Video-Thema Begleitmaterialien DER RATTENFÄNGER VON HAMELN Der Rattenfänger von Hameln ist ein international bekanntes Märchen. Darin entführt ein Mann mit seinem Flötenspiel die Kinder der Stadt, weil der Bürgermeister ihn für seine Arbeit nicht bezahlt hat. Die Stadt Hameln existiert wirklich und wird jedes Jahr von vielen Touristen besucht. Dort kann man auch den Rattenfänger treffen, der in seinem bunten Kostüm mit seiner Flöte durch die Straßen geht. MANUSKRIPT SPRECHER: Eine Stadt bevölkert von Sagenfiguren – im historischen Zentrum von Hameln tummeln sich Helden aus Märchen und Legenden. Und jede Menge Ratten. Sie erinnern an eine der berühmtesten Sagenfiguren Deutschlands: den Rattenfänger von Hameln. Der soll hier vor mehr als 700 Jahren sein Unwesen getrieben haben und ist bis heute vielen ein Begriff. MANN 1: Es ist halt eine schöne Geschichte, ne, also die von Generation zu Generation immer weitergegeben wird. MANN 2: 'Ne schöne Mütze mit so einer Feder, das ist für mich der Rattenfänger. Bisschen bunt gekleidet, so wie er hier manchmal in Hameln rumläuft. FRAU: Ich kenne den Rattenfänger aus Märchenbüchern, die mir schon meine Eltern vorgelesen haben. SPRECHER: Berühmt wurde der Rattenfänger dank der Sagensammlung der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm. Vor 200 Jahren veröffentlichten sie einen Band mit zahlreichen Erzählungen wie jener über einen Spielmann, der Hameln von einer Rattenplage befreite. Als er kein Geld bekam, entführte er kurzerhand die Kinder mit seiner Flötenmusik. Zwar gab es schon frühere Überlieferungen, aber die berühmten Märchensammler Grimm machten den Rattenfänger international bekannt. Die Sage wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. STEFAN DABERKOW (Museumsleiter Hameln): Dadurch, dass die Brüder Grimm auch mit ihren anderen Werken so populär sind, hat davon der Rattenfänger unglaublich profitiert. Sehr, sehr populär is[t] er im ganzen angloamerikanischen Bereich, in Europa ohnehin. Auch in Asien ist eine ganz große Rattenfänger- und überhaupt Märchen- und Sagen-Begeisterung. Seite 1/5 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/videothema Deutsche Welle Video-Thema Begleitmaterialien SPRECHER: Und davon profitiert Hameln. Jedes Jahr kommen laut Angaben der Stadt 3,8 Millionen Menschen her, um sich auf die Spuren des Rattenfängers zu begeben. Oder ihn live zu erleben. Michael Boyer ist seit 22 Jahren offizieller Rattenfänger von Hameln. Der USAmerikaner kennt die Geschichte noch aus Kindertagen. MICHAEL BOYER (Rattenfänger-Darsteller): Ich hab' schon in der dritte[n] Schulklasse vom Rattenfänger gelesen. Und schon damals die Geschichte nicht geglaubt, dass so ein Pfeifer, der Ratten aus der Stadt entführen kann und Kinder auch, dann nicht sein Geld bekommt vom Bürgermeister mit ein[er] magischen Geschichte. Mit magische[r] Musik. Und so dachte ich, als ich erfuhr, dass es Hameln hier tatsächlich gibt: Das ist schön, ich lerne das. SPRECHER: Viele der faszinierenden Geschichten der Brüder Grimm wurden in Kassel aufgeschrieben, wo die Brüder lange lebten. Im interaktiven Museum „Grimm Welt“ kann man ihren bekanntesten Figuren begegnen: dem Froschkönig oder den sieben Zwergen von Schneewittchen. Doch Jakob und Wilhelm Grimm waren mehr als nur Märchensammler. Die studierten Juristen waren auch Politiker, und sie begannen, das deutsche Wörterbuch zu erstellen. Ein Mammutprojekt, das erst nach ihrem Tod fertig wurde. STEFAN DABERKOW: Sie haben dieses alte Kulturgut, die Märchen und die Sagen, gesammelt, haben das in eine gemeinsame Form gebracht und haben damit ein Werk geschaffen, was dann auch zu der großen Verbreitung weltweit beigetragen hat. SPRECHER: Die Geschichten haben viele Künstler inspiriert und wurden oft im Kino gezeigt. Ob früher als Scherenschnitt oder als Animationsfilm, wie hier „Der gestiefelte Kater“. Bis heute greift vor allem Hollywood auf die Märchen der Brüder Grimm zurück, wie kürzlich mit dem Oscar-nominierten Cinderella, einer modernen Aschenputtel-Version. Auch die