Heterogene Gruppen.indd

Ausschreibung
DJK-Übungsleiterfortbildung 2016
„Sport in heterogenen Gruppen“
in Theorie und
Praxis
am 18./19.
November 2016
in Mendig
DJK-Sportverband
Diözesanverband Trier
Herzogenbuscher Str. 56
54292 Trier
Tel.: 0651-24040
Fax: 0651-22329
E-Mail: info(at)djk-dv-trier.de
Internet: www.djk-dv-trier.de
Trier, den 10. Dezember 2015
Die Vielfalt erkennen und fördern, damit Sport und Bewegung Spaß und
Freude bereitet, das ist keine Kunst sondern lässt sich lernen. Gemeinsam
Bewegungsräume schaffen und sich Zeit für Erfahrungen und Erlebnisse
nehmen, dazu möchte das Seminar einladen. Ängste nehmen und Mut
machen für besondere Chancen und Entdeckungen. Dabei spielen u.a. die
Sprache, eine differenzierte Herangehensweise, die Regeln, die Spielflächen, Mannschaftsformen und Kombinationen, die Zeit und ausgewählte
Materialien eine wichtige Rolle. Über dies alles soll gesprochen werden und
sollen eigene Erfahrungen gemacht werden, damit der Mensch im Sport
gewinnt!
Termin:
18./19. November 2016
(Beginn freitags um 17 Uhr, Ende am Samstag gegen 17 Uhr.)
Ort:
Naturfreundehaus Laacherseehaus
Laacher-See-Straße 17 • D-56743 Mendig •
Telefon: 02652 4777 • Telefax: 02652 2282 •
E-Mail: [email protected]
Kosten:
30 Euro, incl. Übernachtung, Verpflegung, Lehrmaterialien
und Referenten.
Anerkennung mit 15 Lerneinheiten für die Übungsleiter-C-Lizenz Breitensport sowie Lizenzen des BSV.
Anmeldeschluss: 04. Oktober 2016
Anmeldung und Information: DJK-Geschäftsstelle Trier, Herzogenbuscher
Str. 56, 54292 Trier, Telefon 0651-24040, Fax 0651-22329.
Ansprechpartner: Rainald Kauer, [email protected] und über die
Geschäftsstellen der beteiligten Organisationen.
In Kooperation mit:
Informationen und Programm der Übungsleiterfortbildung
„Sport in heterogenen Gruppen“ in Theorie und Praxis
Die Vielfalt erkennen und fördern, damit Sport und Bewegung Spaß und Freude
bereitet, das ist keine Kunst sondern lässt sich lernen. Gemeinsam Bewegungsräume
schaffen und sich Zeit für Erfahrungen und Erlebnisse nehmen, dazu möchte das
Seminar einladen. Ängste nehmen und Mut machen für besondere Chancen und
Entdeckungen. Dabei spielen u.a. die Sprache, eine differenzierte Herangehensweise,
die Regeln, die Spielflächen, Mannschaftsformen und Kombinationen, die Zeit und
ausgewählte Materialien eine wichtige Rolle. Über dies alles soll gesprochen werden
und sollen eigene Erfahrungen gemacht werden, damit der Mensch im Sport gewinnt!
Termin: 18./19. November 2016
Tagungsort: Naturfreundehaus Laacherseehaus
Laacher-See-Straße 17 • D-56743 Mendig • Telefon: 02652 4777 • Telefax: 02652
2282 • E-Mail: [email protected]
Zielgruppe: Lizenzierte und unlizenzierte Übungsleiter/innen sowie Interessierte am
Thema.
Programmplanung:
Freitag,
18.11.2016
16.00 Uhr
17.00 Uhr
18.30 Uhr
19.30 Uhr
21.45 Uhr
Samstag,
19.11.2016
08.00 Uhr
09.00 Uhr
12.00
13.00
16.00
16.30
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
18.00 Uhr
Anreise; Organisatorisches; Begrüßung; Kaffee
und Kuchen
Einstimmung ins Thema „Sport in heterogene
Gruppen“ in Theorie und Praxis (2 LE)
Abendessen
Transfer zur Sporthalle nach Kruft
Fortsetzung des Themas (3 LE)
Gemeinsamer Ausklang des abends
Frühstück anschließend Transfer zur Sporthalle
nach Kruft
Einstimmung in den Tag
Praxisimpulse (4 LE)
Gemeinsames Mittagessen
Fortsetzung des Programms (4 LE)
Kaffeepause
Auswertungsrunde
„Was noch zu sagen wäre“ (2 LE)
Abschluss/Heimreise
Referent:
Nicolas Niermann, Sport- und Bildungsreferent DJK-Diözesanverband Köln.
Lehrgangsleitung:
Rainald Kauer, Bildungsreferent DJK-Diözesanverband Trier.
Die ÜL-Fortbildung wird zur Anerkennung auf die B- und C-Übungsleiterlizenz mit
15 Lerneinheiten angerechnet.
Treffpunkt:
Naturfreundehaus Laacherseehaus, Laacherseestraße 17, 56743 Mendig/Osteifel, Tel.
02652-4777.
Sportstätten der Gemeinde Kruft.
Kosten:
30 Euro, inklusive Übernachtung, Verpflegung und Ausbildungsmaterialien.
Bitte im Vorfeld überweisen auf das Konto des DJK-Diözesanverband Trier bei der Pax
Bank IBAN DE75 3706 0193 3007 9250 25, Stichwort „ÜL-Fortbildung 2016“.
Anmeldungen bis zum 04. Oktober an die DJK-Geschäftsstelle in Trier,
Herzogenbuscher Str. 56, 54292 Trier, Telefon 0651-24040, Fax 0651-22329, Email:
[email protected].
Dies ist ein Kooperationsangebot von Special Olympics RLP, des Behinderten- und
Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz sowie des DJK-Sportverband
Ausbildungsinitiative Südwest.
Programmkonkretisierung:
Kennenlernen (0,5 LE)
o Kennenlernspiel:
o Vorstellung, Erwartungen & Erfahrungen Teilnehmer
o Vorstellung, Erwartungen & Erfahrungen Leitung
Überblick/Aufbau der Fortbildung (0,5 LE)
o KEINE REZEPTE - GEWÄHRLEISTUNG
o AKTIVITÄT
o KEINE PRÜFUNG
o BERÜCKSICHTIGUNG GRUPPE
Einführung - Inklusion im Sport (1 LE)
o Inklusion - Gemeinsames Verständnis finden
 Definition & UN-BRK (Grobfassung)
o Heterogenität/Gruppenkonstellationen
Zielgruppen - Überblick der Vielfalt/„Schadensbilder“ (1 LE)
o Erfahrungen TN mit MmB
o Leistungsgrenzen“ (körperlich und geistig)
o Lernen
 Bsp.: Intelligenzminderung
o Geistige Entwicklung
 Bsp.: Trisomie 21 (Down-Syndrom), Autismus
o Sozial-emotionale Entwicklung
 Bsp.: AD(H)S„
o Modell „6 + 1“
ÜL – Material, Setting, Regeln, Aufgabenstellungen, Sozialformen,
Kommunikation. Diese 6 Bausteine müssen bei der Planung
berücksichtigt bzw. mitgedacht werden.
Vermittlung (z.B. Piktogramme, Sprache, Rituale, Vormachen etc.

