformatiker Software
besser zu entwickeln und einzuschätzen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• die Informationsverarbeitung, die grundlegende Programmierung und den Aufbau von Digitalrechnern verstehen und
anwenden.
Methodenkompetenz:
• das Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze
entwickeln.
Sozial- und Selbstkompetenz:
• bei Ausarbeitungen zu vorgegebenen Aufgaben in Kleingruppen kooperieren und diese unter Wahrnehmung der
eigenen Rolle gemeinsam erstellen.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Informationsdarstellung und -verarbeitung: Zahlensysteme, Konvertierung, Binärcodes, Fehlererkennung und korrektur, Datenkompression, Dual- und BCD-Arithmetik
• Befehle und Programme: Von-Neumann-Konzept, Operationsprinzip, Assembler, Programmiersprachen,
Programmierwerkzeuge
• Rechnerarchitektur: Boolesche Algebra, logische Schaltungen, Addierwerk, Zentraleinheit, Speicher, Peripherie
Literaturhinweise
• Gumm, H.P.; Sommer: M. Einführung in die Informatik. 8, München: Oldenbourg Verlag, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
60h
0h
120h
42
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
WITR
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Wirtschafts- und IT-Recht
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Kai-Thorsten Zwecker
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, bei den Studenten die Sensibilität für juristische Themenstellungen beim
Einsatz „Neuer Medien“ zu schaffen. Die Studenten sollen nach der Vorlesung die wesentlichen juristischen
Grundbegriffe beherrschen und in der Lage sein juristischen Argumentationstechniken zu folgen. Für die spätere
praktische Zusammenarbeit mit den Inhouse-Lawyern oder den externen Rechtsanwälten sollen die Studenten die
Fähigkeit erwerben, die rechtlich bedeutsamen Sachverhaltselemente schnell zu erkennen und einer grundlegenden
juristischen „Erstprüfung“ zu unterziehen, um adäquat regieren zu können. Daher werden in der Vorlesung zahlreiche
Fallbeispiele aus der Praxis gemeinsam erarbeitet.
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten:
Fachkompetenz:
• Grundlagen der zentrale Rechtsfiguren und Grundbegriffe des Rechts der Neuen Medien
• Kenntnis der praktischen Anwendungsfälle in der Rechtsprechung
• Kenntnis der der juristischen Argumentationstechnik und des Anspruchsprinzips
• Kompetenz in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Juristen
Methodenkompetenz:
• Arbeiten mit Rechtsprechungsentscheidungen
• Einführung in die juristische Methodenkompetenz
• Selbständiges Arbeiten mit einfachen Fällen aus der Unternehmenspraxis
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Rechtsfragen des Vertragsschlusses und des Vertragsschlusses im Internet
• Informationspflichten beim e-commerce
• Fernabsatzverträge
• Recht des unlauteren Wettbewerbs beim Einsatz neuer Medien
• Gewerblicher Rechtsschutz und Markenrecht
Literaturhinweise
• Jörg Fritzsche: IT-Recht. First, , 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Referat
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
43
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SOPRO
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
5
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Wirtschaftsinformatik-Projekt
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftinformatik (5. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Reinhold von Schwerin
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Ein wichtiger Aspekt der Berufsfähigkeit von Wirtschaftsinformatikern ist das Erarbeiten von Lösungen im Team unter
Anwendung der vorhandenen Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen. Dieses Modul zielt darauf ab, genau eine
derartige alltägliche Situation herbeizuführen, bevor die Studierenden die entsprechenden Fähigkeiten im
Praxissemester unter Beweis stellen müssen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Methoden und Techniken zur systematischen Lösung umfangreichere Aufgabenstellungen der Wirtschaftsinformatik
projektgruppenorientiert einsetzen und erfolgreich anwenden.
Methodenkompetenz
• das in den vorausgegangenen Studiensemestern angeeignete Fachwissen anhand eines vollständigen SoftwareEntwicklungsprojekts anwenden, diskutieren und selbstständig Lösungsansätze entwickeln.
Sozial- und Selbstkompetenz
• bei der Erstellung der Artefakte und Implementierung in Gruppen unter jeweils wechselnden und klar definierten
Rollen kooperieren und die Ergebnisse gemeinsam erarbeiten.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Bearbeitung eines aktuellen, praxisrelevanten
Projekts. Die Studierenden dürfen dabei aus verschiedenen Angeboten wählen bzw. Sich für die verschiedenen
Angebote bewerben. Dabei wird darauf geachtet, dass die Gruppengröße jeweils auch eine kritische Masse von
mindestens 4 Personen erreicht.
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Projektarbeit
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Protokoll
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
44
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
AIRP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Advanced Interest Rate Products
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
45
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
AFE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
African Economies
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
46
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
AVDMV-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Anwendung von Data Mining Verfahren im Gesundheitsmarketing
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
47
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
AVDM-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Anwendung von Data Mining Verfahren im Gesundheitsmarketing
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
48
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
APP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Praktische Arbeit/
Entwurf und
Präsentation
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
App-Entwicklung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und
Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
49
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ARA-ANUNI
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Arabische Sprache und Kultur I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
50
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
AUO-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Arbeits- und Organisationspsychologie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
51
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
AWW-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Aufbruch in das Wunderland der Wirklichkeit
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
52
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PBRD-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Außen- u. Wirtschaftspolitik der BRD
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
53
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
AAUW
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Auswirkungen auf die Umwelt
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im
Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ursula Klaschka
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Tätigkeiten des Menschen haben vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche
neue Erkenntnisse gewonnen, die die weitreichenden Dimensionen dieser Auswirkungen aufzeigen. Wir besprechen die
naturwissenschaftlichen Grundlagen genauso wie die gesellschaftlichen Folgen dieser Veränderungen. Dabei werden
wir immer wieder konkrete Möglichkeiten diskutieren, wie jede/jeder einzelne die weitere Entwicklung beeinflussen kann.
Die Inhalte erarbeiten wir in dieser seminaristischen Vorlesung in vielfältiger Form mit Teamaufgaben, Präsentationen,
Rechenbeispielen, etc....
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• anthropogene Effekte auf die Atmosphäre, auf Gewässersysteme, Boden und Ökosysteme beschreiben und erklären
Methodenkompetenz:
• Technik-/Technologiefolgenabschätzung anwenden,
• Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion der Umweltauswirkungen entwickeln und beurteilen,
• von Praxisbeispielen ausgehend auf grundlegende Prinzipien extrapolieren
Selbst- und Sozialkompetenz:
• Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen,
• erklären, warum es nicht immer einfach ist, diese Auswirkungen genau vorauszusagen,
• interdisziplinäre Zusammenhänge und deren Komplexität erkennen und analysieren,
• eigene Einflussmöglichkeiten evaluieren
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Technik- bzw. Technologiefolgenabschätzung am Beispiel der Gentechnik;
• Stoffkreisläufe und Energiefluss;
• Auswirkungen auf die Atmosphäre: Treibhauseffekt, Ozonloch, Kühlfingereffekt, Photosmog;
• Wasser als Lebensgrundlage: Wasserkreislauf, Überschwemmungen, Jahreszeitliche Zirkulation, Eutrophierung,
Rheinkorrektur;
• Grundlagen der Ökologie an ausgewählten Beispielen: Populationsdynamik, Zusammenleben der Arten, Neophyten,
Neozoen, Regenwald, Waldschäden;
• Ökologische Bedeutung von Boden;
• Zukünftige Entwicklungen.
Literaturhinweise
• Adams D. und Carwardine Mark: Die letzten ihrer Art. Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde.
München: Wilhelm Heyne Verlag,, 1997.
• Black Maggie und King Jannet: Der Wasseratlas. Ein Weltatlas zur wichtigsten Ressource des Lebens.. Hamburg:
Eva, 2009.
• Berner Ulrich und Streif Hansjörg: Klimafakten. Stuttgart: Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, 2004.
• Bliefert Claus: Umweltchemie. Weinheim: Wiley-VCH Verlagsgesellschaft., 2002.
• Gleich A., Maxeiner D., Miersch M. und Nicolay F..: Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens.. Berlin: Berlin
Verlag, 2000.
• Goudie Andrew.: Physische Geographie. Eine Einführung.. Heidelberg Berlin.: Spektrum Akademischer Verlag., 2002.
• Schmid Rolf D.: Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik.. Weinheim: Wiley, 2006.
• Alberts Bruce and Alexander Johnson, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts, Peter Walter: Molecular Biology of the
Cell. Reference Edition. New York: Garland Science, 2008.
• Geist Helmut: The causes and progression of desertification. Ashgate studies in environmental policy and practice.
Ashgate Hants GB, 2005.
54
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
• Leggewie Claus, Welzer Harald: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der
Demokratie.. Frankfurt: S. Fischer, 2009.
• Reichholf Josef H..: Der tropische Regenwald. München: dtv, 2010.
