Nr. 8 29. Juli 2016 Enge, Leimbach, Wollishofen www.kirche-enge.ch | www.kirche-leimbach.ch | www.kirchewollishofen.ch editorial LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Abbruch und Aufbruch Die Ankündigung, dass das Kirchgemeindezentrum in Leimbach mittelfristig in der bisherigen Form nicht Bestand haben wird, hat einigen Staub aufgewirbelt – und dies etliche Jahre bevor überhaupt der erste Bagger auffahren wird. Gemeinsam Quelle: www.flickr.com/photos/zhrefch Das Pflegezentrum als Kirchgemeinde – die Kirchgemeinde als Pflegezentrum ENTLISBERG/ Die reformierte Kirchgemeinde Wollishofen und das Pflegezentrum Entlisberg: auf den ersten Blick verschiedene Welten mit verschiedenen Aufgaben – und doch haben sie einiges gemeinsam. Als ich damals nach elf Jahren im Gemeindepfarramt in ein Spital wechselte, fielen mir zuerst die Unterschiede auf. In der Gemeinde arbeitete ich oft mit Gruppen, als Seelsorgerin hatte ich nun vor allem mit einzelnen Menschen zu tun. In der Gemeinde bestand ein rechter Teil meiner Arbeit aus Sitzungen und Planungen, als Seelsorgerin ging es nun darum, ganz in der Gegenwart zu sein und sich auf den Moment einzulassen. In der Gemeinde waren die Vielseitigkeit und die zeitliche Flexibilität grösser, in der Seelsorge die Konzentration und die Intensität. In der Gemeinde war ich im ganzen Quartier engagiert, in der Seelsorge im ganzen Haus. Doch je länger ich in der Seelsorge tätig bin, seit einem Jahr nun im Pflegezentrum Entlisberg, fallen mir auch die Gemeinsamkeiten auf. Mir scheint, dass eine Pflegeinstitution nur dann eine menschenfreundliche Institution ist, wenn sie sich auch als Gemeinde, als Gemeinschaft versteht. Dann kommen die Pflegenden nicht (nur), um ihre Arbeit zu tun, sondern um einen Teil ihres Lebens mit alten Menschen zu verbringen. Miteinander essen, singen, feiern, reden ist dann nicht nur Teil des Pflichtenheftes, sondern drückt Zusammengehörigkeit aus. Zwar sind die Rollen von Pflegenden und BewohnerInnen unterschiedlich – und Und könnte es nicht sein, dass auch eine Kirchgemeinde nur dann eine menschenfreundliche Gemeinschaft ist, wenn sie auch ein Pflegezentrum ist? Jede Kirchgemeinde wäre dann ein Raum, in dem Seele und Körper gepflegt werden. Ein Ort, in dem Menschen Schwäche und Angst zeigen dürfen und Unterstützung erhalten. Eine Lebensgemeinschaft, in der es zwar verschiedene Rollen gibt, die aber keine Hierarchie und schon gar keine Überheblichkeit mit sich bringen. Sowohl Kirchgemeinde wie Pflegezentrum wären so Orte, an denen wir einerseits Gemeinschaft aufbauen und leben und andererseits einander pflegen und umsorgen. So tragen wir dazu bei, dass die ganze Gesellschaft und die ganze Welt zu einem lebensfreundlichen Ort für all ihre BewohnerInnen werden. Regula Schmid Pfarrerin im Pflegezentrum Entlisberg und im Diakoniewerk Neumünster voranzeige hinweis Feierliche Installationen Ausstellung Enge und Wollishofen. Die neuen Pfarrer der Enge und Wollishofen werden feierlich in ihr Amt eingeführt: Wollishofen. Aquarelle von Elisabeth Büchenbacher Pfr. Ulrich Hossbach am Sonntag, 28. August, 17.00 Uhr, in der Kirche Enge. Pfr. Jürg Baumgartner am Sontag, 11. September, 10.00 Uhr, in der Alten Kirche Wollishofen. Die Installationen sind gemeinsame Gottesdienste der Zürich 2 Kirchgemeinden Enge, Leimbach und Wollishofen. ZHz 006/007/008 doch nicht absolut anders: Beide sind Gebende und Empfangende, beide werden durch die Erfahrungen, Gefühle und Gedanken des Gegenübers bereichert. Dazwischen, am Sonntag, 4. September, 10.30 Uhr, sind die Zürich 