Dornbirn Steinebach 1 Bauparzelle 907 1827 - Negrelliplan 1857 - Katasterplan ~ 1924 Unbebaute Position 2016 Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Quelle: Stadtarchiv Dornbirn Foto: Bruno Oprießnig Bruno Oprießnig August 2016 Inhalt: Seite: Chronologie 2 Liste der Hausvorstände 12 Familienblätter 13 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: Vorgeschichte: Die ältesten Straßenverbindungen im Vorarlberger Rheintal verliefen an den Talrändern, wo sich Quellen befinden. Beim Nachbarhaus "Zanzenberggasse 12" befindet sich eine Quelle samt Brunnen. Die Situierung der Brunnenrechte lässt sich unschwer aus dem Ratsprotokoll vom 2.7.1752 ableiten. Steinebach 1 und Bergstraße 22 dürften Teilungsprodukte von Zanzenberggasse 12 sein. Dies bedeutet also, dass die Grundstücksflächen aller drei Häuser einst Teile jenes Hausbesitzes waren, auf denen sich Quelle und Brunnen befinden. Die Entstehung des Urrechtes "Zanzenberggasse 12" ist nicht eruierbar, dürfte aber in sehr weiter Vergangenheit einzuordnen sein. Auch die Teilungen der Grundstücksflächen kann nicht rekonstruiert werden, dürfte aber näher bei den Baudaten der Häuser zu suchen sein. Die definitive Aktivierung des Rechtes "Bergstraße 22" fand nach der Entstehung von "Steinebach 1" statt. Die Familien Diem waren emsische Leibeigene. Das Urbar von 1605 des Grafen Kaspar belegt dies. vor 1576 Abb.: Verlauf des Steinebaches vor 1576. nach 1581 Abb.: Verlauf des Steinebaches nach 1581. 2 Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 1655 Als Mesner der Sebastiankapelle wohnte Georg Diem bis ~ 1659 in Kirchgasse, Bp. 972. 11.11.1658 "Steinebach 1" entsteht: Die Gemeinde Dorenbiren gibt dem Georg Diem, Martins Sohn, siehe Hausgeschichte Kirchgasse, Bp. 972. StAD, Urkunden, Nr. 663. eine Hofstatt im Oberdorf (Steinebach 1) ob der Zollerin (Sebastianstraße 24) bei Caspar Lins (Zanzenberggasse 12) am Steinebach gegen Zins und festgelegte Bedingungen, dass Diem nicht über die Linie der Dachtraufen von Haus und Stadel baue, denen jenseits des Baches zur Erhaltung der Schwellen und Gezimmern ein Streichwuhr herstelle, und die Nachbarn überhaupt weder mit Bauen noch mit Wuhren irgendwie beschwere, ferner die Hofstatt weder versetze noch verkaufe, und der Gemeinde einen jährlichen Martinizins von 1 Pfund Pfennig entrichte. ~ 1659 Georg Diem kommt samt Familie aus Kirchgasse, Bp. 972. - ~ 1668 Der Sohn – Martin Diem (* ~ 1639) heiratet und ist neuer Hausvorstand. Seine Ehefrau – Barbara Natterer – stammt aus Hatlerdorf. StAD, FB. ~ 1707 "Steinebach 1" bekommt einen neuen Nachbarn (Bergstraße 22). Die kleine "Brunnennachbarschaft" ist damit komplett. 3 Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 21.2.1712 Martin Diem (* ~ 1639) stirbt. Sein Sohn – Anton Diem (* 16.1.1678) – heiratet und ist neuer Hausvorstand. Es wird ein Inventarium erstellt. Es findet sich der Vermerk, dass Georg Diem (in der Fremde) von der emsischen Fallbarkeit losgekauft wurde. StAD, FB. VLA-DI06-0525-1712. 