Anmeldung: Anmeldungen können online über das Anmeldeformular auf der AKP-Homepage erfolgen oder per formloser E-Mail unter Angabe der kompletten Anschrift sowie der gewünschten Tagungs-/Verpflegungskategorie. Dabei sind mindestens 4 und maximal 6 Vortrags- oder Seminar- oder Workshopwünsche auszuwählen. Die Zuordnung zu den Veranstaltungen erfolgt nach Eingang aller Anmeldungen. Zu Tagungsbeginn finden Sie in Ihren Tagungsunterlagen die Übersicht, für welche Seminare, Vorträge und Workshops Sie eingetragen wurden. Jubiläums-Jahrestagung des AKP vom 16. bis 18.09.2016 in Sundern/Hachen Tagungsgebühren: „Jubiläums-Tagungsgebühren“ für das gesamte Wochenende: Nichtmitglieder: 120,00 EUR Studierende Nichtmitglieder: 100,00 EUR (Studienbescheinigung mitschicken) AKP-Mitglieder: 80,00 EUR Studierende AKP-Mitglieder: 60,00 EUR (Studienbescheinigung mitschicken) Als besonderes „Dankeschön“ für langjährige, treue AKP-Mitglieder reduziert sich die Tagungsgebühr ab 10 Jahren Mitgliedschaft um 10%, ab 20-jähriger Mitgliedschaft um 20% und bei mehr als 30 Jahren Mitgliedschaft um 30%! Tageskarten für den Samstag sind bei freien Kapazitäten ab 08.08.2016 auf Anfrage bei der Geschäftsstelle zum Preis von 120,00 EUR (inkl. Tagesverpflegung) erhältlich. Unterkunfts-/Verpflegungsgebühren: Die Tagungsteilnahme ist nur bei Buchung von einer der nachfolgenden Unterkunfts-/Verpflegungs pauschalen möglich. Einzelzimmer Sportschule/Feriendorf 160,00 EUR Doppelzimmer Sportschule/Feriendorf 135,00 EUR Mehrbettzimmer im Feriendorf 110,00 EUR ohne Unterkunft/nur Vollverpflegung 85,00 EUR In den Preisen sind die Vollverpflegung, der Tagungskaffee/-tee, das große Galabuffet und der bunte Abend am Samstag enthalten. Organisation: Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Anmeldebestätigung. Gleichzeitig wird die Tagungsgebühr in Rechnung gestellt und ist innerhalb von 14 Tagen zu zahlen. Bei Abmeldung nach dem 04.08. müssen leider 50% der geleisteten Übernachtungs-/Verpflegungszahlungen einbehalten werden. Bei kurzfristiger Absage (ab 01.09. bzw. bei Nichterscheinen) verfällt die gesamte geleistete Zahlung. Dies gilt auch bei krankheitsbedingter Absage. Tagungsort: Tagungs- und Sportzentrum Hachen LSB NRW Am Holthahn 1 59846 Sundern [email protected] www.sport-erlebnisdorf-hachen.de Mit freundlicher Unterstützung von Sport-Thieme, dem Kooperationspartner des Aktionskreises Psychomotorik e.V. Veranstalter: Aktionskreis Psychomotorik e.V. Kleiner Schratweg 32 32657 Lemgo Tel.: 0 52 61 / 970 970 Fax: 0 52 61 / 970 972 E-Mail: [email protected] www.psychomotorik.com Sich bewegen kann doch jeder! 