• Wohlleben Peter: Holzrausch: Der Bioenergieboom und seine Folgen. Sankt Augustin: Adatia, 2008.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
55
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BOM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Bad or mad? Wie wir über Straftäter denken
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
56
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BENCH-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Benchmarking
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
57
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BAPAE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Berufs- und Arbeitspädagogik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
58
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BLG-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Beschaffungs- und Logistikmanagement in der Gesundheitswirtschaft
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
59
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BU-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Betrieblicher Umweltschutz
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
60
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BGES-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
61
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BTEXCEL-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Betriebswirtschaftliche Excelanwendungen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
62
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BWL
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Betriebswirtschaftslehre
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Digital Media (6. Sem), Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion (6. Sem), Computer Science International
Bachelor (1. Sem), Informatik (1. Sem), Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik (6. Sem),
Technische Informatik (1. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Data Science in der Medizin, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik,
Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Barbara GaisbauerPointner, Prof.
Dr. Steffen Wettengl
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Studierende bekommen einen anwendungsorientierten Überblick über die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
(BWL). Diese Kenntnisse sind unverzichtbar, um später z. B. eine verantwortungsvolle Rolle in Entwicklungsprozessen
übernehmen zu können. Die erworbenen Kompetenzen sind für die Berufsqualifizierung und die Karrieremöglichkeiten
von besonderem Wert.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• betriebswirtschaftliche Funktionen definieren und in ihren Zusammenhängen beschreiben
• konstitutive Entscheidungen (u.a. Gesellschaftsformen, Standortfaktoren) und Unternehmensverbindungen
beschreiben und anwenden
• wirtschaftswissenschaftliche Prinzip sowie betriebswirtschaftliche Methoden bzw. Verfahren verstehen und anwenden
• den Willensbildungsprozess sowie die Planung, Organisation und Kontrolle in Unternehmen differenzieren, bestimmen
und beurteilen
Methodenkompetenz
• Lösungsansätze zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen im Rahmen von Fallstudien entwickeln, diskutieren
und präsentieren
• wissenschaftliche Literatur analysieren und diskutieren
Sozial- und Selbstkompetenz
• in Kleingruppen sachbezogen argumentieren und die eigene Rolle in Kleingruppen wahrnehmen
Inhalt
1. Das Wirtschaften - Wirtschaft als System
• Das Ökonomische Prinzip / wirtschaftswissenschaftliche Prinzipien
• Der Markt und seine Formen
• Wirtschaftspolitische Institutionen
2. Das Unternehmen
• Grundlegende Begriffe
• Betriebliche Funktionsbereiche
• Organisation
3. Die Unternehmensrechnung
• Betriebliches Rechnungswesen
• Kostenrechnung, Jahresabschlussrechnung
• Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung
• Finanzierung
4. Die Unternehmensplanung
• Entscheidungsfindung im Unternehmen
• Strategische / Operative Planung
• Controlling
Literaturhinweise
• Wöhe/Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24., Wiesbaden: Gabler, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
63
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Operatives und strategisches Marketing
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Vorleistung
64
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
BIDM-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Bildkonzepte in der Marketingkommunikation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
65
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
BAPD-NU
4
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Business and Project Development
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
66
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BENG-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
67
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BENG
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
68
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
C1-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business English C1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
69
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BIAR-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business Intelligence and Relationships
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
70
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BMI
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Business Model Innovation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
71
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
BPG-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business Planung in der Gesundheitswirtschaft
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
72
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CASE-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
CAD-Konstruktion mit Solid Edge
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
73
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CAMP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Campus-TV
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
74
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CTNS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
China: The next superpower
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
75
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CG1
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Chinesisch Grundstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt
Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
76
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CG2
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Chinesisch Grundstufe 2
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt
Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
77
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CHIN-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Chinesisch I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
78
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CLEAN-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Clean HNU
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
79
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
CGR
5
englisch
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min), Laborarbeit Wahlpflichtmodul Sommer- und Wintersemester
Modultitel
Computer Graphics
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Computer Science, Computer Science International Bachelor, Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Explain, how photo-realistic images can be synthesized by ray tracing.
• Explain, how images are synthesized using the graphic pipeline.
• Apply linear algebra to transform three dimensional models, determine angles, and compute intersection points.
• Understand, how illumination changes our perception of a scene and how this can be simulated.
• Describe, how material aspects and detailed surface structures can be modelled.
• Describe, how convolution can be used to post process images.
Methodenkompetenz
• Use a standard modelling tool to create a 3D-scene.
• Use a standard tool to render an image from a scene using special camera and lightning settings.
• Use an API to control graphic functions of a computer in the context of game programming.
• Select appropriate data structures to meet given efficiency requirements in graphical applications.
• Select appropriate rendering techniques to meet given requirements with respect to efficiency and image quality.
Sozial- und Selbstkompetenz
• Experience how to make practical use of mathematical theories ;-)
Inhalt
• Raster Images
• Ray Tracing
• Transformation Matrices & Viewing
• The Graphics Pipeline
• Signal Processing
• Surface Shading & Texture Mapping
• Data Structures for Graphics
• Light and Color
• Using a Tool for Modelling Scenes in 3D
• Using a Graphics API for Game Programming
Literaturhinweise
• Peter Shirley & Steve Marschner: Fundamentals of Computer Graphics. CRC Press, 2009.
• John F. Hughes et al.: Computer Graphics - Principles And Practice. Addison-Wesley, 2013.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
90h
80
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CONS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Consulting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
81
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CFTM-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Content Field trip Malawi
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
82
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CBBB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Corporate Books / Business Books
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
83
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
CFIE-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Corporate Finance in English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
84
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CIBK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Corporate Imagery / Bildkonzepte in der Kommunikation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
85
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CORES-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Corporate Restructuring
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
86
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CCM
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Cross Cultural Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
87
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CCRCUAS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Cross-Cultural Aspects of Business
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
88
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
CM-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Crossmedia
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
89
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
CRSM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Customer Relationship Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
90
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DUDMR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Datenanalyse und Design von Management-Reporten
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
91
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Datenschutz
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
92
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DAT-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Datev - nur für Schwerpunkt Steuern
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
93
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DERA-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Deutsch für Erasmus-Studenten
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
94
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DLM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Dienstleistungsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
95
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DLM-VHB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Dienstleistungsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
96
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DIFO
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Bekanntgabe
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Digital Forensics
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Computer Science, Data Science in der Medizin, Computer Science International Bachelor, Informatik, Medizinische
Dokumentation und Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• sich am digitalen Tatort richtig verhalten;
• ein Forensics Field Set selbstständig planen und aufbauen;
• Beweise für unautorisierte Aktivitäten finden und beweiskräftig dokumentieren;
• gelöschte Daten von Speichermedien wiederherstellen;
Methodenkompetenz
• Beweismittel gerichtskräftig sichern;
• Indizien auswerten und einfache Beweisketten synthetisieren;
Sozial- und Selbstkompetenz
• sich in neue Themen eigenständig und im Team einarbeiten und Ergebnisse präsentieren.
Inhalt
• Aufgaben der digitalen Forensik
• Der digitale Tatort
• Die Werkzeuge der digitalen Forensik
• Datenanalyse
• Dokumentation
Literaturhinweise
• Lorenz Kuhlee, Victor Völzow: Computer Forensik Hacks. O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG, 2012.
• John R. Vacca: Computer Forensics: Computer Crime Scene Investigation. Charles River Media, 2002.
• John R. Vacca, K. Rudolph: Computer Forensics: Computer Crime Scene Investigation. Jones & Bartlett Publ, 2010.
• Cory Altheide, Harlan Carvey: Digital Forensics with Open Source Tools. Syngress, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)
Prüfungsform
Bekanntgabe
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
97
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DIGF-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Digitalfotografie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
98
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DFOT-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Digitalfotografie und Kameraführung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
99
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
DIDR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Diversity im Denken - Religionenvielfalt an der HNU
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
100
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ECHIS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Economic History
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
101
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EDP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Editorial Design - Print to Web, Web to Print
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
102
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EHRM-VHB
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in das Human Resource Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
103
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EIND
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in das Industrie-Design
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
104
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ABAP
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in die ABAP-Programmierung (SAP)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Data Science in der Medizin, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Medizinische Dokumentation und
Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
105
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EKP-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in die klinische Psychiatrie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
106
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in die Psychologie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
107
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EPAR-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Eingebettete Programmierung mit Arduino
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
108
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ELSK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
eLearning-Strategie für eine Hilfsorganisation in Kapstadt/Südafrika
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
109
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EM
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Englisch Mittelstufe
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt
Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Sinéad McLaughlin
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
An ever-shrinking world makes the English language an absolute necessity in today's job world. English has an
influence, not only on our free-time, but also on our business life. In these courses the student learns both grammar
competence and inter-cultural competence. The successful completion of both modules gives students a distinct
advantage over their competitors on the job market.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• Express themselves using intermediate grammar levels in English
• Can understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school,
leisure, etc.
• Can deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken.
• Can produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest.
• Can describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for
opinions and plans. (Englisch Mittelstufe 1/Corresponds to CEF level B1)
• Can understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions
in his/her field of specialisation.
• Can interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite
possible without strain for either party.