1715 Erste Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem Martins (* 16.1.1678). Alte Steuer: 44 Kreuzer, neue Steuer: 32 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 1718-1720 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem Martins. Alte Steuer: 32 Kreuzer, neue Steuer: 32 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 1723 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem am Bach. Alte Steuer: 32 Kreuzer, neue Steuer: 36 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 1726-1737 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem am Bach. Alte Steuer: 36 Kreuzer, neue Steuer: 36 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 1738-1745 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem am Bach. Alte Steuer: 39 Kreuzer, neue Steuer: 39 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 1747-1748 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem am Bach samt 24 Kreuzer vom Lehen. Alte Steuer: 39 Kreuzer, neue Steuer: 39 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 1.2.1749 Anton Diem (* 16.1.1678) stirbt. VLA, PfM. 28.2.1749 Es wird ein Inventarium erstellt. Der Sohn – Johannes Diem (* 10.11.1719) bekommt einen Anteil der Heimat zugeteilt. VLA-DI-06-0525. 1749 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem Kinder am Bach samt 24 Kreuzer vom Lehen. Alte Steuer: 39 Kreuzer, neue Steuer: 39 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 1750 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem Kinder am Bach samt 24 Kreuzer von 2 Lehen. Alte Steuer: 39 Kreuzer, neue Steuer: 39 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 4 Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 1751 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem Kinder samt 24 Kreuzer von 2 Lehen. Alte Steuer: 39 Kreuzer, neue Steuer: 39 Kreuzer. StAD, StB. 1715-1767. 31.1.1752 Johannes Diem (* 10.11.1719) heiratet. Seine Ehefrau – Franziska Luger (* 7.1.1724) – kommt aus Hafnergasse 5. 2.7.1752 Dem Johannes Diem im Oberdorf ist auf sein Anhalten, für ihn, Mr. Michael Höfle und Johannes Luger 1 Stück Holz zu einem Brunnentrog und Säule zu geben bewilligt, dahingegen soll von jeder Haushaltung eine Person für das gemeine Wesen eine Wallfahrt auf Maria Bildstein verrichten. VLA, PfM. StAD, RB2, S. 193. 1752 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem Töchter. Steuer: 14 Kreuzer. Johannes Diem. Steuer: 38 Kreuzer samt 24 Kreuzer vom Lehen. StAD, StB. 1715-1767. 1753 Nennung in den Steuerbüchern: Anton Diem Töchter. Steuer: 14 Kreuzer. Johannes Diem. Steuer: 38 Kreuzer samt 24 Kreuzer vom Lehen. StAD, StB. 1715-1767. 1756-1757 Nennung in den Steuerbüchern: Johannes Diem. Steuer: 44 Kreuzer samt 28 Kreuzer vom Lehen. StAD, StB. 1715-1767. 1758-1765 Nennung in den Steuerbüchern: Johannes Diem. Steuer: 44 Kreuzer samt 28 Kreuzer vom Lehen, mehr 2 Kreuzer wegen Adam Diem im Frankenland. StAD, StB. 1715-1767. 