Pforzheim erleben So m m er 201 6 Herzlich Willkommen in Pforzheim! Sie möchten die Stadt an den 3 Flüssen und ihre Sehenswürdigkeiten einmal ganz anders erleben? Dann haben wir hier genau das Richtige für Sie. Den ganzen Sommer über haben Sie die Möglichkeit, an tollen Führungen in Pforzheim teilzunehmen. Ob ganz klassisch in Form eines Stadtrundgangs bzw. einer -rundfahrt oder doch lieber etwas außergewöhnlicher bei einem Nachtrundgang durch Dillweißenstein mit gruseligen Geschichten und spannenden Sagen. In diesem Programmheft finden Sie die unterschiedlichsten Angebote zu Führungen durch die einzelnen Stadtteile Pforzheims, durch die Kirchen und über die einstigen Bewohner der Stadt. Ebenfalls stellen wir Ihnen hier die Kulturhighlights sowie auch das „Grüne Gold“, die Führungen des Amts für Umweltschutz, vor. Lassen Sie sich entführen auf eine spannende Reise durch unsere Stadt! Wir freuen uns, Sie in Pforzheim begrüßen zu dürfen! Ihr Team des Tourismusmarketings Pforzheim Allgemeine Informationen Verschiedene Programme auf Anfrage auch für Gruppen buchbar. Programmänderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. 2 1 InhaltSeite InhaltSeite Stadtrundfahrt mit Ausblick 1 Märchen 17 und Geschichte(n) vom Spark assenturm 2 Goldstadt-Spaziergang 4 5 3 Spurensuche auf dem Pforzheimer SchloSSberg6 4 Rundgang durch die Wartbergsiedlung 7 5 Künstlerkolonie im Stadtteil Eutingen 8 6 Nachtrundgang durch die Pforzheimer Innenstadt 7 Rundgang durch die Gartenstadt Arlinger 9 10 18 Märchen für die Kleinsten 21 19 22 Poesie am Mittwoch 20 Edelsteinausstellung Schütt 23 21 Wilderer, Wölfe und ein Meer im Wald 24 22 Stadt – Wald – Fluss 25 23 Gasometer Pforzheim 26 24 27 Schmuckmuseum Pforzheim Pforzheims Grünes Gold – Jahresprogramm 28-32 8 Nachtrundgang durch DillweiSSenstein11 25 9 Nachtrundgang mit Geschichten 26 Grüntöne – Musik im Stadtgarten 34 27 Tag des offenen Denkmals 35 28 Brötzinger Samstag 36 29 Figurentheatertage im Reuchlinhaus 37 30 Pforzheimer Museumsnacht 38 31 Abraham David Christian 39 10 und Sagen rund um Würm und Nagold 12 Altstadtkirche St. Martin 13 11 Ein Park voller Geschichte 14 12 Tatort Pforzheim 15 13 Von Goldener Feder und Silberner Monstranz 2 20 16 14 Dunkles Mittelalter? 17 15 Der „ Steckeles-Kayser“ 18 16 Erlebnis-Rundgang mit Markgräfin Ottilie 19 39. Internationaler Museumstag 2016 33 Karte 40 -42 3 et Tick n Das chtigt a bere m Tag e s ß die ermä ig zum intritt in k ten E chmuc S d as um . e s u m ! 1 Stadtrundfahrt mit Ausblick vom Sparkassenturm Goldstadt-Spaziergang Steigen Sie ein und erleben Sie die Dreitälerstadt Pforzheim aus der Busperspektive. Lauschen Sie ganz entspannt den Erzählungen des Stadtführers und erfahren Sie „en passant“ Interessantes und Wissenswertes über die Goldstadt. Im Anschluss an die Fahrt geht es auf den Sparkassenturm, von dessen Plattform aus Sie einen herrlichen Blick über die Goldstadt genießen können. Folgen Sie unserem Stadtführer zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Pforzheimer Innenstadt und entdecken Sie mit ihm gemeinsam die vielschichtige Historie der Goldstadt. Zum Beispiel am Waisenhausplatz, wo 1767 der Grundstein der Schmuck- und Uhrenindustrie gelegt wurde oder das Bertha-Benz-Denkmal, welches von besonderer Frauenpower erzählt. Eine kurzweilige und doch intensive Begegnung mit Pforzheim erwartet Sie. Datum jeden Mittwoch (vom 6. Juli bis 28. September) Datum j eden Samstag Uhrzeit 14 – 16 Uhr Treffpunkt Tourist-Information, Schloßberg 15-17 Veranstalter WSP Tourismusmarketing AnmeldungTourist-Information, Schloßberg 15-17 oder 07231 393700 Kosten 4 2 (vom 28. Mai bis 24. September, außer am 16. Juli) Uhrzeit 12:30 – 13:30 Uhr Treffpunkt Tourist-Information, Schloßberg 15-17 Veranstalter WSP Tourismusmarketing AnmeldungTourist-Information, Schloßberg 15-17 oder 07231 393700 8 Euro Kosten 5 Euro 5 nd er u K ind ndliche e J u g 4 J a h re g bis 1 gleitun r e in B chsene a Er w enlos . s o k t ! 