PROJEKTINFORMATION Welt im Um h c u r b EIN MOBILES FOTOBUCH P R OJ E K T The PhotoBookMuseum PROJEKTINFORMATION Stand: 22.07.2016 Welt im Umbruch Ein mobiles Fotobuch-Projekt in Rostock Groß Klein Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft in Kooperation mit dem PhotoBookMuseum und in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Rostock und dem Börgerhus Groß Klein #WeltimUmbruch 1 Welt im Umbruch „Welt im Umbruch“ ist ein mobiles und partizipatives Ausstellungs- und Vermittlungsformat der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und des PhotoBookMuseum, das in Fotobüchern und Fotografien neue Perspektiven auf die globalen Umbrüche unserer Zeit eröffnet. Die Effekte der Globalisierung, der Digitalisierung und des Klimawandels, Migrationsbewegungen, die Beschleunigung von Kommunikation und Handel sowie neue Dynamiken wirtschaftlicher wie politischer Krisen sind für viele spürbar. Die mitunter langfristig stattfindenden Umbrüche werden jedoch häufig nur bedingt, ihre Ursachen und Folgen vielfach sehr eindimensional in der Öffentlichkeit diskutiert und visuell dargestellt. Das gilt für die Nachrichtenbilder wie für den Umgang mit Bildern in den sozialen Medien. Künstlerische Fotobücher Zentral für das Projekt ist daher eine multiperspektivische visuelle Betrachtung zeitgenössischer Umbrüche durch das Medium Fotobuch. Das Projekt zielt dabei auf eine Schärfung der Wahrnehmung bei den Teilnehmenden: Es geht um ein „Sehen Lernen“ in der Auseinandersetzung mit künstlerischen Fotobüchern. Das Fotobuch beschreibt Prozesse und komplexe Zusammenhänge in visueller, verständlicher und leicht lesbarer Weise. Es bietet für die Zielgruppen einen niedrigschwelligen Zugang zu den oft sehr komplexen Zusammenhängen gesellschaftlicher Umbrüche. Zum anderen fördert das mobile Projekt multiperspektivische Zugänge durch die Einbindung verschiedener Zielgruppen an variierenden Standorten, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf das Thema mitbringen. Mobilität Die Platzierung von Ausstellungs-Containern im öffentlichen Außenraum gekoppelt mit der Möglichkeit für verschiedene Zielgruppen, sich auf vielfältigen Ebenen an der Open-Air-Ausstellung und am Vermittlungsprogramm zu beteiligen, bringt das künstlerische Fotobuch in die unmittelbare Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort. Fotografie und Fotobuch werden außerhalb herkömmlicher Kunstinstitutionen wie Museen und Galerien erfahrbar. ´ Im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern interessiert folgendes: • Was sind Ihre Bilder des Umbruchs? • Welche Umbrüche nehmen Sie in Ihrer Umgebung wahr? • Wie ist Ihre Sicht auf die globalen Umbrüche unserer Zeit? • Welche Bildwelten bestimmen Ihren Alltag? #WeltimUmbruch 2 Projektmodule Das mobile Ausstellungs- und Vermittlungsformat setzt sich aus fünf Modulen zusammen: Bildatlas Der Bildatlas fungiert als visuelle Stimulanz, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kommunikation über das Thema und die Open-Air-Ausstellung zu kommen. Der Bildatlas ist eine Kompilation von Einzelbildern, die sich aus thematisch relevanten Fotobüchern speisen. Der Bildatlas wird an verschiedenen Orten im Stadtteil und z.T. auch in der Rostocker Innenstadt eingesetzt, um mit den Anwohnenden und Passanten ins Gespräch zu kommen. Dies funktioniert wie eine Umfrage mit Bildern und soll ein erstes Stimmungsbild einfangen: • Welche Bilder transportieren aus Ihrer Sicht das Thema Umbruch am besten? • Was ist Ihr favorisiertes Bild des Umbruchs? Dieses Feedback bestimmt die Zusammenstellung der Fotobuch-Ausstellung. Außerdem werden die Rostocker bei der Umfrage dazu eingeladen, ihr ganz persönliches Bild vom Umbruch mit zur Katalog-Werkstatt zu