• Can produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the
advantages and disadvantages of various options. (Englisch Mittelstufe 2/Corresponds to CEF level B2)
Methodenkompetenz:
• Can produce structured spoken output in the language
• Learns to express themselves in written form in the target language
• Aural competence is practiced
• Has the possibility to present selected topics to the group
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Learns to work together with others in diverse subject groups in target language
• Has to find solutions to grammatical/language problems during pairwork
• Is exposed to other students of various target language abilities and must respond appropriately
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Grammar work - ranging from Present Simple in Englisch Mittelstufe 1 to Gerund/to+verb+infinitive in Englisch
Mittelstufe 2
• Idioms and phrasal verbs
110
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
• Suffixes, prefixes, compound adjectives, onomatopoeic words, homoyms, similes, binomials, proverbs, British/
American/Other English
• Professional English for the workplace
Literaturhinweise
• Raymond Murphy: English Grammar in Use. Second Edition, Cambridge, United Kingdom: Cambridge University
Press, 1997.
• Martin Hewings: Advanced Grammar in Use. Fourth Edition, Cambridge, United Kingdom: Cambridge University
Press, 2000.
• Michael McCarthy, Felicity O'Dell: Test Your English Vocabulary in Use. First Edition, Cambridge, United Kingdom:
Cambridge University Press, 2007.
• David Cotton, David Falvey, Simon Kent: Language Leader. First Edition, Essex, United Kingdom: Pearson Longman,
2011.
• Gerlinde Butzphal, Jane Maier-Fairclough: Career Express. First Edition, Berlin: Cornelsen, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4
SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS),
Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min), Klausur (90 min),
Klausur (90 min), Klausur (90 min),
Klausur (90 min), Klausur (90 min),
Klausur (90 min), Klausur (90 min),
Klausur (90 min), Klausur (90 min),
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
111
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ENGL
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Englisch Oberstufe
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft,
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik,
Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Raymond Bentley
Lehrpersonal
Prof. Dr. Raymond Bentley
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
On successful completion of the module, seminar participants will have:Subject Competence:- a deeper understanding
of industrial innovation, technology and society.- improved verbal and written presentation skills in English.Method
Competence:- an abilty to see their technical subject and its consequences through theperspective of social science.- an
ability to understand a wide range of demanding, longer texts, andrecognise implicit meaning.- an ability to express
themselves fluently and spontaneously without muchobvious searching for expressions.- an ability to use the English
language flexibly and effectively for social,academic and professional purposes.- an ability to produce clear, wellstructured, detailed text on complexsubjects, showing controlled use of organisational patterns, connectorsand cohesive
devices.Social and Personal Competence:- greater ability and confidence to discuss in English and to take part
inteamwork and meetings.- greater abilty to use English in oral presentations and in preparing writtenreports.
Inhalt
- Historical background- General aspects of industrial innovation: long waves and innovation,Schumpeter and creative
destruction, models of innovation, measuringresearch and development, innovation clusters- Innovation in industrialised
countries: technical entrepreneurs, innovativefirms and milestone innovations, international comparisons of researchand
development, technology and ethics- Technology and developing countries.This seminar corresponds to level C1 of the
Common European Frameworkfor Languages.
Literaturhinweise
• Mark Dodgson & David Gann: Innovation. Oxford: Oxford University Press, 2010.
• Chris Freeman & Luc Soete: The Economics of Industrial Innovation. London & Washington: Pinter, 1997.
• David Smith: Exploring Innovation (2nd edition). Maidenhead: McGraw-Hill, 2010.
• The Economist.
• Financial Times.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
112
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ENGU-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Englisch UNIcert Level II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
113
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ENGBIN-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
English for Business Information Systems
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
114
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EFFA-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
English for Finance and Accounting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
115
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
EIFN-NU
2
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
English for International Negotiations
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
116
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EWAK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Entwicklung iPad/Web Applikation/Interaktive Karte
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
117
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
ENIT-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Entwicklung nutzerzentrierter IT-Services
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
118
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ET-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Entwicklung von Teamfähigkeiten
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
119
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ENVP
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Environmental Policy
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Raymond Bentley
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Graduates today need to understand economic and social aspects of environmental policy. They also need to be able to
express themselves professionally in English - both orally and in writing.
Lernergebnisse
On successful completion of the module, seminar participants will have:
Subject Competence:
• a deeper understanding of environmental policy.
• improved verbal and written presentation skills in English.
Method Competence:
• an abilty to see their technical subject and its consequences through the perspective of social science.
• an ability to understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning.
• an ability to express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions.
• an ability to use the English language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes.
• an ability to produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational
patterns, connectors and cohesive devices.
Social and Personal Competence:
• greater ability and confidence to discuss in English and to take part in teamwork and meetings.
• greater abilty to use English in oral presentations and in preparing written reports.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• A global perspective: colonisation and industrialisation; globalisation, global warming and bio-diversity.
• Design of environmental policy: environment as an economic and social asset; voluntary, command and control, and
incentive based programmes; pressure groups.
• Environmental policies in industrialised countries.
• Developing countries, poverty and the environment.International environmental protection.
This seminar corresponds to level C1 of the Common European Framework.
Literaturhinweise
• Ken Conca & Geoffrey D. Dabelko (eds.): Green Planet Blues (4th edition). Four Decades of Global Environmental
Policies. Boulder, Colorado, USA: Westview Press, 2010.
• Frances Cairncross: Costing the Earth. Boston, Massachusetts, USA: Harvard Business School Press, 1993.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
120
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EFMMT-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Erfolgreich Führen. Mit Methoden des Theaters
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
121
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
EMCF-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Erstellung eines Management Cockpits für den Bereich Familie/Jugend
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
122
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EAP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Euro-American Politics
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
123
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EUINT-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Europäische Integration
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
124
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EW-VHB
ECTS
8
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Europäische Wirtschaft
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
125
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EWR
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Europäisches Wirtschaftsrecht
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Data Science in der Medizin, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,
Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik,
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik,
Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
126
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Eventkommunikation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
127
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
EXTI-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Excursion to Tansania / Intercultural Communication
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
128
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
EXSP-NU
2
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Existenzgründungsplanspiel - priME-Cup
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
129
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ET-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Exkursion Tansania
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
130
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FENGL-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fachenglisch I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
131
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FCH-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Financial Crisis through History
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
132
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FFF-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fit for Finance
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
133
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FDZM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fortbewegung der Zukunft. Marketing für eMobilität
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
134
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FITM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fortgeschrittenes IT-Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
135
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FPM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fortgeschrittenes Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
136
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
AFRANZ-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Aufbaukurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
137
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FRAG-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundkurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
138
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FRAG-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundkurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
139
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FG3
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundstufe 3
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im
Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
140
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FG4
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundstufe 4
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
141
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FGA1
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min),
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundstufe A1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft,
Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizinische Dokumentation und
Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min), Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
142
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FRUB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch UNIcert BASIS
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
143
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
UFRANZ-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch UNIcert I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
144
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FUMI
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Führung von Mitarbeitern
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt
Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Volkmar Liebig
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Führung von Mitarbeitern ist die Schlüsselqualifikation für die Übernahme von Personalverantwortung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• sich ein Urteil bilden über die Ansätze und Verfahren der Führung von Mitarbeitern in Organisationen.
• sich mit adäquatem Vokabular über die wichtigsten Themen auf den Gebieten der Selbstführung (Führung der
eigenen Person) sowie der Fremdführung (Führung vom Mitarbeitern, Führung von Vorgesetzten, Führung im Team
u.ä.) äußern und die Bedeutung der Kenntnisse auf diesen Fachgebieten einordnen.
Methodenkompetenz:
• Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Führung von Mitarbeitern und beherrschen
auf dieser Basis die Anleitung, Motivation, Beurteilung und Kontrolle der Personalführung.
• Durch Rollenspiele und Fallstudienarbeit sind die Studierenden in der Lage, diese Kompetenzen an praktischen
Beispielen anzuwenden.
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Durch aktive Lehrmethoden (Fallstudien, Rollenspiele, Managementspiele) wird das erworbene Wissen in
beherrschtes Wissen überführt und verfestigt.
• Durch die Veranstaltung wird das Thema der Führung der eigenen Person (Selbstführung, Selbstmanagement)
sensibilisiert und führt zur Weiterentwicklung eines Menschenbildes bei den (in der Regel jungen) Studierenden.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Psychologische Grundlagen der Führung
• Grundlagen der Führung im Unternehmen
• Führeung durch Information und Kommunikation
• Führungsprobleme mit einzelnen Mitarbeitergruppen
• Führung und Organisation
• Führung der eigenen Person
• Führung in anderen Kulturen
Literaturhinweise
• Albach, H. / Gabelin, Th.: Führung von Mitarbeitern. Wiesbaden: Gabler, 1977.
• Blake, R. / Mouton, J.S.: Verhaltenspsychologie im Betrieb. Düsseldorf: Econ, 1964.
