Pflegeversicherungsleistungen 2016-2017

Leistungen der
Pflegeversicherung
2016
+ Ausblick ab 2017
Günther Schwarz,
Fachberatung Demenz,
Evangelische Gesellschaft
www.alzheimerberatung-stuttgart.de
Stand: 24.7.16
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
1
Reform der Pflegeversicherung
(Pflegestärkungsgesetze)
• Pflegestärkungsgesetz 1 (ab 2015):
•
Beitragssätze steigen 0,2% für Leistungsverbesserungen und 0,1% für
Vorsorgefonds
•
•
•
•
•
Allg. Erhöhung der Leistungsbeiträge (Preisanpassung: 4% / 2,67%)
Flexibilisierung von Leistungsbudgets
Erweiterung von Leistungen für Demenzkranke und Nicht-Demenzkranke
Ca. 50% mehr Betreuungskräfte (nun auch für Nicht-Demenzkranke) in Heimen
Bildung eines Vorsorgefonds für die „Baby-Boomer“-Generation
• Pflegestärkungsgesetz 2 (ab 2016 und 2017):
•
•
•
Kleine Veränderungen ab 2016
Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ab 2017
Beitragssätze steigen nochmals um 0,2%
Kritik: Die Leistungsverbesserungen verändern nicht die wesentlichen Grundprobleme
der Pflegeversorgung (Zeitmangel, schlechte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte,
Pflegekräftemangel). Für die Versorgung in Pflegeheimen gibt es keine höheren
Leistungen. Bewohner ohne hohe Rente (über 50 %) werden zu Sozialhilfeempfängern.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
2
Reform der Pflegeversicherung 2015 zusammengefasst:
Das Pflegestärkungsgesetz 1 trat am 1.1.2015 in Kraft. Neben einer Erhöhung aller
Leistungsbeträge um 4 % zur Anpassung an die allgemeinen Preissteigerungen kam es
zu einigen deutlichen Verbesserungen und Erweiterungen der Leistungen. Deutlich
verbesserten sich die Leistungen für alle, die ein Tagespflegeangebot nutzen. Vor 2015
verminderten sich das Pflegegeld und die Leistungen für einen Pflegedienst, wenn aus
der Pflegeversicherung viel Geld für die Tagespflege gebraucht wurde (ab 50% der
Leistung). Die Leistungen wurden gegenseitig angerechnet. Seit 2015 ist das nicht mehr
der Fall. Auch wenn Leistungen für die Tagespflege bis zum Höchstbetrag gebraucht
werden, stehen trotzdem noch das gesamte Pflegegeld oder die Leistungen für den
Pflegedienst (Sachleistung für häusliche Pflege) voll zur Verfügung. Das ist ein Plus von
bis zu 800 € im Monat je nach Pflegestufe.
Ebenso deutlich verbesserten sich die Leistungen für pflegebedingte Umbaumaßnahmen in der Wohnung (4.000 € statt 2.557 € Zuschuss). Verbessert hatten sich
auch die Leistungen für demenzkranke Menschen, die bereits viel Betreuung brauchen,
aber noch keine Pflegestufe erhalten (sogenannte Pflegestufe 0). Sie können seit 2015
auch Leistungen zur Tagespflege und zur Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen.
Die weiteren Verbesserungen ermöglichen vor allem mehr Flexibilität bei der Nutzung
von Leistungen. So kann z. B. die Sachleistung für häusliche Pflege (Hilfe bei der
Körperpflege oder hauswirtschaftliche Unterstützung durch einen Pflegedienst) seit 2015
bis zu 40% für anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote genutzt werden, wenn
die Leistungen nach § 45b aufgebraucht sind. Das hilft allen, die vor allem eine
betreuende Unterstützung und dafür noch wenig pflegerische und hauswirtschaftliche
Hilfe benötigen.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
3
Ebenso kann seit 2015 die Kurzzeitpflegeleistung bis zu 50% für Verhinderungspflege
genutzt werden. Das hilft, wenn Entlastung bei der Betreuung und Pflege vor allem ins
Haus kommt und eine mehrtägige Betreuung in einem Pflegeheim z. B. während des
Urlaubs der betreuenden Angehörigen nicht in Frage kommt.
Durch die zusätzlichen Betreuungsleistungen (§ 45b) können neben
Betreuungsangeboten auch „Entlastungsangebote“ finanziert werden. Dies können z.B.
haushaltsnahe Dienste, Botengänge, organisatorische Hilfen usw. sein. Diese Angebote
werden in Baden-Württemberg ab 2017 entstehen können.
In den Pflegeheimen und in Tagespflegen verbesserte sich das Betreuungsangebot.
Zuvor konnten die Einrichtungen für je 24 demenzkranke Bewohner zusätzlich zu den
Pflegekräften eine Kraft anstellen, die nur für deren Betreuung zuständig ist (zusätzliche
Betreuungskräfte). Seit 2015 kann für je 20 Bewohner (oder Tagesgäste) unabhängig
davon, ob sie demenzkrank sind oder nicht, eine Betreuungskraft angestellt werden. Es
erhalten damit auch nicht demenzkranke Bewohner (selbst ohne Pflegestufe) eine
zusätzliche Betreuung und die Relation von 1:24 wird auf 1:20 verbessert. Je nach
Einrichtung können so etwa 50% mehr Betreuungskräfte angestellt werden.
Ab Seite 17 sind jeweils in roter Schrift die Verbesserungen ab 2015 markiert.
Erhebliche Verbesserungen sind zudem unterstrichen.
eine ähnliche Übersicht ist zu finden bei:
http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/P/Pflegestaerkungsgesetze/Tabellen_Pfegelei
stungen_Stand_2_3_Lesung_BT_17102014_.pdf
Ab Seite 42: Die Veränderungen der zweiten Reform ab 2016
Ab Seite 48: Die Veränderungen der zweiten Reform ab 2017
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
4
Unveränderte Regelungen
zur Begutachtung und
Pflegeeinstufung
seit 2012
(bis 31.12.2016)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
5
Zeitliche Voraussetzungen für die Pflegeeinstufung
„pflegerischer“
Hilfebedarf
Pflegestufe 1
Pflegestufe 2
Pflegestufe 3
hauswirtschaftlicher
Hilfebedarf 1)
im Tagesdurchschnitt
über 45 Minuten
im Tagesdurchschnitt
im Tagesdurchschnitt
im Tagesdurchschnitt
2 Stunden
1 Stunde
im Tagesdurchschnitt
im Tagesdurchschnitt
4 Stunden 2)
1 Stunde
45 Minuten
1) Der hauswirtschaftliche Hilfebedarf ist für die Einstufung notwendig, aber kaum
relevant, da er immer anerkannt wird.
2) Für die Anerkennung der Pflegestufe 3 muß in jeder Nacht (zwischen 22 und 6
Uhr) wenigstens eine Pflegeverrichtung notwendig sein.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
6
Gewöhnliche und regelmäßig wiederkehrende
(pflegerische) Verrichtungen:
• Waschen, Baden, Duschen;
• Zahnpflege, Mundpflege, Kämmen, Rasieren;
• mundgerechtes Zubereiten und Aufnahme der
Nahrung;
• Darm- und Blasenentleerung;
• Aufstehen und Zubettgehen, notwendiges
Umlagern im Bett;
Körperpflege
Essen und
Trinken
Toilettengang
Aufstehen,
Zubettgehen
• An- und Auskleiden;
• Unvermeidbare Gänge außer Haus;
1. Jeder Gang im Haus und in der Wohnung , der mit einer Pflegeverrichtung zu tun hat (z.B. der Gang zur
Toilette), wird zeitlich anerkannt, wenn der Pflegebedürftige dabei Hilfe braucht.
2. Als unvermeidbare Gänge außer Haus werden nur wöchentlich und auf Dauer notwendige Fahrten oder
Gänge zu Ärzten, Apotheken oder ärztlich veranlassten Therapien anerkannt (auch Wegezeiten).
3. Fingernägel und Haare schneiden, Schminken, Frisuren legen sowie die Gabe von Medikamenten werden
nicht als Pflegeverrichtung anerkannt.
4. An- und Auskleiden wird nur in Verbindung mit einer anderen anerkannten Pflegeverrichtung zeitlich
anerkannt, also nicht z.B. das Ankleiden zum Spaziergang.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
7
Berücksichtigung psychischer Beeinträchtigungen in
der Pflegeversicherung
Anleitung, Beaufsichtigung, Unterstützung, eine teilweise Übernahme
und eine vollständige Übernahme werden in gleicher Weise als
Hilfebedarf bei einer „Verrichtung des täglichen Lebens“ anerkannt.
Wichtig ist, dass die Hilfen notwendig sind.
Anleitung .........................
Hinweise geben, den Handlungsablauf
lenken, Zeigen, Vormachen,
Beaufsichtigung ..............
Kontrolle des Handlungsablaufs, für
Sicherheit sorgen
Unterstützung .................
Hilfen geben, Motivieren, beruhigend
Einwirken
teilweise Übernahme ....... einzelne Handlungsschritte selbst
übernehmen
vollständige Übernahme .. alle Handlungsschritte übernehmen
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
8
Aus der praktischen Erfahrung heraus sollte eine
Einstufung in die Pflegestufe 1 möglich sein, wenn
ein Demenzerkrankter zumindest beim An- und
Auskleiden sowie bei der täglichen Körperpflege
eine ständige Beaufsichtigung oder Anleitung
benötigt. Das heißt, ohne Beisein einer zweiten
Person ist der Kranke nicht in der Lage, die
Tätigkeiten richtig auszuführen.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
9
Anerkennung „aktivierender Pflege“
Solange ein Pflegebedürftiger Teile einer Verrichtung noch
selbständig mit Anleitung oder Unterstützung durchführen
kann, soll er dies tun, auch wenn die Pflege dadurch
wesentlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Die erforderliche Zeit dafür wird als Hilfebedarf bei der
Pflegeeinstufung anerkannt, wenn sie tatsächlich erbracht wird.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
10
Die wichtigsten Hinweise für die
Anerkennung von Pflegezeiten:
• „Übernahme", „Unterstützung", „Anleitung" und „Beaufsichtigung" bei einer
Pflegeverrichtung werden gleichermaßen als Pflegezeit berücksichtigt.
• „Aktivierende Pflege" ist zeitlich anzuerkennen, wenn sie durchgeführt wird.
• Das Tempo des Kranken ist entscheidend, nicht des Pflegenden.
aber:
Alter und z.B
Behinderung
des Pflegenden
werden nicht
berücksichtigt!.
• Die Zeiteinschätzung muss sich an nichtprofessioneller Hilfe orientieren
• Das notwendige geduldige und meist zeitaufwendige Eingehen auf Ängste,
Unsicherheiten, Aggressionen, beruhigende Worte und motivieren während
einer Pflegeverrichtung gehören zur anzuerkennenden „Pflegezeit".
• Die anzuerkennende Pflegezeit beginnt bereits mit vorbereitenden Tätigkeiten.
