Treffpunkt ab 50 Programm 15. Juli bis 15. Oktober 2016 Der „Treffpunkt ab 50“ ist eine Einrichtung der Stadt Lörrach. Die Räume für zahlreiche Veranstaltungen befinden sich im Alten Rathaus. (VHS-Gebäude). Die Kontaktdaten für den „Treffpunkt ab 50“ ersehen Sie auf der Rückseite. Über 60 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in über 30 Interessensgruppen tragen zum Gemeinwohl für die ältere Generation der Stadt Lörrach bei. Vor allem ihnen ist das vorliegende abwechslungsreiche Programm für den „Treffpunkt ab 50“ mit den vielfältigen Angeboten zu verdanken. Ständig kommen Interessensnachfragen hinzu. Damit auch in Zukunft das Angebot bestehen und ausgebaut werden kann, braucht es Menschen, die bereit sind, den „Treffpunkt ab 50“ mitzugestalten. Auch Sie können gerne ihr Wissen und Können, sowie Ihre Ideen und Erfahrungen bei uns einbringen und/ oder sich in unterschiedlichen Teams einsetzen. Auf diese Weise können Sie die Gesellschaft des vielfältigen Alterns mitgestalten und Erfahrungen in der Gemeinschaft sammeln. Entscheiden Sie selbst, wie und in welchem Bereich und wie oft Sie sich engagieren möchten. Spaß an der Tätigkeit und der Wille anderen Menschen zu helfen sind die Voraussetzungen. Das bürgerschaftliche Engagement macht stark. Das Programmheft erscheint jeweils 4x jährlich am: 15. Januar, 15. April, 15. Juli und am 15. Oktober Die Semesterkarte für 10 € erhalten Sie im Büro. Sie ist halbjährlich jeweils ab dem 01. Januar und dem 01. Juli gültig. Mit der Semesterkarte tragen Sie zum Erhalt des Angebotes bei und erhalten zusätzlich freie Eintritte für die Vorträge im „Treffpunkt ab 50“, sowie Ermäßigungen bei Busfahrten die von uns organisiert werden. Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII und Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II können die Semesterkarte für 5,00 € erwerben, ebenso bei Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Wohngeldgesetz. Die Haftung der Seniorenarbeit - gleich aus welchem Rechtsgrund - ist auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Schauen Sie einfach mal bei uns herein. Wir freuen uns auf Sie! 1 Foto Vorderseite: Petra Pompé (li) und Petra Haberer (re) sind im „Treffpunkt ab 50“ seit 2015 ehrenamtlich tätig und leiten die Gruppe „Lach-Yoga“. Auch die Gruppe „freies und intuitives Malen“ wird durch Petra Pompé geleitet. Inhaltsverzeichnis neu neu Aquarellmalen Ausflüge und Besichtigungen Bewegungstreff im Freien Bewegung und Atmung Canasta Computer-Treff Denksport Fahrradtouren freies und intuitives Malen freies Tanzen mit Musik aus den 60er-90er Jahren Englisch-Treff Flöten-Ensemble Ganzheitliches Training Gedächtnistraining Gehen und mehr Geschichte Gymnastik Jogginggruppe Kreativ- und Handarbeitstreff Kultur und Natur Lach-Yoga Lesetreff Netzwerk ab 50 Philosophie-Treff Singen Sommerfest Städte-Fahrten Tanztreff (meditative- und Folkloretänze) Theaterwerkstatt Vorträge Wanderungen Zeitungsrunde Zukunftstreff 13 7- 10 20 11 19 12 25 21 23 15 16 12 24 13 21 18 14, 19 26 24 11 14 22 23 18 16 3 26 15 11 3-7 17, 25 18 22 2 Montags-Vorträge im „Alten Rathaus“ 1. OG Bei Vortragsveranstaltungen gibt es ab 14:00 Uhr die Möglichkeit, im EG-Forum-Raum einen Kaffee/ Tee zu trinken. 