3 Spurensuche auf dem Pforzheimer Schloßberg Rundgang durch die Wartbergsiedlung Erleben Sie eine Führung durch die drei wichtigen Bauwerke in der Historie Pforzheims. Es geht durch die Schloßkirche, welche auch das „steinerne Geschichtsbuch“ genannt wird, den Archivturm, welcher eines der ältesten Parlamentsgebäude Deutschlands beherbergt und durch das Museum Johannes Reuchlin, Pforzheims großen Sohn, der als Humanist, Jurist und Gelehrter in die Geschichte eingegangen ist. Die Wartbergsiedlung mit ihren Schindelfassaden, Kalksteinsockeln und Sprossenfenstern hat sich trotz Veränderungen bis heute ihren Charme bewahrt. Im Jahr 1919 entworfen und in den folgenden Jahren von der Gemeinnützigen Baugesellschaft errichtet, steht die Siedlung für die Aufbruchsstimmung und den Gartenstadtgedanken. Datum D onnerstag, 30. Juni / 28. Juli / 25. August / Datum Sonntag, 5. Juni Uhrzeit 15 Uhr Treffpunkt Ecke Schauinslandstraße / Wartbergallee 29. September Uhrzeit 16:00 – 17:30 Uhr Treffpunkt Hauptportal der Schloßkirche, Schloßberg 10 Veranstalter WSP Tourismusmarketing AnmeldungTourist-Information, Schloßberg 15-17 oder 07231 393700 Kosten 6 4 Veranstalter Kunsthistorikerin Christina Klittich M. A . Anmeldung 07231 442302 Kosten 6 Euro 7 Euro 7 5 8 Künstlerkolonie im Stadtteil Eutingen 6 Nachtrundgang durch die Pforzheimer Innenstadt Führung durch die Jugendstilsiedlung. Die Künstler Peter Paul Pfeiffer, Julius Müller-Salem und Georg Kleemann gehörten zu den ersten Bewohnern der 1909 gegründeten Jugendstilsiedlung. Die Villen wurden im Landhausstil in großzügigen Gartenanlagen errichtet. Schaurige Geschichten, spannende Sagen und Anekdoten aus Pforzheims Vergangenheit. Während der Führung wird von Hexen, Wassergeistern, geheimnisvollen Frauen und sonstigen Nachtwandlern berichtet. Folgen Sie der Kunsthistorikerin Christina Klittich und Schauspieler Michael Hermann bei ihren Erzählungen. Datum Sonntag, 12. Juni Datum Samstag, 11. Juni Uhrzeit 15:15 Uhr Uhrzeit 21 Uhr Treffpunkt Ecke Nägelishäldenstraße / Auf der Höhe Treffpunkt Drei-Flüsse-Brunnen im Blumenhof Veranstalter Kunsthistorikerin Christina Klittich M. A . Veranstalter Kunsthistorikerin Christina Klittich M. A . Anmeldung 07231 442302 Anmeldung 07231 442302 Kosten 6 Euro Kosten 7 Euro 9 7 Rundgang durch die Gartenstadt Arlinger Ein ganz besonderer Stadtteil ist die Gartenstadt Arlinger, die ab 1919 als Stadtrandsiedlung Pforzheims im Grünen angelegt wurde. Zentren bilden der Arlingerplatz und der Kniebisplatz mit ihren Platzumbauungen, die in ihrer einheitlichen Gestaltung den Gartenstadtgedanken wiedergeben. Gartenanlagen mit Obstbäumen und Kleintierställen boten die Möglichkeit zur Selbstversorgung. 10 Datum Sonntag, 4. September Uhrzeit 15 Uhr Treffpunkt Ecke Arlingerstraße / Feldbergstraße 8 Nachtrundgang durch Dillweißenstein Gruselige Geschichten und spannende Sagen von Nonnen und Rittern, von guten und spukenden Geistern rund ums Nagoldtal. Erleben Sie eine nächtliche Führung entlang der Nagold mit Kunsthistorikerin Christina Klittich und Schauspieler Michael Hermann. Datum Samstag, 30. Juli Uhrzeit 21 Uhr Treffpunkt S teinerne Brücke am Ludwigsplatz in Dillweißenstein Veranstalter Kunsthistorikerin Christina Klittich M. A Veranstalter