Contargo entwickelt eigene Software

CONTARGO ENTWICKELT EIGENE
SOFTWARE
Contargo plant aktuell ein eigenes Terminal Operating System, eine umfassende Software zur Verbesserung der Betriebsabläufe an den Containerterminals.
Zur Entwicklung dieser Software hat das Unternehmen zwei Teams aus eigenen Mitarbeitern und Dienstleistern zusammengestellt, die das Projekt mit Scrum umsetzen, einer Methode zum Management agiler Softwareprojekte. Diese Methode nutzt Contargo seit 2010 und hat mit ihr bereits zahlreiche leistungsfähige Produkte entwickelt.
Scrum kommt aus dem Englischen und bezeichnet das Gedränge beim Rugby.
Denn ähnlich wie bei dieser Mannschaftssportart arbeiten die Software-Entwicklerteams bei Scrum als kleine, selbst-organisierte Einheiten. Sie bekommen von außen nur eine Richtung vorgegeben. Die Taktik,
wie sie ihr gemeinsames Ziel erreichen, bestimmen sie selbst.
Fachwissen meets technisches Verständnis
Ausgangspunkt in Scrum ist der Product Owner (Auftraggeber), der die
Anforderungen an das Produkt im sogenannten Product Backlog festlegt.
Anders als üblicherweise in Scrum arbeitet Contargo mit fachlichen und
technischen Product Ownern. Besonders im Vorgehen bei Contargo ist
hierbei die enge Einbindung der fachlichen Mitarbeiter in einer Nutzergruppe, die die fachlichen Product Owner unterstützt und ihre Erfahrung in das Projekt einbringt. Sie ist wesentlich mitverantwortlich
für die Funktion einer Anwendung, denn vor jedem Projekt steht immer
eine Anforderungsanalyse. Dieses Requirements Engineering-Team begleitet auch durch die Entwicklungsphase, in dem die Nutzer ihr Feedback
zum vorläufigen Produkt geben.
Teams entwickeln Software Schritt für Schritt
Von den Product Ownern erhalten die Entwicklerteams alle zwei Wochen
einzelne Arbeitspakete aus dem Product Backlog. Die Teams sind krossfunktional, das heißt, es gibt fachliche und technische Experten, Entwickler, begleitende Personen usw. Dabei legt Contargo großen Wert darauf, dass die Entwickler nicht nur die technische, sondern auch die
fachliche Vision der Auftraggeber verstehen. In täglichen Meetings
klärt das Team ab, wer woran arbeitet und welche Probleme es dabei
möglicherweise gibt, wöchentlich werden teamübergreifende Meetings
abgehalten. An diesen Meetings kann aufgrund der räumlichen Entfernung
der verschiedenen Beteiligten bei Contargo auch per Videokonferenz
teilgenommen werden.
Regelmäßiges Feedback ermöglicht Nachbesserungen
Alle zwei Wochen präsentiert das Team dem Product Owner und den künftigen Nutzern seine Ergebnisse live am System. Das Feedback der Teilnehmer fließt wieder in die Planung für das nächste Arbeitspaket ein und
der Ablauf beginnt erneut – bis das Produkt fertig ist.
Wurden alle Basisanforderungen umgesetzt, wird die Software in einer
Pilotphase an einem kleinen Standort getestet. Dabei können weitere
Nutzer die Software kennenlernen und erste Erfahrungen aus dem
täglichen Gebrauch an die Entwicklerteams weitergeben. Aber selbst
wenn das Programm später an allen Terminals eingesetzt wird, ist es
niemals endgültig fertig, denn es kann immer wieder an die sich ändern-
den Rahmenbedingungen angepasst werden.