• Rosenstiel, L.v.: Motivation im Betrieb. München: , 1980.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
145
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
FKM-NU
2
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Future Key Markets: A Look at Asia
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
146
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
GPRO
5
englisch
Semester
Praktische Arbeit/Entwurf und
Präsentation
Art
Turnus
Wahlpflichtmodul Sommer- und Wintersemester
Modultitel
Game Programming
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Computer Science, Computer Science International Bachelor, Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Praktische Arbeit/Praktischer Entwurf (1 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
90h
147
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GUD-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Gender und Diversity
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
148
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GUG-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Geoinformatik und Geoinformationssysteme
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
149
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GRGR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Geo-Ressourcen und Geo Risikomanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
150
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GEVS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Geschäftsverträge gestalten und verhandeln Geschäftsverträge gestalten un d verhandeln
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
151
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GEKO
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Gesprächsführung und Kommunikation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau,
Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik
und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Modulverantwortung
Prof. Volkmar Liebig
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Gesprächsführung und Kommunikation gelten als die Basisqualifikation für jeden beruflich tätigen Menschen. Sie ist
die entscheidende soziale Kompetenz, um seine Ideen und seinen Willen in der sozialen Umwelt zu äußern und um die
persönlichen bzw. gemeinsamen Ziele zu artikulieren, in psychologisch angemessener Weise vorzutragen und letztlich
zu überzeugen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• sich ein Urteil bilden über die Ansätze und Verfahren der Kommunikation in Organisationen.
• sich mit adäquatem Vokabular über die wichtigsten Themen auf den Gebieten der Rhetorik sowie der
Gesprächsführung (Präsentation, Vorträge, Diskussionen u.ä.) äußern und die Bedeutung der Kenntnisse auf diesen
Fachgebieten einordnen.
Methodenkompetenz:
• Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung und
beherrschen auf dieser Basis die verbale und non verbale Kommunikation.
• Durch Fallstudienarbeit, Rollenspiele und Videotraining sind die Studierenden in der Lage, diese Kompetenzen an
praktischen Beispielen anzuwenden.
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Durch aktive Lehrmethoden (Fallstudien, Rollenspiele, Videotraining mit Analyse) wird das erworbene Wissen durch
Training und Wiederholung in beherrschtes Wissen überführt und verfestigt.
• Durch die Veranstaltung wird das Thema der eigenen Kommunikation (Selbstsicht, Feedback durch die anwesenden
Teilnehmer) sensibilisiert und führt zur Weiterentwicklung des eigenen Kommunikationsverhaltens bei den (in der
Regel jungen) Studierenden.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Möglichkeiten der Verhaltensänderung
• Psychologische Grundlagen der Kommunikation
• Phänomene der Wahrnehmung
• Rhetorik und Argumentation
• Präsentation
• Auftritte vor Publikum
• Schwierige Gesprächssituationen
Literaturhinweise
• Lay. R.: Führen durch das Wort. München: , 1990.
• Schulz von Thun: Miteinander reden. Reinbek: , 1981.
• Watzlawik, P.: Menschliche Kommunikation. Reinbek: , 1969.
• Liebig, V.: Sicherheit durch vollständige Kommunikation. Ulm: UGS, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
152
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Gestaltung im Raum
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
153
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GMPRA-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Gesundheitsmanagement ganz praktisch
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
154
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
GSTAN-NU
5
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Gesundheitssystem Tansania
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
90h
155
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GHV-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Globalen Handel verstehen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
156
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GFS-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Globalisierung - Fluch oder Segen?
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
157
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GLOB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Globalization
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
158
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GLOB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Globalization
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
159
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GRDAP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der Außenwirtschaftspolitik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
160
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GENGL-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
(90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der englischen Sprache
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
161
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GRIP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der internationalen Politik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
162
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GDS-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der Sozialpolitik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
163
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GM
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen des Marketing
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Computer Science, Energiesystemtechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer
Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im
Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik,
Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Steffen Wettengl
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Marketing ist keine Aufgabe einer Gruppe spezialisierter Mitarbeiter im Unternehmen. Vielmehr ist Marketing als eine
funktionsübergreifende Form der marktorientierten Unternehmensführung zu sehen. Zukünftige Entwicklungsingenieure,
Vertriebsmanager und Fertigungsplaner nehmen mit ihren Entscheidungen maßgeblichen Einfluss auf den Markterfolg.
Die Vorlesung vermittelt Basiskenntnisse einer marktorientierten Unternehmensführung.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• Anforderungen des Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsmarketing unterscheiden
• Analysen des globalen und marktlichen Unternehmensumfelds strukturieren
• Portfolio-Konzepte zur strategischen Planung anwenden
• Strategische Positionierungen von Unternehmen unterscheiden
• Wachstumsrichtungen für Unternehmen aufzeigen
• Kalkulationen gewinnoptimaler Preise durchführen
• Vor- und Nachteile von Medienformen für die Unternehmenskommunikation einschätzen
• Methoden der Marktforschung unterscheiden
Methodenkompetenz:
• systematisch analysieren und argumentieren
• konkrete Fallbeispiele interpretieren
• Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze entwickeln
Sozial- und Selbstkompetenz:
• Mehrstufige Argumentationsketten aufbauen und vermitteln
• eigene Fähigkeiten im Bereich der marktorientierten Unternehmensführung einschätzen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Konzeptionelle Grundlagen - Marketing als ganzheitliche kundenorientierte Unternehmensführung Kundenverhalten und Marktforschung
• Strategisches Marketing - Strategische Umweltanalyse - Marktstrategien
• Operatives Marketing - Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik- Distributionspolitik
Literaturhinweise
• Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 4. Aufl., Stuttgart: , 2009.
• Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden: , 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
164
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GS-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen des Sportmanagements
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
165
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GAEC-VHB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen und Anwendungsbereiche des Electronic Commerce
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
166
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
GWA-VHB
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
167
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
HNUB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
(90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
HNU - nachhaltig. sozial. engagiert: Integrationsmentoring
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
168
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
CR-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
HNU Campus-Reporter
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
169
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
HNUB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
(90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
HNU-Band
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
170
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
HCI-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Human Computer Interaction
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
171
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
IVG-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Implementierung von Geschäftsprozessen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
172
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INN
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Industrial Innovation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Raymond Bentley
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Graduates today need to understand economic and social aspects of industrial innovation and technological change.
They also need to be able to express themselves professionally in English - both orally and in writing.
Lernergebnisse
On successful completion of the module, seminar participants will have:
Subject Competence:
• a deeper understanding of industrial innovation, technology and society.
• improved verbal and written presentation skills in English.
Method Competence:
• an abilty to see their technical subject and its consequences through the perspective of social science.
• an ability to understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning.
• an ability to express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions.
• an ability to use the English language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes.
• an ability to produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational
patterns, connectors and cohesive devices.
Social and Personal Competence:
• greater ability and confidence to discuss in English and to take part in teamwork and meetings.
• greater abilty to use English in oral presentations and in preparing written reports.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Historical background
• General aspects of industrial innovation: long waves and innovation, Schumpeter and creative destruction, models of
innovation, measuring research and development, innovation clusters
• Innovation in industrialised countries: technical entrepreneurs, innovative firms and milestone innovations,
international comparisons of research and development, technology and ethics
• Technology and developing countries.
This seminar corresponds to level C1 of the Common European Framework for Languages.
Literaturhinweise
• Mark Dodgson & David Gann: Innovation. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2010.
• Chris Freeman & Luc Soete: The Economics of Industrial Innovation. London & Washington: Pinter, 1997.
• David Smith: Exploring Innovation (2nd edition). Maidenhead, UK: McGraw-Hill, 2010.
• The Economist.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
173
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INSI
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Bekanntgabe
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Informationssicherheit
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Data Science in der Medizin, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Medizinische Dokumentation und
Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Bekanntgabe
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
174
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
IKC-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Informationsverarbeitung in der klinischen Chemie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
175
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INNV-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Innovationsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
176
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
IPP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Instrumente praktischer Personalarbeit
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
177
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
IQUU-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
178
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INPHO-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
(90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Interdisziplinäre Photographie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
179
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
IKDE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Interkulturelle Kommunikation im Donauraum / Exkursion
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
180
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
IPG-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internationale Politik (Grundlagen)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
181
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INTWB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
182
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
IWP-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internationale Wirtschaftspolitik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
183
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
IGW-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internationales Gesundheitswesen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
184
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INTA-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internetkompetenz: Internet für Anwender
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
185
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
INTG-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internetkompetenz: Intranet-Grundlagen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
186
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ISI-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internetkompetenz: Sicherheit im Internet I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
187
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ITB
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
IT in Business
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
188
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ITAL1-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Italienisch I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
189
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ITAL2-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Italienisch II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
190
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ITS-VHB
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
IT-Servicemanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
191
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
TJPII-ANUN
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Japanisch II (Technisches Japanisch)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
192
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
JPI-ANUNI
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Japanische Konversation und Japanisches Schriftsystem I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
193
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
JPII-ANUNI
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Japanische Konversation und Japanisches Schriftsystem II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
194
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
JAVAD
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Java (Web-) Application Development with Spring
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Data Science in der Medizin, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Medizinische Dokumentation und
Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
195
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
KLSD-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kommunikationscontrolling für Siemens Dubai
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
196
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
KDW-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Konstruktionsfehler der Weltwirtschaft
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
197
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
KEE-VHB
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (3 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
198
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
KUI-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kreativität und Innovation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
199
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
KSI-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Krise, Sanierung, Insolvenz - Rechtliche Aspekte der Unternehmenssanierung Krise, Sanierung, Insovenz - R echtliche
Aspekte der Unterneh mensführung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
200
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
KWDGL-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kulturwandel durch Globalisierung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
201
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
LE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Latinamerican economies
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
202
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
LBC
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Leadership and Business Communication
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ben Dippe
Lehrpersonal
Prof. Dr. Ben Dippe
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Von Führungskräften wird unabhängig ihres fachlichen Schwerpunkts erwartet, Mitarbeiter - zunehmend in
internationalen Teams - erfolgreich zu führen, organisationale Zusammenhänge des Unternehmens und ihre
Veränderungsprozesse zu verstehen und zu nutzen sowie die Belange des eigenen Fachbereichs zielorientiert und
überzeugend zu kommunizieren. Das Modul vermittelt die für die Bewältigung dieser Anforderung notwendigen
Kompetenzen.