18.07.2016 15.00 Uhr Mit Genuss gesund alt werden Chance oder Utopie? Warum Verzicht nicht alles ist. Referentin: Dr. Susanne Kümmerle Unkostenbeitrag: € 3,mit Semesterkarte frei ……………………………………………………………………….… M ontag 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen 15:00 Uhr Fröhliche Programmgestaltung der Theaterwerkstatt und dem Flöten Ensemble unter dem Motto: „Sommer - und mehr“ Anmeldung bei: Renate Riemensperger Tel.: 0 76 21- 9 56 73 50 Unkostenbeitrag: 5,-€ 3 Montags-Vorträge im „Alten Rathaus“ 1. OG Bei Vortragsveranstaltungen gibt es ab 14:00 Uhr die Möglichkeit, im EG-Forum-Raum einen Kaffee/ Tee zu trinken. 01.08.2016 15:00 Uhr Syrien In dem Vortrag werden die Hintergründe des Konfliktes, ihre Protagonisten, die Auswirkungen auf die Kulturgüter und die Situation der Flüchtlinge beleuchtet. Bewusste oder in Kauf genommene Zerstörungen von einzigartigen Kulturschätzen sind Auswüchse eines Konflikts, der von Beginn an kein interner war, sondern ein Stellvertreterkrieg zahlreicher Akteure. Referent: Mohammad Fakhro M.A. Doktorand an der Universität Bern, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und ehemaliger Vize-Direktor des National Museums von Aleppo. Er war an der Evakuierung und Sicherung der Museumsbestände aus diesem bedeutenden und direkt gefährdeten Museum maßgeblich beteiligt. Der Vortrag wird von Henning Kurz (VHS-Leiter Grenzach-Wyhlen) übersetzt und moderiert Unkostenbeitrag: € 3,mit Semesterkarte frei ……………………………………………………………………………………………………….. Es hat niemals einen guten Krieg und niemals einen schlechten Frieden gegeben. (Benjamin Franklin, 1706 – 1790) 4 Montags-Vorträge im „Alten Rathaus“ 1. OG Bei Vortragsveranstaltungen gibt es ab 14:00 Uhr die Möglichkeit, im EG-Forum-Raum einen Kaffee/Tee zu trinken. 29.08.2016 15.00 Uhr Atem Unser Atem reagiert auf alles, nicht nur auf körperliches Geschehen, wie Ruhen oder Treppensteigen, sondern auch auf das, was uns innerlich bewegt. „Vor Schreck stockte mir der Atem“ bringt dies deutlich zum Ausdruck. Es gibt keine Körperfunktion, die unmittelbarer, empfindlicher und wirksamer auf körperliche Veränderungen reagiert. Darum ist es lohnend, sich mit dem Atem zu beschäftigen, zeigt er uns doch, wie es uns körperlich und seelisch geht. Das bewusste Wahrnehmen des eigenen Atems beruhigt, klärt und lässt uns wieder freier durchatmen. Der Atem vertieft sich und es entsteht neue Energie. Dabei geht es nicht um erlernte Atemübungen, sondern der Grundsatz von Fr. Prof. Ilse Middendorf lautet: Den Atem kommen lassen, den Atem gehen lassen und warten bis er von selber wiederkommt. Es gilt unseren ureigensten Atemrhythmus zuzulassen. Er hat eine heilende Wirkung und wir werden innerlich ruhiger und finden zu uns selbst. Referent: Rolf Pessel Dipl. Atemtherapeut (AFA) Unkostenbeitrag: € 3,mit Semesterkarte frei´ Zu diesem Thema siehe auch Seite 11: Bewegung und Atmung. 5 Montags-Vorträge im „Alten Rathaus“ 1. OG Bei Vortragsveranstaltungen gibt es ab 14:00 Uhr die Möglichkeit, im EG-Forum-Raum einen Kaffee/Tee zu trinken. 