Auch notwendige wiederholte geduldige Aufforderungen zu einer
Pflegeverrichtung sind bereits „Pflegezeit“.
• Doppelte Pflegezeit ist zu berechnen, wenn zwei Personen gebraucht werden.
• Die Häufigkeit von Baden und Duschen richtet sich in erster Linie nach den
individuellen Lebensgewohnheiten
• Auch jede Ermunterung, Lob, anerkennende Worte, Trost usw. während der
Hilfe bei einer "Verrichtung des täglichen Lebens" gehören zur anerkannten
Pflegezeit.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
11
Beispiele anerkannter Einzeltätigkeiten
beim Baden
•
•
•
•
•
•
Badezubehör bereitlegen
Badewasser herrichten
Aufforderung zum Waschen
Begleitung ins Bad
beim Auskleiden und in die Wanne steigen helfen
Anleitung, Aufsicht und Unterstützung beim Waschen des
ganzen Körpers unter der Dusche, in der Wanne oder am
Waschbecken, auch Haare waschen und fönen sowie
Gesichts- und Hautpflege.
• aus der Wanne helfen, abtrocknen und anziehen
• vom Bad zurück in ein anderes Zimmer geleiten
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
12
Beispiele von Zeitorientierungswerten
Ganzkörperwäsche
20 - 25 Minuten
Duschen
15 - 20 Minuten
Zahnpflege
24.07.2016
5 Minuten
Kämmen
1 - 3 Minuten
Wasserlassen
2 - 3 Minuten
Stuhlgang
3 - 6 Minuten
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
13
Die Gutachter können und sollen von längere Zeiten
als in den Zeitorientierungswerten ausgehen
• wenn z.B. Demenzkranke bei Verrichtungen angeleitet und
beaufsichtigt werden (was sehr häufig der Fall ist!) und, wenn
aktivierende Pflege durchgeführt wird,
• wenn Abwehrverhalten des Pflegebedürftigen die Übernahme
einer Verrichtung behindert (auch einschießende unkontrollierte
Bewegungen),
• wenn allgemeine Erschwernisfaktoren wie z.B. hohes
Körpergewicht, starke Schmerzen oder ein zeitaufwendiger
Einsatz technischer Hilfsmittel gegeben sind.
Die Gutachter sind in jedem Fall angehalten, die individuelle
Pflegesituation zu berücksichtigen. Die Zeitorientierungswerte sind nur
ein Orientierungsrahmen
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
14
Vorbereitung auf das Gespräch
mit dem Gutachter
• Hilfebedarf, Abläufe und Zeiten bei täglichen Verrichtungen in
Stichworten notieren, besser zuvor ein Pflegetagebuch führen
• in erster Linie den Hilfebedarf bei den anerkannten täglichen
Verrichtungen schildern. Alles andere kostet Zeit und kann vom
Gutachter nicht berücksichtigt werden.
• Fragen möglichst direkt und klar beantworten. Wenn möglich,
eindeutige Zeitangaben machen.
• Sie können ein zusätzliches gesondertes Gespräch ohne Beisein
des Kranken verlangen.
• Ein Ausweichtermin muss Ihnen angeboten werden.
• Gegebenenfalls eine zweite Person, die die Pflegesituation kennt,
hinzuziehen.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
15
Antragstellung
Antragsverfahren bei der
Pflegeversicherung
Für den Widerspruch:
• Pflegetagebuch
• (Fach-)Arztbericht
• Evt. Beisein einer Fachkraft
max. 5 Wochen (§ 18 SGB XI)
sonst 70 € pro
überzogener
Begutachtung
Woche an
Versicherten
Widerspruch
max. 4-6 Wochen
Zweitbegutachtung
max. 4-6 Wochen
Sozialgerichtsverfahren:
• ist kostenfrei
• Rechtsantragstellen helfen
• Richter wahren die
Interessen des Klägers
• Rechtsschutz hilft evt.
Anhörung des
Versicherten
Klage
bis zu 1 Jahr, bei
Berufung bis zu 3 Jahre
Entscheidung
des Sozialgerichts
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
16
Leistungen der Pflegeversicherung
Pflegegeld (seit 2015)
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung
erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe
0“)
ohne
mit
Demenz Demenz
SGB
XI
Pflegestufe 1
Pflegestufe
2
Pflegestufe 3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
Pflegegeld
§ 37
(reduziert sich
anteilig bei
Nutzung von §
36 s.u.)
•
•
–
123
244
316
458
545
728
728
monatlich
Das Pflegegeld steht zur freien Verfügung, wird monatlich
überwiesen.
Das Pflegegeld verringert sich anteilig, wenn Sachleistungen für
häusliche Pflege nach § 36 für einen Pflegedienst genutzt
werden
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
17
Leistungen für häusliche Pflege (seit 2015)
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
ohne
mit
Demenz Demenz
SGB
XI
§ 36
Sachleistung
für häusliche
Pflege und
Betreuung
–
231
Pflegestufe
1
Pflegestufe
2
Pflegestufe 3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
1.144 1.298
1.612 1.612 monatlich
468
689
(bis 40% für
niedrigschwellige
Angebote nach
§ 45c nutzbar)
•
•
Die Sachleistungen für häusliche Pflege werden für Hilfen eines Pflegedienstes
bei der Körperpflege und hauswirtschaftlicher Hilfe eingesetzt.
Der Pflegedienst rechnet direkt mit der Kasse ab. (Eine Übersicht zur monatlichen
Abrechnung kann vom Pflegedienst verlangt werden)
•
Das Pflegegeld (vorhergehende Folie § 36) verringert sich prozentual um den
Anteil, der für den Pflegedienst von der Sachleistung benötige wird. (z.B. 234 €
= 50% von 468 € Sachleistung  noch 50 % Pflegegeld
von 244 € = 122 €)
•
Bis zu 40 % der Leistungen können bei Nichtnutzung für anerkannte
niedrigschwellige Betreuungsangebote verwendet werden, wenn die Leistungen
nach § 45b für diese nicht reichen (Umwidmung der Leistung).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
18
Leistungsmodule (Kosten) bei ambulanter Pflege in BW
(+ Wege- / Ausbild.-pauschale + Investit.-kosten ca. 6 € je Hausbesuch) / Stand 1.3.16
Fachkraft
Hauswirt.
Fachkraft
26,52 €
17,69 €
9,57 €
11,77 €
5,89 €
5,89 €
5,89 €
20,65 €
18,12 €
22,73 €
15,20 €
8,20 €
10,09 €
5,04 €
5,04 €
5,04 €
17,69 €
-
18,18 €
12,16 €
6,56 €
8,07 €
4,03 €
4,03 €
4,03 €
14,15 €
-
12,36 €
8,27 €
4,46 €
5,49 €
2,74 €
9,62 €
-
22,73 €
15,20 €
8,20 €
10,09 €
5,04 €
5,04 €
5,04 €
17,69 €
8,82 €
8,82 €
6,07 €
4,13 €
8,82 €
12 Zubereitung einer einfachen Mahlzeit
13 Essen auf Rädern/stationärer Mittagstisch
12,98 €
2,82 €
12,98 €
2,82 €
10,11 €
2,82 €
6,87 €
2,82 €
12,64 €
2,82 €
14 Zubereitung einer (i.d.R. warmen) Mahlzeit
25,97 €
25,97 €
20,24 €
13,76 €
25,30 €
7,78 €
7,78 €
5,18 €
7,78 €
7,78 €
7,78 €
5,18 €
7,78 €
6,07 €
6,07 €
4,03 €
6,07 €
4,13 €
4,13 €
2,74 €
4,13 €
7,59 €
7,59 €
5,04 €
7,59 €
Nr.
Leistungsinhalt
1
2
3
4
6
7
8
9
10
Große Toilette
Kleine Toilette
Transfer/An-/Auskleiden
Hilfe bei Ausscheidungen
Spezielles Lagern
Mobilisation
Einfache Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Umfangreiche Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Verabreichung von Sondennahrung
11
Hilfestellung beim Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung (je angefang. Viertelstunde)
15
16
17
18
Einkauf/Besorgungen (je angefang. Viertelstunde)
Waschen/Bügeln/Putzen (je angefang. Viertelstd.)
Vollständiges Ab- und Beziehen eines Bettes
Beheizen
Ergänz.
Hilfe
BFD,
FSJ
Fachkraft
Betreuung
Für einen Erstbesuch (Beratung, Bedarfsklärung) können 32,89 € berechnet werden (Folgebesuch 18,10 €)
Leistungen für Tagespflege (seit 2015)
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
ohne
mit
Demenz Demenz
SGB
XI
Sachleistung
für
Tagespflege
§ 41
–
231
Pflegestufe
1
Pflegestufe
2
Pflegestufe 3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
1.144 1.298
1.612 1.612
468
689
Monatlich
(keine Anrechnung
mehr auf § 36 u. 37)
•
•
Die Leistungen für Tagespflege werden für die Kosten der Pflege und
Betreuung durch eine Tagespflege eingesetzt.
Die Tagespflege rechnet direkt mit der Kasse ab. (Eine Übersicht zur
monatlichen Abrechnung wird automatisch zugesandt)
•
Das Pflegegeld verringert sich seit 2015 nicht mehr, wenn
Tagespflegeleistungen genutzt werden, auch nicht die Sachleistungen
für den Pflegedienst.
•
Die Tagespflege berechnet zusätzlich täglich Kosten für Unterkunft,
Verpflegung und Gebäude. Diese Kosten werden privat in Rechnung
gestellt (können aber über Leistungen nach § 45b rückerstattet werden)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
20
Monatliche Leistungen nutzbar für Tagespflege (ungefähre Berechnung)
Stufe 0
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
ohne Demenz
Demenz
Demenz +
0,00
335,00
439,00
572,00
793,00
897,00
1.248,00
1.402,00
1.506,00
1.716,00
1.716,00
1.820,00
(§ 45b + Sachleistung Tagespflege)
(bei 100 % Erhalt
von Pflegegeld)
Beispiel der Kosten einer Tagespflege pro Tag
Stufe 0
65,47
Stufe 1
65,47
Stufe 2
76,25
Stufe 3
84,67
Monatliche durchschnittliche Gesamtkosten Tagespflege
wöchentlich:
Stufe 0
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
24.07.2016
1 Tag
284,79
284,79
331,69
368,31
2 Tage
569,59
569,59
616,48
653,11
3 Tage
854,38
854,38
901,28
937,90
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
4 Tage
1.139,18
1.139,18
1.186,07
1.222,70
5 Tage
1.423,97
1.423,97
1.470,87
1.507,49
21
Weitere Leistungen (2014 / seit 2015)
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
ohne
mit
Demenz Demenz
SGB
XI
Pflegestufe
1
Pflegestufe
2
Pflegestufe
3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
Einmalig
Wohnanpassung
§ 40
(z.B. Haltegriffe, Badumbau, Treppenlift)
§ 40
Pflegehilfsmittel1)
–
ja
ja
ja
ja
§ 40
Pflegehilfsmittel
zum Verbrauch2)
–
40
40
40
40
§
123
Zuschlag
ambulant
betreute WG
–
205
205
205
205
§ 44
Rentenversicherung
–
–
120140
120140
160280
–
4.000
4.000 4.000
4.000
4.000
4.000 4.000
(mehrfach nach
erheblicher Bedarfsänderung)
ja
ja
Höhe nach
Bedarf und
Genehmigung
40
40
nach
Genehmigung
205
205
205
monatlich
160280
180420
180420
monatlich
ja
40
1) z.
