29.07.2016 Stellenausschreibung Im Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter/in Qualitätssicherung im Rettungsdienst zu besetzen. Aufgabenschwerpunkte: Der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin nimmt die Aufgaben zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst wahr (§16 RDG M-V). Diese umfassen insbesondere die Bereiche der Leistungserbringung im Rettungsdienstbereich Schwerin, Aufgaben des Trägers für den Rettungsdienstbereich Schwerin sowie den bereichsübergreifenden Rettungsdienst und die Verzahnung der Rettungsdienste in den beteiligten Landkreisen mit der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg. Hierbei ist eine enge Abstimmung mit der Ärztlichen Leitung des Rettungsdienstes, mit der Fachdienstleitung und den beteiligten Fachgruppen sowie Kooperationspartnern außerhalb der eigenen Dienststelle notwendig. Die Stelle wird neu eingerichtet und zunächst als Stabstelle der Fachdienstleitung sowie der Ärztlichen Leitung direkt zugeordnet. Die Aufgaben umfassen im Einzelnen folgende Tätigkeiten, vorbehaltlich einer Änderung nach In-Kraft-Treten einer novellierten Rettungsdienstplan-Verordnung M-V: federführendes Erstellen und Führen eines Qualitäts- und Organisationshandbuchs für den Rettungsdienstbereich Schwerin in Zusammenarbeit mit der Ärztlichen Leitung und dem Sachbearbeiter Rettungsdienst Evaluierung von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen im Rettungsdienst sowie der Integrierten Leitstelle und Ableiten daraus folgender Maßnahmen zur Qualitätssicherung, u.a. durch o Auswertung von Dispositionsentscheidungen, o statistische Auswertung der Einsatzprotokolle, o Durchführung interner Audits, o Auswertung im Rahmen des Beschwerdemanagements Vorbereiten von Entscheidungen der Fachdienstleitung und der Ärztlichen Leitung hinsichtlich Handlungsanweisungen, SOPs, Schulungsunterlagen Zuarbeiten bei der Bearbeitung von Bürgeranfragen, Beschwerden und Widersprüchen (auch im Rahmen der Einsatzabrechnung) Verantwortliche/r für die Hygiene im Rettungsdienst interne Vertretung bei Arbeitsberatungen und in Arbeitsgruppen im Auftrag der Ärztlichen Leitung Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den zugewiesen Arbeitsgebieten Zusammenarbeit mit den umliegenden Trägern sowie Leistungserbringern im Rettungsdienst, mit anderen Ämter und beteiligten Behörden / Institutionen Die Entscheidung über die Umsetzung vorbereiteter Maßnahmen bleibt der Fachdienstleitung sowie der Ärztlichen Leitung vorbehalten. Der Dienst erfolgt in der Regel im Tagesdienst in einer 40 Stunden-Woche. Bei entsprechender Eignung ist die Übernahme der Funktion Organisatorische Leitung Rettungsdienst in Rufbereitschaft vorgesehen. Beamte und Beamtinnen der Laufbahngruppe 2 im Feuerwehrdienst verrichten auch Dienst als Einsatzleiter (B-Dienst) mit Einsatz im Schichtdienst unter Einschluss von Bereitschaftszeiten. Anforderungen: Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Erwartet wird neben einer hohen Belastbarkeit, selbständiges zielorientiertes Handeln, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie ein korrektes und sicheres Auftreten ebenso wie die Bereitschaft zur einschlägigen Aus- und Weiterbildung. Von der/dem zukünftigen Stelleninhaber/in wird u.a. Folgendes erwartet und ist nachzuweisen: • • • • • • • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, des Gesundheits- und Sozialwesens, des Rettungswesens o.ä. einschlägigen Fachgebieten Befähigung für die Laufbahngruppe 2 im 1. Einstiegsamt des Feuerwehrdienstes (B4Lehrgang) – gilt nur für feuerwehrtechnische Beamte und Beamtinnen – nachgewiesene Kenntnisse über die Analyse und Steuerung von Prozessen unter den Gesichtspunkten eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements und eine abgeschlossene Ausbildung zur Rettungsassistentin bzw. zum Rettungsassistenten oder zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin und die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Rettungsassistent / Rettungsassistentin“ bzw. „Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin“ und Berufserfahrung als Rettungsassistent / Rettungsassistentin bzw. Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin von mind. zwei Jahren und die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Rettungsdienst- bzw. Feuerwehreinsatz Für die Tätigkeit ist die Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz MV (SÜG M-V) erforderlich. Die Einwilligung der Bewerberinnen bzw. Bewerber zur Sicherheitsüberprüfung wird vorausgesetzt. Hinweise / Stellenbewertung: Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe E 10 bzw. mit der Besoldungsgruppe A 11 bewertet. Beamtinnen / Beamte: Die Vergabe der Funktion erfolgt nach den beamtenrechtlichen Maßgaben der Bestenauslese. Die Bewerberin / der Bewerber kann im Falle beabsichtigter Beförderungen vorbehaltlich vorliegender beamtenrechtlicher und haushaltsrechtlicher Voraussetzungen entsprechend den jeweiligen Beförderungsmaßgaben berücksichtigt werden. Bewerberinnen bzw. Bewerber, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl (Ehrenamt) ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden. Gleichermaßen werden auch Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt im Auswahlverfahren berücksichtigt. Anfallende Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, sofern ein frankierter Rückumschlag beigefügt wird Ansprechpartner / Bewerbungsadresse: Rückfragen richten Sie bitte an den Fachdienstleiter Herrn Dr. Stephan Jakobi oder an den Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes Herrn DM Jörg Allrich (Telefonische Erreichbarkeit über das Sekretariat des Fachdienstes 0385-5000-110). Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 26.08.2016 an: Fachdienst Hauptverwaltung Fachgruppe Personal z. Hd. Frau Winter Am Packhof 2-6 19053 Schwerin
© Copyright 2025 ExpyDoc