12.09.2016 15.00 Uhr Südtirol -vom Rechen bis zu den DolomitenLichtbildvortrag Südtirol ist ein Land voll von Überraschungen auch für den, der mit offenen Augen nach seinen Kunstschätzen forscht. Südtirol ist vor allem auch ein Wanderziel zu jeder Jahreszeit für jeden, egal welchen Alters. 19.09.2016 15.00 Uhr Referent: Peter Stecher Unkostenbeitrag: € 3,mit Semesterkarte frei „Nüt derbii“… „Im Wiesedal“… oder die „Fleischchäs-Ballade“ Welcher Liebhaber der alemannischen Sprache kennt sie nicht, die Lieder von Roland Hofmaier, dessen Schaffen durch den allzu frühen Tod 1985 so jäh gestoppt wurde. Ein Nachmittag mit Nachdenklichkeit, Humor, Wortwitz und vielen Gedanken über unsere Welt und die Menschen, die in ihr leben. Referent: Erhard Zeh Unkostenbeitrag: € 3,mit Semesterkarte frei 6 Montags-Vorträge im „Alten Rathaus“ 1. OG Bei Vortragsveranstaltungen gibt es ab 14:00 Uhr die Möglichkeit, im EG-Forum-Raum einen Kaffee/Tee zu trinken. 17.10.2016 15.00 Uhr Gärten in und um Florenz Florenz wurde nach 59 v. Chr. von J. Caesar als Kolonie mit dem Namen „Florentia“ (nach Flora, der römischen Göttin der Blumen und des Pflanzenwachstums) im fruchtbaren Arnotal gegründet. Der Bildvortrag führt durch italienische Gärten aus verschiedenen Epochen mit Gartenkunst der Rennaissance bis hin zu Stilelementen aus dem englischen Landschaftsgarten. Weite Terrassen mit Rosen und Zitruspflanzen, südliche Gartenräume und Ausblicke in die sanfte Hügellandschaft sind zu entdecken. Referentin: Pia Knappe Unkostenbeitrag: € 3,mit Semesterkarte frei ……………………………………………………………………………………………………….. 10.10.2016 Besichtigung der KBC Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. GmbH 14:45 Uhr 15:00 Uhr Treffpunkt bei der KBC-Einfahrt Klara-Immerwahr-Straße 3 Führung: Hans Kammerer Rundgang durch die Kreation, Produktion, Warenendkontrolle und das Schaudepot. Anmeldung mit Semesterkarte im Büro „Treffpunkt ab 50“ 7 Montag, 26. September 2016 Ausflug Zur Stammburg der Habsburger, sowie nach CH-Brugg und Aarau Auf den Spuren der Geschichte mit Hanspeter Vollmer In Kooperation mit Carolin Lefferts und den „Herbstzeitlosen“ von Weil am Rhein“ Wer vermutet die Stammburg eines der berühmtesten Herrschergeschlechter Europas ganz in unserer Nachbarschaft, im eidgenössischen Aargau, weniger als eine Autostunde entfernt? Die Habsburger, auch Haus Österreich genannt, sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das speziell in Mitteleuropa Jahrhunderte lang eine wichtige Rolle inne hatte und von 1439 bis 1806 fast ununterbrochen die deutschen Könige und Kaiser stellte. Nach einem ersten Augenschein in Brugg, da wo alles begann, darf man gespannt sein auf die 1000 Jahre alte Habsburg, die sich ansprechend restauriert, den Gästen zur Erkundung darbietet. Mit vielen Eindrücken und Gedanken an Kaiser Karl V., in dessen Reich die Sonne nie unterging, geht es weiter nach Aarau, „der Stadt der schönen Giebel“. Auf einem geführten Rundgang erkunden wir die prächtig erhaltene Altstadt. Eine zünftige Stärkung in froher Runde beschließt diesen eindrucksvollen Tag. Treffpunkt: Abfahrtszeiten: Rückkehr ca.: 12:30 Uhr Busbahnhof Lörrach 12:45 Uhr Busbahnhof Lörrach 12:50 Uhr Stetten Bahnhof (Bushaltestelle Richtung Grenze) 13:00 Uhr Weil am Rhein (Altes Rathaus) ca. 20:00 Uhr Anmeldung bis 12. Sept. bei Renate Riemensperger Tel.: 07621-956 