40 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. www.psychomotorik.com 10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychomotorik Aktuell Kompetent Professionell Entwicklung bewegt begleiten Der Aktionskreis Psychomotorik feiert sein 40-jähriges Bestehen und blickt auf eine lange Fortbildungstradition bewegten Lehrens und Lernens zurück. Die Bedeutung von Bewegung als Grundbedürfnis des Menschen und als Träger von Bildungs- und Entwicklungsprozessen findet in pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern ihren Niederschlag. Psychomotorische Angebote zielgruppenspezifisch und auf dem Hintergrund der jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen zu gestalten, erfordert von den Psychomotorikern und Psycho motorikerinnen fundierte Qualifikationen. Auf der diesjährigen Fachtagung bieten wir Ihnen Vorträge, W orkshops und Seminare an, die Ihnen mit aktuellen Themen und vertiefender Auseinandersetzung ein breites fachliches Fundament für die eigene psychomotorische Arbeit liefern. Programm: Freitag, 16.09.2016 Ab 12.30 UhrAusgabe der Tagungsunterlagen 14.30 UhrBegrüßung/Grußworte 15.00 Uhr Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Klaus Fischer: Sich bewegen kann doch jeder! Brauchen wir eigentlich professionelle Qualifikationen zur Bewegungs- und Körperthematik in der Psychomotorik? 16.15 – 17.45 Uhr1. Workshop-/Seminar- und Vortragsserie 18.00 Abendessen ab 19.30 Uhr„Bewegen kann sich doch jeder“ – Zeit für Begegnung Samstag, 17.09.2016 9.00 – 10.00 UhrHauptvortrag Prof. Dr. Renate Zimmer: „Vom Glück der gelungenen Tat – Über den Körper die eigenen Stärken entdecken“ 10.15 – 11.45 Uhr2. Workshop-/Seminar- und Vortragsserie 12.00 UhrMittagessen 13.30 – 15.00 Uhr3. Workshop-/Seminar- und Vortragsserie 15.00 bis 16.00 UhrKaffee-/Teepause 16.00 – 17.30 UhrHauptvortrag Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp und Prof. Dr. Gerd Hölter: „40 Jahre Psychomotorik im Verein – ein Dialog“ (Moderation: Manfred Höhne) ab 18.30 UhrPARTY mit Galabuffet und Überraschungen Sonntag, 18.09.2016 9.00 – 10.00 UhrHauptvortrag Prof. Dr. Anja Voss: „(Un)doing Gender als Herausforderung für die Psychomotorik?“ 10.15 – 11.45 Uhr4. Workshop-/Seminar- und Vortragsserie 12.00 -12.15 UhrAusklang/Ende/Abschied Vorträge: Prof. Dr. Amara Eckert: Psychomotorische Trauma arbeit – professioneller Umgang mit dem Unbekannten (V1) Manfred Höhne: „… zwei Wege boten sich mir dar und ich ging den, der …“ – Inklusion: Was tun?! (V2) Peter Keßel: „Da kannst Du einfach spielen“ – intrinsische Motivation und Spiel in der Psychomotorik (V3) Prof. Dr. Astrid Krus: Warum Huckleberry Finn kein Haus braucht (V4) Prof. Dr. Frank-Ulrich Nickel: Psychomotorik und Traurigkeit – Perspektiven des Umgangs mit Depressionen (V5) Prof. Dr. Christina Reichenbach: 40 Jahre (psycho-) motorische Diagnostik im Wandel der Zeit (V6) Seminare: Damian Badners/Sandra Faust: „Aus der Rolle fallen, damit man aus der Falle rollt …“ – Systemisch-psychomotorische Arbeit im Familiensystem mit Kindern und Jugendlichen (S1) Silvia Bender / Prof. Dr. Holger Jessel: „Jenseits von richtig und falsch“ – Perspektiven des Gelingens in der Psychomotorik (S2) Markus Brand: Entdecken, Verstecken, Bauen, Musizieren – die unendliche Vielfalt des Außengeländes (S3) Prof. Dr. Amara Eckert: Psychomotorische Traumaarbeit – Wenn Kinder ihre belastenden Erfahrungen im Spiel inszenieren (S4) Evelyn Gütle: Zusammenarbeit