2)
B. Pflegebetten, Pflegelifter, Badewannenlifter, Rollstühle, Toilettenstühle und vieles mehr
z. B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, saugende Bettschutzeinlagen
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
22
Leistungen zur Kurzzeitpflege ab 2015
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
SGB
XI
Pflegestufe 1
Pflegestufe
2
Pflegestufe 3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
1.612
1.612 1.612
1.612 1.612
1.612 1.612
(+1612)
(+1612)
(+1612)
(+1612)
Kurzzeitpfleg
eleistung
§ 42
(Übertragung
von Verhinder.pflege möglich)
•
•
•
–
(+1612)
(+1612)
(+1612)
jährlich
Die Leistungen für Kurzzeitpflege werden für die Kosten der
vorübergehenden Pflege und Betreuung in einem Pflegeheim
eingesetzt. (für einzelne Tage oder mehrere Wochen auch verteilt
mehrmals im Jahr)
Das Heim berechnet zusätzlich täglich Kosten für Unterkunft,
Verpflegung und Gebäude. Diese Kosten werden privat in Rechnung
gestellt (können aber über Leistungen nach § 45b rückerstattet werden)
Die Leistungen für Kurzzeitpflege können um weitere 1.612 € auf bis zu
3.224 € erhöht werden, wenn keine Verhinderungspflegeleistungen
genutzt werden. (Übertragung von Verhinderungspflegeleistungen)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
23
Leistungen zur Verhinderungspflege ab 2015
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
SGB
XI
§ 39
•
•
•
Verhinderungspflegeleistung
(Übertragung
von Kurzzeitpflege möglich)
Pflegestufe 1
Pflegestufe
2
Pflegestufe 3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
Demenz
mit
Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
1.612
1.612
1.612
1.612
1.612
1.612 1.612
(+806)
(+806)
(+806)
(+806)
(+806)
(+806)
–
(+806)
jährlich
Die Leistungen für Verhinderungspflege können für die Kosten einer
Pflegevertretung eingesetzt werden. (für eine beliebige Person, die für
Stunden oder auch Tage die kranke Person betreut bzw. den pflegenden
Angehörigen vertritt, damit dieser sich ausruhen kann, etwas erledigen kann,
in Urlaub gehen kann, ……..)
Verhinderungspflegeleistungen können durch Übertragung von nicht
benötigten Kurzzeitpflegeleistungen auf 1612+806= 2418 € erhöht werden.
Verwandte und Verschwägerte 1. und 2. Grades können nur Aufwand
(z.B. Fahrtkosten usw.) ersetzt bekommen plus Pauschal ca. 10-15 € pro Tag.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
24
Verhinderungspflegeleistungen (§ 39) = 1.612 € pro Jahr
Wartezeit
Die Leistung kann beansprucht werden, wenn der Pflegebedürftige
bereits seit einem halben Jahr im häuslichen Bereich gepflegt *
wurde (bei Demenzkranken: „betreut wurde“).
* Pflegekassen dürfen den Beginn der Pflege nicht mit dem Zeitpunkt der
Anerkennung einer Pflegestufe gleichsetzen! Gegebenenfalls muss die
Aussage des pflegenden Angehörigen oder eine Bescheinigung des Arztes
zur Bestätigung genügen.
Stundenweise Verhinderungspflege
Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Pflegekassen zu den leistungsrechtlichen Vorschriften vom 19.12.2014:
„Ist in diesen Fällen die Pflegeperson weniger als 8 Stunden am Tag verhindert, so
erfolgt ausschließlich eine Anrechnung auf den Höchstbetrag von 1.612,00 EUR, nicht
aber auf die Höchstdauer von nunmehr 42 Tagen statt bisher 28 Tagen. Entscheidend
für die Anrechnung auf die Höchstdauer ist der tatsächliche Verhinderungszeitraum
der Pflegeperson und nicht die Dauer der Inanspruchnahme der Ersatzpflegeperson
(oder des Pflegedienstes, des familienentlastenden Dienstes etc.).“
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
25
Verhinderungsgründe sind:
„Erholungsurlaub, Krankheit oder andere Gründe …“
(z.B. stundenweiser Erholungsbedarf, notwendige Erledigungen,
Besuch von Freunden oder Verwandten, …). Nicht anerkannt werden
als Verhinderungsgründe evt. regelmäßige berufliche Verpflichtungen
und Überforderung bei der Pflege des Angehörigen.
Wer kann verhindert sein?
Pflegende Angehörige, aber auch andere wie z.B. Nachbarn,
Bekannte oder sonstige Personen, die einen Pflegebedürftigen
ehrenamtlich pflegen bzw. sich um ihn kümmern. (Nicht jedoch ein
Pflegedienst oder bezahlte Helfer).
Wer kann Verhinderungspflege leisten?
Jeder, auch z.B. ein Pflegedienst oder ein Pflegeheim.
(Jedoch können bis zum 2. Grad verwandte oder verschwägerte oder mit in
häuslicher Gemeinschaft lebende Personen nur pro Tag bis zu 1/28 des monatlichen
Pflegegelds pauschal erhalten. Zusätzlich können sie nachgewiesenen Aufwand wie
Fahrtkosten oder Verdienstausfall über die Verhinderungspflegeleistung ersetzt
bekommen. Bei anderen Personen ist die Höhe der bezahlten Vergütung frei wählbar)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
26
Antragstellung zur
Verhinderungspflegeleistung
• Eine Antragstellung ist auch rückwirkend möglich
(im Gesetz so festgelegt)
• Die Antragsformulare enthalten meist keine Felder zur
Beantragung stundenweiser Verhinderungspflege.
Tipp: Bei Dauer und Umfang der Verhinderungspflege eintragen:
„Vom X.X.20XX bis auf Weiteres stundenweise nach Bedarf“.
• Als Verhinderungsgrund z.B. eintragen:
„regelmäßiger Entlastungsbedarf aufgrund der belastenden Pflege
und Zeitbedarf für wichtige Erledigungen“
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
27
Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen
(seit 2015)
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
ohne
mit
Demenz Demenz
SGB
XI
Pflegestufe
1
Pflegestufe
2
Pflegestufe
3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
monatlich
Betreuungs§
45b
und
Entlastungs-
–
104 /
208
104
104 /
208
104
104 /
208
leistungen
•
•
•
•
•
104
104 / (Anhäufung
möglich bis
208
30.6. im
Folgejahr)
Das monatliches Budget kann über das Jahr angehäuft werden
Erhöhte Leistung (208 € monatlich) bei hohem Betreuungsbedarf
Nicht ausgeschöpfte Leistungen können bis zum 30.6. ins Folgejahr
übertragen werden.
Nur zweckgebunden einsetzbar für bestimmte Hilfen und Angebote
Auch bei Pflegestufe 1-3 ohne Demenz 104 € monatlich
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
28
Die zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach
§ 45b können zweckgebunden für folgende Ausgaben
eingesetzt werden:
1.
Ungedeckte Kosten bei der Nutzung von
Tagespflege, oder
Kurzzeitpflegeangeboten;
2.
Kosten für die allgemeinen Betreuung und
hauswirtschaftliche Hilfe durch Pflegedienste
(Achtung: grundpflegerische Leistungen gehören nicht dazu).)
3.
Kosten für nach Landesrecht anerkannte niedrigschwellige
Betreuungs- und Entlastungsangebote wie
Betreuungsgruppen für Demenzkranke, Helferkreise oder
Familienentlastende Dienste.
(zu Entlastungsangeboten gleich noch mehr)
(Kostenbelege sammeln und zum Jahresende einreichen!)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
29
Erweiterung der bisherigen nach Landesrecht
anerkannten niedrigschwelligen Betreuungsangebote
nach § 45b um Entlastungsangebote 1) ab 2015
•
Bisher bereits anerkannt: Betreuungsgruppen für Demenzkranke,
Helferkreise, …
•
Haushaltsnahe Dienstleistungen: beispielhaft wird genannt:
hauswirtschaftliche Hilfe, Fahrdiensten, Botengänge, Beratung und Hilfe
bei der Hilfeorganisation, schriftliche Korrespondenz erledigen
•
Alltagsbegleiter: persönliche Begleitung etwa zu Veranstaltungen,
Friedhofsbesuch; Begleitung und Unterstützung bei hauswirtschaftliche
Aktivitäten (unterstützen, nicht übernehmen). Ziele: Soziale Kontakte
Fördern, Isolation verhindern, Selbständigkeit erhalten.
•
Pflegebegleiter begleiten und unterstützen pflegende Angehörige
psychosozial (speziell geschulte Ehrenamtliche).
1) Für die Anerkennung der neuen Angebote werden im Lauf des Jahres 2016
Landesrichtlinien in Baden-Württemberg erstellt. Bis dahin können jedoch bereits
Betreuungsangebote, die nach bisheriger Regelung anerkannt sind, auch nicht
demenzkranke Personen mit Pflegestufe betreuen und in begrenztem Rahmen
haushaltsnahe Hilfe anbieten.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
30
Anerkennung und Förderung von nach Landesrecht
anerkannten niedrigschwelligen Angeboten für Betreuungsund Entlastungsleistungen nach § 45b
•
Anerkennung und Förderung werden in Landesrichtlinien geregelt. Damit haben
die Länder Einfluss darauf, welche Qualitätskriterien erfüllt sein müssen und
welche Art von Angeboten gefördert werden können.
•
In Baden-Württemberg regelt dies für niedrigschwellige Betreuungsangebote die
„Betreuungsangeboteverordnung“. Die Anerkennung von Angeboten obliegt
dem Landkreis, die Förderung wird in einem Koordinierungsausschuss auf
Landesebene durch die Kassen und das Sozialministerium für jeden Antrag
beschlossen.
•
In Baden-Württemberg müssen Angebote derzeit ein Qualitätskonzept vorlegen,
durch das die Schulung und Begleitung der Helfer beschrieben wird.
•
Anerkannt (und gefördert) durften seither nur Angebote mit hauptamtlicher
Leitung werden, die freiwillige Helfer einsetzen, die max. 10 € Aufwandsentschädigung pro Stunde und max. 2400 € pro Jahr steuerfrei erhalten. Bei
den neuen „Serviceangeboten für haushaltsnahe Dienstleistungen“ sollen evt.
auch sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eingesetzt werden können.