73 50 Preis für die Busfahrt 28,-- € (mit Semesterkarte 26,-- €) 8 Montag, 24. Oktober 2016 Ausflug Freiburg zwei mit Hanspeter Vollmer In Kooperation mit Carolin Lefferts und den „Herbstzeitlosen“ von Weil am Rhein“ Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer der Freiburg-Exkursion vom Juni, ist aber selbstverständlich auch für „Neueinsteiger“ geeignet. Lag der Schwerpunkt beim letzten Mal auf der Führung im Münster, so steht dieses Mal die Stadt mit ihrer Geschichte und ihrem kulturhistorischen Reichtum im Mittelpunkt. Die nach dem verheerenden Bombenangriff im November 1944 weitgehend zerstörte Altstadt wurde in einem behutsamen Prozess in 30jähriger Bauzeit wieder so aufgebaut, dass sie zu den schönsten in unserem Lande zählt. Mittelalterliche schmale Gassen, lauschige, geheimnisvolle Plätze und historische Gemäuer erinnern an die tausendjährige Geschichte dieser beeindruckenden Stadt, die allein schon mit dem in gut 300 Jahren abgeschlossenen Bau des Münsters eine imposante Leistung erbracht hat. Allein das Marktgeschehen, heute eine der großen Attraktionen der Stadt, weist eine große Geschichte auf, die Entwicklung der Verkehrsachsen im historischen Kontext beeindruckt durch ihre Weitsicht und Großzügigkeit. Und dann wären noch die Museen zu nennen, allen voran das in den letzten Jahren in neuem Glanz erstandene Augustinermuseum, die überregional einen glänzenden Ruf besitzen. Und natürlich wird das Münster mit dem „schönsten Turm der Christenheit“ bei dieser zweiten Tour auch nicht fehlen. Wir lesen weiter in dem Buch der Kirchenarchitektur mit den Bildern, Zahlen und Symbolen, das sich beim Betrachten der Fenster, Statuen und Portale vor unseren Augen öffnet. Der 9 Tag wird wieder mit einem gemeinsamen Abendessen in der Altstadt abgerundet. Treffpunkt: Abfahrtszeiten: Rückkehr ca.: 12:30 Uhr Busbahnhof Lörrach 12:45 Uhr Busbahnhof Lörrach 12:50 Uhr Stetten Bahnhof (Bushaltestelle Richtung Grenze) 13:00 Uhr Weil am Rhein (Altes Rathaus) ca. 21:00 Uhr Anmeldung bis 12 Okt. bei Renate Riemensperger Tel.: 07621-956 73 50 Preis für die Busfahrt 24,-- € (mit Semesterkarte 22,-- €) Notizen: ……………………………………………………………………………………………………..… ……………………………………………………………………………………………………..… ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………….. 10 Montag 9:00 Uhr EG Kultur und Natur -Beiträge zum Erkennen der WeltLeitung: Hilmar Peter Termine: 18.07.2016, 25.07.2016 dann wieder wöchentlich ab dem 12.09.2016 Einzelheiten sind in der Vitrine „Treffpunkt aktuell“ im Alten Rathaus ausgehängt“ 10:45 Uhr EG Theater- Werkstatt Willkommen sind jederzeit Menschen, die gern singen, musizieren, rezitieren, Theater spielen. Leitung: e-mail: Termine: 14:00 Uhr 2. OG Helmut Porsche Tel.: 0 76 21- 4 98 24 [email protected] ab 26. 09.2016 Bewegung und Atmung Verschiedene Übungen für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude. Leitung: Monika Mallinowski Termine: 01.08.2016, 29.08.2016 19.09.2016, 17.10.2016 siehe Seite 5: Es ist möglich beide Veranstaltungen am 29.08. zu besuchen. 