Kunsthistorikerin Christina Klittich M. A . Anmeldung 07231 442302 Anmeldung 07231 442302 Kosten 6 Euro Kosten 7 Euro 11 9 12 Nachtrundgang mit Geschichten und Sagen rund um Würm und Nagold 10 Altstadtkirche St. Martin Gruselige Geschichten, Anekdoten und spannende Sagen von Wassernixen, Burggespenstern und Elfen aus dem Würm- und Nagoldtal. Führung mit Kunsthistorikerin Christina Klittich und Schauspieler Michael Hermann. Die Mutterkirche Pforzheims zeigt mit ihrer Ausstattung die Entwicklung der Glaubensvorstellungen vom Hochmittelalter bis zur Reformationszeit. Sie birgt mit dem um 1100 entstandenen Tympanon eine der ältesten Darstellungen von Christi Auferstehung in Süddeutschland. Die jüngst renovierten spätgotischen Wandmalereien verkünden die spätmittelalterliche Glaubenswelt, die Epitaphien der Renaissancezeit die neue evangelische Sicht. Datum Samstag, 25. Juni Datum Sonntag, 5. Juni Uhrzeit 21 Uhr Uhrzeit 15:00 – 16:30 Uhr Treffpunkt Ecke Kallhardtbrücke / Davosweg Treffpunkt Altstadtkirche St. Martin, Hauptportal Veranstalter Kunsthistorikerin Christina Klittich M. A . Veranstalter Historiker Olaf Schulze Anmeldung 07231 442302 Anmeldung 07 11 267039 Kosten 7 Euro Kosten 6 Euro 13 ist r u n g n te r Fü h Die inder u ht für K hren nic 12 J a n et! ig gee ! 11 Ein Park voller Geschichte Der Pforzheimer Hauptfriedhof Der 1877 eröffnete und mehrfach erweiterte Hauptfriedhof gehört zu den schönsten Parkfriedhöfen Deutschlands. Der Rundgang gibt einen Überblick über die Anfänge und Entwicklung des Friedhofs und stellt einzelne Grabanlagen vor. Datum Donnerstag, 19. Mai / 22. September Uhrzeit 16 – 18 Uhr Treffpunkt H auptfriedhof Pforzheim, westlicher Haupteingang Veranstalter Historiker Olaf Schulze 14 Anmeldung 07 11 267039 Kosten 8 Euro 12 Tatort Pforzheim historische Kriminalfälle des 15. bis frühen 20. Jahrhunderts Alles schon mal dagewesen: Betrügereien, Einbruch oder Diebstahl, Kindsmord, Raubmord oder Totschlag, aber auch Wirtschaftskriminalität, alles das gab es auch in früheren Zeiten. Alle Beispiele, vom späten Mittelalter bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, stammen aus Pforzheim, sind durch Recherche belegt und werden während dieses Stadtspaziergangs enthüllt. Datum Samstag, 18 . Juni Uhrzeit 15 – 17 Uhr Treffpunkt Schloßkirche, Hauptportal Veranstalter Historiker Olaf Schulze Anmeldung 07 11 267039 Kosten 8 Euro 15 13 Von Goldener Feder und Silberner Monstranz Rundgang durch Tiefenbronn mit Kirchenführung Ein kleiner Rundgang führt vom alten Tiefenbronner Friedhof zum Ortszentrum der Bietgemeinde mit „Ochsen-Post“, „Rose“ und Gall-Geburtshaus. Eine ausführliche Besichtigung der katholischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena mit ihren spätgotischen Altären bildet den Höhepunkt des Nachmittags. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr in ein örtliches Café auf eigene Kosten. 14 Dunkles Mittelalter? Eine Zeitreise mit „Johannes Reuchlin“ Johannes Reuchlin (1455-1522), großer Sohn der Stadt Pforzheim, war Jurist, Humanist und Gelehrter von europäischer Bedeutung. Historiker Olaf Schulze führt Sie bei dieser Erlebnisführung im originalgetreuen Reuchlin-Kostüm zurück in seine Heimatstadt Pforzheim um 1500. Ziel des Spaziergangs ist das Museum Johannes Reuchlin an der Schloßkirche mit abschließendem Rundgang. Datum S amstag, 16. Juli, 15:30 – 17:00 Uhr Datum Donnerstag, 7. Juli Uhrzeit 14 – 16 Uhr Treffpunkt B ushaltestelle Evangelische Kirche Tiefenbronn (Linie 666) Samstag, 30. Juli, 19:30 – 21:00 Uhr Treffpunkt Veranstalter WSP Tourismusmarketing AnmeldungTourist-Information, Schloßberg 15-17 oder Veranstalter Historiker Olaf Schulze 16 Anmeldung 07 11 267039 Kosten 10 Euro (inkl. 3 Euro Kirchgeld) Hauptportal der Schloß- und Stiftskirche 07231 393700 Kosten 8 Euro 17 ke m n n star B ei nfall ka e Reg ü h ru ng die Ft nich fi nden . t s t at ! 