Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans Vorkurs PH Vorkurs und Ergänzungsprüfung PH Zugang zum Studiengang Kindergarten- und Primarschulstufe der Pädagogischen Hochschulen St.Gallen und Graubünden über eine Ergänzungsprüfung Der Vorkurs Pädagogische Hochschule bereitet Studierende innerhalb eines Jahres auf eine Ergänzungsprüfung vor, die den Zugang zum Studiengang Kindergarten und Primarschule an den Pädagogischen Hochschulen der Kantone St.Gallen und Graubünden ermöglicht. Der Lehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Berufsmaturitäts- und Fachmittelschulen sowie an Berufsleute mit einem eidgenössisch anerkannten Lehrabschluss und mindestens dreijähriger Berufserfahrung. Da der Vorkurs PH nicht zur allgemeinen Hochschulreife im Sinne des Maturitäts-Anerkennungsreglements führt, entscheiden über die Zulassung zu anderen Pädagogischen Hochschulen die zuständigen Organe. Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene (ISME) ist eine staatliche Schule mit Sitz in St.Gallen. Sie wird von den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St.Gallen, Graubünden und dem Fürstentum Liechtenstein geführt und zur Hauptsache auch finanziell getragen. An der ISME werden in den drei Lehrgängen rund 500 Studierende von ca. 70 Lehrpersonen unterrichtet. 1 Vorkurs auf die Ergänzungsprüfung Die ISME bietet Interessierten einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung PH an. Zulassungsbedingungen für den Vorkurs Zum Vorkurs zugelassen werden Personen, die eine dreijährige Diplom- oder Fachmittelschule oder eine Berufsmittelschule (BMS, WMS/WMI) absolviert haben, sowie Berufsleute mit einer abgeschlossenen mindestens dreijährigen Lehre und einer zusätzlichen Berufserfahrung von wenigstens drei Jahren. Dauer Der Vorkurs beginnt unmittelbar nach den Sommerferien im August und endet Anfang Mai des folgenden Jahres. Er dauert dauert 30 Wochen. Der Lehrgang kann nur als Ganzes belegt werden. In Ausnahmefällen ist eine Aufteilung auf zwei Jahre möglich. Fächer Die Unterrichtsfächer sind wie folgt dotiert: - Deutsch 90 Lektionen - Französisch (Vorbereitung auf DELF B2) 60 Lektionen - Englisch (Vorbereitung auf First Certificate) 60 Lektionen - Mathematik 90 Lektionen - Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/Physik) je 40 Lektionen - Geisteswissenschaften (Geografie/Geschichte) je 30 Lektionen Fremdsprachen Als Eintrittsbedingung in die Pädagogische Hochschule wird eine der beiden Fremdsprachen Englisch oder Französisch auf dem Niveau B2 verlangt. Für die spätere Unterrichtsberechtigung wird in Englisch das Advanced C1 und in Französisch das DELF B2 vorausgesetzt. Wir empfehlen deshalb dringend, beide Fremdsprachen zu absolvieren bzw. in Englisch das höhere Niveau. Unterrichtsorte Der Vorkurs wird in St.Gallen und Sargans durchgeführt, sofern eine ausreichende Zahl von Anmeldungen vorliegt. Zur Bildung ausgeglichener Klassen kann die Schulleitung Studierende einem der beiden Schulorte zuteilen. Unterrichtszeiten - Montagnachmittag - Mittwochnachmittag - Samstag ca. 15.00 Uhr bis spätestens 21.15 Uhr ca. 13.00 Uhr bis spätestens 21.15 Uhr ca. 07.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr Zeitliche Belastung, Berufstätigkeit Die durchschnittliche Lektionenzahl pro Woche beträgt 18 (inkl. beide Fremdsprachen). Dazu kommen die Vor- und Nachbereitung im Umfang von ca. 12 - 15 Stunden (Hausaufgaben, sowie die Zeit für das Selbststudium, z.B. das Verfassen einer grösseren schriftlichen Arbeit, eines Vortrages, eines Textes oder das selbständige Erarbeiten eines definierten Stoffgebietes, das im Unterricht nicht behandelt wird). Der Besuch des Vorkurses ist berufsbegleitend möglich. Wir empfehlen eine Berufstätigkeit von max. 20 - 40 %. 