o
Konkrete Praxisbeispiele (Aufwärmen / Spielformen) (1,5 LE)
o Abläufe, Spiele, Übungen  Abwandeln
o „Simulierte“ Situationen / Rollenspiele“
o Reflexion
 Wie wird mit der Aufgabenstellung/Spiel verfahren?
 Welche Lösungsansätze der Vermittlung und/oder der Einbindung
gibt es?
 Welche Grenzen/Schwierigkeiten gibt es?
 Skalen (verschiedene Formen von Skalen vorstellen):
 Wie bewertet ihr das Spiel?
Allg. Didaktische Mittel und TEACCH - Konzept – Strukturierung (0,5 LE)
Allg. Didaktische Mittel Strukturierung von

Zeit
 Raum (für Spiel und Umgang miteinander)
 Regeln (für Spiel und Umgang miteinander)
 TN suchen kreative Wege zu strukturieren.
Konkrete Praxisbeispiele („Kleine Spiele“) (1,5 LE)
o Abläufe, Spiele, Übungen  Ausprobieren
o WÄHLEN:
 Gerechte Wahlen? Zufall? Bewusste Steuerung?
o Wettkampfgestaltung
 Änderungen des Settings und der Zielerreichung sollen besprochen
und ausprobiert werden.
o Reflexion
 Wie wird mit der Aufgabenstellung/Spiel verfahren?
 Welche Lösungsansätze der Vermittlung und/oder der Einbindung
gibt es?
 Welche Grenzen/Schwierigkeiten gibt es?
„Sonderrollen“ (1 LE)
o Welche Rollen gibt
(allgemein/speziell)?
es
im
Sport/Training/Spiel
für
SportlerInnen
Notfallpläne / Sicherheit (1 LE)
o Risiken, Unterschiede zum „normalen“ Betrieb und Absicherung
o Vorgehensweise
o Notfallmedikamente
Rolle ÜL/ Trainer (1 LE)
o Was ist meine Grundhaltung? Was bedeutet Wertschätzung im Sport?
Was bedeutet Leistung im Sport? An Stärken orientiert / Wie kann ich
Stärken entdecken? Was sind Vorurteile?
o Was wollen wir erreichen? Mehrperspektivischer Sport
Regeln und Strukturen (1 LE)
o Störungen
o
o
 Wodurch entstehen Störungen?
 Wie gehe ich damit um?
Rituale im Sport
 Was unterscheidet Regeln von Ritualen?
 Welche Rituale pflege ich?
 Welche Rituale ergeben Sinn (bei ADHS und Verhalten / Lernen /
geistige Behinderung)?
Regeln im Unterricht selber erarbeiten lassen
 Der Verhaltensvertrag
Konkrete Praxisbeispiele („Große Spiele“) (2LE)
o Abwandlung von Fußball, Basketball u.a. unter Berücksichtigung der 6+1
und TEACCH Konzepte
Konkrete Praxisbeispiele Inklusion lernen/Kooperative Spielformen (0.75 LE)
o Kooperation / Inklusion lernen:
 Wo ist Bertha?
 Sanitäter-Spiel
 U.a.
Konkrete Praxisbeispiele („Cool-Down“ / Konzentration) (0,75 LE)
o Konzentration und Cool down als verbindendes Element und als Stärkung
wichtiger Ressourcen.
Vereinsentwicklung / -einbindung (1 LE)
o Best Practise-Beispiele
Feedbackrunde / Literaturhinweise  Vertiefungsmöglichkeiten
Trier, den 22.07.2016 / Rainald Kauer