2 Gemeinden in Leimbach beim Gottesdienst zum Schulbeginn zu Gast. Wir haben hier also wieder eine schöne Serie von gemeinsamen Gottesdiensten der Engemer, Leimbacher und Wollishofer vor uns. Pfarrer Sönke Claussen und Kantor Ulrich Meldau 21. August bis 9. Oktober 2016, Kirchgemeindehaus Kilchbergstrasse 21, 8038 Wollishofen, offen Werktags während den Bürostunden, Sonntags, wenn Chilekaffi stattfindet. Vernissage, Sonntag, 21. August, 11.15 Uhr mit Klavierimprovisationen von Benjamin Blatter Abriss und Abbruch. Das sind Schlagworte, die naturgemäss Aufsehen erregen und denen grosse Aufmerksamkeit sicher ist. Das haben wir auch in den vergangenen Wochen erlebt und erfahren. Nach dem ersten Artikel in der Lokalzeitung «Zürich 2» Mitte Juni sind wir immer wieder auf das Thema Zentrum angesprochen worden – obschon Sie als Leser oder Leserin des «lokals» bereits seit Ende April über das Wesentliche im Bilde waren. In der Zwischenzeit ist in der Lokalzeitung eine Klarstellung erschienen, in der unsere Haltung und Überlegungen aufgezeigt werden (beide Artikel sind auf www.kirche-leimbach.ch zu finden). Emotionen. Die Reaktionen zeigen, dass das Schicksal des Zentrums das Quartier bewegt. Dies erstaunt nicht, wird doch das Gebäude schon lange nicht «bloss» für die Kirchgemeinde genutzt, sondern regelmässig auch für andere Bedürfnisse aus dem Quartier, insbesondere der Vereine. In den letzten Jahren wurden die Nutzungen durch Dritte intensiviert, insbesondere mit Krippe und Schule (Hort). Dass viele Leimbacher den Bau des Zentrums vor mehr als vier Jahrzehnten noch selber miterlebt haben, verstärkt die emotionale Bindung. Aufbruch statt Abbruch. Wann wird das Zentrum abgebrochen? Bleibt ein Teil erhalten? Wie soll das Grundstück danach genau genutzt werden? Noch sind viele Fragen offen, auf die wir keine Antwort geben können. Wir sind aber sicher, dass Leimbach auch künftig Raum brauchen wird: zum einen für eine lebendige Kirche vor Ort, zum anderen für die Bedürfnisse des Quartiers. Nur so kann die Kirche ihre Zentrumsfunktion für Leimbach behalten – und nur so kann im ganzen künftigen Kirchenkreis Zürich 2 aus dem vorangekündigten Abbruch der ersehnte Aufbruch werden. Kirchenpflege und Pfarramt, Leimbach 2 Eine Beilage der Zeitung reformiert. www.kirche-enge.ch | www.kirche-leimbach.ch | www.kirchewollishofen.ch kind & familie Roundabout kids Mädchen von 2. - 6. Klasse Jeweils Mittwoch von 14.45 – 16.00 Uhr (ausser Schulferien) Magst du Hip-Hop/Streetdance? Möchtest du regelmässig trainieren ? Möchtest du Freundschaften pflegen? Dann bist du bei roundabout kids genau richtig! www.roundabout-network.org Roundabout ist ein Streetdance-Netzwerk im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. ENGE/ Kurzer Infoabend und Apéro zum Konfjahr der Kirchgemeinde Enge Mittwoch, 7. September 2016, um 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Bederstrasse 25 Eingeladen sind Jugendliche der 9. Klasse, die sich im 2017 in der Kirche Enge konfirmieren lassen möchten, und deren Eltern. Kosten CHF 30.