•
Pflegedienste können ab 2015 Betreuung und hauswirtschaftliche Hilfe über
Betreuungs- und Entlastungsleistungen anbieten. Bisher war nur Betreuung
möglich. Diese Möglichkeit hat nichts mit der Anerkennung als
niedrigschwelliges Angebot zu tun. Es ist im Gesetz so geregelt.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
31
Flexibilität von Leistungen
(Übertragung und Umwidmung ab 2015)
Kurzzeitpflegeleistung
1.612 €
Sachleistung
häusliche Pflege
§ 36
 1.612 €
806 € 
bis 40 % 
(wenn nötig)
Verhinderungspflegeleistung
1.612 €
Zusätzlich
Betreuungs- und
Entlastungsleistung
§ 45b nur für
niedrigschwellige
Angebote nach § 45b
Während mehrtägiger Verhinderungspflege und während Kurzzeitpflege wird noch 50 % des
Pflegegelds weitergezahlt. Am ersten und letzten Tag wird das Pflegegeld voll gezahlt. (z. B.
wird bei 16 Tagen Kurzzeitpflege für 14 Tage nur 50 % Pflegegeld gezahlt).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
32
Maximale Leistungen der Pflegeversicherung im häuslichen Umfeld für
Niedrigschwellige Betreuungsangebote (seit 2015)
(Helferkreise und Betreuungsgruppen usw.)
Bei Anerkennung eines erheblichen BetreuungsPflege
(ohne Pflegestufe (Stufe 0) oder mit Pflegestufe (Stufe 1-3)):
Zusätzliche
104-208 € monatlich (§ 45b)
Betreuungs-/Entlast.- (nur für nach § 45b anerkannte Angebote)
leistung
Verhinderungspflegeleistung
1612 + 806 € = 2418 pro Jahr bei Verhinderung
der Pflegeperson (§ 39 / + 50% § 42)
bis 40% Sachleistung 92,40 €; 275, 60 €; 519,20 €; 644,80 €
für häusliche Pflege monatlich je nach Pflegestufe (§ 36)
60% anteiliges
Pflegegeld
73,80 €; 189,60 €; 327 € oder 436,80 €
monatlich je nach Pflegestufe zur freien
Verfügung (§ 37)
 Ergibt bei Pflegestufe 0-3 insgesamt pro Jahr
5.660 € -17.890 € im Jahr oder ca. 435 – 1.376 € monatlich.
Bei Kosten von 13 € pro Stunde für die Betreuung durch einen
Helferkreis ergeben sich 8-26 Betreuungsstunden zur Entlastung pro
Woche.
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14
33
40% Sachleistung
häusliche Pflege
für § 45b nutzbar
Betreuungs- und
Entlastungsleistungen (§ 45b)
Für Verhinderungspflege nutzbar § 39
Verhinderungspflegeleistung
50% Kurzzeitpflegeleistung
oder
60% Sachleistung
häusliche Pflege
§ 36 1)
oder
60% Pflegegeld
Für hauswirtschaftliche Hilfe nutzbar
Übersicht zur Flexibilität der Leistungen im
häuslichen Umfeld seit 2015
Für Betreuungshilfe und Entlastung zu Hause
stunden- oder tageweise einsetzbar
Für Kurzzeitpflege
nutzbar § 42
100%
Verhinderungspflegeleistung
100% Kurzzeitpflegeleistung
Auch für Kosten von
Tagespflege und
Kurzzeitpflege einsetzbar
1)
Nichtgenutzte Sachleistungen häusliche Pflege werden entsprechend ihrem Anteil in Form
von Pflegegeld ausbezahlt (60% nicht genutzte Sachleistung ergibt 60% vom Pflegegeld)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
34
Leistungen der Pflegeversicherung seit 2015
stationär (im Pflegeheim)
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
Pflegestufe 2
Pflegestufe 3
ohne
Demenz
mit
Demenz
ohne und
mit Demenz
ohne und
mit Demenz
ohne und
mit Demenz
-
231 *
1.064
1.330
1.612
monatlich
Durchschnittliche
Kosten eines Heims
2.100
2.100
2.940
3.250
3.780
monatlich
Verbleibende Kosten
2.100
1.869
1.876
1.920
2.168
monatlich
SGB
XI
§
43
Pflegestufe 1
Für stationäre Pflege
(Pflegeheim)
(andere Leistungen
§§ 36-42 und § 45b sind
dann nicht mehr möglich!)
* Regelung entsprechend: Gemeinsames Rundschreiben des GKV Spitzenverbands zu den leistungsrechtlichen Vorschriften
vom 17.04.2013, Stand 19.12.2014 zu § 123 SGB XI, 3. (5). Wird von einzelnen Kassen aber nicht angewendet.
§
87b
Zusätzliche
Betreuungskräfte
im Pflegeheim
(und in Tagespflege)
24.07.2016
ohne Demenz,
mit Demenz
mit Pflegebedarf:
1:20
1:20
Für je 20 Bewohner eines Pflegeheims oder einer
Tagespflege kann eine Kraft nur für Betreuung
eingestellt werden.
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
35
Leistungen für / in ambulant betreuten
Wohngemeinschaften (ab 4 Bewohner, Beträge ab 2017)
Aufbauhilfen (einmalig für gesamte WG ab Pflegegrad 1!): einmalig WG
• § 45e Gründungshilfe:
10.000 € (4 x 2.500 €)
• § 40 altersgerechte / pflegebedingte Umbauten:
16.000 € (4 x 4.000 €)
Pflegeversicherungsleistung
(für WG ab Pflegegrad 1!):
• § 38a Wohngruppenzuschlag:
Monatlich WG
Pflegeversicherungsleistung
(jeder Bewohner ab Pflegegrad 2):
• § 36 ambulante Pflegeleistung:
je nach Pflegegrad (alternativ Pflegegeld)
• § 45a Entlastungsleistung:
• § 39 Verhinderungspflege:
Monatlich Bewohner
856 € (4 x 241 €)
689 € – 1.995 €
125 €
201,50 €
(ein Zwölftel von 2.418 € jährlich)
• (§ 41 Tagespflege:
689 € – 1.995 €
(nur bei individuell anerkanntem zusätzlichen Bedarf))
• Pflegehilfsmittel und technische Hilfsmittel:
24.07.2016
nach anerkanntem Bedarf
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
36
Freistellung von der Arbeit (Pflegezeitgesetz)
2015
Arbeitnehmer, die nahe Angehörige pflegen, haben für die Dauer
von bis zu 6 Monaten einen Anspruch auf sozialversicherte
Freistellung von der Arbeit mit Kündigungsschutz.
Die Freistellung kann
• entweder kurzfristig für maximal 10 Tage in Anspruch
genommen werden (so genannte „Kurzzeitige
Arbeitsverhinderung“) Seit 2015 mit Lohnersatz durch
Pflegeunterstützungsgeld (ca. 90 % vom Nettoeinkommen).
Dieses muss bei der Kasse des Pflegebedürftigen beantragt
werden.
• oder als längerfristige Freistellung beantragt werden (so
genannte „Pflegezeit“). Seit 2015 kann der
Einkommensverlust während der Zeit teilweise durch ein
zinsloses Darlehen ausgeglichen werden. Identische
Regelung wie bei Familienpflegezeit (4 Folien weiter).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
37
Freistellung von der Arbeit (Pflegezeitgesetz)
Kurzzeitige Arbeitsverhinderung:
• kurzfristig für maximal 10 Tage (nur am Stück und pro
pflegebedürftigem Angehörigen in der Regel nur einmal)
• ohne Vorankündigung
• in akuten Situationen (plötzlicher oder erhöhter Pflegebedarf)
• es genügt, eine ärztliche Bescheinigung umgehend nachzureichen,
in der die Notsituation bestätigt wird
• eine Pflegestufe muss nicht gegeben sein, aber vom Arzt laut
Bescheinigung erwartbar sein (Antrag auf Pflegeleistungen muss
gestellt werden, muss aber nicht zum Erfolg führen)
Pflegezeit:
• Bis zu 6 Monate für jeden nahen Angehörigen
• spätestens 10 Tage vorher beantragen (auch teilweise Freistellung
möglich)
• Anspruch nur bei Arbeitgebern mit mehr als 15 Beschäftigten
• eine Pflegestufe muss bereits gegeben sein
• der pflegender Angehöriger muss keine Mindestpflegezeit leisten
oder nachweisen
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
38
Freistellung von der Arbeit (Pflegezeitgesetz)
Nahe Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind:
1. Großeltern, Eltern, Schwiegereltern,
2. Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen oder
lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, Geschwister,
3. Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, die Kinder, Adoptiv- oder
Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners,
Schwiegerkinder und Enkelkinder.
(Regelung gilt auch beim Familienpflegezeitgesetz, übernächste Folie)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
39
Freistellung von der Arbeit (Pflegezeitgesetz)
Die Dauer der Freistellung muss vorher angegeben werden. Für
einen kürzeren Zeitraum in Anspruch genommene Pflegezeit
kann bis zur Höchstdauer verlängert werden, wenn der
Arbeitgeber zustimmt. Eine Zustimmung zur Verlängerung ist
nicht erforderlich, wenn ein geplanter Wechsel der Pflegeperson
(z.B. Übernahme durch einen anderen Angehörigen) aus einem
wichtigen Grund nicht erfolgen kann.
Ist der nahe Angehörige nicht mehr pflegebedürftig oder
verstorben oder ist die häusliche Pflege des Angehörigen
unmöglich oder unzumutbar (z.B. beim Umzug in ein
Pflegeheim), endet die Pflegezeit vier Wochen nach Eintritt der
veränderten Umstände vorzeitig. Der Arbeitgeber ist über die
veränderten Umstände unverzüglich zu unterrichten. Ansonsten
kann die Pflegezeit nur vorzeitig beendet werden, wenn der
Arbeitgeber zustimmt.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
40
Familienpflegezeitgesetz 2012 / 2015
Arbeitnehmer, die nahe Angehörige pflegen, können ihre Arbeitszeit
maximal zwei Jahre auf bis zu 15 Stunden in der Woche reduzieren.
Wird die Wochenarbeitszeit zum Beispiel auf diese Weise von 100 auf 50
Prozent verringert, gibt es für die Dauer der Pflegezeit 75 Prozent des
letzten Bruttoeinkommens. Das ist ein Vorschuss, der später wieder
abgearbeitet werden muss.
Gibt es einen Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit?
JA (ab 26 Beschäftigte). Es muss eine Vereinbarung mit dem
Arbeitgeber getroffen werden. Dieser kann aus wichtigem betrieblichen
Grund bestimmte Wünsche zum Umfang der Reduktion der Arbeit
ablehnen.
Wie wird die Pflegezeit bezahlt?
Der Gehaltsvorschuss wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche
Aufgaben bezahlt. Er muss nach Ende der Pflegezeit und Wiederaufstockung der
Arbeitszeit wieder abgestottert werden. Der Arbeitnehmer erhält dann z. B.
weiterhin nur 75 Prozent Gehalt, auch wenn er seine Arbeitszeit auf 100 Prozent
wieder aufgestockt hat.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
41
Pflegestärkungsgesetz 2 (PSG II) –
ab 2016 wirksame Verbesserungen (1)
• Unverzügliche Information nach Antragstellung über einen
zuständigen Pflegeberater, den nächstgelegenen
Pflegestützpunkt und Leistungs- und Preisvergleichslisten.