11 Montag 14:00 Uhr EG Computer-Treff Sie kennen sich schon ein wenig mit der Anwendung eines Computers aus. Es fehlen aber noch Ideen bei der Lösung eines Problems? Sie möchten die Möglichkeiten eines PC’s oder eines Smartphones kennenlernen, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden? Sie haben noch keinen Computer, möchten aber gelegentlich im Internet nach Informationen suchen? Ein eigenes Notebook kann gerne mitgebracht werden. Leitung: Josef Kammerer und das PC Lotsen–Team Termine: wöchentlich (im August Sommerpause) 14:30 Uhr 2.OG Flöten-Ensemble Unser Kreis ist mit Flöten von Sopran bis Bass besetzt. Damit können wir 3-5 stimmige Lieder spielen. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen und sollten sich bei unserem Leiter melden. Leitung: Ferdinand Gesell Tel.: 0 76 24/ 9 07 91 19 Termine: 18.07.2016, 25.07.2016 12.09.2016, 26.09.2016 10.10.2016, 24.10.2016 12 Dienstag 09:00 Uhr EG Gedächtnistraining Leitung: Christina Schenk Termine: wöchentlich Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Momentan ist die Gruppe belegt. Sie können sich jedoch gerne auf der Warteliste eintragen lassen. 10:15 Uhr EG Gedächtnistraining Leitung: Bärbel Sailer Termine: wöchentlich Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Momentan ist die Gruppe belegt. Sie können sich jedoch gerne auf der Warteliste eintragen lassen. 14:00 Uhr EG Aquarellmalen -sich ganz den Farben hingebenGrundkenntnisse werden vermittelt. Benötigtes Material (Block, Pinsel, Farben etc.) bitte mitbringen. Leitung: Hans Müller Termine: 19.07.2016, 30.08.2016 20.09.2016, 11.10.2016 13 Dienstag 14:00 Uhr EG Lachyoga Lachyoga wurde 1995 von dem indischen Mediziner Dr. Madan Kataria, entwickelt. - bringt Herz und Kreislauf in Schwung - stärkt das Immunsystem - entspannt die Muskulatur - aktiviert die Atmung - setzt Glückshormone frei - verbindet Menschen... Leitung: Petra Pompé Petra Haberer Termine: 02.08.2016, 13.09.2016 04.10.2016 14:30 Uhr 2. OG Bewegung und Koordination mit Musik Mit einfachen Bewegungsabläufen können Sie viel bewirken. Sie fördern mit Freude Beweglichkeit, Konzentration und Koordination. Leitung: Heidi Merle Termine: 20.09.2016, 04.10.2016, 18.10.2016 14 Dienstag 14:30 Uhr 2. OG Freies Tanzen Wir bewegen uns mit viel Freude und schöpfen Energie mit Musik von den 60er bis zu den 90er Jahren, ohne Tanzvorgaben. Bitte leichte Schuhe, ohne Abrieb, für Innenräume mitbringen. Leitung: Rosemarie Chaffard Termine: 26.07.2016 (ausnahmsweise 15:00 Uhr) 27.09.2016 14:45 Uhr 2. OG Tanz-Treff Meditative- und Folkloretänze (ohne Partner) sind eine Chance unser Potential an Lebensfreude neu zu entdecken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte leichte Schuhe, ohne Abrieb für Innenräume mitbringen. Leitung: Waltraud Fiedler Termine: 13.09.2016 11.10.2016 ……………………………………………………………………………………………………….. Ich lobe den Tanz, denn er befreit den Menschen von der Schwere der Dinge bindet den Vereinzelten zu Gemeinschaft. (Augustinus Aurelius) (354 – 430) 15 Dienstag 15:00 Uhr 1. OG Offenes Singen Wir wollen keine schwierigen Chorlieder singen, sondern einfach die alten Volkslieder wieder aus der Versenkung holen und Singen was uns gefällt. Singen befreit die Seele! Leitung: Erika Hogl Termine: 26.07.2016, 30.08.2016, 20.09.2016 04.10.2016, 18.10.2016 15:00 Uhr 2. OG links Englisch-Treff In a small group (5-10 participants) we