- pro Quintal (von Ferien zu Ferien) Angesichts des grossen KonfirmandInnen-Jahrgangs wird der neue Pfarrer Ulrich Hossbach das Konfjahr weitgehend selbständig gestalten - in enger Kooperation mit der Jugenddiakonin Judith Dylla. Beide freuen sich auf die Kontakte mit den Jugendlichen und auf ein spannendes abwechslungsreiches Programm, das die Jugendlichen selbstinitiativ mitgestalten können. Mitbringen: Turnschuhe, Tanzkleider, Trinkflasche Das Weekend und das Konflager bieten Gelegenheit, Gemeinschaft und Kreativität zu erleben. Leitung: Luana Canzoneri, Zürcherstrasse 22, 8102 Oberengstringen,Anmeldung bis am 5. August 2016, per Mail : [email protected] Die Begegnungen/Module werden im Jugendraum, an der Grütlistrasse 20, und outdoor stattfinden. Neu ab 31. August 2016, Singsaal Schulhaus Gabler, 50 Min. Training, 25 Min. « Chillen » Die Daten legen wir gemeinsam fest. Herzliche Einladung! Wandbild Jugendraum. Künstler: Christoph Koch, Adrian Kohli Foto: Carmen Erd rückblick Ängi Voices auf der St. Peterhofstatt Foto: Barbara Christiane Meldau ENGE/ Ängi Voices rockten die St. Peterhofstatt « It's my life, it's now or never… » hallte es am Zürifäschtsonntag, 3. Juli, dem grössten Zifferblatt Europas entgegen – untermalt von harten, verzerrten Gitarrensounds und dröhnenden « K icks» der Bass Drum. Bon Jovis berühmter Hit war einer der Songs, welche die Ängi Voices in ihrem Matineekonzert auf der St. Peterhofstatt zum Besten gaben. Die fünf Sängerinnen, darunter zwei Neumitglieder, die erst zum zweiten Mal bei einem Auftritt dabei waren, hatten dieses Repertoire in wenigen Proben einstudiert. Viele Passanten blieben stehen und klatschten die Beats begeistert mit. Ein besonderes Erlebnis für die Ängi Voices war zweifellos, dass sie von einer Band von absoluten Vollprofis begleitet wurden und auf einer ebenso professionell eingerichteten Open-Air Bühne spielen konnten – und das bei herrlichem Wetter. Die Jugendband, die sonst mit den Ängi Voices spielt, war in einem Filmprojekt engagiert und stand somit nicht zur Verfügung. Im vorhergehenden ökumenischen Gottesdienst zum Zürifäscht mit Geistlichen der reformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche hatte sich die Gruppe noch von einer ganz anderen Seite gezeigt. Sogar die Bandmusiker sangen mit bei a-cappella Liedern wie « Kumbaya my Lord» oder bei Kanons wie « Dona nobis Pacem». Ein schönes Zusammenmusizieren ergab sich auch mit dem Chor Diverticanto, der Gottesdienst mit Gospelliedern begleitete. Sogar der Engemer Kirchenbus hatte – notabene gut besetzt – den Weg durch die komplett für den Verkehr gesperrte Innenstadt gefunden, und so war es schön, die bekannten Engemer Gesichter zu begrüssen. Ein rundum gelungener Morgen, der (zumindest für den Schreibenden…) bei einer Bratwurst an den Ständen des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV, der die Festlichkeiten im Rahmen des Zürifäschts auf der St. Peterhofstatt organisierte, ausklang. Hat Ihre Tochter (oder Ihr Sohn) im Alter ab ca. 15 Jahren Interesse am solistischen oder am Chorsingen, insbes. im Rock-/Popbereich? Dann sind die Ängi Voices vielleicht das Ensemble, wo ein Talent sich weiterentwickeln kann… Bitte melden bei: Ulrich Meldau Kantor Kirche Enge Kontakt: [email protected] 079 707 41 37 Ulrich Meldau Kantor Kirchgemeinde Enge Nr. 8 29. Juli 2016 | Enge, Leimbach, Wollishofen 3 Eine Beilage der Zeitung reformiert. veranstaltung Bibelgespräche WOLLISHOFEN/ Bibelgespräche zu den Zeichen und Reden Jesu im Johannesevangelium, mit Pfr. Sönke Claussen Wer die Evangelien des Matthäus, Markus und Lukas mit dem des Johannes vergleicht, wird grosse Unterschiede feststellen. Anders als in den anderen drei « synoptischen » Evangelien liegt im Johannesevangelium viel mehr Gewicht auf langen Reden Jesu. Mehrfach sind Wunder, die dort Zeichen genannt werden, Anlässe solcher Reden, deren Kernsätzen Sie als sogenannte Ich-bin Worte gewiss schon begegnet sind: Ich bin das Brot des Lebens – ich bin der gute Hirte – ich bin das Licht der Welt – ich bin die Auferstehung und das Leben – Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben… Wenn Sie interessiert sind, in einem überschaubaren Zeitraum mit anderen gemeinsam das Johannesevangelium mit seinen Zeichen und Reden nä- her kennen zu lernen, dann nehmen Sie doch an dieser kleinen Reihe Bibelgespräche teil. Ich freue mich auf Sie! Es wird sicher manche Anknüpfungen und Bezüge zu aktuellen Themen geben. Sie haben die Möglichkeit, sich am Gespräch zu beteiligen oder einfach zuzuhören. Jeweils am Donnerstag, 8./15. und 22. September 2016, 19.30 bis 21.00 Uhr im Unterrichtszimmer Auf der Egg in Wollishofen. Sie müssen sich nicht vorgängig anmelden und können auch nur einzelne Abende besuchen. Weitere Auskünfte erteilt: [email protected], Tel: 044 482 79 40. Sönke Claussen Pfarrer Kirchgemeinde Wollishofen Bibelgespräche Quelle: www.flickr.com/photos/zhrefch Bibelgespräche: Donnerstag, 8./15. und 22. September, 19.30 Uhr, Auf der Egg in Wollishofen Ideen-Café LEIMBACH/ Das Jubiläumsjahr 2017 der Kirchgemeinde Leimbach Im kommenden Jahr beginnen nicht nur die Feierlichkeiten zum 500 jährigen Reformationsjubiläum. Die Kirchgemeinde Leimbach feiert ihren 50. Geburtstag. Bevor es 2019 in eine Kirchgemeinde der Stadt Zürich geht, sollen die fünf Jahrzehnte Eigenständigkeit noch einmal gebührend gefeiert werden. Am 16.4.16 fand aus diesem Anlass ein Ideen-Café statt. Jubiläumsprogramm Der Namens-Ursprung Leimbachs geht auf den lehmhaltigen Boden zurück. Lehm lässt sich formen und man kann daraus etwas Wertvolles erschaffen, was die Zeit überdauert. Somit möchten wir zum Jubiläum und in Hinsicht auf die Kirchgemeindereform zeigen, dass wir Leimbacher (re-)formbar sind, uns gern verändern (lassen), aber trotzdem auch Leimbacher im Herzen bleiben und an unseren Werten wie Ökumene, Offenheit, Gastfreundschaftlichkeit und kulturelle Vielfalt festhalten. Dementsprechend wird ein breites Spektrum an feierlichen Angeboten gewünscht, das jedermann anspricht. Statt nur eines einzelnen Festaktes werden für das gesamte Jubiläumsjahr laufende und verschiedene Angebote gewünscht, wie verschiedene Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, ein Familienfest, eine « Oldie-Disco » im Jugendraum, Filmaufnahmen oder ein Erzählcafé. Ideensammlung Jubiläumsort Das Kirchgemeindezentrum bietet als Hauptort des Jubiläumsjahres viele Möglichkeiten zu unterschiedlichsten Festivitäten, ebenso mit seiner speziellen Architektur, der Kunst am Bau und den Kirchenfenstern. Spannend ist, dass viele Ideen nicht nur auf das Zentrum selbst bezogen sind. Als wichtiger Aspekt wird das Sichtbarmachen der Kirchgemeinde im Quartier genannt, zum Beispiel auch als mobile Kirche am Weg, als Besinnungsweg oder spirituelle Wanderungen. Das zeigt, dass die Kirche nicht nur ortsgebunden, sondern durchaus auch an anderen Orten in Leimbach erlebbar ist. Jubiläumsmotto Auf den ersten Blick ist die Suche nach einem Jubiläumsmotto eine einfache Sache: Es soll auch und gerade bei nicht kirchennahen Menschen Neugier und Interesse wecken, zugkräftig und originell wirken und natürlich zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Jubilarin passen. Doch da fängt die Schwierigkeit bereits an: Denn die vertraute Kirchgemeinde wird ab 2019 nicht mehr existieren, und wie danach kirchliches Leben in Leimbach stattfinden wird, lässt sich heute noch nicht abschätzen. Immerhin gibt uns die Geschichte die Gewissheit, dass es solches Leben in Leimbach schon lange vorher gegeben hat. Zudem war die Kirchgemeinde Leimbach in den letzten 50 Jahren nie « isoliert». Sie war stets in ein grösseres Ganzes