Das klingt ziemlich aufwendig, aber Contargo hat sich nicht ohne Grund
dafür entschieden, die Software selbst zu entwickeln: „Bei zentralen
IT-Systemen ist für Contargo die langfristige Investitionssicherheit
von entscheidender Bedeutung“, erklärt Heinrich Kerstgens, CoGeschäftsführer der Contargo GmbH & Co. KG. „Daher müssen uns Systeme
wie ein Terminal Operations System im Quellcode vorliegen. Eine
Ausschreibung hat ergeben, dass kein namhafter Hersteller dazu bereit
war. Und deshalb haben wir uns dazu entschieden, die TOS-Software
selbst zu entwickeln.“
Das sagen Mitarbeiter über Scrum:
„Die Software für den Betrieb des Container Yards am Consolidation Center von Daimler in Speyer wurde mit Scrum entwickelt. Ich war als fachlicher Product Owner beteiligt und bin sehr überzeugt von dieser Methode, weil man so nicht ewig an der Theorie entwirft, sondern schnell
erste Ergebnisse vorliegen, die dann nach und nach erweitert und
verbessert werden. Ein weiterer Vorteil: Kommen neue Anforderungen
hinzu, wie aktuell das Wiegen der Container, kann die Software problemlos ergänzt werden.“
Ulrich Weiß, Schichtleiter Contargo Wörth-Karlsruhe GmbH
Als fachliche Product Ownerin im Sales-Kontext bin ich für unsere Offerten- und Preissysteme zuständig. Per Videokonferenz stehe ich mit
dem Entwickler-Team jeden Tag im Daily in Verbindung, so dass wir hier
immer schnell neuen Herausforderungen begegnen können. Über unser Vertriebsteam kann ich schnell Feedback zu unseren Entwicklungen einholen
und andererseits Ideen aus dem Vertrieb zurückspiegeln. Auch unsere
Kunden nutzen unsere Systeme intensiv und bringen Ideen mit.“
Elena Mirolevska, Product Owner, Contargo GmbH & Co. KG
„Ich bin als fachlicher Product Owner an der Entwicklung des Terminal
Operating Systems für Contargo beteiligt. Bisher haben wir die fachlichen Anforderungen definiert und User Stories entwickelt. Ich arbeite dabei zum ersten Mal mit Scrum, gehe aber davon aus, dass wir
mit dieser Methode viel schneller mit der Erprobung der Software an
kleinen Standorten beginnen können.“
Sven Zölle, Terminalmanager Contargo AG
„Die Entwicklung der Software für das DCC in Speyer habe ich als technischer PO begleitet. Dabei habe ich nicht nur live miterlebt, wie die
Software Stück für Stück wuchs, sondern auch gesehen, wie zufrieden
der Kunde mit unseren schnellen und passgenauen Lösungen war.“
Gert Lohmüller, Product Owner, Contargo GmbH & Co. KG
„Ich arbeite seit zwei Jahren als Scrum Master. Seither habe ich festgestellt, dass die Stärke von Scrum in der Flexibilität liegt – das
Produkt passt sich den Wünschen von Kunden und Anwendern an. Zudem
wird durch die Kunden- und Anwendernähe die gesamte Produktentwicklung
transparenter. Die Folge: ein höheres Vertrauen in die Entwicklung und
eine höhere Akzeptanz des Produktes bei der Auslieferung. Die Produktqualität minimiert die Anzahl der Reklamationen und erhöht die Kundenzufriedenheit. Das positive Feedback von Kunden und Anwendern ist
wiederum motivierend für die Teams. Das verhindert die typischen Projektverzögerungen.“
Frederick Meseck, Scrum Master, Synyx GmbH & Co. KG
„In meiner Arbeit als Entwickler ist es mein Ziel, den Alltag des Kunden durch für ihn passende Software zu erleichtern und gleichzeitig
meinem persönlichen Anspruch von qualitativ hochwertiger Software
gerecht zu werden. An Scrum schätze ich vor allem die Möglichkeit zur
kontinuierlichen Verbesserung.“
Aljona Murygina, Softwareentwicklerin, Synyx GmbH & Co. KG
Quelle und Grafik: Contargo