talk about everyday matters (national and international), travel and our daily life. Let your good knowledge of English language blossom again with pleasure! No need to sign up, come and join us! In einer kleinen Gruppe (5-10 Teilnehmer) sprechen wir über aktuelles Zeitgeschehen, Alltagsthemen und was uns sonst noch bewegt. Lassen Sie Ihr gutes englisches Sprachgefühl mit Freude wieder aufblühen! Schauen Sie doch einfach bei uns herein. Leitung: Lilo Fontanive und Marina Kramer Termine: 20.09.2016, 04.10.2016, 18.10.2016 16 Dienstag- Wandergruppe ca. 15 km 16.08.2016 Rheinfelden - Basel (CH) Anmeldung erforderlich: Roland Wagner Tel.: 5 51 18 E-Mail: [email protected] 13.09.2016 Schluchtensteig: St. Blasien-Todtmoos Anmeldung erforderlich: Karl Rügamer Tel.: 4 44 05 E-Mail: [email protected] 18.10.2016 Laufenburg-Albruck Anmeldung erforderlich: Roland Wagner Tel.: 5 51 18 E-Mail: [email protected] Notizen: ……………………………………………………………………………………………………..… ……………………………………………………………………………………………………..… ……………………………………………………………………………………………………….. „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) 17 Mittwoch 09:15 Uhr EG Geschichts-Treff Zeitenwende-Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Ein geschichtlicher und literarischer Blick auf eine spannende Zeit. Leitung: Hubert Bernnat Termine: 20.07.2016, 31.08.2016 21.09.2016, 19.10.2016 09:30 Uhr EG Philosophie-Treff Humanes Leben in einer aus den Fugen geratenden Welt? Klassische und aktuelle Aspekte im Dialog. Leitung: Dr. Hans-Georg Wittig Termine: 28.09.2016, 26.10.2016 09:30 Uhr EG Zeitungsrunde Die Medien stecken in einem permanenten Wandel. Tageszeitungen konkurrieren heute mit den digitalen Plattformen im Internet. In einer Flut von Informationen und Meinungen suchen Leser mehr denn je Orientierung. Die Zeitungsrunde will dazu einen Beitrag leisten. Wir diskutieren über lokale, regionale, aber auch bundespolitische Themen in aktuellen Lokalzeitungen. In manchen Runden sind bei uns Experten aus dem Journalismus, aus der Politik und aus dem öffentlichen Leben zu Gast. Schauen Sie einfach herein und diskutieren Sie mit uns. Leitung: Horst Donner, Journalist Termine: 12.10.2016 18 Mittwoch 13:30 Uhr EG Canasta Das Kartenspiel ist leicht zu erlernen und Konzentration und das Gedächtnis. trainiert die Leitung: Silvia Link Termine: wöchentlich Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 14:00 Uhr 2. OG Sanfte Gymnastik Gezielte und sanfte Bewegungen kräftigen Ihren Körper und tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei. Ein Teil der Übungen ist im Sitzen möglich. Leitung: Hadlaub Schwald Termine: wöchentlich (Aug. Sommerpause) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ab dem 6. Sep. sind wieder Plätze frei. 15:15 Uhr 2. OG Gesundheitsgymnastik Die abwechslungsreiche Gymnastik in lockerer Atmosphäre löst Verspannungen. Gezielte Übungen für Herz und Kreislauf, Elemente aus der Sturzprophylaxe, sowie Koordinationsübungen sind Inhalte des Angebots. Körperliche Einschränkungen, die beinahe jeder mitbringt sind kein Hinderungsgrund, da die Übungen individuell abgestimmt werden können. Leitung: Hadlaub Schwald Termine: wöchentlich (Aug. Sommerpause) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 