15 Der „Steckeles-Kayser“ Folgen Sie dem „Steckeles-Kayser“ durch das prosperierende Pforzheim um 1900 und lauschen Sie den lustigen Anekdoten über den zeit seines Lebens höchst erfolgreichen Bankier August Kayser (1834-1914), der, was sich selbst anbelangte, so geizig war, dass er sich angeblich nach jedem „Steckele“, das auf seinem Weg war, bückte, um es im häuslichen Ofen zu verbrennen. Datum S onntag, 22. Mai / 26. Juni Uhrzeit 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt Am Pforzheimer „Seckel“ auf dem Marktplatz Veranstalter WSP Tourismusmarketing AnmeldungTourist-Information, Schloßberg 15-17 oder 07231 393700 Kosten 8 Euro 16 Markgräfin Ottilie von Baden (1453 - 1517), dargestellt von Ilse Peik-Versinger im originalgetreuen Kostüm, erzählt aus ihrem Leben als Ehefrau des badischen Markgrafensohns und Mutter von 15 Kindern. Sie berichtet von ihren Aufgaben als Markgräfin am Badischen Hof, über die Rolle der Frau in dieser Zeit und entwirft ein lebendiges Bild Pforzheims um 1500. Datum S amstag, 25. Juni Sonntag, 24. Juli Sonntag, 21. August Uhrzeit 15 – 16 Uhr Treffpunkt H auptportal der Schloßkirche, Schloßberg 10 Veranstalter WSP Tourismusmarketing AnmeldungTourist-Information, Schloßberg 15-17 oder 07231 393700 Kosten 18 Erlebnis-Rundgang mit Markgräfin Ottilie 6 Euro 19 tags ur ts n G eb er habe t . it d r t kin n Ein freie tags ur ts n G eb er habe t . it d r t kin n Ein freie ! 17 Märchen und Geschichte(n) ! 18 Märchen für die Kleinsten Herzlich Willkommen in der „guten Stube“ der Stadt Pforzheim! Im historischen Archivbau entführt Johanna Kühnel im stimmungsvollen Ambiente dieses Jahr die Kinder & Erwachsene in die Welt der Feen. Herzlich Willkommen sind Kinder von drei bis fünf Jahren in Begleitung ihrer Eltern und/oder Großeltern zu einer unterhaltsamen Märchenzeit im historischen Archivbau der Stadt Pforzheim. Datum D onnerstag, 26. Mai, 10:30 Uhr Datum D onnerstag, 7. Juli Samstag, 28 . Mai, 16 Uhr Donnerstag, 2. Juni, 10:30 Uhr Samstag, 4. Juni, 16 Uhr Treffpunkt Archivbau, Schloßberg 18 Veranstalter Johanna Kühnel [email protected] Kosten 4 Euro Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Zugang ist nur über eine steile Wendeltreppe möglich. 20 Dienstag, 2. August Uhrzeit jeweils 10 und 15 Uhr Treffpunkt Archivbau, Schloßberg 18 Veranstalter Johanna Kühnel [email protected] Kosten 3 Euro Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Zugang ist nur über eine steile Wendeltreppe möglich. 21 tags ur ts n G eb er habe t . it d r t kin n Ein freie ! 19 Poesie am Mittwoch 20 Führung durch die Edelsteinausstellung Schütt In der Reihe Kultur am Mittwoch gibt es dieses Jahr in den Sommermonaten ein neues literarisches Angebot. Johanna Kühnel begrüßt Ihre Gäste im ältesten Turm der Stadt und nimmt die Besucher mit auf eine unterhaltsame Reise auf die grüne Insel. Den Iren ist die Freude am Erzählen schon seit fernen Zeiten eigen und ausgewählte Geschichten lassen uns das abgeschiedene und einsame Leben der Iren nacherleben. Erleben Sie einen faszinierenden Rundgang durch die Welt der Diamanten, Edelsteine und Kristalle. Frau Gabriele Fischer, die Urenkelin der Firmengründer Robert und Luise Schütt, führt Sie fachkundig durch die außergewöhnliche Sammlung der Schmuckfirma und ehemaligen Edelsteinschleiferei, die 2015 ihr 125-jähriges Jubiläum beging. Datum M ittwoch, 6. Juli / 3. August Datum M ittwoch, 4. Mai / 8 . Juni / 6. Juli / 28 . Sept. Uhrzeit 18 Uhr Uhrzeit Treffpunkt Archivbau, Schloßberg 18 Treffpunkt G oldschmiedeschulstraße 6, gegenüber dem Schmuckmuseum Veranstalter Johanna Kühnel [email protected] Kosten 22 3 Euro Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Zugang ist nur über eine steile Wendeltreppe möglich. 