1767 Nennung in den Steuerbüchern: Johannes Diem. Steuer: 47 Kreuzer samt 28 Kreuzer vom Lehen, mehr 2 Kreuzer wegen Adam Diem im Frankenland. StAD, StB. 1715-1767. 5 Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 1768 Erwähnung Johannes Diem als Hausbesitzer in der Specification der StAD, Spec. 1768. Häuser mit HNr. 357. 20.1.1777 Die Ehefrau – Franziska Luger (* 7.1.1724) – stirbt. 1785 VLA, PfM. Steinebach 1 um 1785 mit HNr. 61: 4.9.1787 Johannes Diem (* 11.9.1719) stirbt. Die hinterlassenen Kinder sind nun Hausvorstand. - VLA, PfM. 26.10.1787 Es wird ein Inventarium erstellt. Das Haus wird den Kindern käuflich überlassen. 8.11.1790 Der Sohn – Mathäus Diem (* 7.4.1763) – heiratet und ist neuer Hausvorstand. 3.1.1793 Es wird ein Inventarium erstellt. Das Vermögen wird unter den vier Kindern geteilt. VLA-DI-19-1657. VLA, PfM. VLA-DI-21-1866. 6 Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 1794 Nennung Steuererklärung mit HNr. 61/1794: Matheus Diem – Haus ½ Stadel Garten … Martin u. A. Maria Diem – ½ Haus Stadel Garten … StAD, Fat. 1794. 1799-1800 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 61: Mathäus Diem – 24 Kreuzer. 1806 StAD, StL. 1790-1734. Steinebach 1 um 1806 mit HNr. 82: 1806-1807 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Mathäus Diem – 22 Kreuzer, Jüngling Martin Diem – 21 Kreuzer. - StAD, StL. 1790-1734. 1808 Nennung in der Steuerfassion 1808 mit HNr. 82/1808: Besitzer: Mathäus Diem. Hölzernes Haus, Stadel, Krautgärtlein mit wenigen Weinstöcken … Bemerkung: 1788 von Vater geerbt. StAD, SF. 1808. 1808-1811 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Mathäus Diem – 22 Kreuzer, Jüngling Martin Diem – 21 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 1811-1815 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Mathäus Diem – 10 Kreuzer, Jüngling Martin Diem – 22 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 7 Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 1815-1819 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Mathäus Diem – 10 Kreuzer, Jüngling Martin Diem – 22 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 1819-1825 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Mathäus Diem – 39 Kreuzer, Jüngling Martin Diem – 28 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 1825 Bewohnerschaft um 1825, HNr. 82 Name: Diem Mathäus Wehinger Maria Franziska Diem Johannes Diem Josef Andre Diem Franziska Diem Magdalena Diem Josef Anton Diem Martin * 7.4.1763 15.2.1761 7.10.1791 6.2.1798 29.1.1802 22.11.1803 16.10.1805 13.9.1810 + 19.2.1836 16.5.1829 10.6.1864 24.10.1879 6.1.1860 24.12.1850 6.4.1893 10.7.1866 Diem Anna Maria Diem Johann Martin 10.11.1754 11.4.1766 30.4.1825 8.1.1828 StAD, FBs. 1825-1835. Stand: verheiratet verheiratet ledig ledig ledig ledig ledig ledig Beruf: - Witwe - - 1825-1828 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 82: Mathäus Diem – 39 Kreuzer, Jüngling Martin Diem – 28 Kreuzer. 