eingebettet und arbeitete über die Gemeindegrenzen mit den Nachbarn eng zusammen. Dies kann und soll uns auch für die Zukunft zuversichtlich stimmen. Wir dürfen gespannt sein, auf welches Motto sich die Projektgruppe einigen wird. Wie geht es weiter? Die Rückmeldungen zum Ideen-Café waren sehr positiv und bestätigen das Interesse an einem Jubiläumsjahr. Das Protokoll und weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage. Haben Sie noch Ideen, Anekdoten, Ergänzungen oder Interesse am Jubiläumsjahr mitzuwirken? Dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf. Email: [email protected]. www.kirche-leimbach.ch Katja Schwanke Graf Kirchenpflegerin Kirchgemeinde Leimbach Fotos:Katja Schwanke Graf 4 Eine Beilage der Zeitung reformiert. agenda gottesdienste Sonntag 31. Juli 10.00 Kirchensommer Zürich 2 Kirche Leimbach, Pfrn. A. Steiner keine Gottesdienste in der Enge und Wollishofen Sonntag 7. August 10.30 Kirchensommer Zürich 2 Kirche Enge, Pfr. U. Hossbach keine Gottesdienste in Leimbach und Wollishofen 10.15Gottesdienst, Pflegezentrum Entlisberg, (Wollishofen) Sonntag 14. August 10.30 Gottesdienst, Kirche Enge Pfr. Ulrich Hossbach 10.00 Gottesdienst, Kirche Leimbach MA Theologie Ariane Albisser 10.00 Gottesdienst, Alte Kirche Wollishofen, Pfr. Klaus Wagner Sonntag 21. August 10.30 Gottesdienst, Kirche Enge Pfrn. Gudrun Schlenk 10.00 Gottesdienst, Kirche Leimbach Pfrn. Angelika Steiner 10.00 Gottesdienst, Alte Kirche Wollishofen, Pfr. Sönke Claussen Taufsonntag, anschliessend Chilekafi 10.15Gottesdienst, Pflegezentrum Entlisberg, (Wollishofen) Sonntag 28. August 17.00 Musikvesper, Kirche Enge Amtseinsetzung von Pfr. Ulrich Hossbach, Kantorei Enge, Capriccio Barockorchester, Anja Hirt – Alt, Auszüge aus G.F. Händel – « Messiah ». Anschliessend « Vesper »-Imbiss auf der Bürgliterrasse. keine Gottesdienste in Leimbach und Wollishofen Sonntag 4. September 10.30 Gottesdienst zum Schulbeginn Kirche Leimbach, Pfrn. Angelika Steiner und Pfr. Jürg Baumgartner mit dem Kinderchor der Jungen Kantorei, anschl. «Späckzüpfe u Moscht» und Matinee Konzert mit Ängi Voices keine Gottesdienste in der Enge und Wollishofen www.kirche-enge.ch | www.kirche-leimbach.ch | www.kirchewollishofen.ch adressen ENGE kinder/jugendliche veranstaltungen Eltern-Kind-Singen Wollichörli für Senioren jeweils Mittwoch, ausser Schulferien, 9.30 Uhr, Jugendraum Leimbach Auskunft: Yvonne Roth , 076 220 90 30 Roundabout Enge, Roundabout Streetdance roundabout youth: Junge Frauen von 12 – 20 Jahre Jeweils Mittwoch (ausser Schulferien) 13.00 – 14.30 Uhr Singsaal Schulhaus Lavater roundabout kids Mädchen von 2.-6. Klasse Jeweils Mittwoch (ausser Schulferien) 14.45 – 16.00 Uhr Singsaal Schulhaus Gabler Kontakt: Judith Dylla, 079 651 92 03 Jugendchor/Ängi Voices jeden Dienstag, ausser Schulferien, 16.10 − 16.55 Uhr Kinderchor (1. bis 3. Klasse) im Pfarreisaal Dreikönigen, 17.45 − 18.45 Uhr Jugendchor (4. bis 6. Klasse) im Kirchgemeindehaus Enge, 19.00 − 20.00 Uhr Ängi Voices (Oberstufe) in der Kirche Enge. Infos: www.kirche-enge.ch, Info: Barbara und Ulrich Meldau: 044 781 25 25. [email protected] kultur Kantorei Leimbach, jeden Montag, im hinteren Teil des Saales, 20.00 Uhr, Julia Heinz, Präsidentin, www.kantorei-leimbach.ch Männerchor Leimbach, Donnerstag, 20.00 Uhr, im hinteren Teil des Saales, Kirchenzentrum Kantorei Enge, am Montag, 18.30 − 20.15 Uhr Probe im Kirchgemeindehaus, mit Kinderhütedienst. F. Vassalli, Präsident, Tel. 044 481 62 66, www.kantorei-enge.ch Ref. Kirchenchor Wollishofen, jeden Montag, ausser Schulferien, 19.00 − 21.