Lernergebnisse
DIESER KURS WIRD AUF ENGLISCH ANGEBOTEN! THIS SEMINAR WILL BE IN ENGLISH!
Modulbeschreibung auf deutsch dient nur der Orientierung.
Description in German is for orientational purposes, only.
Fachkompetenz:
• Komplexe für Führungskräfte wesentliche Zusammenhänge innerhalb von Organisationen sowie zwischen
Organisationen und ihrer Umwelt verstehen, in konkreten Situationen bewerten und für die eigenes Handeln optimale
Lösungen ableiten
• Die Aufgaben und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge der Organisation und Unternehmenskommunikation über
das eigene Handlungsfeld hinaus verstehen und nutzen
Methodenkompetenz:
• Anwendung sozial- und geisteswissenschaftlicher Konzepte auf Fragen des internationalen Managements
• Fallbezogene Übungen und Einsatz der fachlichen Konzepte
• Kommunikations- und Präsentationskompetenz steigern und Format der Vorstandspräsentation erlernen
(prüfungsrelevant)
Selbst-/Sozialkompetenz:
• Verständnis für Organisationsabläufe und ihre Konsequenzen sowie Grundlagen für die Bewältigung eigener
kommender Führungsaufgabe
• Erarbeitung einer Vorstandspräsentation zu einem betriebswirtschaftlichen Thema
• Kooperation in Kleingruppen zur Bearbeitung der Anwendungsfälle
Inhalt
• Der Erwerb der genannten Kompetenzen erfolgt mittels der Behandlung folgender Themen:
• Die Vorstandspräsentation als Methode
• Führung in Organisationen
• Organisationsformen und Unternehmenskommunikation
• Unternehmenskultur und Interkultur
• Diversity Management
• Entscheidungsfindung und Mikropolitik in Organisationen
• Unternehmenskommunikation (Corporate Communication)
• Verhandlungsstrategien
• Ethik und Corporate Social Responsibility
• Public Affairs und Krisenkommunikation
Literaturhinweise
• werden im Kurs gegeben.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
203
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
204
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
LENG-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Literaturreise England
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
205
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
FMKRA-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Management Fallstudie aus der Krankenhauspraxis
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
206
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MFUN-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Management für Unternehmensnachfolge
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
207
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MUS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Management Unternehmenssicherung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
208
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MPLAT-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Managementplanspiel: Topsim
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
209
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MEC-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Managerial Economics
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
210
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MRWR-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Markenrecht- und Wettbewerbsrecht
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
211
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MESIG-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Market Entry Strategies for Investment Goods
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
212
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MKOM-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Marketing Kommunikation II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
213
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Marketing und Messen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
214
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MMM-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Markt-Macht-Moral
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
215
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MU-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Marktorientierte Unternehmensführung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
216
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MPRE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Medien- und Pressearbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
217
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MDES-NU
ECTS
8
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Mediendesign
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
218
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MEDNO-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Medizin für Nichtmediziner
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
219
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MGBEG-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Medizinische Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im Gesundheitssystem
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
220
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MDPUE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Methoden der Prozessoptimierung und Entgeltfindung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
221
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MSE-VHB
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Methoden des Software-Engineering
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
222
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MTDR-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Methoden und Tools für Datenanalyse und Reporting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
223
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MTDAR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Methods and Tools for Data Analysis and Reporting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
224
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MAD
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Mobile Application Development
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Data Science in der Medizin, Computer Science International Bachelor, Informationsmanagement im
Gesundheitswesen, Medizinische Dokumentation und Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
225
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
MSB-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Mobile Service Business
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
226
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
NE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (15 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Negotiations in English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
227
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
NMK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Network Marketing
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
228
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
NNUFS-VHB
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Neuronale Netze und Fuzzy-Control-Systeme
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
229
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
NOSQL
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Sommersemester
Modultitel
NoSQL
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Data Science in der Medizin, Informatik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
230
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
OJ-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Onlinejournalismus
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
231
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ORFU-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (45 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Operations Research für Führungskräfte und Unternehmensberater
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (45 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
232
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ORG-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Operations Research im Gesundheitswesen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
233
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
OM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Praktische Arbeit/
Entwurf und
Präsentation
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Operative Marktforschung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und
Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
234
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
OSM
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Operatives und strategisches Marketing
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Friedrich Büg
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das betriebliche Funktionsfeld "Vertrieb" zeigt sich für Hochschulabsolventen technischer Ausrichtung als ein weites
Tätigkeitsfeld. Marketing-Kompetenzen zeigen sich deshalb im Anforderungsprofil von derartigen Hochschulabsolventen
als ein wichtiges Element.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• die betrieblichen Entscheidungsprozesse im Marketing-Bereich konkurrierender Unternehmen verstehen und
analysieren;
• wirtschaftlich orientiertes, vernetztes Denken und Handeln in Unternehmen, insbesondere im Marketing-Bereich,
anwenden;
• zielgruppenorientierte Positionierung von Produkten planen und realisieren;
• Marketing-Zielsysteme und -Strategien zur Zielerreichun entwickeln;
Methodenkompetenz:
• die wesentlichen Marketing- und Vertriebsinstrumente verstehen und erfolgreich einsetzen;
• strategische und operative Erfolgsfaktoren im Marketingbereich beurteilen und entwickeln;
Sozial- und Selbstkompetenz:
• richtiges Verhalten im Umgang mit Informationen und der Entscheidungsfindung unter Zeitdruck bewältigen;
• einzeln und in Kleingruppen die betrieblichen Abläufe im Marketingbereich gestalten und Entscheidungen im Hinblick
der operativen und strategischen Zielsetzungen vorbereiten und realisieren.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Prozessorientierter Ansatz des Marketing
• Verhaltensgrundlagen der Marketingentscheidung
• Marketingstrategien
• Konzeptionelle Marketingplanung
• Planung der marketingpolitischen Instrumente
• Marketingkontrolle
Es wird das Unternehmensplanspiel "TOPSIM-Marketing" eingesetzt. In fünf Teams, die fünf Unternehmen
repräsentieren, übernehmen die Teilnehmer die Leitung des Marketing-Bereichs eines Unternehmens. Sie stehen mit
ihren Unternehmen in direktem, gegenseitig beeinflussten Wettbewerb und müssen für ihre Entscheidungen und die
Ergebnisse auch die Verantwortung übernehmen und tragen.
Literaturhinweise
• Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, 9. vollst. überarb. Auflage,
Herne/Berlin. , 2008.
• Horvath, Peter: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart. , 2001.
• Kotler, Philip; u.a.: Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. aktualis. Aufl., München. ,
2007.
• Meffert, H.; u.a.: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele, 10.,
überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden. , 2008.
• Simon, Hermann; Andreas von der Gathen: Das große Handbuch der Strategieinstrumente, Frankfurt a. M.. , 2002.
• Weis, Hans Christian: Marketing, 15. Aufl., Ludwigshafen. , 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
235
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Vorausgesetzte Module
Betriebswirtschaftslehre
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
236
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
ORAC
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Oracle SQL Certified Expert
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
237
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
OUTS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Outsourcing
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
238
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PENTE
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Pentesting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Computer Science, Data Science in der Medizin, Computer Science International Bachelor, Informationsmanagement im
Gesundheitswesen, Informatik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• typische Angriffstypen auf konkrete Informationssysteme auswählen;
• unter Laborbedingungen Schwachstellen praktisch demonstrieren;
Methodenkompetenz
• die Ergebnisse eines Penetrationstests analysieren und konkrete Schutzmaßnahmen rechtfertigen;
• einen Managementbericht ausarbeiten;
Sozial- und Selbstkompetenz
• sich in neue Themen eigenständig und im Team einarbeiten und Ergebnisse präsentieren.