1828 StAD, StL. 1790-1734. Steinebach 1 um 1828 mit HNr. 91: 8 - Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 1828-1829 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 91: Mathäus Diem – 1 Gulden 5 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 1829-1831 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 91: Mathäus Diem – 1 Gulden 38 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 1831-1834 Nennung in den Steuerlisten mit HNr. 91: Mathäus Diem – 1 Gulden 56 Kreuzer. StAD, StL. 1790-1734. 1835 Bewohnerschaft um 1835, HNr. 91 Name: Diem Mathäus Diem Johannes Diem Josef Andre Diem Franziska Diem Magdalena Diem Josef Anton Diem Martin StAD, FBs. 1825-1835. * 7.4.1763 7.10.1791 6.2.1798 29.1.1802 22.11.1803 16.10.1805 13.9.1810 + 19.2.1836 10.6.1864 24.10.1879 6.1.1860 24.12.1850 6.4.1893 10.7.1866 Stand: Witwer ledig ledig ledig ledig ledig ledig 19.2.1836 Mathäus Diem (* 7.4.1763) stirbt. Seine Kinder sind nun Hausvorstand. 1857 Beruf: Bauer Bauer VLA, PfM. Steinebach 1 um 1857 mit HNr. 96: 9 - Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 1857 Bewohnerschaft um 1857, HNr. 96: Name: Diem Johannes Diem Josef Andre Diem Franziska Diem Martin StAD, VZ. 1857. * 7.10.1791 6.2.1798 29.1.1802 13.9.1810 + 10.6.1864 24.10.1879 6.1.1860 10.7.1866 Stand: ledig ledig ledig ledig Beruf: Bauer Bauer Landwirtschaft Schreiner * 6.2.1798 + 24.10.1879 Stand: ledig Beruf: Bauer 6.1.1831 15.12.1825 10.4.1864 24.1.1895 20.10.1904 - verheiratet verheiratet ledig Fabriksarbeiter Haushalt - Viehstand: 1 Kuh 1 Borstenvieh 1869 Bewohnerschaft um 1869, HNr. 96: Name: Diem Josef Andre StAD, VZ. 1869. Winsauer Gebhard Gmeinder Elisabetha Winsauer Franziska Viehstand: 1 Borstenvieh 1878 Nennung Diem Josef Andre in der Steuererklärung. HNr. 96/1878. 24.10.1879 Josef Andre Diem (* 6.2.1798) stirbt. ~ 1879 Der Kronenwirt (Bergstraße 22) Johann Huber (* 19.11.1845) ist neuer Hausbesitzer. StAD, Fat. 1878. VLA, PfM. - 10 Steinebach 1, Bp. 907 Datum: Nennung: 1897 Steinebach 1 um 1897 mit HNr. 17: 1897 Nennung im Häuserverzeichnis 1897: Besitzer: Huber Johann. Adresse 1897: Bergstraße 17a, Adresse 1857: Oberdorf 96, Bauparzelle: 907 StAD, HV. 1897. 10.10.1906 Johann Mäser (* 30.5.1875) aus dem benachbarten Bergstraße 22 kauft Steinebach 1. 1910 - Adressbuch 1910: Mäser Johann. Steinebach 1. StAD, Grundbuch. StAD, AB. 1910. 11 Hausvorstände ab (?) bis 1910 Steinebach 1, Bp. 907 F von: bis: Hausvorstand: - 1658 ~ 1668 Diem Georg ~ 1588 (?) - 01 ~ 1668 21.2.1712 Diem Martin ~ 1639 02 21.2.1712 1.2.1749 Diem Anton 16.1.1678 03 1.2.1749 - 4.9.1787 04 8.11.1790 19.2.1836 Diem Mathäus - 19.2.1836 10.6.1864 Diem Mathäus Kinder - 10.6.1864 - ~ 1879 10.10.1906 Huber Johann 19.11.1845 - 10.10.1906 1910 Mäser Johann 3.5.1875 4.9.1787 Diem Johannes 8.11.1790 Diem Johannes Kinder 24.10.1879 Diem Josef Andreas * 10.11.1719 + HNr. Ehe Partner: * + (?) (?) - - 1712 - ~ 1668 Natterer Barbara ~ 1645 (?) 