bringen und es Teil der Ausstellung werden zu lassen. Mobile Fotobuch-Ausstellung Die Ausstellung bringt die von den Rostockern favorisierten Einzelbilder zurück zum Fotobuch und bindet sie damit wieder in ihren ursprünglichen Kontext ein. Das vorher schon gezeigte Einzelbild wird nun im Kontext der Doppelseite mit ergänzenden Abbildungen, einem erklärenden Kurztext und einem physischen Buchexemplar zum Durchblättern präsentiert. Ausgestellt werden die Bücher in Schiffscontainern. Katalog-Werkstatt In der Katalog-Werkstatt wird der Ausstellungskatalog produziert und individuell konfektioniert. Die Besucher können sich aus vorgedruckten Doppelseiten mit allen Bildern aus dem Bildatlas ihren persönlichen Umbruch-Ausstellungskatalog zusammenstellen. Außerdem ist das Cover frei gelassen und bietet die Möglichkeit, sein persönliches Bild vom Umbruch zu platzieren. Das kann Archivmaterial sein oder ein spontan gemachtes Digitalfoto. Die mit dem Cover-Foto individualisierten Kataloge werden außerdem Teil der Ausstellung. Studio: Fotobuch-Workshops Das Projektteam bietet verschiedene Fotobuch-Workshops für motivierte Teilnehmende an. Angeregt durch die Ausstellung und eine in den Workshops angeregte intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Umbruch und den Medien Fotografie und Fotobuch können die Teilnehmer den eigenen Umbruch in eigenen Fotobüchern visualisieren. Café Courage Neben den Ausstellungscontainern dient ein an der langen Seite zu öffnender Container als Café. Dort können die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung und die Teilnehmenden der Workshops miteinander und mit dem Projektteam ins Gespräch kommen. #WeltimUmbruch 3 Die Projektpartner Das mobile Ausstellungs-und Vermittlungsformat wird durch ein festes Team realisiert, das von der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und dem Projektpartner The PhotoBookMuseum gestellt wird. Es bietet aber auch die Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit vor Ort. Die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft Die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft ist eine operative Stiftung, die partizipative Kunstprojekte mit Veränderungspotenzial initiiert, umsetzt und begleitet. Es sind vielfach Kooperationsprojekte, die sich mit sozialen, politischen und ökonomischen Bedingungen auseinandersetzen und gezielt unterschiedliche Menschen vor Ort in ihrer jeweiligen Lebenswirklichkeit mit einbeziehen. Durch ihre aktive Teilhabe können sie die künstlerischen Prozesse mitgestalten. Dabei finden sich in den Projekten alle Gattungen zeitgenössischer Kunst. Sitz der gemeinnützigen Stiftung ist Bonn. The PhotoBookMuseum Das PhotoBookMuseum wurde 2014 von Markus Schaden, Frederic Lezmi und Helge Hofmann in Köln gegründet. Als gemeinnützige Organisation fördert das PhotoBookMuseum das Fotobuch als eine der zentralen Ausdrucksformen der Fotografie. Im Sinne einer öffentlichen Institution dient es als Plattform für Sammlungen, Austellungen und Events und ist der Erforschung und Vermittlung der zeitgenössichen Fotobuchkultur gewidmet. Das PhotoBookMuseum, ein Museum des 21. Jahrhunderts, ist eine demokratische Institution, das seinen Besuchern Raum zur aktiven Teilnahme bietet. Es versteht sich als ein lebendiger sozialer Ort, der einem breiten Publikum die formalen, inhaltlichen und erzählerischen Eigenschaften des Mediums vermittelt. Partner vor Ort Das Projekt wird am Standort Rostock in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Rostock und dem Börgerhus in Groß Klein (AWO Stadtteilzentrum) realisiert. Kontakt Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft Anne-Katrin Bicher [email protected] 0228 26716-554 #WeltimUmbruch 4
© Copyright 2025 ExpyDoc