15 – ca. 16 Uhr Veranstalter Gabriele Fischer Anmeldung Telefon 07231 22001 KostenKostenfrei 23 ke m star B ei nfall e Reg wit ter e o. G die ng kann nstaltu Vera t h n ic e n t fi nd s t at ! 21 Wilderer, Wölfe und ein Meer im Wald ! 22 Stadt – Wald – Fluss Pforzheim und der Schwarzwald In 2,5 Stunden durch Pforzheims wilden Wald. In flottem Schritt wird der Hagenschieß zwischen Seehaus, Würm und dem Wildpark erkundet, unterbrochen durch kurze Stopps mit Informationen zu Geschichte und Gegenwart dieses Waldgebietes. Von A wie Auerbach bis Z wie Zapfen gibt es auf dieser Wanderung entlang Nagold und Würm und im dazwischen liegenden Wald so manches zu entdecken, das „Echt Schwarzwald“ ist. Datum F reitag, 17. Juni, 18 Uhr Datum S onntag, 19. Juni, 10:00 - 13:30 Uhr Sonntag, 25. September, 10 Uhr Treffpunkt g egenüber der Gaststätte Seehaus (Buslinie 5, „Seehaus“) Veranstalter Sabine Nittel-Schwämmle [email protected]; 07082 8917 Samstag, 24. Sept., 14:00 - 17:30 Uhr Treffpunkt K allhardtbrücke (Buslinie 3, „Kallhardtstraße“) Veranstalter Sabine Nittel-Schwämmle [email protected]; 07082 8917 Ausrüstungfestes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Ausrüstungfestes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränk Kosten 24 ke m star B ei nfall e Reg wit ter e o. G die ng kann nstaltu Vera t h nic fi nden t s t at Getränk Kosten 6 Euro 6 Euro 25 23 Sonderführung zum Industriedenkmal Gasometers Der Gasometer ist nicht nur Ausstellungsort des weltgrößten Panoramabildes von Yadegar Asisi zu ROM 312, er ist auch weithin sichtbar im Stadtbild der Oststadt von Pforzheim. Gebaut im Jahr 1912, diente er fast 100 Jahre als Ausgleichsbehälter der Gasversorgung und gehört heute landesweit zu den letzten erhaltenen Glockengasbehältern. Datum S onntag, 12. Juni / 10. Juli / 14. August / 11. September Uhrzeit 12 Uhr Treffpunkt Hohwiesenweg 6, 75175 Pforzheim Veranstalter Gasometer Pforzheim Kosten 3 Euro Infoswww.gasometer-pforzheim.de 26 24 Preziosen aus fünf Jahrtausenden Jeden Sonntag um 15 Uhr können sich die Besucher des Schmuckmuseums auf eine Reise in die Welt der Schmuckkunst mitnehmen lassen. Sie erfahren Geschichte und Geschichten über Schmuck aus fünf Jahrtausenden, von der Antike bis zu Gegenwart. Dabei steht abwechselnd die Dauerausstellung an sich oder ein Spezialthema im Mittelpunkt. Datum jeden Sonntag Uhrzeit 15 Uhr Treffpunkt Jahnstraße 42, 75172 Pforzheim Veranstalter Schmuckmuseum Pforzheim Kosten5 Euro / ermäßigt 3,50 Euro für die Führungen in der Dauerausstellung Infoswww.schmuckmuseum-pforzheim.de 27 Pforzheims Grünes Gold Mit Wind und Wolken Jahresprogramm 2016 Do. 11. Feb., 17 Uhr - Kröten schlucken? Kröten gucken!!! Ein „tierischer“ Spaß mit Amphibien zum Anfassen! Ernst Frey, Petra Schad-Vollmer Kinder von 7-12 Jahren mit Eltern Treffpunkt:Volkshochschule, Zerrennerstr. 