Rattenfänger-Sage wurde oft auf die Leinwand gebracht. Bekannt ist der Disney-Zeichentrickfilm von 1933. Doch was unterscheidet eigentlich die Sage von einem Märchen? BENJAMIN SCHÄFER (Geschäftsführer Deutsche Märchenstraße): Sagen haben immer mindestens einen historischen Bezug, wie man zum Beispiel hier an der Rattenfänger-Sage in Hameln gut feststellen kann. Das hat hier wirklich gespielt, so oder so ähnlich. SPRECHER: Doch ob nun Sage oder Märchen, vor allem bei Kindern kommen die Geschichten der Brüder Grimm an. Auch nach mehr als 200 Jahren. Seite 2/5 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/videothema Deutsche Welle Video-Thema Begleitmaterialien GLOSSAR bevölkert – bewohnt Sage, -n (f.) – eine Erzählung aus alter Zeit, die meist von Heldentaten handelt historisch – alt; so, dass es ein Teil der Geschichte ist sich tummeln – hier: sich mit vielen anderen Menschen an einem Ort befinden Legende, -n (f.) – hier: eine Geschichte, die seit langer Zeit erzählt wird, aber nicht wahr sein muss Ratte, -en (f.) – ein Tier, das wie eine große Maus aussieht sein Unwesen treiben – etwas tun, das die Ordnung und Ruhe der Öffentlichkeit stört jemandem ein Begriff sein; etwas/jemand ist jemandem ein Begriff – jemand kennt etwas/jemanden ne – nicht wahr? (ein Füllwort) Generation, -en (f.) – die Gesamtheit der Menschen mit ungefähr gleichem Alter dank – hier: wegen Spielmann, -männer (m.) – ein Sänger und Musiker, der im Mittelalter von Ort zu Ort fuhr, um seine Künste zu zeigen Rattenplage, -n (f.) – die Tatsache, dass sehr viele Ratten an einem Ort sind jemanden entführen – jemanden gegen seinen Willen an einen anderen Ort bringen kurzerhand – ohne viel zu überlegen; ohne Bedenken Überlieferung, -en (f.) – eine Geschichte, die die Menschen schon seit langer Zeit an die nächste Generation weitergeben populär – beliebt, bekannt unglaublich – hier: sehr von etwas profitieren – einen Vorteil durch etwas haben angloamerikanisch – so, dass sich etwas auf das englischsprachige Amerika bezieht Seite 3/5 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/videothema Deutsche Welle Video-Thema Begleitmaterialien ohnehin – sowieso Begeisterung, -en (f.) – das große Interesse; die große Freude sich auf jemandes Spuren begeben – sich über jemanden informieren; etwas über jemanden herausfinden Pfeifer, -/ Pfeiferin, -nen – hier: jemand, der beruflich Flöte spielt magisch – so, dass man etwas nicht logisch erklären kann; so, dass etwas eine geheimnisvolle Wirkung hat faszinierend – spannend; sehr interessant; beeindruckend (Substantiv: die Faszination) interaktiv – hier: so, dass man mit etwas (z. B. einem Computer, einer Maschine) kommunizieren kann Jurist, -en/Juristin, -nen – jemand, der Rechtswissenschaft studiert hat und z. B. als Rechtsanwalt arbeitet Mammutprojekt, -e (n.) – ein sehr großes Projekt, das sehr viel Arbeit macht Kulturgut, -güter (n.) – etwas, das für eine Kultur sehr wichtig ist (z. B. ein Gebäude, ein Brauch, eine Geschichte) zu etwas bei|tragen – helfen, dass etwas passiert jemanden inspirieren – jemanden positiv beeinflussen; jemandem Ideen geben Scherenschnitt, -e (m.) – ein Bild, das man herstellt, indem man aus einem Blatt Papier etwas herausschneidet Animationsfilm, -e (m.) – ein Film, der am Computer erstellt oder gezeichnet wurde gestiefelt – so, dass jemand Stiefel an den Füßen trägt auf etwas zurück|greifen – etwas benutzen nominiert – hier: so, dass jemand für einen Preis vorgeschlagen wurde Version, -en (f.) – eine von mehreren Möglichkeiten, etwas darzustellen etwas auf die Leinwand bringen – einen Film über etwas machen; etwas im Kino zeigen Seite 4/5 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/videothema Deutsche Welle Video-Thema Begleitmaterialien Zeichentrickfilm, -e (m.) – ein Film aus einer Folge einzeln gefilmter Zeichnungen bei jemandem an|kommen – hier: bei jemandem beliebt sein Autoren: Simon Broll/Benjamin Wirtz Redaktion: Suzanne Cords Seite 5/5 Deutsch zum Mitnehmen www.dw.com/videothema Deutsche Welle
© Copyright 2025 ExpyDoc