• Die Pflegekassen müssen beim Antrag auf Pflegeversicherungsleistungen auch über Preisvergleichslisten zu „ Angebote für
niedrigschwellige Betreuung und Entlastung nach § 45c“
informieren und diese auf Anforderung unverzüglich zusenden.
Die Listen sollen quartalsweise aktualisiert werden und auch auf
den Internetseiten der Kassen ersichtlich sein.
Hierzu ist ein System der Datenübermittlung mit den
Landesstellen und ggf. Anbietern zu entwickeln und wird
finanziert. (Dies braucht Zeit und die Listen sind vermutlich
frühestens Ende 2016 verfügbar).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
42
PSG II – ab 2016 wirksame Verbesserungen (2)
• Die Pflegeberatung kann auf Wunsch des Versicherten auch
direkt von den Angehörigen, Lebenspartnern oder weiteren
Personen in Anspruch genommen werden. Bis Ende 2015 war sie
zwar in Anwesenheit von weiteren Personen möglich, aber die
anspruchsberechtigte Person musste dabei sein. Nach wie vor ist
die Beratung auf Wunsch auch in der häuslichen Umgebung
möglich oder in der Einrichtung, in der der Anspruchsberechtigte
lebt.
• Für Kurzzeitpflege wird die maximale Zahl an Tagen, für die
Leistungen in Anspruch genommen werden können, generell von
28 auf 56 Tage (8 Wochen) erhöht. Bei mehrtägiger
Verhinderungspflege bleibt der Anspruch bei maximal 42 Tagen
(6 Wochen).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
43
PSG II – ab 2016 wirksame Verbesserungen (3)
• Das hälftige Pflegegeld, das während Kurzzeitpflege und
mehrtägiger Verhinderungspflege weiterbezahlt wird, wird bei
Verhinderungspflege für bis zu 6 Wochen und bei
Kurzzeitpflege für bis zu 8 Wochen weiterbezahlt. (Bis Ende
2015 wurde es in beiden Fällen nur maximal 4 Wochen lang
bezahlt.)
• Bei Verhinderungspflege können nahe Angehörige (bis zum
2. Grad verwandte oder verschwägerte oder mit in häuslicher
Gemeinschaft lebende Personen) nun bis zu 2.418 € jährlich
an Aufwendungen zurückerstattet bekommen (bisher nur max.
1.612 €).
(Allerdings erhalten diese Personen nach wie vor pauschal nur pro Tag 1/28 des
monatlichen Pflegegelds. Andere Aufwendungen müssen nachgewiesene Kosten
wie etwa Fahrkosten oder Verdienstausfälle sein)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
44
PSG II – ab 2016 wirksame Verbesserungen (4)
• Nach einer Krankenhausbehandlung besteht auch ohne
Pflegestufe ein Anspruch auf Kurzzeitpflege in einer
Pflegeeinrichtung oder vorübergehend auf häusliche
Krankenpflege, Grundpflege und hauswirtschaftliche
Versorgung oder für eine Haushaltshilfe, wenn ein
selbständiges Leben zu Hause noch nicht möglich ist.
Die Hilfe ist in der Regel für bis zu vier Wochen möglich. Sie kann
erfolgen bei schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung
einer Krankheit, insbesondere nach einem Krankenhausaufenthalt oder
nach einer ambulanten Operation. Bei Kurzzeitpflege werden bis zu
1.612 € übernommen. Eine Verordnung des behandelnden
(Krankenhaus-)Arztes ist erforderlich.
Die Neuregelungen sind zu finden in § 39c SGB V („Kurzzeitpflege bei
fehlender Pflegebedürftigkeit“); § 37 Abs. 1a SGB V (Überleitungspflege
mit hauswirtschaftlicher Unterstützung) und § 38 SGB V (Anspruch auf
Haushaltshilfe).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
45
Wichtig im Jahr 2016!
(Überleitung Pflegestufe zu Pflegegrad)
Kann aufgrund eines höheren Pflegebedarfs ein Antrag auf
eine höhere Pflegestufe gestellt werden, ist es sinnvoll, den
Antrag noch in 2016 zu stellen.
Wird in 2016 eine Höherstufung beispielsweise von Pflegestufe 1 in
Pflegestufe 2 anerkannt, erfolgt am 1.1.207 bei Demenzkranken
automatisch eine Überleitung in das neue System der Pflegegrade in
Pflegegrad 4 (immer um zwei Stufen höher, siehe übernächste Seite).
Wird der Höherstufungsantrag erst 2017 gestellt, erfolgt am 1.1.2017
zunächst eine automatische Überleitung von Pflegestufe 1 in Pflegegrad
3. Der Antrag auf Höherstufung von Pflegegrad 3 nach Pflegegrad 4 wird
dann nach dem neuen Begutachtungssystem der Pflegegrade beurteilt.
Um nach dem neuen Begutachtungssystem in Pflegegrad 4 eingestuft zu
werden, müssen jedoch in der Regel erheblichere Fähigkeitseinschränkungen gegeben sein, als es derzeit für eine Einstufung in
Pflegestufe 2 erforderlich ist. Daher kann die Chance etwas geringer sein,
auf diese Weise in den Pflegegrad 4 eingestuft zu werden.
Das gleiche trifft für alle anderen Pflegestufen bzw. Pflegegrade zu.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
46
Wichtig im Jahr 2016/2017!
(keine Rückstufung in niedrigeren Pflegegrad)
Wird eine bestehende Pflegestufe (0-3) am 1.1.2017
automatisch in einen Pflegegrad (1-5) übergeleitet, darf es bei
späteren Begutachtungen etwa aufgrund eines
Höherstufungsantrags nicht mehr zu einer Rückstufung in
einen niedrigeren Pflegegrad kommen. Also auch dann nicht,
wenn der Gutachter zur Einschätzung eines geringeren
Pflegegrads kommt. (§ 140 Überleitung)
Eine Ausnahme davon ist lediglich dann gegeben, wenn gar
keine Pflegebedürftigkeit mehr im Sinne des
Pflegeversicherungsgesetzes gegeben ist (wenn selbst der
Pflegegrad 1 nicht mehr gegeben ist).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
47
PSG II ab 2017 – Pflegestufe wird zu Pflegegrad
Überleitungsregel 2016 zu 2017:
Demenzkranke*: Pflegestufe +2 => Pflegegrad
Nicht Demenzkranke: Pflegestufe +1 => Pflegegrad
* (bzw. alle Pflegebedürftigen mit Anerkennung einer eingeschränkten
Alltagskompetenz nach § 45a)
Demenzkranke profitieren klar durch die Überleitung
Neues Begutachtungsverfahren 2017 (NBA):
Pflegestufe +1 => Pflegegrad
Demenzkranke:
Pflegestufe +2 => Pflegegrad
Pflegestufe
=> Pflegegrad
Nicht Demenzkranke:
Pflegestufe +1 => Pflegegrad
 Nach dem neuen Begutachtungsverfahren erhalten nicht alle
Pflegebedürftigen einen so hohen Pflegegrad wie es die Überleitungsregel
ermöglicht. (Studie zur Evaluation des NBA, nächste Seite).
 Wird bei einem Höherstufungsantrag nach der Überleitung ein niedrigerer
Pflegegrad festgestellt, bleibt auf Wunsch der seitherige bestehen
(Besitzstandregelung nach Überleitung).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
48
Aus: Evaluation
des NBA Erfassung von
Versorgungsaufwänden in
stationären
Einrichtungen
(EVIS) vom
1.4.14 – 31.3.15.
Die grünen Felder
entsprechen der
Überleitungsregel.
In der Studie
wurden noch die
etwas ungünstigeren Schwellenwerte für
Pflegegrad 1-3
angewendet (15,
30, 50). Die
Pflegeeinstufung
liegt im Schnitt
1,5 Jahre vor der
Einschätzung des
Pflegegrads.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
49
Verbesserungen ab 2017 (PSG II) für Demenzkranke
(Überleitung bei bestehender Pflegestufe)
2015/16 =
ab 2017 =
Pflegestufe
Pflegegrad
Pflege Pflege Pflege Pflege
-geld
-geld sachl.* sachl.*
1
–
–
–
0
2
123
316
231
1
3
316
545
2
4
545
3
5
728
§ 45b
§ 45b
Auch f. § 36 einsetzbar
Heim
**
Heim
***
§ 40
***
§ 40
***
–
125
-
125
-
ja
689
104 /
208
125
231
770
ja
ja
689
1298
104 /
208
125
1064
1262
ja
ja
728
1298
1612
104 /
208
125
1330
1775
ja
ja
901
1612
1995
104 /
208
125
1612
2005
ja
ja
Pflegebedürftige, die bereits eine Pflegestufe erhalten haben, werden automatisch einem „Pflegegrad“
zugeordnet. Demenzkranke Menschen: Pflegegrad =
Pflegestufe + 2. Nicht demenzkranke Menschen:
Pflegegrad =
Pflegestufe + 1. Hierdurch erhalten Demenzkranke automatisch höhere Leistungen.
* Leistungen häusl. Pflege (§ 36) und Tagespflege (§ 41) in einer Spalte (Leistungsbeträge identisch).
** Die Eigenbeteiligung (monatliche Kosten abzüglich PV-Leistung) bleibt in allen Pflegegraden gleich.
*** Umbaumaßnahmen bis zu 4.000 € Zuschuss / genehmigte Pflegehilfen (Lifter, Pflegebett ...);
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
50
Verbesserungen ab 2017 (PSG II) für nicht Demenzkranke
(Überleitung bei bestehender Pflegestufe)
2015/16 =
ab 2017 =
Pflegestufe
Pflegegrad
Pflege Pflege Pflege Pflege
-geld
-geld sachl.* sachl.*
1
–
–
–
1
2
244
316
468
2
3
458
545
3
4
728
Härtefall
5
---
§ 45b
§ 45b
Auch f. § 36 einsetzbar
Heim
**
Heim
***
§ 40
***
§ 40
***
–
125
-
125
-
ja
689
104
125
231
770
ja
ja
1174
1298
104
125
1064
1262
ja
ja
728
1612
1612
104
125
1330
1775
ja
ja
901
1995
1995
104
125
1612
2005
ja
ja
Pflegebedürftige, die bereits eine Pflegestufe erhalten haben, werden automatisch einem „Pflegegrad“
zugeordnet. Nicht demenzkranke Menschen: Pflegegrad =
Pflegestufe + 1. Hierdurch erhalten auch
nicht Demenzkranke automatisch höhere Leistungen.
* Leistungen häusl. Pflege (§ 36) und Tagespflege (§ 41) in einer Spalte (Leistungsbeträge identisch).
** Die Eigenbeteiligung (monatliche Kosten abzüglich PV-Leistung) bleibt in allen Pflegegraden gleich.
*** Umbaumaßnahmen bis zu 4.000 € Zuschuss / genehmigte Pflegehilfen (Lifter, Pflegebett ...);
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
51
PSG II – ab 2017 wirksam (1)
• Pflegeberatung oder Beratungsgutscheine sind nicht nur beim
Erstantrag anzubieten, sondern auch bei
Höherstufungsanträgen oder Anträgen für Tagespflege,
Kurzzeitpflege, stationäre Pflege und Pflegezeit.