19 Bewegungstreffs im Freien in Kooperation mit Jugend/ Schulen/ Sport Für ALLE, die Lust auf Bewegung in der freien Natur haben, auch ohne sportliche Vergangenheit. Termine: wöchentlich Mittwoch 15:00 Uhr im Grüttpark Treffpunkt Parkplatz Kirche St. Peter Donnerstag im Rosenfelspark Treffpunkt Konzertmuschel 10:00 Uhr Kommen Sie einfach dazu und machen Sie mit bei unseren regelmäßigen Bewegungstreffs. Kostenfrei und ohne Anmeldung. Nähere Auskünfte bei: Heidi Stegmüller, Stadt Lörrach Tel: 0 76 21/ 415-635 20 Donnerstag Fahrradtouren ca. 50 km Leitung: Rolf Huber Tel.: 0 76 22-6 84 66 15 Termine: 08.09.2016 Bedingungen: Helmpflicht Änderungen vorbehalten. Einzelheiten sind im „Alten Rathaus“ an der roten Infotafel ersichtlich. „Gehen und Mehr“ Bewegung fördert die Gesundheit und soziale Kontakte. Wir gehen ca. 1,5 – 2 Stunden (auch außerhalb von Lörrach), überall wo es schön ist, (danach Einkehr). Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Leitung: Geltrude Baier, Brigitte Hertl, Anneliese Kuhn und Annemarie Lemanczyk Termine: 21.07.2016, 11.08.2016, 25.08.2016 08.09.2016, 22.09.2016, 06.10.2016 Einzelheiten sind im „Alten Rathaus“ an der roten Infotafel ersichtlich. 21 Donnerstag 09:30 Uhr EG Zukunftstreff In einen offenen Gesprächskreis wollen wir auf der Grundlage von Texten, Bildern, Filmen über die Frage diskutieren, was wir von der Zukunft erwarten und welche Entwicklungen der Gegenwart auch unsere Zukunft bestimmen. Die Themenwahl soll sich auch an den Wünschen der Teilnehmer ausrichten. Leitung: Ulrich Knechtel Termine: 21.07.2016 (Herr Mende) 22.09.2016, 20.10.2016 09:30 Uhr EG Lese-Treff Mit anderen über Bücher zu sprechen, sich auszutauschen macht Spaß und erweitert die Sicht auf das Gelesene. Einzelheiten über das aktuelle Buch werden in der Vitrine „Treffpunkt aktuell“ im Alten Rathaus ausgehängt. Leitung: Gisela Srowig Termine: 13.10.2016 ……………………………………………………………………………………………………….. Die Zukunft hat viele Namen. Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare. Für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte. Für die Tapferen ist sie die Chance. (Victor Hugo 1802-1885) 22 Donnerstag 14:00 Uhr EG freies und intuitives Malen Wir malen frei, spontan, individuell ohne künstlerische Vorgaben. Die Kreativität, Freude und das Malen stehen im Vordergrund. Gewünschte Maluntensilien bitte mitbringen (wie z. B. Acrylfarben Aquarellfarben, Ölkreide, oder Buntstifte, sowie Pinsel, Malblock) Leitung: Petra Pompé Termine: 28.07.2016, 22.09.2016 14:00 Uhr EG Netzwerk ab 50 Soziale Kontakte tragen zu mehr Lebensqualität bei. Die sozialen Netzwerke werden aber mit zunehmendem Alter kleiner. Deshalb sollte man rechtzeitig etwas dagegen tun. Eine „Beweger-Gruppe“ von Junggebliebenen hat ein Konzept erarbeitet, das zu mehr sozialer Interaktion beitragen soll. Die Selbstorganisation von Aktivitäten in kleinen Gruppen steht im Vordergrund. Wer einen konkreten Vorschlag hat, den er mit anderen realisieren möchte (z.B. einen Kino oder Museumsbesuch, Ausflug, gemeinsam Essen gehen, Reisen etc.) schlägt vor. Interessierte besprechen die Einzelheiten untereinander. Einmal im Monat findet ein offenes Forum statt, bei dem