Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte von Bildern und Daten

Proseminar, WS 2016/17
Stand vom 26. Juli 2016
Dr. Susanne Krömker
Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
von Bildern und Daten
In diesem Proseminar sind zwölf Vorträge geplant, die selbstständig recherchiert und ausgearbeitet werden sollen. Die Vorträge werden verbindlich bis zum Ende der Vorlesungszeit
(30.07.2017) im Sommersemester 2016 vergeben. Die Anmeldung richten Sie bitte per EMail mit dem Betreff IPS Recht Bild Daten an [email protected]
mit Ihrer Themenwahl und mindestens einem Alternativvorschlag. Das Proseminar beginnt am
Donnerstag, 27.10.2016 um 14h15 im MATHEMATIKON, INF 205, SR 10
Alle Folien zum eigenen Vortrag werden jeweils eine Woche vor dem Vortragstermin in
meiner Sprechstunde donnerstags um 16h15, Raum 05.218 durchgesprochen, damit noch
genügend Zeit bleibt, die nötigen Änderungen einzubauen. Selbstverständlich kann man
auch schon zu einem früheren Zeitpunkt Quellenstudium sowie Art und Umfang des Vortrags mit mir besprechen.
Diese Beschreibung gibt es online unter
http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/ngg/lectures.php
Vortragsthemen
Die Reihenfolge der genannten Themen ergibt sich aus der Zugehörigkeit zu den Bereichen
Publizieren – Soziale Medien – Politik und Recht – Marketing
und ist noch vorläufig. Die Fragen unter den Titeln sollen einen ersten Hinweis auf den Inhalt des Vortrags geben, Eigeninitiative wird erwartet und während der Recherche können
und sollen eigene Schwerpunkte gesetzt und ausgearbeitet werden.
27.10.2016: Allgemeine Vorbesprechung
Wie ist der allgemeine Kenntnisstand, wo liegen die einzelnen Interessen, was sind die
Erwartungen an das Seminar, wie weit sind die Recherchen der einzelnen Vortragenden
bisher gekommen, welche Grundbegriffe werden wiederkehrend behandelt, wessen Vortrag
baut auf anderen Vorträgen auf? (Susanne Krömker)
04.11.2016: Copyright und Copyleft
Wer hat die Rechte an einem Bild, was muss man beachten, wie zitiert man richtig, wie
geht man korrekt mit Bild- und Textautoren um, wie sichert man sich eigene Rechte,
welche Möglichkeiten hat man, diese Rechte einzufordern? (Tamara Schütz)
11.11.2016: Online Publikationen und Verlagswesen
Wie wird heute online publiziert, wie wird mit Bilddatenbanken umgegangen, welchen
Stellenwert haben (Farb-)Bilder in Publikationen, wie ändert sich das Verlagswesen, wer
profitiert davon, wie ändert sich die Qualität von Veröffentlichungen, wie kurzlebig oder
nachhaltig ist der Inhalt, wie kann Qualitätssicherung betrieben werden? (Leti Parcalabescu)
18.11.2016: LinkedIn, Xing und Co.
Wie sind die verschiedenen beruflichen Netzwerke aufgebaut, wie gehen Jobvermittler
heute konkret vor, wie werden berufliche Profile erstellt und ausgewertet, wie nutzt man
diese Plattformen für die eigenen Ziele, worauf sollte man bei der Arbeitgeberwahl achten,
wie stellt es sich aus der Sicht der Selbstständigkeit, des eigenen Unternehmertums dar?
(Seida Basha)
25.11.2016: Social Media: Gruppendynamik vs. Selbstdarstellung
Wie bedienen wir uns der sozialen Medien, welche politischen Gruppen profitieren davon,
wie gehen wir mit unseren privaten Daten um, wie wirklich sind unsere Selbstdarstellungen, wie analysiert man die Bildsprache der Selfies, was geben wir von uns preis und um
welchen Preis?
01.12.2016: Social bots im US-Wahlkampf
Wie werden politische Entscheidungen über soziale Medien beeinflusst, wie sind die technischen Voraussetzungen und wie manipulierbar ist unsere politische Meinung?
08.12.2016: Open data – Wie öffentlich ist unsere IT-Gesellschaft?
Was bedeutet Open data, was kann man aus entsprechenden Daten und mit welchen Methoden der Analyse und Visualisierung herauslesen, wem nutzen die Resultate, wer steuert
mit welchen Mitteln unser Verhalten im öffentlichen Raum und im privaten Austausch?
(Sascha Hund)
15.12.2016: IT-Unterstützung bei der Urteilsfindungen
Wie kann die Rechtsprechung in einer Demokratie und in den verschiedenen Rechtsformen durch Algorithmen unterstützt werden, welche Möglichkeiten bieten sich durch die
neue Form der Öffentlichkeit von Prozessen, welche Hilfe erwartet sich die Justiz, welche
Verantwortung hat die IT?
12.01.2017: 3D-Erfassung von öffentlichem Raum
Wie hat sich unsere Wahrnehmung durch die Verortung im virtuellen Raum verändert, wie
gehen wir mit OpenStreetmap und kommerziellen Produkten um, welche Möglichkeiten
ergeben sich aus der 3D-Erfassung des öffentlichen Raums durch Dronen und ähnliche
Aufnahmegeräte, wie aktuell sind die Daten, wer hat Zugriff auf Echtzeiterfassung? (Vita
Aman)
19.01.2017: Der Mehrwert von Payback
Wie gläsern ist der Kunde, wie werden die gesammelten Daten ausgewertet, wer nutzt die
resultierenden Daten und in welcher Weise, wie wird unser Kaufverhalten bewertet, wer
profitiert davon und in welcher Weise? (Julian Libor)
26.01.2017: Wie funktionieren der Handel im Internet
Was sind Cookies, welche Möglichkeiten eröffnen sich für den Internethandel, welche Strategien werden verfolgt, wie kann ein Kunde davon profitieren, wie seine Privatsphäre
schützen? (Arno Meuter)
02.02.2017: Lizenzbedingungen bei Internetkäufen
Was genau wird in den Lizenzbedingungen von Software festgelegt, wozu verpflichtet man
sich, wie wird das überprüft, welche Gefahren drohen bei Missbrauch, wie schützen sich
Softwarehersteller vor illegalen Kopien? (Aaron Bruch)
Bitte beachten:
Das Proseminar beginnt am Donnerstag, 27.10.2016 um 14h15. Alle Folien zum eigenen Vortrag werden mit mir jeweils eine Woche vor dem Vortragstermin in der Sprechstunde am Donnerstag um 16h15
durchgesprochen. Ausweichtermine für die Vorbesprechung des eigenen Vortrags sind möglich, bei unbegründetem Fernbleiben wird der Vortrag jedoch abgesagt und das Proseminar als NICHT BESTANDEN
gewertet.