• Empfehlung und Antrag für Hilfsmittel gleich bei Begutachtung
• Betreuungsangebot im Heim dann verpflichtend. Wird eventuell
dann auch durch Sozialhilfe bezahlt, wenn Kassenleistung nicht
möglich.
• Umnutzungsregelung (seither Umwidmung) von 40 % Sachleistung
aus § 36 für anerkannte Betreuungs- und Entlastungsangebote
nach § 45c nicht mehr an Vorbehalt der Sicherstellung der
hauswirtschaftlicher und pflegerischen Versorgung gebunden
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
52
PSG II – ab 2017 wirksam (2)
• Der selbst zu tragende Anteil an den Kosten eines Pflegeheimaufenthaltes ist ab 2017 bei allen Pflegegraden gleich (etwa
2.200 € monatlich, je nach Heim verschieden).
Daher zahlen künftig Bewohner in niedrigen Pflegestufen
etwas mehr, in höheren dafür weniger.
Derzeit ist dieser Eigenanteil bei höheren Pflegestufen höher (bis über
2.500 €) und in Pflegestufe 1 niedriger (ca. 1.850 €). Vorteilhaft ist die
Vermeidung von Konflikten beim Wunsch nach Höherstufung durch das
Heim, da dies nichts an der Eigenbeteiligung ändert.
• Bewohner in Pflegeheimen, die bereits 2016 eingezogen sind und
aufgrund einer niedrigen Pflegestufe ab 2017 mehr bezahlen
müssten, zahlen weiterhin dauerhaft nur die Eigenbeteiligung
von 2016 (Besitzstandschutz). Die Pflegekasse übernimmt die
Mehrkosten, die eigentlich entstehen würden (siehe voriger Punkt).
(allgemeine jährliche Kostenerhöhungen müssen natürlich schon vom Bewohner
übernommen werden)
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
53
PSG II – ab 2017 wirksam (3)
• Für pflegende Angehörige, die aus dem Beruf aussteigen, um ein
Familienmitglied zu pflegen, werden weiterhin Beiträge in die
Arbeitslosenversicherung gezahlt. Dadurch haben sie nach der
Pflegephase Anspruch auf Arbeitslosengeld.
• Achtung:
Leider stehen bei Pflegegrad 1 nur geringe finanzielle Leistungen
der Pflegeversicherung zur Verfügung. Pflegegrad 1 ist daher nicht
mit der derzeitigen „Pflegestufe 0“ vergleichbar.
Erst ab Pflegegrad 2 stehen ähnlich umfangreiche Leistungen wie
derzeit bei „Pflegestufe 0“ zur Verfügung.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
54
PSG II – ab 2017 – Begutachtung in Pflegegrade
• Begutachtung nach einem neuen Verfahren (NBA) in fünf „Pflegegrade“
(bisher drei Pflegestufen sowie „Pflegestufe 0“ und Härtefall, also auch bereits fünf Stufen)
• Nicht mehr die der zeitliche Pflegebedarf ist maßgeblich, sondern der Grad der
Selbständigkeit (bzw. der Beeinträchtigungen) in sechs Lebensbereichen.
• Jeder Lebensbereich ist unterschiedlich stark in der Gesamtbewertung gewichtet.
Die größte Gewichtung hat weiterhin die Körperpflege (40 %).
Nur die größere Beeinträchtigung beider Bereiche fließt ein.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Quelle: MDK 2014.
55
PSG II – ab 2017 – Begutachtung in Pflegegrade (2)
• Im Unterschied zum bisherigen Verfahren fließen nun direkt in die Bewertung ein:
Demenzbedingte Einschränkungen (Gedächtnisproblem usw.); Psychische
Probleme und Verhaltensstörungen (Aggressivität, Antriebslosigkeit usw.);
Medizinische und bestimmte therapeutische Maßnahmen; Fähigkeiten im Alltag
und für die Pflege sozialer Kontakte.
• Nicht mehr berücksichtigt wird leider das aktivierende Engagement der
Pflegeperson (aktivierende Pflege). Der Pflegegrad ist also unabhängig von der
Qualität und Intensität der Hilfeleistungen durch Bezugspersonen.
Nur die größere Beeinträchtigung beider Bereiche fließt ein.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Quelle: MDK 2014.
56
PSG II – ab 2017 – Begutachtungsverfahren
• Zu jedem der sechs Lebensbereiche gibt es 5 bis 13 beispielhafte
Einzelaktivitäten, für die jeweils der Grad der Selbständigkeit (oder
das Ausmaß von Problemen und Hilfebedarfen) eingeschätzt wird.
• Dies geschieht in vier Abstufungen (selbstständig; überwiegend
selbstständig; überwiegend unselbstständig; unselbstständig).
• Für jeden Lebensbereich wird dann ein Durchschnittswert berechnet,
aus dem sich der Grad der Selbständigkeit zwischen 0 – 4 Punkte in
dem Lebensbereich ergibt (0 = selbständig, 4 = völlig unselbständig).
• Die Punktwerte (0 – 4) jedes Lebensbereichs werden entsprechend
der prozentualen Gewichtung des Lebensbereichs umgerechnet
(mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert).
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
57
PSG II – ab 2017 – Bestimmung des Pflegegrads
• Anschließend werden diese gewichteten Punktwerte zu einem
Gesamtpunktwert addiert. Dabei wird aus den beiden
Lebensbereichen „Kognition und Kommunikation“ sowie
„psychische Problemlagen“ nur der höchste Punktwert genommen.
• Der Gesamtpunktwert liegt dann zwischen 0 und 100 Punkten.
• Der Höchstwert von 100 Punkten wird erreicht, wenn in den
maßgeblichen Lebensbereichen jeweils der Höchstwert von 4
Punkten erreicht wird (starke Beeinträchtigung).
• Aus dem Gesamtpunktwert ergibt sich nach dem folgenden
festgelegten Schema (Schwellenwerte) der Pflegegrad (Pg):
0
12,5
27
Pg 1
24.07.2016
47,5
Pg 2
70
Pg 3
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
90
Pg 4
100
Pg 5
58
Neues Begutachtungsverfahren (NBA) ab 2017
(beispielhafte Berechnung bei leichter Demenz entsprechend sehr
erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz nach § 45a)
1. Mobilität
2. Kognitive und kommunikative
Fähigkeiten
3. Verhaltensweisen und
psychische Problemlagen
4. Selbstversorgung
5. Umgang mit krankheits- /
therapiebedingten Anforderungen
und Belastungen
6. Gestaltung des Alltagslebens
und soziale Kontakte
7. Außerhäusliche Aktivitäten
(nicht für Pflegegrad relevant)
8. Haushaltsführung
(nicht für Pflegegrad relevant)
24.07.2016
BeeinträchtiPunktwert
Gewichtung
gung der
zur
der
SelbständigBerechnung
Selbständigkeit
des
keitswerte
(0=gering,
Pflegegrads
4=hoch)
0
0
10%
2
7,5
15%*
0
--
15%*
1
10
1
2
neue Pflegegrade (Entwurfsstadium)
bei Punktwerten
(Schwellenwerten)
von – bis
Kein Pflegegrad
0
-
12,4
Pflegegrad 1
12,5
-
26,9
Pflegegrad 2
27
-
47,4
40%
Pflegegrad 3
47,5
-
69,9
5
20%
Pflegegrad 4
70
-
89,9
7,5
15%
Pflegegrad 5
90
-
100
0
--
0%
0
--
0%
Gesamtpunktwert
(max. 100)
30
2
von Modul 2 und
3 geht nur der
höhere Wert von
beiden in die
Berechnung ein.
Pflegegrad
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
59
PSG II – ab 2017 – Beispiel Mobilität –
Bewertung der Selbständigkeit
1.4 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs
• Selbständig: Die Person kann sich ohne Hilfe durch andere Personen
fortbewegen. Dies kann ggf. unter Nutzung von Hilfsmitteln, z. B. Rollator,
Rollstuhl oder sonstigen Gegenständen, z. B. Stock oder Möbelstück
geschehen.
• Überwiegend selbständig: Die Person kann die Aktivität überwiegend
selbständig durchführen. Personelle Hilfe ist beispielsweise erforderlich im
Sinne von Bereitstellen von Hilfsmitteln (Rollator, Gehstock, Rollstuhl),
Beobachtung aus Sicherheitsgründen oder gelegentlichem Stützen/Unterhaken.
• Überwiegend unselbständig: Die Person kann nur wenige Schritte gehen
oder sich mit dem Rollstuhl nur wenige Meter fortbewegen oder kann nur mit
Stützung oder Festhalten einer Pflegeperson gehen. Die ausschließliche
Fähigkeit der Fortbewegung durch Krabbeln oder Robben ist generell als
„überwiegend unselbständig“ zu bewerten.
• Unselbständig: Die Person muss getragen oder vollständig im Rollstuhl
geschoben werden.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
60
PSG II – ab 2017 – Beispiel Gedächtnis –
Bewertung der Fähigkeit
• Fähigkeit vorhanden: Die Person kann über kurz zurückliegende
Ereignisse Auskunft geben oder durch Handlungen und Gesten
signalisieren, dass sie sich erinnert.
• Fähigkeit größtenteils vorhanden: Die Person hat Schwierigkeiten,
sich an manche kurz zurückliegende Ereignisse zu erinnern oder
muss hierzu länger nachdenken, sie hat aber keine nennenswerten
Probleme, sich an Ereignisse aus der eigenen Lebensgeschichte zu
erinnern.
• Fähigkeit in geringem Maße vorhanden: Die Person vergisst kurz
zurückliegende Ereignisse häufig. Nicht alle, aber wichtige Ereignisse
aus der eigenen Lebensgeschichte sind (noch) präsent.
• Fähigkeit nicht vorhanden: Die Person ist nicht (oder nur selten) in
der Lage, sich an Ereignisse, Dinge oder Personen aus der eigenen
Lebensgeschichte zu erinnern.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
61
PSG II – ab 2017 – Bewertung des neuen
Begutachtungsverfahrens NBA (1)
• Genaue Erfassung und hohe Übereinstimmung bei
verschiedenen Gutachtern sind möglich. Für die Einschätzungen
gibt es klare Vorgaben mit konkreten Beispielen.
• Vielfältige Fähigkeitseinschränkungen wie auch Ressourcen
werden erfasst. Durch die sechs Lebensbereiche werden
Fähigkeiten für das tägliche Leben umfangreich berücksichtigt.
• Hohe Differenziertheit und komplizierte Berechnungsregeln
machen das Verfahren anspruchsvoll und komplex. Eine
gründliche Erfassung braucht entsprechend Zeit bei der
Begutachtung. Die Einschätzung des Pflegegrads ist für Laien
schwierig, aufwändig und fast nur noch mit Software oder OnlineRechnern im Internet möglich. Daher sind die Erfolgschancen auf
Höherstufung durch einen Antrag oder Widerspruch nur noch mit
professionelle Hilfe oder einem Computer qualifiziert einschätzbar!