29, Vortragsraum ■ Anmeldung erforderlich! Sa. 09. April, 18 Uhr - Junges Gemüse für alte Hasen...! Vitaminstoß für Vegetarier – gemeinsam kochen und genießen Evelin Pfanstiel, Petra Schad-Vollmer) Treffpunkt:La Cuisinette, Baumgässchen 1 ■ Anmeldung erforderlich! So. 10. April, 14.15 Uhr - Aus dem Feld geschlagen „Schmucke“ Ackersteine am Eutinger Rennbach Rainer Single, Petra Schad-Vollmer So. 24. April, 9.30 Uhr - Ganz munter rauf und runter Pedelec-Tour über Büchenbronn nach Dillweißenstein und zurück Wolfgang Haas, Radwelt Pforzheim, Luisa Egenlauf, Matthias Hilligardt (AfU) Treffpunkt:Radwelt Pforzheim, Karlsruher Str. 49 Pedelecs werden gestellt! ■ Anmeldung erforderlich! So. 22. Mai, 15 Uhr - Brünnelestour Brunnengeschichten des Würmtals Markus Haller (AfU) Treffpunkt:Kupferhammer (Linie 3) So. 05. Juni, 14.30 Uhr - Bis zum Horizont Aquarellieren mit Weitblick Rose Gärtner, Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Grunbach, Büchenbronner Str., „Abzweig Feuersee“ ■ Anmeldung erforderlich! So. 12. Juni, 15 Uhr - „The Wall“ Die ehemalige Stadtmauer - Zeitreise ins Jahr 1500 n. Chr. Olaf Schulze, Reinhilt Michaelis, Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Eingang Schlössle- Galerie Treffpunkt:Bahnhof Eutingen (Linie 1/S-Bahn) So. 19. Juni, 14.30 Uhr - Im „Wilden Westen“ So. 17. April, 13.15 Uhr - Ein Baum ist Leben 25 Jahre Obstbaumpflanzaktion Treffpunkt:Bushaltestelle Kupferhammer (Linie 3) Spaziergang von Eutingen zum Vereinsheim des OGV Pforzheim/ Kaffee OGV Pforzheim, Karen Prem, Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Bushaltestelle Sonnenstraße, Eutingen (Linie 1) So. 24. April, 10.30 Uhr - Unterm Blätterdach Der Hauptfriedhof – ein wertvoller Stadtbiotop Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Eingang Hauptfriedhof Auf dem Westweg bis zur Stadtkreis-Grenze Petra Schad-Vollmer So. 26. Juni, 15 Uhr - Märchenreise im Zauberwald Mit-Mach-Märchen mit Meike und Markus Meike Anna Stock, Markus Löchner Petra Schad-Vollmer Kinder von 6-12 Jahren Treffpunkt:Parkplatz Käfersteighütte im Hagenschieß (Tiefenbronner Str. nach scharfer Linkskurve) ■ Anmeldung erforderlich! 9.-16 Juli - Klimaschutzwoche Aktionen rund um den Klimaschutz Weitere Informationen: Amt für Umweltschutz (AfU) 28 Pforzheims Grünes Gold - mit Wind und Wolken So. 17. Juli, 17.30+18.30 Uhr - Auch Worte haben Wurzeln... Fr. 30. Sept., 14 Uhr - Ölwechsel! Ast-reine Lesung zum Thema Bäume Meike Anna Stock, Petra Schad-Vollmer, Kulturamt Treffpunkt:Bismarckdenkmal im Stadtgarten Im Rahmen der Veranstaltung „Grüntöne“ im Stadtgarten (15-19 Uhr) Sa. 30. Juli, 8.30 Uhr - Plattbäuche, Blaupfeile und Granataugen Mit Kescher und Lupe unterwegs im Reich der Libellen Veronika Bellen Kinder von 6-8 Jahren Treffpunkt:Parkplatz Füllenstallwiese im Hagenschieß ■ Anmeldung erforderlich! Besichtigung der historischen Ölmühle Illingen Jürgen Krauth und Team, Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Ölmühle Illingen, Mühlstraße 1, 75428 Illingen ■ Anmeldung erforderlich! Sa. 08. Oktober, 14 Uhr - Aus Sporen geboren Pilzführung in den heimischen Wäldern Pilzexperte Hagen Hesse Treffpunkt:Parkplatz Käfersteighütte im Hagenschieß (Tiefenbronner Str. nach scharfer Linkskurve) ■ Anmeldung erforderlich! So. 09. Oktober, 14 Uhr - Grenzerfahrungen Umweltwanderung vom Wildpark zur Kanzlerklamm Sa. 17. Sept., 14 Uhr - Hut ohne Kopf - Fuß ohne Schuh‘ Pilzführung in den heimischen Wäldern Pilzexperte Hagen Hesse Treffpunkt:Parkplatz Käfersteighütte im Hagenschieß (Tiefenbronner Str. nach scharfer Linkskurve) ■ Anmeldung erforderlich! Oliver Lamprecht, Markus Haller, Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Eingang Wildpark (Linie 5) Di. 11.