Ausgabe 6/2016 Pressedienst, 20.7.2016 Pressedienst „Safer Internet für die Jugendarbeit“ Hype um Pokémon Go: Was Spieler/innen beachten sollten Die neu erschienene Spiele-App „Pokémon Go“ sorgt gerade weltweit für Furore: Spieler/innen können erstmals mit dem Smartphone auf Pokémon-Jagd gehen und dabei die virtuelle Pokémon-Welt mit ihrer realen Umgebung verbinden. Seit der Veröffentlichung Anfang Juli ist ein regelrechter Hype um die App entstanden. Gleichzeitig ranken sich viele Gerüchte und Unsicherheiten rund um Pokémon Go – vor allem im Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre. Nutzer/innen sollten nicht nur bei der aktiven Pokémon-Jagd im Straßenverkehr Augen und Ohren offen halten, sondern sich auch die Nutzungsbedingungen und Datenverwaltung der App bewusst machen. Wien, 20. Juli 2016 – Pikachu, Glumanda & Co: Bereits seit rund 20 Jahren machen begeisterte Spieler/innen in verschiedenen Computer- und Konsolenspielen Jagd auf Pokémon – kleine Monster, die es zu fangen, sammeln und trainieren gilt. Pokémon Go ist eine ortsbasierte Spiele-App für das Smartphone, bei der Realität und Spiel miteinander verschmelzen. Im Fachjargon nennt sich dies „Augmented Reality“, in etwa „erweiterte Wirklichkeit“: Die Spieler/innen bewegen sich auf einer virtuellen Landkarte, die aber auf der realen Umgebung basiert. Damit das Ganze funktioniert, muss am Handy permanent der GPS-Empfang aktiviert sein. In dieser Welt begegnen Nutzer/innen auf Schritt und Tritt einem Pokémon. Richtet man die Handykamera auf das Monster, wird dieses am Handy-Display in die Aufnahme der echten Welt eingebaut. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Pokémon zu fangen, zu sammeln und zu trainieren. Aktuell gibt es rund 150 verschiedene Monster zu entdecken, die je nach Eigenschaften und Stärken an unterschiedlichen Orten anzutreffen sind (z.B. in der Stadt, am Feld, am Flussufer etc.). Die Spieler/innen erhalten an PokéStops im ganzen Land Ausrüstungsgegenstände und können in Pokémon-Arenen gegen andere PokémonTrainer/innen antreten. Was kostet Pokémon Go? Der Download der App sowie die laufende Nutzung sind prinzipiell kostenlos. Allerdings können im Laufe des Spiels verschiedene Spielgegenstände käuflich erworben werden, z.B. ein Tool, das Pokémon anlockt. Bezahlt wird in der App mit Pokémünzen – und diese müssen um reales Geld per In-App-Kauf erstanden werden. Allerdings können auf jedem Smartphone die In-App-Käufe deaktiviert werden. Saferinternet.at Pressedienst 6/2016 Seite 1 von 5 Ausgabe 6/2016 Pressedienst, 20.7.2016 Warum ist Pokémon Go so beliebt? Die App kombiniert verschiedene Vorzüge, die die Pokémon-Jagd insgesamt für verschiedene Zielgruppen sehr reizvoll machen. Da ist zum einen die Faszination „Augmented Reality“ – die virtuellen Pokémon werden mithilfe der App auch in der realen Welt „greifbar“. Darüber hinaus spielt auch der soziale Faktor eine wichtige Rolle: Man erlebt beim Spielen gemeinsame Abenteuer, ist mit anderen Spieler/innen draußen unterwegs und tauscht Erfahrungen aus. Pokémon Go zehrt aber auch von der Vergangenheit: So ist die App besonders bei jungen Erwachsenen beliebt, die Pokémon in ihrer Kindheit als Gameboy-Spiel kennen und lieben gelernt haben. Und last, not least bedient Pokémon Go natürlich auch den Sammeltrieb des Menschen – ganz nach dem Motto: „Schnapp sie dir alle!“. Gibt es eine Altersbeschränkung? Laut Nutzungsbedingungen darf Pokémon Go ab 13 Jahren genutzt werden. Dieses Mindestalter spielt allerdings in der Praxis kaum eine Rolle, da auch jüngere Kinder die App ohne Altersnachweis herunterladen und verwenden können. Möchten Eltern ihrem jüngeren Kind ganz offiziell die Nutzung von Pokémon Go erlauben, können sie ein eigenes „Kind-Konto“ einrichten. Dazu muss zunächst ein Konto im „Pokémon Trainer Club“ angelegt werden, danach kann ein zusätzliches Konto für das Kind hinzugefügt werden. Die Eltern stimmen dabei im Namen ihres Kindes den Nutzungsbedingungen zu und erteilen damit ihre Zustimmung zur Nutzung. Achtung: Auch mit dem „Kind-Konto“ kann der volle Funktionsumfang der App genutzt werden, einschließlich In-App-Käufe! Wie ist es um den Datenschutz bestellt? Wie bei vielen anderen Apps werden auch bei Pokémon Go verschiedene