Inhalt
• Typische Sicherheitsschwachstellen
• Angriffstypen, Angriffsvektoren, Top 10 Liste der gängigen Angriffe
• Die wichtigsten Tools des Penetrationstesters
• Praktische Durchführung von Angriffen
• Ausgewählte Kapitel zum Thema
Literaturhinweise
• Michael Messner: Metasploit: Das Handbuch zum Penetration-Testing-Framework. dpunkt.verlag GmbH, 2011.
• Peter Kim: The Hacker Playbook: Practical Guide to Penetration Testing. Independent Publishing Platform, 1700.
• Daniel Dieterle: Basic Security Testing with Kali Linux. CreateSpace Independent Publishing Platform, 1700.
• Robert W. Beggs: Mastering Kali Linux for Advanced Penetration Testing. Packt Publishing, 2014.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
239
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PIGS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Personal im Gesundheitswesen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
240
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PHM-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Planspiel Hospital Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
241
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PSMAN-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Planspiel Social Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
242
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PORT1-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Portugiesisch I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
243
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PORT2-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Portugiesisch II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
244
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PBE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Practising Business English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
245
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Praktisches Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
246
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PDUGR
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Praxis der Unternehmensgründung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion,
Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Informationsmanagement im Gesundheitswesen,
Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
247
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PPKRON-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Praxisprojekt Krones AG
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
248
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PCBEC-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Preparation for Cambrigde BEC/IELTS
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
249
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PCBE-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Preparation for Cambrigde Business English exam
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
250
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
PAE-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Produktästhetik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
251
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PENGL-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (30 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Professional English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (30 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
252
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
C++1-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Programmieren in C++ Teil 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
253
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
C++-VHB
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Programmierung in C++ (Teil I + II)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
254
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PROJ
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Wintersemester
Modultitel
Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Informationsmanagement im
Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Steffen Wettengl
Lehrpersonal
Prof. Dr. Steffen Wettengl
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Typisches Einsatzfeld (junger) Ingenieure ist die Mitarbeit in Projekten, z.B. als Entwicklungsingenieur im Rahmen der
Entwicklung oder Applikation neuer Kfz-Komponenten, als Fertigungstechniker beim Aufbau einer neuen ausländischen
Fertigung oder als IT-Spezialist bei der Einführung einer neuen Unternehmenssoftware. Grundkenntnisse des
Projektmanagements sind deshalb in nahezu jedem Anforderungsprofil für technische Hochschulabsolventen zu finden.
Lernergebnisse
- Erwerb von Kenntnissen über Begriffe des Projektmanagement (PM),Methoden des PM (Zeitplanung,
Projektstrukturplan), alternative Formender Projektorganisation, Methoden des Ressourcenplanung- Übertragen
theoretischer Ansätze und Methoden zur Lösungausgewählter Projektsituationen- Vertiefen eines interdisziplinären und
strukturierten Denkens- Einsatz moderner Präsentations- und Moderationshilfen- Vertiefen von Kenntnissen über
Interaktion, Kommunikation, Motivationund Moderation- Verbessern problemorientierter Kommunikations-,
Argumentations- undDiskussionsfähigkeiten
Inhalt
- Einführung: Grundlagen des Projektmanagements (Feinplanung)- Methodenkompetenz I: PräsentationProjektdefinition und Projektziele- Projektorganisation- Übergeordnete Projektplanung (Grobplanung),
Projektstrukturplan,Projektphasen und -meilensteine- Detaillierte Projektplanung, Netzplantechnik, RessourcenundKostenplanung- Einsatz von MS Project- Risikoplanung- Methodenkompetenz II: Workshops
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
255
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
PMPI
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Prozessmanagement und -innovation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
256
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
QMM-NU
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Quantitative Methoden im Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (3 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
257
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
RR-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Radio Redaktion
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
258
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
R1-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Rhetorik I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
259
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
R2-NU
2
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Rhetorik II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
260
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
RM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Risikomanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
261
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
RGB-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Robotik in Gesundheitsversorgung u.-betreuung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
262
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
RORE
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Rohstoffe und Recycling
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ursula Klaschka
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Unser Wohlstand und unser Wirtschaftwachstum basiert ganz entscheidend auf der Verfügbarkeit von Rohstoffen für die
Produktion. Die Sicherung der Rohstoffversorgung in Europa ist ein wichtiges Thema in der nationalen und
internationalen Politik. Die Studierenden lernen, was es heißt, dass die Erde stofflich gesehen ein geschlossenes
System ist und dennoch die Vorräte abnehmen. Sie lernen verstehen, dass die aktuelle Lebens- und Wirtschaftsweise
nicht von Dauer sein kann und dass die Ressourcenknappheit ein wachsendes Problem ist, das nicht einfach zu lösen
ist.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• naturwissenschaftliche Grundlagen, z.B. der Chemie (Zusammensetzung und Eigenschaften einiger Rohstoffe), der
Geologie (Lagerstätten), der Biologie (Folgen von Eingriffen auf Umweltorganismen) wiedergeben;
• rechtliche Grundlagen, z.B. das Kreislaufwirtschaftsgesetz, benennen;
• soziale und wirtschaftliche Auswirkungen (z.B. bei der Rohstoffgewinnung oder beim Recycling) beschreiben
Methodenkompetenz:
• Reichweite von Rohstoffen oder Ausschussquoten etc. berechnen;
• Denkfehler bei Datenanalysen vermeiden;
• die Umwelteigenschaften von Erzen, Mineralöl, Recyclingmaterialien etc. praktisch beurteilen
Selbstkompetenz:
• den aktuellen Umgang mit endlichen Rohstoffen in Frage stellen;
• den Rohstoffverbrauch und das Recycling evaluieren;
• Alternativen auf ihre längerfristige Tauglichkeit beurteilen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• 1 Einführung,
• 2 Rohstoffe und ihre Endlichkeit Warum ist etwas und nicht etwa nichts? (u.a. Nucleogenese, Lagerstätten,
Rohstoffgewinnung, statische und dynamische Reichweite)
• 3 Fossile Energieträger Vor Jahrmillionen entstanden, in wenigen Hundert Jahren verbraucht (u.a. Entstehung,
Gewinnung und Weiterverarbeitung, Einträge in die Umwelt)
• 4 Stoffkreisläufe und Energiefluss Die Erde ist gleichzeitig ein offenes und ein geschlossenes System. (u.a.
Kohlenstoffkreislauf, Eintrag anthropogener Stoffe in die Umwelt und Expositionsbestimmung für die Risikobewertung,
Energiefluss über die Nahrungsnetze)
• 5 Abfallverwertung und -entsorgung Abfälle sind Rohstoffe am falschen Platz (u.a. Abfallvermeidung, -verwertung, entsorgung, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Funktionsweise von Müllverbrennungsanlagen, Bauweise von Deponien,
Entsorgung von Elektronikschrott)
• 6 Umweltstandards Wieso sind Grenzwerte so, wie sie sind? (u.a. Verwendung von Umweltstandards,
Hintergrundüberlegungen und Parameter bei der Festlegung von Grenzwerten)
• 7 Umgang mit Umweltdaten Sind Sie gegen Denkfehler gewappnet? (u.a. Simpson Paradox, Beispiele für
Fehlinterpretationen von Daten)
• 8 Geschichte der Ressourcennutzung Die Rohstoffknappheit ist kein neues Thema (u.a. Zeitstrahl, Veränderung
der Nutzung von regenerierbaren und nicht-regenerierbaren Rohstoffen im Laufe der Menschheitsgeschichte)
• 9 Zusammenfassung und AusblickTipp: Für diese Vorlesung ist es sinnvoll, wenn Sie etwas Interesse an Chemie
mitbringen!
Literaturhinweise
• Angerer, Gerhard et al.: Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2009.
• Angrick, Michael: Ressourcenschutz für unseren Planeten. Marburg: Metropolis, 2008.
263
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
• Angrick, Michael: Nach uns, ohne Öl. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion.. Marburg: Metropolis, 2010.
• Braungart, Michael, McDonough William: Die nächste industrielle Revolution. Die Cradle to Cradle Community..
Hamburg: eva, 2008.
• Eisbacher, Gerhard H, Kley J.: Grundlagen der Umwelt- und Rohstoffgeologie. Stuttgart: Thieme, 2001.
• Kausch, Peter, Matschullat Jörg (Hrg.): Rohstoffe der Zukunft. Neue Basisstoffe und neue Energien.. Berlin: Frank
und Timme, 2005.
• McNeill, John R.: Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert.. Frankfurt/New York.: Campus Verlag,
2003.
• Pohl, Walter: Mineralische und Energie-Rohstoffe. Eine Einführung zur Entstehung und nachhaltigen Nutzung von
Lagerstätten.. Stuttgart: E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, 2005.
• Schäfer, Bernd: Naturstoffe aus der chemischen Industrie.. München: Elsevier, 2007.