- Sa. 15. Oktober, Di-Fr 11-19 + Sa 10-17 Uhr Der Apfel - Liebling der Streuobstwiesen Ausstellung So. 18. Sept., 14.30 Uhr - Der Sonne entgegen! Auf dem Ostweg bis zur Stadtkreis-Grenze Petra Schad-Vollmer Treffpunkt: Bushaltestelle Kupferhammer (Linie 3) Do. 22. Sept., 9.30 Uhr - Im „Schneckentempo“ unterwegs! Den gemütlichen Kriechern auf der „Schleimspur“ Daniel Baumgärtner, Petra Schad-Vollmer Grundschule (3.Klasse) Treffpunkt:Vicenza-Platz, Enzauenpark ■ Anmeldung erforderlich! So. 25. Sept., 14.30 Uhr - Wald bewegt! „Stöckeln“ durch Wiesen und Wälder Carsten Birkle, Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Hauptfriedhof, Eingang Eisinger Landstraße ■ Anmeldung erforderlich! Ort: Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. Stadtbibliothek Pforzheim, Petra Schad-Vollmer Stadtbibliothek-Foyer So. 16. Oktober, 14.30 Uhr - Ab durch die Mitte! Auf dem Mittelweg bis zur Stadtkreis-Grenze Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Bushaltestelle Kupferhammer (Linie 3) Sa. 22. Oktober, 18 Uhr - Herbstgeschenke Beeren, Pilze, Kürbis, Kohl – der Vegetarier fühlt sich wohl! Evelin Pfanstiel, Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:La Cuisinette, Baumgässchen 1 ■ Anmeldung erforderlich! So. 23. Oktober, 14.45 Uhr - Fossilien zweier Meere Unterwegs zur versteinerten Tierwelt Rainer Single, Petra Schad-Vollmer) Treffpunkt:Bushaltestelle Wartbergbad (Linie 6) Pforzheims Grünes Gold - warum in die Ferne schweifen Do. 10. November, 17 Uhr - Alles Quak!!! Sie hüpfen wieder! Ernst Frey, Petra Schad-Vollmer Stadtbibliothek Pforzheim Kinder von 7-12 Jahren mit Eltern Treffpunkt:Stadtbibliothek, Vortragsraum EG ■ Anmeldung erforderlich! Di. 15. Nov., 20 Uhr - Wieviel Affe steckt in uns? Die Evolution des Menschen im eigenen Leib Prof. Dr. Eberhard „Dino“ Frey, Diplom-Biologe Stadtbibliothek Pforzheim,Petra Schad-Vollmer Treffpunkt:Stadtbibliothek, Vortragsraum EG Do. 17. Nov., 20.15 Uhr - Das Lied des Schneekönigs Natur im Schneehemd Wie Tiere und Pflanzen den Winter überstehen Petra Schad-Vollmer) Treffpunkt:Thalia Buchhandlung Sa. 19. November, 14 Uhr - So wird Schrott wieder flott! Alltagsgegenstände mit Hilfe von Profis reparieren! Tanja Kicherer, Natalie Berweiler,Petra Schad-Vollmer 25 Treffpunkt:Repair-Café, Deimlingstr. 17 39. Internationaler Museumstag 2016 ■ Anmeldung erforderlich! Fr. 09. Dez., 14.30 Uhr - Kerzenschein und Apfelduft Wald-Weihnacht in der Schnitzerhütte Hannelore Spengler,Karola Keitel, Petra Schad-Vollmer Kinder von 6-10 Jahren Treffpunkt:Bushaltestelle Seehaus (Linie 5) ■ Anmeldung erforderlich! Museen sind „Knotenpunkte“ in einem weit verzweigten Kulturnetz und wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens einer Stadt. Mit ihrem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen leisten sie einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Datum Sonntag, 22. Mai Uhrzeit 10 – 17 Uhr Infoswww.kultur.pforzheim.de Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für Umweltschutz: Petra Schad-Vollmer Tel.: 07231/39-1421 · e-mail: [email protected] Anmeldung: Tel.: 07231/39-2000 Die Veranstaltungen finden vorwiegend am Wochenende statt. Die Teilnahme ist kostenlos. 33 Schmuck, Uhren und Design aus Pforzheim 26 34 Grüntöne Musik im Stadtgarten gestaltung : agil.de Sonntag 17. Juli 2016 15 bis 19 Uhr www.kultur.pforzheim.de 27 Tag des offenen Denkmals Geboten wird ein farbenfrohes Programm aus Musik, Tanz und Theater: ein Kultur-Stadtfest – im Grünen, für alle, auf hohem Niveau. Verschiedene Gruppen musizieren am Sonntag, 17. Juli 2016, ab 15 Uhr unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt an fünf verschiedenen Orten im Stadtgarten: an der Treppe und im Innenhof des Reuchlinhauses, am Bismarck-Denkmal, im Atrium des „Kupferdächles“ und auf der Wiese an der Jahnstraße. Der Tag des offenen Denkmals steht mit „Gemeinsam Denkmale erhalten“ ganz im Zeichen des gemeinschaftlichen Handels. Im Mittelpunkt wird das gemeinsame Arbeiten für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes stehen. Datum Sonntag, 17. Juli Datum Uhrzeit 15 – 19 Uhr Infos www.kultur.pforzheim.de Infos www.kultur.pforzheim.de Zahlreiche Denkmale öffnen ihre Tore und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Sonntag, 11. September 35 ! 