Nutzer/innenDaten gesammelt und gespeichert. Expert/innen äußern vor allem im Hinblick auf die Fülle an GPS-Daten Bedenken. Die laufende Standortbestimmung mittels GPS ist für das Spiel unerlässlich! Anhand der Datenmenge können detaillierte Bewegungsprofile einzelner Nutzer/innen erstellt und verarbeitet werden. Derzeit ist noch nicht eindeutig vorhersehbar, wie diese Daten in der Zukunft genutzt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene oder ortsbasierte Daten künftig auch für personalisierte Werbung oder andere Zwecke genutzt werden. Saferinternet.at Pressedienst 6/2016 Seite 2 von 5 Ausgabe 6/2016 Pressedienst, 20.7.2016 10 Sicherheitstipps zu Pokémon Go 1. Original-App installieren. Im Fall von Pokémon Go kursieren im Internet viele AppKopien aus unseriösen Quellen. Solche Apps von Drittanbietern sind oft mit Schadsoftware verseucht – Pokémon Go daher nur aus dem offiziellen App-Shop herunterladen. 2. App-Berechtigungen beachten. Wer Pokémon Go spielen möchte, muss der App umfassende Berechtigungen gewähren, darunter den Zugriff auf die Handykamera, den genauen Standort und die Netzwerkverbindung. Die GPS-basierte Standortbestimmung ist für die Nutzung zwingend notwendig – die App muss schließlich wissen, ob sich Spieler/innen gerade in der Nähe von Pokémon oder besonderen Orten wie Arenen oder PokéStops aufhalten. Tipp: Zu Spielbeginn nicht mit einem bestehenden Google-Account einloggen, sondern besser ein eigenes Konto im „Pokémon Trainer Club“ erstellen. Auf diese Weise ist Pokémon Go nicht an das Google-Konto gebunden und es kann kein Datenaustausch stattfinden. 3. Sammlung von Daten bewusst machen. Durch die permanente GPS-Ortung während des Spielens sammelt die App umfassende Nutzungsdaten der einzelnen Spieler/innen. Laut Nutzungsbedingungen behält sich die App auch vor, personenbezogene Informationen aus Sicherheitsgründen nach eigenem Ermessen an staatliche Stellen wie Ermittlungsbehörden oder Privatpersonen weiterzugeben. Derzeit gibt es bei Pokémon Go zwar noch keine (personalisierte) Werbung, diese ist aber vermutlich nur eine Frage der Zeit. Wer mit diesen Bedingungen nicht einverstanden ist, kann nur eines tun: auf Pokémon Go verzichten. 4. Kostenfallen vermeiden. Prinzipiell ist Pokémon Go kostenlos. Im Laufe des Spiels können Spieler/innen aber bestimmte Spielgegenstände wie z.B. PokémonLockmittel im Shop erwerben. Bezahlt wird in der App mit Pokémünzen – und diese müssen mit echtem Geld gekauft werden! Um unerwartete Kosten zu vermeiden, sollten Eltern am Handy ihres Kindes unbedingt die In-App-Käufe deaktivieren. 5. Aufgepasst bei der Pokémon-Jagd! Die Faszination der Pokémon-Welt verleitet dazu, auch unterwegs ständig das Handy-Display im Blick zu haben – und das kann vor allem im Straßenverkehr gefährlich werden! Wer regelmäßig vom Bildschirm aufschaut, beugt Unfällen vor. Spieler/innen sollten auch darauf achten, keine privaten Grundstücke oder abgesperrtes Areal zu betreten. Tipp: Die Vibrationsfunktion der App aktivieren (auf den Pokéball tippen > Einstellungen > Batteriesparer) – damit meldet das Handy automatisch, wenn in der Nähe ein Pokémon auftaucht. Saferinternet.at Pressedienst 6/2016 Seite 3 von 5 Ausgabe 6/2016 Pressedienst, 20.7.2016 6. Nicht alleine auf die Jagd gehen. Im Laufe des Spiels trifft man zwangsläufig auf andere Spieler/innen in der realen Welt, etwa an einem beliebten PokéStop. Es bleibt natürlich immer das Risiko, dass andere solche Situationen ausnützen. In den USA wurden bereits Fälle bekannt, in denen Pokémon-Spieler/innen mithilfe der App in abgelegene Gegenden gelockt und dort ausgeraubt wurden. Daher keinesfalls alleine unbekannte Gegenden erkunden, sondern immer befreundete Spieler/innen mitnehmen und auch Außenstehende über den Ausflug informieren! 7. Gemeinsam entdecken. Besonders Eltern mit jüngeren Kindern sei es ans Herz gelegt, Pokémon Go einfach einmal gemeinsam auszuprobieren. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind Regeln zur Nutzung, etwa hinsichtlich der maximalen Spieldauer, dem Kauf von Spielgegenständen im Poké-Shop oder dem erlaubten Spielradius (z.B. im Park oder bis zur Straße). Pokémon Go darf offiziell ab 13 Jahren gespielt werden – Eltern haben aber die Möglichkeit, für jüngere Kinder ein eigenes Konto einzurichten. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Kind über mögliche Gefahren bei der Nutzung und erklären Sie, welche Auswirkungen das Spielen auf die Privatsphäre haben kann (z.B. Standortbestimmung durch GPS-Nutzung). 8. Screenshots mit Bedacht posten. Erfolgreiche Spieler/innen teilen gerne ihre Erfolge bei Pokémon Go per Screenshot in Sozialen Netzwerken. Aber Vorsicht: Sämtliche Pokémon-Grafiken – also sowohl die kleinen Monster selbst als auch Spielgegenstände wie Pokébälle oder Teamabzeichen) – sind urheberrechtlich geschützt und dürfen streng genommen nicht einfach so weiterverbreitet werden. Wer Screenshots postet sollte auch darauf achten, dass im Hintergrund keine unbeteiligten Passant/innen zu sehen sind. Oft verraten solche Aufnahmen auch den eigenen Standort – daher besser vor dem Posten überprüfen, für wen der Beitrag sichtbar ist! 9. Ressourcen einteilen. Pokémon Go verbraucht schon nach kurzer Spielzeit sehr viel Akku – kein Wunder, schließlich ist das Display ständig eingeschaltet und der GPSEmpfand dauernd aktiviert. Spieler/innen sollten daher vor allem bei längeren Abenteuern immer auf den aktuellen Akkustand achten und eventuell Reserve-Akkus mitnehmen. Um Pokémon Go spielen zu können, braucht es natürlich auch eine aktive Internetverbindung. Die Nutzung von WLAN ist dabei leider keine Option, da die Spieler/innen tatsächlich rausgehen müssen, um Pokémon zu fangen. Anders als vermutet hält sich allerdings der Datenverbrauch der App in Grenzen – dennoch sollten vor allem Nutzer/innen ohne Daten-Flatrate regelmäßig das verbrauchte Datenvolumen überprüfen. Tipp: Um den Akku zu schonen, kann in der App der Batteriesparmodus aktiviert (auf den Pokéball tippen > Einstellungen > Batteriesparer) und eventuell die Bildschirmhelligkeit heruntergeschraubt werden. Saferinternet.at Pressedienst 6/2016 Seite 4 von 5 Ausgabe 6/2016 Pressedienst, 20.7.2016 10. Einfach einmal abschalten. Pokémon Go animiert zum ständigen Weiterspielen – Spieler/innen sollten daher laufend versuchen, das eigene Spielverhalten zu reflektieren und eventuell durch andere Aktivitäten auszugleichen. Wenn sich bei Kindern plötzlich alles nur noch um die kleinen Monster dreht, sollte eine Alternative angeboten werden – etwa einen Ausflug ins Freibad oder in den Zoo zu den echten „Pokémon“. Rückfragen: Saferinternet.at Mag. Bernhard Jungwirth, M.Ed. +43 1 595 21 12-0 [email protected] Über den Pressedienst „Safer Internet für die Jugendarbeit“ Der Saferinternet.at-Pressedienst ist eine Serviceleistung für Stakeholder der außerschulischen Jugendarbeit, wie z. B. die Landesjugendreferate, die BJV, die Netzwerke der Jugendinfos oder der offenen Jugendarbeit. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Themen rund um die verantwortungsvolle und sichere Nutzung von digitalen Medien. Gerne können Sie die Inhalte aus dem Pressedienst auch für Ihre eigenen Informationskanäle nutzen. Über Saferinternet.at Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende bei der sicheren Nutzung des Internets und liefert hilfreiche Tipps und Hilfestellungen zu Themen wie Soziale Netzwerke, Datenschutz, Jugendschutz, Computerspiele, Online-Shopping, Virenschutz, Medienerziehung etc. Die Initiative wird vom ACR-Mitglied Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) in Kooperation mit dem Verband der Internet Service Providers Austria (ISPA) koordiniert und in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, NGO und der Wirtschaft umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt durch die Europäische Union, das Bundesministerium für Familien und Jugend, das Bundesministerium für Bildung sowie A1, Facebook und Huawei. Detaillierte Informationen zu allen Aktivitäten von Saferinternet.at gibt es unter www.saferinternet.at. Für Fragen und Anregungen zu Saferinternet.at können sich Interessierte per E-Mail an [email protected] wenden. Sie planen Aktivitäten rund um das Thema „Safer Internet“? Gerne unterstützen wir Sie mit Inhalten, Erfahrungswerten und Ideen! Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Mag. Bernhard Jungwirth, M.Ed. unter +43 1 595 21 12-0 oder [email protected]. Saferinternet.at Pressedienst 6/2016 Seite 5 von 5
© Copyright 2025 ExpyDoc