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
62
PSG II – ab 2017 – Bewertung des neuen
Begutachtungsverfahrens NBA (2)
• Hohes Engagement (Aktivierende Pflege) Pflegender oder
pflegender Angehöriger wirkt sich nicht mehr auf die Pflegestufe
bzw. den Pflegegrad aus.
Hohes Engagement bei der Pflege und Betreuung, das ggf. die
Selbständigkeit erhält, wirkt sich nicht mehr positiv auf die Pflegeleistungen aus. Es geht nicht mehr um die eingebrachte Zeit bei der
Pflege, sondern nur noch um das Fähigkeitsniveau des Betroffenen.
• Die Einschätzung des Pflegegrads demenzkranker Menschen
bleibt weiterhin stark davon abhängig inwieweit der Gutachter den
Schilderungen der Pflegenden (oder Angehörigen) Glauben
schenkt und in wieweit diese die Fähigkeitseinschränkungen
wahrnehmen und beschreiben können. Bei demenzkranken
Menschen geht es unabhängig vom Begutachtungsverfahren immer in
einem hohen Maß um „Fremdeinschätzungen“. Die Leistung
Demenzkranker in der Begutachtungssituation kann sehr schwanken.
Daher wird es weiterhin wichtig bleiben, dass Angehörige gut auf die
Begutachtung vorbereitet sind und ggf. dazu beraten werden!
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
63
PSG II – ab 2017 – Bewertung des neuen
Begutachtungsverfahrens NBA (3)
!
!
!
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft möchte daher in
Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst (MDK) eine
Hilfestellung für Angehörige für die Begutachtung verfassen.
Der „Leitfaden zur Pflegeversicherung“ der Deutschen Alzheimer
Gesellschaft wird Tipps und Informationen zum neuen Verfahren
vermitteln. (Überarbeitung zum Jahresende).
Die Alzheimer Beratung der Evangelischen Gesellschaft hat bereits
eine Software (Rechentabelle) in dem weit verbreiteten Programm
Excel erstellt, mit der der Pflegegrad anhand des neuen
Begutachtungsverfahrens auch von Laien eingeschätzt werden
kann. Die Datei ist auf www.alzheimerberatung-stuttgart.de zu
finden. Ähnliches wird es künftig sicher auch im Internet geben.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
64
Ausblick auf PSG III (Referentenentwurf)– ab 2017
• Ausführliche Regelungen zur Gleichstellung von
Sozialhilfeleistungen und Pflegeversicherungsleistungen.
• Pflegestützpunkte können von Land- und Stadtkreisen auch
ohne Zustimmung der Pflegekassen eingerichtet werden
(Mitfinanzierung der Kassen erfolgt dann auch ohne deren
Zustimmung zu ca. zwei Dritteln).
• Stärkung der Rolle von Kommunen insgesamt. (Dazu werden
Modellprojekte an 60 Standorten durchgeführt.)
• Ko-Finanzierung der Kommunen bei niedrigschwelligen
(Betreuungs- und) Entlastungsangeboten kann auch durch
gestelltes Personal oder Sachleistungen erfolgen.
• Der 2016 durch einzelne Kassen ausgehebelte mögliche
Rückgriff auf angesparte Leistungen nach § 45b wird nun im
Gesetz verankert.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
65
Es folgen ergänzende
Informationen, Tipps und
Tabellen zu Regelungen
bis Ende 2016
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
66
Anerkennung einer erheblich eingeschränkten
Alltagskompetenz (§45 a) z.B. bei Demenz
• führt zu allgemein höheren Leistungen bei Pflegegeld und
Sachleistungen
• Erhöhter Betrag von zus. Betreuungs- und Entlastungsleistungen bei zusätzlichen Einschränkungen möglich (§ 45b)
Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen § 45b
Grundbetrag
104 € / Monat
(=1.248 € pro Jahr)
Erhöhter Betrag
208 € / Monat
(=2.496 € pro Jahr)
• Das monatliches Budget kann über das Jahr angehäuft werden
• Nicht ausgeschöpfte Leistungen können bis zum 30.6. ins Folgejahr
übertragen werden.
• Vorgriff der Leistungen auf kommende Monate eigentlich nicht erlaubt
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
67
Begutachtungskriterien für Leistungen nach § 45 a/b:
mindestens zwei Kriterien müssen zutreffen, davon ein Kriterium aus dem Bereich 1. – 9. (Grundbetrag
104 € monatlich). Erhöhter Betrag (208 € monatlich) zusätzlich ein Kriterium aus 1. – 5. oder 9 oder 11.
Bereich 1. – 9.
1. Unkontrolliertes Verlassen des Wohnbereiches
(„Weglauftendenz“),
2. Verkennen oder Verursachen gefährdender Situationen,
3. Unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder
potenziell gefährdenden Substanzen,
4. Tätlich oder verbal aggressives Verhalten in Verkennung der
Situation,
5. In Zusammenhang mit speziellen Situationen unangebrachtes
Verhalten,
6. Unfähigkeit, die eigenen Gefühle oder Bedürfnisse
wahrzunehmen,
7. Unfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation bei
therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge einer
therapieresistenten Depression oder Angststörung,
8. Störungen der höheren Hirnfunktionen (Beeinträchtigung
des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen), die zu
Problemen bei der Bewältigung von sozialen
Alltagsleistungen geführt haben,
9. Störung des Tag- und Nacht-Rhythmus,
24.07.2016
Bereich 10. – 13.
10. Unfähigkeit, eigenständig
den Tagesablauf zu
planen und zu
strukturieren,
11. Verkennen von
Alltagssituationen und
unangemessenes
Reagieren in
Alltagssituationen,
12. Ausgeprägtes labiles oder
unkontrolliert emotionales
Verhalten,
13. Zeitlich überwiegend
Niedergeschlagenheit,
Verzagtheit, Hilflosigkeit
oder Hoffnungslosigkeit auf
Grund einer
therapieresistenten
Depression.
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
68
Anspruchsvoraussetzungen /
Begutachtungskriterien bei § 45a/b
(„Pflegestufe 0“)
Anspruchsvoraussetzung:
Auch bei geringer Pflegebedürftigkeit (unterhalb der Pflegestufe 1).
Eine einmal wöchentlich notwendige Hilfe beim Baden oder z.B.
gelegentlich notwendige Aufforderungen zum Trinken genügen als
Pflegebedarf.
Wichtig: auch immobile bzw. bettlägerige Menschen z.B. mit
Pflegestufe 3 erhalten die Leistungen. Demenzkranke erhalten die
Leistung solange sie leben.
Bei Nichtanerkennung kann Widerspruch eingelegt werden.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
69
Leistungen der Pflegeversicherung 2015 / 2016
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
ohne
mit
Demenz Demenz
SGB
XI
§
45b
Pflegestufe
1
Pflegestufe
2
Pflegestufe
3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
monatlich
Betreuungs–
104 /
208
104
104 /
208
–
123
244
Sachleistung für
häusliche Pflege
und Betreuung
§ 36
–
231
Sachleistung für
Tagespflege
§ 41
–
231
Verhinderungspflegeleistung
–
1.612
und Entlastungs-
leistungen
104
104 /
208
(Anhäufung
möglich bis
30.6. im
Folgejahr)
728
728
monatlich
104
104 /
208
316
458
545
468
689
1.144
1.298
1.612 1.612
monatlich
468
689
1.144
1.298
1.612 1.612
monatlich
1.612
1.612
1.612 1.612
jährlich
Pflegegeld
§ 37
(reduziert sich anteilig bei Nutzung
von § 36 s.u.)
(bis 40% für niedrigschwellige Angebote
nach § 45b nutzbar)
(keine Anrechnung
mehr auf § 36 u. 37)
§ 39
(auch für Kurzzeitpflege nutzbar)
24.07.2016
1.612 1.612
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
70
Leistungen der Pflegeversicherung 2015 / 2016
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
ohne
mit
Demenz Demenz
SGB
XI
Kurzzeitpflegeleistung
§ 42
(bis 50% für Verhinder.-pflege nutzbar)
–
1.612
Pflegestufe
1
Pflegestufe
2
Pflegestufe
3
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
ohne
mit
Demenz Demenz
1.612 1.612
1.612
1.612 1.612
1.612
jährlich
Einmalig
Wohnanpassung
(mehrfach nach
erheblicher Bedarfsänderung)
§ 40
(z.B. Haltegriffe, Badumbau, Treppenlift)
§ 40
Pflegehilfsmittel1)
–
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Höhe nach
Bedarf und
Genehmigung
§ 40
Pflegehilfsmittel
zum Verbrauch2)
–
40
40
40
40
40
40
40
nach
Genehmigung
§
123
Zuschlag
ambulant
betreute WG
–
205
205
205
205
205
205
205
monatlich
§ 44
Rentenversicherung
–
–
120140
120140
160280
160280
180420
180420
monatlich
–
4.000
4.000 4.000
4.000
4.000
4.000 4.000
1) z.
2)
B. Pflegebetten, Pflegelifter, Badewannenlifter, Rollstühle, Toilettenstühle und vieles mehr
z. B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, saugende Bettschutzeinlagen
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
71
Leistungen der Pflegeversicherung 2015 / 2016
stationär (im Pflegeheim)
Keine Pflegestufe /
jedoch Anerkennung erheblicher
Betreuungsbedarf („Stufe 0“)
Pflegestufe
1
Pflegestufe
2
Pflegestufe 3
ohne und
mit Demenz
ohne und
mit Demenz
ohne und
mit Demenz
231
1.064
1.330
1.612
monatlich
Durchschnittliche Kosten 2.100
eines Heims
2.100
2.940
3.250
3.780
monatlich
Verbleibende
Kosten
1.869
1.876
1.920
2.168
monatlich
mit
ohne
Demenz Demenz
SGB
XI
§
43
§
87b
Für stationäre
Pflege
(Pflegeheim)
(andere Leistungen
§§ 36-42 und § 45b
sind dann nicht
mehr möglich!)
Zusätzliche
Betreuungskräfte
im Pflegeheim
(und in Tagespflege)
24.07.2016
-
2.100
ohne Demenz,
mit Demenz
mit Pflegebedarf:
1:20
1:20
Für je 20 Bewohner mit oder ohne Demenz kann eine
Kraft nur für die Betreuung der Bewohner eingestellt
werden (zusätzlich zu den Pflegekräften).
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft
72
Die Finanzierung von Hilfen durch die Pflegeversicherung
(Anmerkungen  -  auf nächster Seite)
monatliche Sachleistungen 
Stufe 0 +
Dienst / Einrichtung
Besuchsdienst für isoliert
lebende Demenzkranke 
Helferkreis zur stundenweisen Betreuung 
Kosten ca.
erheblicher
Betreuungs
bedarf
§ 45a
jährliche Leistungen
Kurzzeit- Verhinde- zusätzliche
BetreuungsrungsStufe 1 Stufe 2 Stufe 3 pflege
leistung
 pflege  (§ 45b) 
keine Kosten 
1.248 /
2.496 €
1.248 /
1.612 €
2.496 €
10 – 16 € pro Stunde
1.612 €
Betreuungsgruppen 
4 – 5 € pro Stunde
privat organisierte Hilfen
0 – 20 € pro Stunde
1.612 €
Betreuung durch
Pflegedienste
16 – 42 € pro Stunde
1.612 €
Hauswirtschaftliche Hilfe od.