neue BesucherInnen herzlich willkommen sind (vor allem für Neuzugezogene und Neuruheständler). Leitung: Marina Kramer und das Beweger Team Termine: 29.09.2016, 13.10.2016 23 Donnerstag 14:00 Uhr EG Kreativ- und Handarbeitstreff Wir stricken, häkeln und gestalten bei Bedarf Glückwunschkarten. Unsere Kreativgruppe bietet durch die Integration von Flüchtlingen eine gute Möglichkeit auch andere Kulturen kennenzulernen, gemeinsame Gestaltungsideen umzusetzen und sich miteinander an den Ergebnissen zu freuen. ☺ 14:30 Uhr 2. OG Leitung: Vertretung: Renate Riemensperger Jutta Renk Termine: 21.07.2016, 04.08.2016 01.09.2016, 15.09.2016, 06.10.2016, 20.10.2016 Ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele Ganzheitliches Training ist vielfältig und zeigt vor allem Wirkung, weil der Mensch in seiner Ganzheit angesprochen wird. Die Übungen werden in ein Thema eingebettet, das Bezug zum Alltag hat. Kurze Bewegungssequenzen gehören dazu, denn sie unterstützen die Denkleistung. Die kognitiven Übungen sind nicht Hauptsache. Gefühle haben Raum, werden angesprochen und sollen mitklingen. In unbeschwerter Atmosphäre wird lustvollem Erleben, Freude und Lachen viel Raum gegeben. Leitung: Heidi Merle und Susanne Kiy Termine: 14.07.2016 und 21.07.2016 ab 15.09.2016 wieder Plätze frei dann wieder wöchentlich 24 Freitag 09:15 Uhr EG Denksport Mit Spaß und Freude -ein Kopfstand in GedankenLeitung: Christine Nölle Termine: wöchentlich Momentan ist die Gruppe belegt. Sie können sich jedoch gerne auf der Warteliste eintragen lassen. 10:30 Uhr EG Denksport Mit Spaß und Freude -ein Kopfstand in GedankenLeitung: Christine Nölle Termine: wöchentlich Momentan ist die Gruppe belegt. Sie können sich jedoch gerne auf der Warteliste eintragen lassen. Wander-Treff Leitung: Termine: Bernd Hitzfeld Freitag, 05.08.2016 Freitag, 02.09.2016 Freitag, 07.10.2016 Einzelheiten sind im „Alten Rathaus“ an der roten Infotafel ersichtlich. 25 Samstag Städte-Fahrten: Leitung: Marianne und Dieter Brüderlin Termine: Einzelheiten sind im Alten Rathaus an der roten Infotafel ersichtlich. ……………………………………………………………………………………………..………… Joggingtreff (zweimal wöchentlich) Voraussetzungen: -geübte Läufer, aber keine zu schnellen Läufe Unterhaltung sollte möglich sein - ab 5 Kilometer -regelmäßig vormittags mindestens 2 Läufe pro Woche Treffpunkt: Waldorfschule Lö-Stetten Parkplatz gegenüber Kaltenbach-Stiftung Leitung: Wolfgang Gehrig und Team Fragen und Anmeldung bei: [email protected] …………………………….……………………………………………………………………………………………………….. Das nächste Programm erscheint am 15. Oktober 2016 Foto Rückseite: verschiedene Besucher (Gruppe Lachyoga) im „Treffpunkt ab 50“ 26 Nähere Informationen zum „Treffpunkt ab 50“ Stadt Lörrach Telefon: 0 76 21 / 9 56 73 50 Fachbereich Kultur und Tourismus Fax: 0 76 21 / 9 56 73 45 Seniorenarbeit E-Mail: [email protected] Untere Wallbrunnstraße 2 www.loerrach.de/Seniorenarbeit 79539 Lörrach Bei Fragen rund um den „Treffpunkt ab 50“ steht Ihnen Renate Riemensperger gerne zur Verfügung! Bürozeiten Montag und Mittwoch Dienstag und Donnerstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr 14:00 Uhr – 16:00 Uhr nach Terminvereinbarung für längere Gespräche
© Copyright 2025 ExpyDoc