1.2.1749 - ~ 1712 Baumgartner Maria 14.1.1684 14.5.1448 4.9.1787 61 31.1.1752 Luger Franziska 7.1.1724 20.1.1777 - - - - 8.11.1790 Wehinger Maria Franziska 15.2.1761 16.5.1829 - - - - 24.10.1879 61 - - - - 2.5.1913 - - - - - 5.9.1912 22 - - - - - - - 7.4.1763 19.2.1836 - - - - 6.2.1798 12 FAMILIENBLATT Nr. 01 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Diem Martin ~ 1639 Kirchgasse, Bp. 972 Diem Georg (* ~ 1588) Lebenslauf Ehefrau: geboren um: aus: ihr Vater war: Ehe um ~ 1668 in: Steinebach 1 Beruf: gestorben vor: in: um: an: Kinder Diem Maria Diem Georg Diem Katharina Diem Magdalena Diem Anton Diem Magdalena Ehe um ~ 1668 in: Steinebach 1 21.2.1712 Steinebach 1 * 15.4.1669 15.4.1670 30.1.1673 18.2.1676 16.1.1678 20.11.1681 Natterer Barbara ~ 1645 Hatlerdorf Natterer Lorenz (* ~ 1612) Beruf: gestorben am: in: um: an: + nach 1712 22.7.1739 nach 1712 vor 1681 1.2.1749 nach 1712 HNr. - Ehe 17.1.1702 ~ 1712 - HNr. - geht nach Werbach/BW/BRD Steinebach 1 - 13 mit Ries Eva Baumgartner Maria - * ~ 1670 14.1.1684 - + 14.5.1448 - HNr. - FAMILIENBLATT Nr. 02 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Diem Anton 16.1.1678 Steinebach 1 Diem Martin (* ~ 1639) Lebenslauf Ehefrau: geboren am: aus: ihr Vater war: Ehe um ~ 1712 nach: Steinebach 1 Beruf: gestorben am: in: um: an: Kinder Diem Anna Barbara Diem Katharina Diem Martin oder Johann Adam Diem Johannes Diem Anna Maria Diem Maria Magdalena Diem Franziska Ehe um ~ 1712 nach: Steinebach 1 1.2.1749 Steinebach 1 * 20.11.1712 28.2.1715 20.2.1717 10.11.1719 23.4.1722 27.1.1725 2.3.1729 Baumgartner Maria 14.1.1684 Zanzenberggasse 4 Baumgartner Johannes (* 15.2.1656) Beruf: gestorben am: in: um: an: + 4.9.1787 9.2.1772 4.2.1800 - HNr. 61 49 - Ehe 24.2.1753 31.1.1752 22.1.1755 25.5.1755 - HNr. - geht nach Littengasse 3 nach Franken (?) Steinebach 1 Schmelzhütten Hafnergasse 4 - 14 14.5.1748 Steinebach 1 mit Huber Johann Michael Luger Franziska Diem Johann Kaspar Albrich Johann Georg - * 29.9.1728 7.1.1724 17.8.1727 2.10.1722 - + 20.8.1786 20.1.1777 28.7.1787 4.5.1805 - HNr. 71 18 49 - FAMILIENBLATT Nr. 03 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Diem Johannes 10.11.1719 Steinebach 1 Diem Anton (* 16.1.1678) Lebenslauf Ehefrau: geboren am: aus: ihr Vater war: Ehe am 31.1.1752 nach: Steinebach 1 Beruf: gestorben am: in: um: an: Kinder Diem Josef Anton Diem Anna Maria Diem Maria Margaretha Diem Maria Barbara Diem Johann Georg Diem Mathäus Diem Johann Martin Ehe am 31.1.1752 nach: Steinebach 1 4.9.1787 Steinebach 1 * 6.10.1753 10.11.1754 2.5.1756 4.12.1757 9.2.1761 7.4.1763 11.4.1766 Luger Franziska 7.1.1724 Hafnergasse 5 Luger Mathäus (* 19.9.1685) Beruf: gestorben am: in: um: an: + 11.12.1828 30.4.1825 4.8.1800 6.2.1809 19.2.1836 8.1.1828 HNr. 82 2 91 82 Ehe 10.11.1789 16.1.1797 ~ 1783 12.11.1787 8.11.1790 - HNr. 60 67 90 61 - geht nach Zanzenberggasse 12 Zanzenberggasse 8 Hafnergasse 8 Weppach 5 Steinebach 1 - 15 20.1.1777 Steinebach 1 mit Rüf Maria Agatha Hefel Josef Rüf Johann Nepomuk Winsauer Johannes