24 – 40 € pro Stunde
Pflege durch Pflegedienste
231 €
689 € 1.298 € 1.612 €
Fahrdienste oder Betreuung
15 – 20 € pro Stunde
durch Mobile Soz. Dienste
Tagespflege 
50 – 75 € pro Tag
Kurzzeitpflege 
65 – 135 € pro Tag
Stationäre Pflege 
1.248 /
2.496 €
1.612 €
1.612 €
231 €
689 € 1.298 € 1.612 €
1.800 - 3.800 €
231 € 1064 € 1.330 € 1.612 €
monatlich Schwarz
eva
12.06.13
1.248 /
2.496 €
1.248 /
1.612 € 1.612 €
2.496 €
1.612 €
(Anmerkungen zur vorigen Seite)
 Sachleistungen der Pflegeversicherung – können nur über anerkannte Pflegedienste oder Tagespflegen
abgerechnet werden. Alternativ kann das geringere Pflegegeld bezogen werden, das zur freien Verfügung steht
(Pflegestufe 0 = 123 €, Stufe 1 = 316 €, Stufe 2 = 545 €, Stufe 3 = 728 €) oder eine anteilsmäßige Kombination
von beiden Leistungen.
 Verhinderungspflegeleistungen (bis zu 2.418 € = 1.612 + 806, da bis zu 806 € der Kurzzeitpflegeleistung
übertragen werden können). Verhinderungspflegeleistungen werden gewährt, wenn die demenzkranke Person
bereits seit mindestens 6 Monaten betreut oder gepflegt wurde. Die Vertretung des pflegenden Angehörigen etwa
zu seiner Entlastung (auch stundenweise) kann jeder übernehmen, z.B. die Nachbarin zu Hause oder ein
Pflegeheim. Wenn nahe Angehörige (Kinder, Geschwister usw.) den pflegenden Angehörigen vertreten, werden nur
nachweisbare Kosten (z.B. Fahrtkosten, Verdienstausfälle) erstattet.
 Auf die zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen (§ 45b) haben Demenzkranke Anspruch, sobald
mehrfach am Tag Anleitung und Betreuung notwendig sind (auch ohne Anerkennung einer Pflegestufe!). Je
nach Ausmaß der Krankheitsbeeinträchtigungen werden 104 oder 208 € monatlich gewährt. Die Leistung kann
übers Jahr angehäuft und sogar ins Folgejahr übertragen werden. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage von
Kostenbelegen. Es werden nur Kosten für „anerkannte“ Angebote erstattet (Informationen über die Pflegekasse).
 möglich sind 2 Stunden pro Woche durch geschulte ehrenamtlich Tätige, die einen persönlichen Kontakt aufbauen
(nur, wenn Bezahlung von Hilfe nicht möglich; bisher nur in Stuttgart und einigen anderen Städten).
 Ein Helferkreis stellt geschulte ehrenamtlich Tätige zur Verfügung, die in der Regel für 2 bis ca. 10 Stunden pro
Woche Demenzkranke im häuslichen Bereich betreuen.
 In Betreuungsgruppen werden 3 - 9 Kranke von ehrenamtlich Tätigen und einer Fachkraft an 1 - 2 Vor- oder
Nachmittagen in der Woche für 3 - 4 Stunden betreut; oftmals mit Abholfahrt und Heimfahrt.
+ Für Kosten von anerkannten Helferkreisen und Betreuungsgruppen können zusätzlich bis zu 40 % der Sachleistungen für Pflegedienste eingesetzt werden, wenn die Leistungen nach § 45b nicht reichen (Umwidmung).
 In Tagespflegeeinrichtungen ist Betreuung an 1 - 5 (- 7) Wochentagen je 8 - 9 Stunden am Tag möglich – in der
Regel mit Abhol- und Heimfahrt. Die Kosten richten sich nach der Pflegestufe und sind zudem in Einrichtungen
verschieden. Die monatliche Sachleistung ist nur für Pflegekostenanteile einsetzbar. Die Zusätzlichen
Betreuungsleistungen (§ 45b) sind für alle Kostenanteile der Tagespflege einsetzbar.
 Neben den Kurzzeitpflegeleistungen (1.612 €) können nach deren Verbrauch auch die Verhinderungspflegeleistungen (1.612 €) für Kurzzeitpflege eingesetzt werden. Nur die Pflegekosten können damit erstattet werden. Für
alle (weiteren) Kostenanteile (Unterkunft, Verpflegung, …) sind die Leistungen nach § 45b einsetzbar.
 Die Kosten für stationäre Pflege richten sich nach der Pflegestufe und sind in den Einrichtungen verschieden.
Vereinzelte Probleme mit Pflegekassen:
Problem: Vom Helferkreis oder der Betreuungsgruppe werde
Betreuung, aber keine Pflege erbracht. Daher kann keine
Verhinderungspflegeleistung gezahlt werden.
Lösung: Auch durch Betreuungsangebote werden immer kleinere
Pflegeverrichtungen wie zum Trinken auffordern, zur Toilette begleiten
usw. erbracht. Dies reicht aus, da auch bei anderen Formen von
Verhinderungspflege nur zeitweise Grundpflege erbracht wird.
Erwähnen Sie gegebenenfalls die grundpflegerischen Tätigkeiten in
der Bescheinigung, die der Pflegebedürftige einreicht.
Problem: Über ein nach § 45a als niedrigschwelliges Angebot
anerkanntes Angebot erbrachte Leistung könne nur als
Betreuungsleistung und nicht als Verhinderungspflege abgerechnet
werden.
Lösung: Es gibt in den Empfehlungen der Kassen keinerlei
Einschränkungen, wer Verhinderungspflege erbringen kann. Jeder
kann sie erbringen. Ausgeschlossen ist lediglich eine doppelte
Bezuschussung sowohl über Verhinderungspflegeleistung als auch
über zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45b (doppelter
Leistungsbezug). Notfalls andere Bescheinigung ausstellen.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
75
Vereinzelte Probleme mit Pflegekassen (2):
Problem: Bei den Unkostenbeteiligungen für Betreuungsgruppe
(Teilnahmegebühren) wird nur ein bestimmter Anteil ersetzt, weil
davon ausgegangen wird, dass auch ein Unkostenanteil für die
Verpflegung oder andere Ausgaben enthalten ist.
Lösung: Machen Sie deutlich, dass die Teilnahmegebühr lediglich
Kostenanteile für Betreuung und Pflege abdeckt und andere
Kostenanteile durch Zuschüsse und Eigenmittel des Trägers gedeckt
werden.
Allgemeine Tipps:
• Suchen Sie den Kontakt zu Vorgesetzten, wenn Sachbearbeiter auf
ihrer Ansicht beharren und erläutern sie diesen den Sachverhalt.
• Verweisen Sie auf erläuternde Textstellen in den Empfehlungen der
Spitzenverbände der Kassen und fragen Sie nach der Grundlage für
die Ansicht des Sachbearbeiters oder der örtlichen Kasse.
• Machen Sie auf die Gepflogenheiten in anderen Regionen und bei
anderen Kassen aufmerksam.
• Suchen Sie Beratung und Unterstützung bei der Fachberatung
Demenz oder der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
76
Welche Leistung zuerst ausschöpfen?
• Wenn auch Tagespflege oder Kurzzeitpflege genutzt wird,
kann die zusätzliche Betreuungsleistung (§45b) auch für
Kosten der Tages-/Kurzzeitpflege verwendet werden (z.B. für
nicht ersetzte Kosten der Unterkunft und Verpflegung)
Für niedrigschwellige Betreuungsangebote dann ggf. zunächst
die Verhinderungspflegeleistung (§ 39) einsetzen.
• Wenn im Lauf des Jahres z.B. für eine Urlaubsvertretung die
Verhinderungspflegeleistung (§ 39) gebraucht wird, zuerst
die zusätzliche Betreuungsleistung (§ 45b) einsetzen.
• Wenn voraussichtlich im Lauf des Jahres keine der beiden
Leistungen ausgeschöpft werden, evt. zuerst die
Verhinderungspflegeleistung (§ 39) ausschöpfen, da die
zusätzliche Betreuungsleistung (§ 45b) ins Folgejahr
übertragen werden kann.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
77
Der Schwerbehindertenausweis
(Antrag beim örtlichen Versorgungsamt; Grundlage sind Berichte behandelnder
Ärzte; das Verfahren dauert oft mehrere Monate)
Merkzeichen
Erläuterung
G
Gehbehindert sind Demenzkranke, die
sich wegen räumlicher
Orientierungsstörungen bei notwendigen
Gängen außer Haus nicht mehr
zurechtfinden würden oder gefährdet
wären.
Gehbehind
ert
ab wann?
frühes
Demenzstadium
Vergünstigung
fast kostenfrei im
öffentl. Personennahverkehr oder
50% weniger KfzSteuer und evt. 12,5%
weniger
Kfz-Haftpflicht 1)
H
Hilflos
Hilflos sind Demenzkranke, die bei
Verrichtungen wie An- und Auskleiden,
Körper-pflege, Nahrungsaufnahme und
Toilettengang in größerem Umfang Hilfe
benötigen.
Fortgeschrittene
Demenz,
sicher in
Pflegestufe 3
ganz kostenfrei im
öffentl.
Personennahverkehr
und keine Kfz-Steuer
+ 25 % weniger KfzHaftpflicht 1)
1) Der Behinderte muss Halter des Fahrzeugs sein.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
78
Der Schwerbehindertenausweis
(Antrag beim örtlichen Versorgungsamt; Grundlage sind Berichte behandelnder
Ärzte; das Verfahren dauert oft mehrere Monate)
Merkzeichen
B
Begleitperson
RF
Rundfunkgebühren
Erläuterung
Demenzkranke, die bei der Nutzung
öffentlicher Verkehrsmittel zur
Vermeidung von Gefahren für sich und
andere auf Hilfe und Begleitung
angewiesen sind.
Demenzkranke mit einem
Behinderungsgrad von mind. 80%, die
wegen der Erkrankung nicht an
öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen
können (z.B. wegen Bewegungsunruhe
oder störendem Verhalten)
ab wann?
Vergünstigung
frühes
Demenzstadium
Eine Begleitperson
fährt kostenfrei im
öffentlichen
Personennah- und
Fern-verkehr mit.
frühes mittleres
Demenzstadium
keine
Rundfunkgebühren
und weniger TelefonGrundgebühren
(ab 80% Behinderung
Bahncard zum halben
Preis)
1) Der Behinderte muss Halter des Fahrzeugs sein.
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
79
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
24.07.2016
Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
80