28 Brötzinger Samstag Die im Stadtteil Brötzingen ansässigen Gruppen, Vereine, Kulturinstitutionen, Musikkneipen und Einzelhändler haben wieder ein attraktives Programm mit Figurentheater, Musik, Literatur, Tänzen, Ausstellungen, Führungen, sportlichen und handwerklichen Darbietungen zusammengestellt. Für Kinder gibt es spezielle Spiele, Mitmachaktionen und Kreativangebote. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. 29 er Kind Fü r n o re v Jah 3 -1 0 Figurentheatertage im Reuchlinhaus Jeden Donnerstag zeigt eine andere Bühne ein Stück für Kinder ab dem Kindergartenalter. Vertreten sind Figurentheaterensembles aus ganz Deutschland mit Stücken aus Büchern oder bekannten Märchen. Datum j eden Donnerstag vom 13. Oktober bis zum 1. Dezember 36 Datum Samstag, 24. September Uhrzeit 15 Uhr Uhrzeit 14 – 19 Uhr Treffpunkt Reuchlinhaus, Jahnstraße 42 Infos www.kultur.pforzheim.de Infos www.kultur.pforzheim.de Kosten 4,50 Euro 37 pforzheimer 30 Pforzheimer Museumsnacht museumsnacht sa 15–10–2016 „Wege die verbinden“! Unter diesem Motto bietet die Museumsnacht 2016 ein Sonderprogramm mit vielen Überraschungen. Von 17-19 Uhr sind Familien mit Kindern bei zahlreichen Mitmachaktionen angesprochen. Ab 19 Uhr stehen Musik-, Tanz-, und Filmdarbietungen auf dem Programm. www.kultur.pforzheim.de Datum Samstag, 15. Oktober Uhrzeit ab 17 Uhr 31 Abraham David Christian Der international bedeutende Bildhauer und Zeichner Abraham David Christian (geb. 1952), der seit über 20 Jahren eine Professur im Fach Skulptur an der HS Pforzheim inne hat, hat im Jahr 2013 eine 80-teilige Zeichenserie mit dem Titel „SCHWARZ – WALD“ geschaffen. Diese Zeichnungen sollen im Herbst 2016 in der Pforzheim Galerie gezeigt werden. Die Konzeption erfolgt durch den Künstler und wird von der Kunsthistorikerin und Kuratorin Regina M. Fischer organisatorisch begleitet. Zur Ausstellung wird eine Publikation im Kehrer Verlag erscheinen. Infos www.kultur.pforzheim.de Datum S onntag, 23. Oktober (voraussichtliche Eröffnung) 24. Oktober 2016 – 29. Januar 2017 Treffpunkt Pforzheim Galerie Infoswww.kultur.pforzheim.de 38 39 Treffpunkte Hauptbahnhof 1 / ZOB 2 Tourist-Information 7 + 3 Schlosskirche + + + 4 Drei-Flüsse-Brunnen Blumenhof 5 Altstadtkirche 6 Marktplatz 7 Archivbau + + 8 Edelsteinausstellung Schütt 8 9 Kallhardtbrücke + 10 Hauptfriedhof 11 Pforzheim Galerie 12 Schmuckmuseum im Reuchlinhaus 9 Stadt Pforzheim, Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung + Impressum Herausgeber Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Lindenstraße 2 75175 Pforzheim +49 (0)7231 39-1857 +49 (0)7231 39-2595 [email protected] www.ws-pforzheim.de Bildnachweis WSP Tourismusmarketing Sie interessieren sich für unsere Angebote, benötigen Christian Metzler weitere Informationen oder haben individuelle Wünsche? Günther Beck Wir helfen Ihnen gerne weiter: Christina Klittich Ulrich Kube Tourist-Information Olaf Schulze Schloßberg 15-17 Gunnar Gstettenbauer 75175 Pforzheim Johanna Kühnel David Gabriel Fischer Sabine Nittel-Schwämmle Petra Jaschke Winfried Reinhardt Kulturamt Pforzheim Tel.: 07231 / 39-3700 Fax: 07231 / 39-3707 [email protected] www.pforzheim.de www.ws-pforzheim.de
© Copyright 2025 ExpyDoc