mit Eltern -– Hilfreiche Ideen aus der Psychomotorik (S5) Dr. YoonSun Huh: „Weltsprache des Spiels“ – Inter kulturelle Kommunikation in der Psychomotorik (S6) Aida Kopic: „Wenn du ein Schiff bauen möchtest …“ – Psychomotorik im Berufsalltag verankern (S7) Stephan Kuntz: Gelingen und Zuversicht auf Wirken in Sprache, Bewegung und Safe Place (S8) Ricarda Menke: Bewusster Lauschen in Bewegung!? – Auditive Wahrnehmung in der Psychomotorik (S9) Dr. Gil Pla: Das freie Bewegungsspiel als Medium der Entwicklung (S10) Sophie Reppenhorst: Haltung und Humor – Die Wirkung einer humorvollen Haltung in der Psychomotorik (S11) Annette Röttger / Frauke Diehl: „Traumakompetenz erleb- und erfahrbar machen in Raum, Zeit und Bewegung“ (S12) Prof. Dr. Stefan Schache / Peter Keßel: Psycho motorik als Zugang zum Selbst – metaphorische Situationen als Angebot (S13) Prof. Dr. Michael Wendler / Gottfried Schilling: „Ideen brauchen einen Rahmen ….“ – Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Entwicklung (S14) Workshops: Helge Afflerbach / Prof. Dr. Frank-Ulrich Nickel: „Lass mal heißes Wasser nach“ – kultiviertes psychomotorisches Baden mit Frank & Helge (WS1) Stephanie Bahr: Ein bewegter Übergang – Kind und Eltern für die Transition von der Kita in die Schule stärken (WS2) Barbara Bisinger: „Ich darf einmal Bum machen und niemand schreit auf“ – Bewegter Rhythmus im psychomotorischen Kontext (WS3) Hubert Bisping: „Mit Stöcken in Rhythmus, Bewegung und Dialog“ – Stockkampfkunst in der Psychomotorik (WS4) Horst Göbel: Abenteuer, Konzentration, Entspannung – das Airtramp als multifunktionales Medium (WS5) Axel Heisel: Natürlich Führen (WS6) Sigrid John-Flöter: Fühlen wie ein Kind – psychomotorischen Kinderyoga erleben (WS7) Heike Krumbach: 20 Zwerge – Kinderlieder, Rhythmus und Bewegung (W8) Caren Leonhard: YogaMotorik – Entspannung oder Bewegung (WS9) Brigitte Metscher: „Begegnungen mit und in der Natur“ (WS10) Vera Möhring: Traumapädagogische Methoden in der psychomotorischen Praxis (WS11) Jutta Müller: „Wo bin ich denn hier gelandet?“ – Raumerleben in der Psychomotorik (WS12) Karin Reth-Scholten / Dr. Helga Pollähne: Elternarbeit in Bewegung – Die Bedeutung der Bewegung für die Ausbildung schulischer Kompetenzen (WS13) Franz Ridderbecks: Schwarzlichttheater in der Psychomotorik (WS14) Nina Ridderbecks: Atem und Stimme – Atem- und Stimmtraining für Menschen in Sprechberufen (WS15) Caterina Schäfer: Bewegte Familienzeit – Psychomotorik für Familien in Kita und Schule (WS16) Markus Serrano: „Theater, Theater – der Vorhang geht auf!“ – Darstellendes Spiel trifft Improtheater (WS17) Thorsten Späker: „Ich will raus!