Wehinger Maria Franziska - * 19.1.1756 27.6.1744 6.5.1762 26.12.1761 15.2.1761 - + 5.4.1821 8.8.1810 ~ 1798 2.8.1796 16.5.1829 - HNr. 81 44 87 - FAMILIENBLATT Nr. 04 Lebenslauf Ehemann: geboren am: in: sein Vater war: Diem Mathäus 7.4.1763 Steinebach 1 Diem Johannes (* 10.11.1719) Lebenslauf Ehefrau: geboren am: aus: ihr Vater war: Ehe am 8.11.1790 in: Steinebach 1 Beruf: gestorben am: in: um: an: Kinder Diem Johannes Diem Magdalena Diem Maria Franziska Diem Anna Maria Diem Josef Andre Diem Josef Andre Diem Josef Andre Diem Magdalena Diem Franziska Diem Magdalena Diem Josef Anton Diem Martin Ehe am 8.11.1790 in: Steinebach 1 19.2.1836 Steinebach 1 Vormittag Nervenschlag * 7.10.1791 30.10.1792 29.11.1793 30.7.1795 6.2.1796 5.2.1797 6.2.1798 3.1.1800 29.1.1802 22.11.1803 16.10.1805 13.9.1810 Wehinger Maria Franziska 15.2.1761 Sägen Wehinger Andreas (* 23.9.1707) Beruf: gestorben am: in: um: an: + 10.6.1864 16.5.1796 15.4.1801 18.4.1796 1796 8.2.1797 24.10.1879 29.6.1801 6.1.1860 24.12.1850 6.4.1893 10.7.1866 HNr. 96 61 61 61 61 96 61 96 91 96 Ehe 1.7.1844 - HNr. 38 - geht nach Kirchgasse 2 - 16 16.5.1829 22.00 Uhr Wassersucht mit Bohle Maria Anna - * 5.2.1811 - + 18.3.1852 - HNr. 38 - Abkürzungsverzeichnis Codenr. Stammt. Emser MF, Jg., H., S.. Schneidmüller StAD. …, S.00d. StAB. StAD. StAD, AB. 1910 StAD, AlpBM. StAD, AlpBG. StAD, BPP. 1857. StAD, DS, StAD, EB. StAD, Fat. 1794 StAD, Fat. 1878 StAD, FB. StAD, FBs. 1825-1835 StAD, FBs. 1835 StAD, FBs. 1857. StAD, GB 1. StAD, GB 2. StAD, GB 3. StAD, GB 4. StAD, GB 5. StAD, GB 6. StAD, GdSDI, StAD, GZR. 1681, f. … StAD, HV. 1897 StAD, JZB. StAD, MR. StAD, OTF, … StAD, PU. 1655. StAD, RB1. StAD, RB2. StAD, RB3. StAD, SD.OBIO. StAD, SF. 1808 StAD, SG. StAD, SGB. StAD, Spec. 1768. StAD, StB. 1715-1767 StAD, StL. 1790-1834. StAD, Stpä. StAD, TB. StAD, UB. 1655. StAD, Urk. 406 StAD, VZ. 1857 StAD, VZ. 1869 StAD, ZG. 1731-1750. Oprießnig, Stammtafel der Emser mit Codenummern. MONTFORT, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs Jahrgang, Heft, Seite. Schneidmüller, Bernd: Die Welfen, Herrschaft und Erinnerung (1819-1252), Kohlhammer 2000 Stadtarchiv Dornbirn, …, digitale Seitenangabe. Stadtarchiv Bregenz. Stadtarchiv Dornbirn. Stadtarchiv Dornbirn, Adressbuch 1910. Stadtarchiv Dornbirn, Alpbuch Mörzel. Stadtarchiv Dornbirn, Alpbuch Güntenstall. Stadtarchiv Dornbirn, Bauparzellen- und Grundstückprotokolle 1857. Stadtarchiv Dornbirn, Dornbirner Schriften. Stadtarchiv Dornbirn, Ehebuch. Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung 1794 (Steuererklärung). Stadtarchiv Dornbirn, Fatierung 1878 (Steuererklärung). Stadtarchiv Dornbirn, Familienbuch. Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1825-1835. Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb 1835. Stadtarchiv Dornbirn, Familienbeschrieb ab 1857 (St. Sebastian). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 1 (1679-1709). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 2 (1711-1731). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 3 (1732-1753). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 4 (1754-1768). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1768-1782). Stadtarchiv Dornbirn, Gerichtsbuch 5 (1785-1786). Stadtarchiv Dornbirn, Geschichte der Stadt Dornbirn. Von den Anfängen bis zum Loskauf. Stadtarchiv Dornbirn, Geistlicher Zinsrodel 1681, Folio ... Stadtarchiv Dornbirn, Häuserverzeichnis 1897. Stadtarchiv Dornbirn, Jahrzeitbuch. Stadtarchiv Dornbirn, Melderegister. Stadtarchiv Dornbirn, Ortsteilforschung (Ort), Seite … Stadtarchiv Dornbirn, Pfarrurbar 1655. Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 1 (1684-1736). Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 2 (1737-1768). Stadtarchiv Dornbirn, Ratsbuch 3 (1769-1782). Stadtarchiv Dornbirn, Stadt Dornbirn, Ortsbildinventar Oberdorf. Stadtarchiv Dornbirn, Steuerfassion 1808. Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsprotokoll. Stadtarchiv Dornbirn, Schuldgerichtsbuch. Stadtarchiv Dornbirn, Specification der Häuser am 25. Juni 1768. Stadtarchiv Dornbirn, Steuerbücher 1715 - 1767 Stadtarchiv Dornbirn, Steuerlisten 1790-1834. Stadtarchiv Dornbirn, Steuerperäquation Stadtarchiv Dornbirn, Totenbuch. Stadtarchiv Dornbirn, Oberdorfer Urbar 1655. Stadtarchiv Dornbirn, Urkunde 406. Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1857. Stadtarchiv Dornbirn, Volkszählung 1869. Stadtarchiv Dornbirn, Zeitgerichtsprotokolle 1731-1750. Vanotti VLA, BSK. VLA-DI07-0651-1762 VLA, LGD, BA. S …, Zl. VLA, MuRo1621. VLA, OZ. VLA, PfM VLA, UB. Hs 3, … VLA, UB. 1564, VLA, UB. 1565. VLA, UB. 1605, VLA, Urk. 8489. VLA, VFB, f…. VLA, ZB. UvE. 1394 WELTI, Loskauf. www. LEX. Johann Nepomuk Vanotti, Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg, Lingenhöle & Co- Bregenz 1988 Vorarlberger Landesarchiv, Bayrischer Steuerkataster. Vorarlberger Landesarchiv, Gericht, Landgericht und Bezirksamt Dornbirn (Dornbirn Inventare 1698-1807), Schachtel 7, Akte 651. Vorarlberger Landesarchiv, Landgericht Dornbirn, Bauakt, Schachtel 0000, …, Zl. … Vorarlberger Landesarchiv, Musterrolle 1621. Vorarlberger Landesarchiv, Liste der Otmarizinser. Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrmatriken (Internet 2013). Vorarlberger Landesarchiv, Hs 3, Urbar der Herrschaft Hohenems 1. Hälfte 16. Jh. Vorarlberger Landesarchiv, Zinzendorfer Urbar 1564 (Stockhorner Urbar). Vorarlberger Landesarchiv, Urbar 1565 des Emser Stammhauses (wie 1530). Vorarlberger Landesarchiv, Emser Urbar 1605. Vorarlberger Landesarchiv, Urkunde 8489. Vorarlberger Landesarchiv, Verfachbuch, folio … Vorarlberger Landesarchiv, Zinsbuch Ulrich von Ems (1394). LUDWIG WELTI, Der Loskauf Dornbirns von Ems, Ursache des Aufstiegs seit 1771 in: Montfort, Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs, 23. Jahrgang 1971 / Heft 3 Lexikon der Stadt Dornbirn (Internet am 17.12.2010) – http://lexikon.dornbirn.at/Dornbirn-Lexikon.3839.0.html
© Copyright 2024 ExpyDoc