2 Lernkontrollen Im Vorkurs PH werden keine Zwischenzeugnisse ausgestellt. Lernkontrollen in den einzelnen Fächern geben den Studierenden Aufschluss über den Leistungsstand und sind eine Gelegenheit, Prüfungssituationen einzuüben. Für das Bestehen zählen ausschliesslich die Resultate der Ergänzungsprüfung. Lehrmittel Informationen zu den Lehrmitteln werden jeweils zu Beginn des Lehrganges abgegeben. Die Kosten gehen zu Lasten der Studierenden. Kosten, Wohnsitz - Einschreibegebühr - Schulgeld für die obligatorischen Fächer - Lehrmittelkosten ca. CHF 100.CHF 900.CHF 800.- Fakultative Sprachkurse zur Vorbereitung auf die externen Sprachprüfungen - Kurs DELF B2 CHF 300.- Kurs Cambridge First Certificate CHF 300.- Kurs Cambridge Advanced CHF 600.Studierende, die ihren Wohnsitz ausserhalb des Vertragsgebiets der ISME (SG, AI, AR, GR, FL) haben, zahlen zusätzlich zum Schulgeld einen Trägerschaftsbeitrag von CHF 5'000.-. Stichtag der Niederlassung: 1. März. Der Trägerschaftsbeitrag ist vor Schulbeginn einzubezahlen. Er wird den Studierenden zurück erstattet, wenn Sie nachweisen können, dass sie die Ausbildung an der PHSG oder PHGR absolvieren. Anmeldefrist für den Vorkurs PH 1. März Ergänzungsprüfung Zulassungsbedingungen zur Prüfung Zur Prüfung zugelassen werden Personen, die eine dreijährige Diplom- oder Fachmittelmittelschule oder eine Berufsmittelschule (BMS, WMS/WMI) absolviert haben, sowie Berufsleute mit einer abgeschlossenen mindestens dreijährigen Lehre und einer zusätzlichen Berufserfahrung von wenigstens drei Jahren. Die Prüfung kann auch ohne Besuch des Vorkurses abgelegt werden. Ort und Zeit Die Ergänzungsprüfung findet Anfang Mai an den Schulorten der ISME statt. Prüfungsfächer Die Prüfung muss als Gesamtprüfung absolviert werden und umfasst folgende Teile: - Deutsch 180 Minuten schriftlich - Mathematik 180 Minuten schriftlich - Naturwissenschaften (Biologie/Chemie/Physik) je 60 Minuten schriftlich - Geisteswissenschaften (Geografie/Geschichte) je 60 Minuten schriftlich Fremdsprachen Fremdsprachen werden extern geprüft. 3 Prüfungsinhalte Siehe Fachbeschrieb auf der Homepage, www.isme.ch à Vorkurs PHà Aktueller Schulbetrieb à Fachbeschrieb. Bestehensnormen Die Prüfungsleistungen werden mit Noten von 6 bis 1 bewertet. Die Noten werden wie folgt ermittelt: a) Die Einzelfachnote ist die in Biologie, Chemie, Physik, Geografie und Geschichte erzielte Note, gerundet auf eine Dezimale. b) Die Fachnote ist: 1. in den Fächern Deutsch und Mathematik die an der Prüfung erzielte Note; 2. in Naturwissenschaften und in Sozial- und Geisteswissenschaften der Durchschnitt der Einzelfachnoten. Die Fachnote wird auf halbe Noten gerundet. Die Ergänzungsprüfung hat bestanden, wer: a) einen Durchschnitt von wenigstens 4.0 ausweist; b) im Fach Deutsch wenigstens die Fachnote 4.0 erreicht hat; c) höchstens eine Fachnote unter 4.0 erreicht hat und d) keine Fachnote unter 3.5 ausweist. Kosten Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 400.-. Wenn der Vorkurs belegt wird, reduziert sich dieser Betrag auf CHF 200.-. Nicht inbegriffen sind die Gebühren für die externen Sprachprüfungen. Anmeldefrist für die Prüfung 1. März des Prüfungsjahres. Weitere Auskünfte Die Angaben zum Vorkurs und zur Ergänzungsprüfung PH finden Sie unter www.isme.ch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Schulort St.Gallen Rektorat, Prorektorat Sekretariat, Verwaltung Magnihalden 7, Postfach, 9004 St.Gallen Tel. 071 227 80 40 [email protected] Schulort Sargans Prorektorat, Sekretariat c/o Kantonsschule Sargans, 7320 Sargans Tel. 081 723 07 06 [email protected] Änderungen vorbehalten. Juli 2016 4
© Copyright 2025 ExpyDoc