1 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration Zutreffende Felder ankreuzen / Formular mit PC, Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen Bahnhofstrasse 88, 5001 Aarau Telefon 062 835 18 60, Fax 062 835 18 37 [email protected] www.ag.ch/migrationsamt Hinweis EU-27/EFTA-Staaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Fürstentum Liechtenstein, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern Einholen einer Grenzgängerbewilligung mit Stellenantritt für EU-27/EFTA-Staatsangehörige bei einer Schweizer Arbeitgeberin/einem Schweizer Arbeitgeber Angaben zur Firma in der Schweiz Arbeitgeberin/Arbeitgeber Branche Strasse/Hausnummer PLZ/Ort Verantwortliche Person Telefon Fax E-Mail / Internet-Adresse / Rechnungsadresse Empfängerin/Empfänger Zuhanden von Strasse/Hausnummer PLZ/Ort Zustelladresse Empfängerin/Empfänger Zuhanden von Strasse/Hausnummer PLZ/Ort Formular A1460, Stand August 2016, ris Personalien und gegenwärtige Wohnadresse der Ausländerin/des Ausländers Familienname Vorname(n) Geschlecht Geburtsdatum Geburtsort Land weiblich männlich Nationalität Strasse/Hausnummer (Land) PLZ/Ort Zivilstand ledig verheiratet eingetragene Partnerschaft geschieden verwitwet aufgelöste Partnerschaft getrennt lebend Bei vorhandener ausländerrechtlicher Bewilligung ZAR- und/oder ZEMIS-Nummer des Ausländer-Ausweises angeben: ZAR-Nr. ZEMIS-Nr. Mutter (Name/Vorname[n]) (Angabe zwingend) Vater (Name/Vorname[n]) (Angabe zwingend) Folgendes wird beantragt: Umwandlung B- oder L-Ausweis in Grenzgängerbewilligung ab Grenzgängertätigkeit mit Wochenaufenthalt in der Schweiz (G-Ausweis): Anmeldung bei Schweizer Wohngemeinde Grenzgängertätigkeit ohne Wochenaufenthalt in der Schweiz (G-Ausweis) Mutation Grenzgängerausweis: Auslandadresse Stellenwechsel Verlängerung (Arbeitsvertrag oder Bestätigung beilegen) Zivilstand (neues Foto, geänderte Passkopie und Original-G-Ausweis beilegen) Andere Beschäftigung als Einsatzort Genaues Datum des Arbeitsantritts Ende des Arbeitseinsatzes Wo wird die/der Arbeitnehmende wohnen? Name/Vorname von Ehegattin/ -gatte bzw. Partnerin/Partner Formular A1460, Stand August 2016, ris Geb.-Datum 2 von 3 Die von Ihnen angekreuzten Unterlagen/Dokumente sind bei erstmaliger Grenzgängerbewilligung (G-Ausweis) oder einer Mutation des Grenzgängerausweises beizulegen: Arbeitsvertrag oder Bestätigung unbefristet oder befristeter genehmigter Lehrvertrag Kopie des gültigen Reisepasses oder der gültigen Identitätskarte Kopie der Wohnsitzbescheinigung des Wohnsitzes in einem EU-27/EFTA-Staat 1 Passfoto (Rückseite mit Name und Vorname versehen) - wird nur bei einem Arbeitsverhältnis ab 91. Tag innerhalb eines Kalenderjahres benötigt (bis 90 Tage innerhalb eines Kalenderjahres Meldeverfahren benützen/s. unten) Original-G-Ausweis (wenn vorhanden) Bei Praktikantinnen/Praktikanten oder Studierenden: Immatrikulationsbescheinigung oder Bestätigung der Schule Assistenten- oder Berufsausübungsbewilligung vom kant. Departement Gesundheit und Soziales Bei Zivilstandsänderungen mit Namenswechsel: ein aktuelles Passfoto, Kopie des Reisepasses oder der Identitätskarte mit neuem Namen, Original-G-Ausweis Allfällige weitere Unterlagen/Dokumente: Zu beachten: Sämtliche Unterlagen/Dokumente müssen in Deutsch abgefasst sein. Ort/Datum ………………………………………………………………………. Stempel/Unterschrift der Antragsstellerin/des Antragsstellers Meldeverfahren - Bitte online über das Internet abwickeln. EU-27/EFTA-Staatsangehörige benötigen für kurzfristige Aufenthalte keine Aufenthaltsbewilligung mehr. Bedingung: Sie dürfen in der Schweiz nicht länger als 3 Monate bzw. 90 Tage innerhalb eines Kalenderjahrs bei einem Schweizer Arbeitgeber erwerbstätig sein. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Staatssekretariats für Migration (www.sem.admin.ch > Einreise&Aufenthalt > Personenfreizügigkeit Schweiz - EU/EFTA > Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeit). Dieses Formular und die Unterlagen/Dokumente sind an folgende Adresse zu senden: Amt für Migration und Integration Kanton Aargau, Bahnhofstrasse 88, Postfach, 5001 Aarau Formular A1460, Stand August 2016, ris 3 von 3
© Copyright 2025 ExpyDoc