“ – Psychomotorik in der Natur (WS18) Michael Stäbler: Trampolin „inklusiv“ in der psychomotorischen Praxis (WS19) Klaus Tuczek: „Nur nicht den Faden verlieren“ – Fadenspiele in der Psychomotorik (WS20) Die kompletten Beschreibungen zu allen Vorträgen, Seminaren und Workshops finden Sie auf der AKP-Homepage unter: www.psychomotorik.com/verein-akp/veranstaltungen. Aktuell Kompetent Professionell Entwicklung bewegt begleiten Der Aktionskreis Psychomotorik feiert sein 40-jähriges Bestehen und blickt auf eine lange Fortbildungstradition bewegten Lehrens und Lernens zurück. Die Bedeutung von Bewegung als Grundbedürfnis des Menschen und als Träger von Bildungs- und Entwicklungsprozessen findet in pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern ihren Niederschlag. Psychomotorische Angebote zielgruppenspezifisch und auf dem Hintergrund der jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen zu gestalten, erfordert von den Psychomotorikern und Psycho motorikerinnen fundierte Qualifikationen. Auf der diesjährigen Fachtagung bieten wir Ihnen Vorträge, W orkshops und Seminare an, die Ihnen mit aktuellen Themen und vertiefender Auseinandersetzung ein breites fachliches Fundament für die eigene psychomotorische Arbeit liefern. Programm: Freitag, 16.09.2016 Ab 12.30 UhrAusgabe der Tagungsunterlagen 14.30 UhrBegrüßung/Grußworte 15.00 Uhr Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Klaus Fischer: Sich bewegen kann doch jeder! Brauchen wir eigentlich professionelle Qualifikationen zur Bewegungs- und Körperthematik in der Psychomotorik? 16.15 – 17.45 Uhr1. Workshop-/Seminar- und Vortragsserie 18.00 Abendessen ab 19.30 Uhr„Bewegen kann sich doch jeder“ – Zeit für Begegnung Samstag, 17.09.2016 9.00 – 10.00 UhrHauptvortrag Prof. Dr. Renate Zimmer: „Vom Glück der gelungenen Tat – Über den Körper die eigenen Stärken entdecken“ 10.15 – 11.45 Uhr2. Workshop-/Seminar- und Vortragsserie 12.00 UhrMittagessen 13.30 – 15.00 Uhr3. Workshop-/Seminar- und Vortragsserie 15.00 – 16.00 UhrKaffee-/Teepause 16.00 – 17.30 UhrHauptvortrag Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp und Prof. Dr. Gerd Hölter: „40 Jahre Psychomotorik im Verein – ein Dialog“ (Moderation: Manfred Höhne) ab 18.30 UhrPARTY mit Galabuffet und Überraschungen Sonntag, 18.09.2016 9.00 – 10.00 UhrHauptvortrag Prof. Dr. Anja Voss: „(Un)doing Gender als Herausforderung für die Psychomotorik?“ 10.15 – 11.45 Uhr4. Workshop-/Seminar- und Vortragsserie 12.00 -12.15 UhrAusklang/Ende/Abschied Vorträge: Prof. Dr. Amara Eckert: Psychomotorische Trauma arbeit – professioneller Umgang mit dem Unbekannten (V1) Manfred Höhne: „… zwei Wege boten sich mir dar und ich ging den, der …“ – Inklusion: Was tun?! (V2) Peter Keßel: „Da kannst Du einfach spielen“ – intrinsische Motivation und Spiel in der Psychomotorik (V3) Prof. Dr. Astrid Krus: Warum Huckleberry Finn kein Haus braucht (V4) Prof. Dr. Frank-Ulrich Nickel: Psychomotorik und Traurigkeit – Perspektiven des Umgangs mit Depressionen (V5) Prof. Dr. Christina Reichenbach: 40 Jahre (psycho-) motorische Diagnostik im Wandel der Zeit (V6) Seminare: Damian Badners/Sandra Faust: „Aus der Rolle fallen, damit man aus der Falle rollt …“ – Systemisch-psychomotorische Arbeit im Familiensystem mit Kindern und Jugendlichen (S1) Silvia Bender / Prof. Dr. Holger Jessel: „Jenseits von richtig und falsch“ – Perspektiven des Gelingens in der Psychomotorik (S2) Markus Brand: Entdecken, Verstecken, Bauen, Musizieren – die unendliche Vielfalt des Außengeländes (S3) Prof. Dr. Amara Eckert: Psychomotorische Traumaarbeit – Wenn Kinder ihre belastenden Erfahrungen im Spiel inszenieren (S4) Evelyn Gütle: Zusammenarbeit mit Eltern -– Hilfreiche Ideen aus der Psychomotorik (S5) Dr. YoonSun Huh: „Weltsprache des Spiels“ – Inter kulturelle Kommunikation in der Psychomotorik (S6) Aida Kopic: „Wenn du ein Schiff bauen möchtest …“ – Psychomotorik im Berufsalltag verankern (S7) Stephan Kuntz: Gelingen und Zuversicht auf Wirken in Sprache, Bewegung und Safe Place (S8) Ricarda Menke: Bewusster Lauschen in Bewegung!? – Auditive Wahrnehmung in der Psychomotorik (S9) Dr. Gil Pla: Das freie Bewegungsspiel als Medium der Entwicklung (S10) Sophie Reppenhorst: Haltung und Humor – Die Wirkung einer humorvollen Haltung in der Psychomotorik (S11) Annette Röttger / Frauke Diehl: „Traumakompetenz erleb- und erfahrbar machen in Raum, Zeit und Bewegung“ (S12) Prof. Dr. Stefan Schache / Peter Keßel: Psycho motorik als Zugang zum Selbst – metaphorische Situationen als Angebot (S13) Prof. Dr. Michael Wendler / Gottfried Schilling: „Ideen brauchen einen Rahmen ….“ – Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Entwicklung (S14) Manuela Rösner: „Von 0 auf 36“ (S15) Workshops: Helge Afflerbach / Prof. Dr. Frank-Ulrich Nickel: „Lass mal heißes Wasser nach“ – kultiviertes psychomotorisches Baden mit Frank & Helge (WS1) Stephanie Bahr: Ein bewegter Übergang – Kind und Eltern für die Transition von der Kita in die Schule stärken (WS2) Barbara Bisinger: „Ich darf einmal Bum machen und niemand schreit auf“ – Bewegter Rhythmus im psychomotorischen Kontext (WS3) Hubert Bisping: „Mit Stöcken in Rhythmus, Bewegung und Dialog“ – Stockkampfkunst in der Psychomotorik (WS4) Horst Göbel: Abenteuer, Konzentration, Entspannung – das Airtramp als multifunktionales Medium (WS5) Axel Heisel: Natürlich Führen (WS6) Sigrid John-Flöter: Fühlen wie ein Kind – psychomotorischen Kinderyoga erleben (WS7) Heike Krumbach: 20 Zwerge – Kinderlieder, Rhythmus und Bewegung (W8) Caren Leonhard: YogaMotorik – Entspannung oder Bewegung (WS9) Brigitte Metscher: „Begegnungen mit und in der Natur“ (WS10) Vera Möhring: Traumapädagogische Methoden in der psychomotorischen Praxis (WS11) Jutta Müller: „Wo bin ich denn hier gelandet?“ – Raumerleben in der Psychomotorik (WS12) Karin Reth-Scholten / Dr. Helga Pollähne: Elternarbeit in Bewegung – Die Bedeutung der Bewegung für die Ausbildung schulischer Kompetenzen (WS13) Franz Ridderbecks: Schwarzlichttheater in der Psychomotorik (WS14) Nina Ridderbecks: Atem und Stimme – Atem- und Stimmtraining für Menschen in Sprechberufen (WS15) Caterina Schäfer: Bewegte Familienzeit – Psychomotorik für Familien in Kita und Schule (WS16) Markus Serrano: „Theater, Theater – der Vorhang geht auf!“ – Darstellendes Spiel trifft Improtheater (WS17) Thorsten Späker: „Ich will raus!