• Bukold, Steffen: Öl im 21. Jahrhundert, Band I und II. München: Oldenbourg, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
264
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
RG1
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Russisch Grundstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft,
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik,
Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
265
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
RUSS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Russland bewegt die Weltgeschichte
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
266
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SPAO-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
SAP-Programmierung mit ABAP Objects
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
267
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SPAO-VHB
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
SAP-Programmierung mit ABAP Objects
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
268
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SLIM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Service Learning: Integrationsmentoring
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
269
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SLS
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Simulation von Logistik-Systemen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
270
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SWLE
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Software Language Engineering
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Data Science in der Medizin, Medizinische Dokumentation und Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Georg Schied
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Sprachen werden in der Informatik in vielfältiger Weise verwendet, seien es allgemein anwendbare Programmiersprachen wie Java und C++, Datenbeschreibungssprachen wie XML und JSON, Entwurfssprachen wie UML oder auch
speziell auf einzelne Anwendungsgebiete zugeschnittene Sprachen (sog. Domain specific languages - DSLs), wie z.B.
Datenbankabfragesprachen, Dokumentenbeschreibungssprachen, Sprachen zur Modellierung elektronischer
Gesundheitsakten oder Hardware-Beschreibungssprachen für den Chip-Entwurf. Mit Software-Sprachen systematisch
beim Entwurf, der Implementierung und der Anwendung umgehen zu können, stellt eine wichtige, breit anwendbare
Fähigkeit eines Informatikers dar.
Lernergebnisse
...
Inhalt
Software Language Engineering ist ein junges Teilgebiet der Informatik im Grenzbereich zwischen den klassischen
Fachrichtungen "Software Engineering" und "Programmiersprachen und Compilerbau", das sich mit Methoden und
Werkzeugen beschäftigt, die dazu dienen, Software-Sprachen systematisch definieren, implementieren, analysieren,
verarbeiten und anwenden zu können. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise die Realisierung von DSLs (domain
specific languages) mit Hilfe von Interpretern oder Compilern, die Analyse von großen Softwaresystemen für die
Softwarewartung und -qualitätsicherung oder auch die automatische Generierung von Programmen aus abstrakten
Modellen bei der modellgesteuerten Software-Entwicklung. In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden
Methoden und Werkzeuge zum Umgang mit Software-Sprachen vorgestellt und in Übungen sowie kleineren Projekten
praktisch angewendet. Folgende Themen sind geplant:
• Einleitung: Software-Sprachen in der Anwendung, GPLs (general purpose languages) und DSLs (domain specific
languages, domänenspezifische Sprachen)
• Beschreibung von Sprachen: Formale Sprachen, reguläre Ausdrücke, Grammatiken, Metamodelle
• Verarbeitung textueller Sprachen: Syntaxanalyseverfahren (Top-Down, Bottom-Up, Scanner- und ParserGeneratoren, Parser-Kombinatoren), Architektur von Interpretern und Compilern, Abstrakte Syntaxbäume,
Semantische Verarbeitung von Programmen, Codegenerierung
• Methoden und Anwendungen der Programmanalyse: Kontroll- und Datenflussanalyse, Programmanalyse z.B. für
Software-Qualitätssicherung, Programmvisualisierung und Refactoring
• Datenbeschreibungssprachen: XML und JSON, Strukturdefinitionen (DTD, XML-Schemata), Verarbeitungsmodelle
(XML-Parser, JDOM-Parser, Transformation mit XSLT), Anwendungen von XML und JSON
• Domain Specific Languages (DSLs): textuelle und graphische DSLs, Sprachkonstrukte für interne DSLs (z.B.
Metaprogrammierung, higher order functions).
• Model-Driven Software Development: Model-Driven Architecture, Model-To-Model Transformations, Model-To-Text
Transformations, Template Languages, Code Generation, Domain-Specific Modeling, UML-Profiles
Literaturhinweise
• A. Kleppe: Software Language Engineering. Addison Wesley, 2008.
• A.V. Aho, M.S. Lam, R. Sethi, J.D. Ullman: Compiler - Prinzipien, Techniken und Werkzeuge. Addison-Wesley, 2008.
• M. Fowler: Domain-specific languages. Addison-Wesley, 2010.
• T. Parr: Language Implementation Patterns - Techniques for Implementing Domain Specific Languages. The
Pragmatic Programmers, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
271
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SEI-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Sozial. Engagiert: Integrationsmentoring
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Vorleistung
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
272
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SPAK-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Aufbaukurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
273
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SPA2-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Aufbaukurs A2
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
274
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SPADE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch DELE A1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
275
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SG-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Grundkurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
276
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SG1
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Grundstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
277
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SG1
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Grundstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
278
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SG3
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Grundstufe 3
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
279
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SG4
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Grundstufe 4
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
280
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SGA1
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min),
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Grundstufe A1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft,
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik,
Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min), Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
281
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SM1
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Mittelstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, SENCE
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
282
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SM2-AUNI
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch Mittelstufe 2
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, SENCE
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
283
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SUB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch UNIcert BASIS
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
284
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SUB-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch UNIcert BASIS
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
285
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
UNSPA-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Spanisch UNIcert I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
286
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel ECTS Sprache
SHE-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Stakeholder Engagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
287
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SPU-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Strategische Personalentwicklung für kleine u. mittlere Unternehmen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
288
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SPUA-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Strategische Personalentwicklung für Unternehmen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
289
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SDKP-VHB
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Strategisches Denken und komplexes Problem lösen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
290
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SN-VHB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Supply Networks
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
291
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SMLC-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Praktische Arbeit/
Entwurf und
Präsentation
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Sustainability Management as an Intern. Leadership Competency
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und
Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
292
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
SOUP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Systemische Organisations- und Prozessberatung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
293
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
TMA-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Technologiemanagement und Auslandsproduktion
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
294
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
TEXT-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Textwerkstatt
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
295
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
TAE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
The Arab Economies
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
296
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
TEEU-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
The Economics of the European Union
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
297
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
UM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Umweltmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
298
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
URBP
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Umweltrecht für die betriebliche Praxis
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt
Konstruktion, Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik,
Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieur mit
Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ursula Klaschka
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz
• Grundlagen des deutschen Umweltrechts verstehen
• Europäische Richtlinien und Verordnungen interpretieren
• Rollen der verschiedenen Akteure (Unternehmen, Behörden (Land, Bund, EU), IHK, technische Verbände)
beschreiben
Methodenkompetenz
• praxisnahe, konkrete, einfache Fälle anhand der Originalrechtstexte lösen
• Umweltrecht auf die betriebliche Praxis anwenden
• interdisziplinäre Lösungsstrategien entwickeln
Selbst- und Sozialkompetenz
• Folgen der Tätigkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf die Umwelt benennen und einschätzen
• umweltrechtliche Inhalte kommunizieren
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen
• Umweltpolitik der Europäischen Union
• Umweltrecht und Betroffenheit der Unternehmen
• Kreislaufwirtschaft
• Immissionsschutz
• Gefahrstoffe
• Altlasten
• Wasser/Abwasser
• Integriertes Managementsystem
• Naturschutz
• Bodenschutz
• Ecodesign
• Praxisberichte
Literaturhinweise
• Umweltrecht. München: dtv, 2013.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
299
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Modulkürzel
UTRM
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Umwelttechnik, -recht und -management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt
Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und
Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ursula Klaschka
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
In jedem Unternehmen spielen heute Umweltaspekte eine wesentliche Rolle. In diesem Fach bekommen die
Studierenden einen Einblick in das relevante Umweltrecht auf EU- und Bundesebene und lernen grundlegende
Umwelttechniken kennen. Sie erfahren, wie man Umweltmanagementsysteme im Unternehmen umsetzt, und lernen,
wie sie in ihrem Beruf Einfluss auf die Umwelt nehmen und wie sie negative Einflüsse minimieren können. Sie lernen
außerdem Anwendungsbeispiele in ihren möglichen Berufsfeldern.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• Folgen der Tätigkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf die Umwelt benennen und einschätzen,
• wesentliche Elemente des einschlägigen Umweltrechts auf EU- und Bundesebene skizzieren,
• grundlegende Umwelttechniken beschreiben
Methodenkompetenz:
• Umweltmanagementsysteme auf die betriebliche Praxis anwenden,
• exemplarisch einige umweltrechtliche Vorschriften anwenden,
• negative Einflüsse auf die Umwelt, die im Alltag verschiedener Berufsfelder entstehen können, vorhersagen und
Strategien dagegen entwickeln,
• interdisziplinäre Lösungsstrategien mit naturwissenschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Inhalten
ausarbeiten
Selbst- und Sozialkompetenz:
• primäre, sekundäre und tertiäre Folgen abschätzen,
• für die Auswirkungen der beruflichen Tätigkeiten sensibilisiert sein,
• vorgestellte Strategien kritisch hinterfragen und sich für eigene Lösungen entscheiden
Inhalt
Umwelttechnik, -recht und -management
anhand von spannenden Beispielen
Egal in welchem Unternehmen Sie später arbeiten, Sie werden mit zahlreichen Umweltaspekten konfrontiert werden: Sie
gehen mit Chemikalien um, von denen einige gefährliche Stoffe sind, Sie verbrauchen Wasser, Sie erzeugen Abfall und
Abgase. Wir greifen uns spannende praxisrelevante Aspekte aus diesen umfassenden Themenfeldern heraus. Wir
besprechen z.B. welche Auswirkungen die Umwelt auf die menschliche Gesundheit hat, wie Sie sicher mit Gefahrstoffen
umgehen können, weshalb es häufiger zur starkem Hochwasser kommt als früher, wie Kläranlagen und Luftfilter
funktionieren, wie der Emissionshandel abläuft oder wie sich die Umwelt in der Vergangenheit verändert hat und sich in
Zukunft ändern könnte. In den verschiedenen Themenkreisen gehen wir jeweils auf naturwissenschaftliche, rechtliche,
wirtschaftliche oder soziale Aspekte ein.