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Kilchbergstr. 21, Jutta Freiwald, Tel. 076 588 84 28, [email protected] Gospel Singers Wollishofen, jeden Dienstag, 20.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Kilchbergstr. 21, www.gospelsingerswollishofen.ch Wollishofen, Montag, 22. August, 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Kilchbergstrasse 21 Bibellesen Leimbach, Sommerpause, neue Daten im September Kaffeestube Leimbach, Sommerpause, ab September wieder jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, ADMINISTRATION Carmen Erd Tel. 044 201 06 30 [email protected] PFARRAMT Ulrich Hossbach Tel. 079 102 17 91 Gudrun Schlenk Tel. 044 201 02 87 GEMEINDEDIENSTE Heidi Stäheli Tel. 044 201 06 31 Judith Dylla Tel. 044 485 40 36 Ökumenische Wanderung LEIMBACH Jassnachmittag ADMINISTRATION Désirée Bächtold Tel. 044 482 64 13 [email protected] Enge, Donnerstag, 1. September, Infos folgen Enge, Donnerstag, 8. September, 14.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Bederstrasse 25 Ökumenisches Nachtgebet Wollishofen, jeden Mittwoch, 19.15 bis 20.00 Uhr, Alte Kirche Wollishofen PFARRAMT Angelika Steiner Tel. 044 482 78 89 hinweis GEMEINDEDIENSTE Christian Baumgartner Tel. 044 481 93 12 Ökumenisches Quartiergebet WOLLISHOFEN Leimbach, 1. September, 20.00 Uhr, katholisches Kirchenzentrum Maria-Hilf Monatsspruch: Habt Salz in euch und haltet Markus 9,50 Frieden untereinander! Info unter: www.kirche-leimbach.ch Sihlcity-Kirche Stille – Seelsorge – Begegnung www.sihlcity-kirche.ch Die Sihlcity-Kirche sucht zur Ergänzung des Teams freiwillige Mitarbeiter/innen Informationen: Tel 043 817 65 75 oder auf der Website nachbarschaft Turmführungen Enge, Turmführungen in der Kirche Enge. Treffpunkt jeweils um 17.00 Uhr vor dem Haupteingang der Kirche. Donnerstag, 11. und 25. August ADMINISTRATION Patrick Boltshauser Tel. 044 485 40 30 [email protected] PFARRAMT Sönke Claussen Tel. 044 482 79 40 Jürg Baumgartner Tel. 044 482 70 08 GEMEINDEDIENSTE Judith Dylla Tel. 044 485 40 36 Manuela Kohli-Wild Tel. 044 485 40 33 ZENTRUM HAURIWEG Brigitt Mächler Tel. 043 300 31 64 Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten. tipp Hoch oben ENGE/ Turm- und Kuppelführung in der Kirche Enge Von Mai bis September lädt die Kirche Enge jeden zweiten Donnerstag zu einer Turm- und Kuppelführung ein. Lassen Sie Ihren Blick von dem gegen 60 Meter hoch gelegenen Turmzimmer über die Dächer der Stadt, den See und bei guter Sicht bis hin zu den Bergen schweifen. Im Turm ist das historische Uhrwerk zu bewundern. Erleben Sie auch das Innere der eindrücklichen Kuppel mit ihrer Galerie, auf der man rundum laufen kann. Hier sehen Sie auch, wo das Orgelfernwerk platziert ist. Daten August: 11. und 25. Treffpunkt: 17.00 Uhr, Kirche Enge, Haupteingang Dauer der Führung ca. 45 Minuten Bei Fragen wenden Sie sich an den Sigristen der Kirche Enge, Oliver Novak, Telefon 044 201 78 86 Kirche Enge Foto: Anja Meldau Ulrich Meldau Kantor Kirchgemeinde Enge Impressum reformiert.lokal erscheint monatlich als Beilage der Zeitung «reformiert.» Herausgeberin Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden, Zürich-Enge, Zürich-Leimbach und Zürich-Wollishofen Druck Ringier Print Adligenswil AG Redaktion/Layout Priska Gilli c/o Kirchgemeinde Zürich Enge Grütlistrasse 18, 8002 Zürich Telefon 044 201 06 30 Beiträge möglichst elektronisch an [email protected] Gemeinsame Beilage Trägerverein reformiert. Zürich in Zusammenarbeit mit den reformierten Kirchgemeinden Enge, Leimbach, Wollishofen
© Copyright 2025 ExpyDoc