“ – Psychomotorik in der Natur (WS18) Michael Stäbler: Trampolin „inklusiv“ in der psychomotorischen Praxis (WS19) Klaus Tuczek: „Nur nicht den Faden verlieren“ – Fadenspiele in der Psychomotorik (WS20) Die kompletten Beschreibungen zu allen Vorträgen, Seminaren und Workshops finden Sie auf der AKP-Homepage unter: www.psychomotorik.com/verein-akp/veranstaltungen. Anmeldung: Anmeldungen können online über das Anmeldeformular auf der AKP-Homepage erfolgen oder per formloser E-Mail unter Angabe der kompletten Anschrift sowie der gewünschten Tagungs-/Verpflegungskategorie. Dabei sind mindestens 4 und maximal 6 Vortrags- oder Seminar- oder Workshopwünsche auszuwählen. Die Zuordnung zu den Veranstaltungen erfolgt nach Eingang aller Anmeldungen. Zu Tagungsbeginn finden Sie in Ihren Tagungsunterlagen die Übersicht, für welche Seminare, Vorträge und Workshops Sie eingetragen wurden. Jubiläums-Jahrestagung des AKP vom 16. bis 18.09.2016 in Sundern/Hachen Tagungsgebühren: „Jubiläums-Tagungsgebühren“ für das gesamte Wochenende: Nichtmitglieder: 120,00 EUR Studierende Nichtmitglieder: 100,00 EUR (Studienbescheinigung mitschicken) AKP-Mitglieder: 80,00 EUR Studierende AKP-Mitglieder: 60,00 EUR (Studienbescheinigung mitschicken) Als besonderes „Dankeschön“ für langjährige, treue AKP-Mitglieder reduziert sich die Tagungsgebühr ab 10 Jahren Mitgliedschaft um 10%, ab 20-jähriger Mitgliedschaft um 20% und bei mehr als 30 Jahren Mitgliedschaft um 30%! Tageskarten für den Samstag sind bei freien Kapazitäten ab 08.08.2016 auf Anfrage bei der Geschäftsstelle zum Preis von 120,00 EUR (inkl. Tagesverpflegung) erhältlich. Unterkunfts-/Verpflegungsgebühren: Die Tagungsteilnahme ist nur bei Buchung von einer der nachfolgenden Unterkunfts-/Verpflegungs pauschalen möglich. Einzelzimmer Sportschule/Feriendorf 160,00 EUR Doppelzimmer Sportschule/Feriendorf 135,00 EUR Mehrbettzimmer im Feriendorf 110,00 EUR ohne Unterkunft/nur Vollverpflegung 85,00 EUR In den Preisen sind die Vollverpflegung, der Tagungskaffee/-tee, das große Galabuffet und der bunte Abend am Samstag enthalten. Organisation: Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Anmeldebestätigung. Gleichzeitig wird die Tagungsgebühr in Rechnung gestellt und ist innerhalb von 14 Tagen zu zahlen. Bei Abmeldung nach dem 04.08. müssen leider 50% der geleisteten Übernachtungs-/Verpflegungszahlungen einbehalten werden. Bei kurzfristiger Absage (ab 01.09. bzw. bei Nichterscheinen) verfällt die gesamte geleistete Zahlung. Dies gilt auch bei krankheitsbedingter Absage. Tagungsort: Tagungs- und Sportzentrum Hachen LSB NRW Am Holthahn 1 59846 Sundern [email protected] www.sport-erlebnisdorf-hachen.de Mit freundlicher Unterstützung von Sport-Thieme, dem Kooperationspartner des Aktionskreises Psychomotorik e.V. Veranstalter: Aktionskreis Psychomotorik e.V. Kleiner Schratweg 32 32657 Lemgo Tel.: 0 52 61 / 970 970 Fax: 0 52 61 / 970 972 E-Mail: [email protected] www.psychomotorik.com Sich bewegen kann doch jeder! 40 Jahre Aktionskreis Psychomotorik e.V. www.psychomotorik.com 10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychomotorik
© Copyright 2025 ExpyDoc