Literaturhinweise
• Umweltrecht. dtv, 1700.
• Bank, Matthias: Basiswissen Umwelttechnik. Würzburg: Vogel, 1700.
• Fränzle, Stefan, Markert Bernd, Wünschmann Simone: Technische Umweltchemie: Innovative Verfahren der
Reinigung verschiedener Umweltkompartimente. Landsberg: ecomed, 2005.
• Gujer, Willi: Siedlungswasserwirtschaft. Heidelberg: Springer, 2002.
• Knoch,Wilfried: Wasser, Abwasser, Abfall, Boden, Luft, Energie. Das praktische Umweltschutzhandbuch für jeden..
Verlag freier Autor, 2004.
• Bender, Herbert F: Das Gefahrstoffbuch. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen nach REACH und GHS. Weinheim:
Wiley-VCH, 2008.
300
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
e
Lit
• Lohmann, Larry (ed).: Carbon Trading. A critical conversation on climate change, privatisation and power.. Dag
Hammerskjold Foundation, Durban Group for Climate Justice and The Corner House, 2006.
• Müller, Norbert: GHS Das neue Chemikalienrecht. Landsberg: Ecomed, Hüthig Jehle Rehm Verlagsgruppe, 2006.
• Nentwig, Wolfgang: Humanökologie. Fakten-Argumente-Ausblicke.. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2005.
• Resch, Helmut und Schatz Regine: Abwassertechnik verstehen.. Oberhaching: Hirthammer, 2010.
• Stiglitz, Joseph: Die Chancen der Globalisierung.. München: Goldmann, 2008.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
301
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UMVP
Modultitel
Umweltverträgliche Produkte
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale
Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,
Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ursula Klaschka
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Dioxine in Eiern, Probleme beim Recycling von Elektronikschrott, Giftstoffe in Kinderspielzeug und Textilien,
Schadstoffemissionen von Druckern ........ Es gibt heute sehr viele Beispiele für Produkte, die unter Umwelt- und
Gesundheitsaspekten nicht empfehlenswert sind. Anhand von Beispielen aus dem Alltag wird gezeigt, welche
Fragestellungen zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Produkten zielführend sind. Dabei werden zudem soziale
und historische Aspekte erläutert, um die interdisziplinäre Denkweise, die im Umweltschutz nötig ist, kennenzulernen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
Fachkompetenz:
• die Kriterien für umweltverträgliche Produkte identifizieren;
• Anreize für die Realisierung umweltverträglicher Alternativen benennen;
• Langfristige Folgen eines nicht umwelt- und sozialverträglichen Konsums vorhersagen; erkennen, dass bei einem
Produkt alle Umweltauswirkungen über den gesamten Lebensweg zu berücksichtigen sind;
• diskutieren, weshalb der hohe Konsum und die hohen Umweltstandards bei uns zum großen Teil auf Kosten der
Entwicklungsländer gehen;
• erklären, weshalb den umweltgerechten Produkten die Zukunft gehört
Methodenkompetenz:
• die Umweltverträglichkeit von Produkten mittels der internationalen Methode der Produktökobilanz bestimmen;
• die Vergabe von Umweltzeichen, wie z. B. dem Blauen Engel auf der Basis der Produktökobilanz weiterentwickeln;
• diese beiden Methoden an konkreten Beispielen anwenden
Selbst- und Sozialkompetenz:
• mit interdisziplinärer Denkweise die Umweltverträglichkeit von Produkten beurteilen;
• den eigenen Beitrag durch den persönlichen Konsum und die beruflichen Möglichkeiten einschätzen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Produktökobilanz nach ISO 14010;
• Umweltzeichen, z.B. der Blaue Engel;
• Umweltaspekte von Nahrungsmitteln;
• Innovationsstrategien; Umweltaspekte von Textilien;
• Umweltaspekte von Papier;
• Arzneimittel und Körperpflegemittel;
• Die Kehrseiten der niederen Preise;
• Bionik
Literaturhinweise
• Ertel Jürgen, Bauer Jakob, Clesle Frank-Dieter.: Umweltkonforme Produktgestaltung. Handbuch für Entwicklung,
Beschaffung,Management und Vertrieb.. Erlangen: Publics, 2008.
• Klöpffer Walter und Birgit Grahl.: Ökobilanz (LCA). Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: Wiley-VCH.,
2009.
• Rubik, Frieder und Volker Teichert.: Ökologische Produktpolitik.. Stuttgart.: Schäffer-Poeschel Verlag., 1997.
• Schmidt-Bleek, Friedrich (Hrg).: Der ökologische Rucksack. Wirtschaft für eine Zukunft mit Zukunft.. Stuttgart Leipzig:
Hirzel Verlag, 2004.
• Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Amory Lovins und L.Hunter Lovins.: Faktor Vier. Doppelter Wohlstand - halbierter
Naturverbrauch.. München: Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Amory Lovins und L.Hunter Lovins. Faktor Vier. Doppelter
Wohlstand - hal Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur, 1995.
• Bode, Thilo: Wie wir beim Essen betrogen werden und was wir dagegen tun können... Frankfurt: S. Fischer, 2007.
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
302
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
e
Lit
• Bosshart, David: Billig. Wie die Lust am Discount Wirtschaft und Gesellschaft verändert.. Frankfurt: Redline Wirtschaft,
2004.
• Rubik, F., S. Grotz und G. Scholl.: Ökologische Entlastungseffekte durch Produktökobilanzen.. Karlsruhe: LfU, 1996.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
303
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UPD-NU
Modultitel
Unternehmenssteuerung mit Performance Dashboards
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
304
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UK-VHB
Modultitel
Unternehmerische Kompetenzen und Unternehmensgründung - eine praxisorientierte Einführung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
305
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UENG-NU
Modultitel
Usability Engineering
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
306
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
VEMP-VHB
Modultitel
VEMPIRE - Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
307
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
VRECHT-NU
Modultitel
Vertriebsrecht
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
308
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
8
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WEME-NU
Modultitel
Web Engineering und Mediendesign I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
309
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
PROG
Modultitel
Webbasierte Programmierung
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Data Science in der Medizin (3. Sem), Medizinische Dokumentation und Informatik (3. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Hasbargen
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Georg Schied
Lernergebnisse
Die Studierenen kennen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von HTML. Sie beherrschen das Erstellen von Java
Applets.Sie sind weiterhin fähig, dynamische HTML-Seiten mit JavaScript zu erstellen, um einerseits Konsistenz- und
Vollständigkeitsprüfungen in HTML-Seiten vornehmen zu können, andererseits dynamische Inhalte zu erzeugen.Sie
beherrschen die Erstellung von serverbasierten Informationsdiensten (PHP, JSP) mit Integration von SQL-Datenbanken.
Inhalt
Um die obigen Ziele zu erreichen, werden folgende Themen behandelt:
Kurze Einführung in die Geschichte des WWWLexikon, Syntax und Semantik von HTMLGestaltung von Text und
Tabellen in HTMLEinbindung von Medien und Referenzen in HTMLProgrammierung und Einbindung von JavaAppletsProgrammierung in JavaScript und Einbindung von EventsProgrammierung in PHP / HTMLVerknüpfung von
PHP und SQLKurze Einführung in JSP
Weiterhin werden die Studierenden angehalten, komplexe Übungsaufgaben in 3-er oder 4-er Teams zu bearbeiten, um
die Softwareentwicklung im Team zu üben.
Literaturhinweise
• Lubkowitz, Mark: Webseiten programmieren und gestalten. Galileo Computing, 2007.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
310
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WEBA-VHB
Modultitel
Webdesign für Anfänger
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
311
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WEBF-VHB
Modultitel
Webdesign für Fortgeschrittene
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
312
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WEBP-VHB
Modultitel
Webdesign für Profis
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
313
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WVJ-NU
Modultitel
Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus (Print)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
314
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WVJ-NU
Modultitel
Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus (Print)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
315
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel ECTS Sprache
WJ-NU
2
Modultitel
Wirtschaftsjournalismus
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
316
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WKRIM-NU
Modultitel
Wirtschaftskriminalität
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
317
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
W-VHB
Modultitel
Wirtschaftspolitik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
318
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftinformatik, Bachelor of
Science (B.Sc.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WPBE-NU
Modultitel
Wirtschaftspolitik in Berlin
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
319