Info s der rund B u 30. auwo ms Ba che Jul uen i Bau v plät 2016 i om 25 bei Bau ze w m R . bis g Me ebiet erden athaus hr d en in s : a e azu auf ngebo chs t Sei te 6 en. . Freitag, 22. Juli 2016, Jahrgang 15, Nummer 29 Wer hat die Nase vorn? Welche Truppe ist schnellste und geschickteste? Jugendfeuerwehren des Kreises treffen sich zu Wettkämpfen. Beim Infotag der Jugendmusikschule können die Kinder selbst erspüren, welches Instrument sie gerne spielen lernen möchten. Strohballenhorzeln, Fußball-Triathlon, Musik, Kinderaktionen und gutes Essen, dafür ist das Dorffest in Amrichshausen bekannt - und bliebt. Wettkämpfe in den Wertwiesen Infotag der Jugendmusikschule Dorffest Amrichshausen Jugendfeuerwehren messen sich Instrumente zum Ausprobieren Ein Dorf lädt zum Feiern ein Am Wochenende finden in Künzelsau in den Wertwiesen die diesjährigen Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren des Hohenlohekreises statt. Es treffen sich alle Jugendfeuerwehren und Feuerwehr-Kindergruppen des Kreises, um an verschiedenen Stationen Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamarbeit unter Beweis zu stellen. Für die Jugendfeuerwehren zählen die Wettkämpfe immer zu den Höhepunkten des Jahres. Anreise ist für die Jugendlichen bereits am Samstag, 23. Juli 2016 ab 14.00 Uhr. Die eigentlichen Wettkämpfe beginnen am Sonntag, 24. Juli 2016 um 9.00 Uhr für die Jugendlichen und um 10.00 Uhr für die Kindergruppen. Die Siegerehrung wird gegen 17.00 Uhr stattfinden. Für den Sonntag ist die Bevölkerung sehr herzlich eingeladen, die Teilnehmer anzufeuern und tatkräftig zu unterstützen. Die Jugendfeuerwehr Künzelsau und alle anderen Jugendfeuerwehren freuen sich über viele Zuschauer. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Am Samstag, 23. Juli 2016 beginnt um 10.00 Uhr im Jugendzentrum, Lindenstraße 18 in Künzelsau der jährliche Infotag der Jugendmusikschule Künzelsau. Bis 13.00 Uhr präsentieren Schüler und Lehrer das Angebot der städtischen Jugendmusikschule. Das reicht von der Musikalischen Früherziehung für Kinder ab drei Jahren über die Musikalische Grundausbildung, die Orientierungsstufe, die Kindersingstunde bis hin zu den einzelnen Instrumentalfächern wie Blockflöte, Saxofon, Querflöte, Klavier, Violine und Posaune bis E-Gitarre, Gesang und den verschiedenen Ensembles. Alle, die sich dafür interessieren, sind herzlich willkommen, besonders natürlich Eltern mit ihren Kindern. Musikschullehrer werden Fragen zu den einzelnen Fächern beantworten und die Kinder können alle Instrumente ausprobieren. Informationen zum Angebot der Jugendmusikschule geben gerne der Musikschulleiter, Jürgen Koch, Telefon 0 79 40/93 18 00 und Katerina Kaminski, Telefon 0 79 40/93 18 01. Die Ortschaftsverwaltung Amrichshausen sowie die Amrichshäuser Vereine laden Jung und Alt von 29. bis 31. Juli zum zehnten Dorffest an den Amrichshäusern Seen ein. An allen Tagen erwartet die Besucher bei freiem Eintritt der gewohnte Mix aus kulinarischen Leckerbissen, abwechslungsreichen Getränken am Bierwagen, in der Weinlaube oder aus der Bar sowie sportliche Aktivitäten beim FußballTriathlon oder beim Strohballenhorzeln. Am Freitag beginnt das Fest um 20.00 Uhr mit dem Fassanstich und anschließender Bierprobe. Ab 21.00 Uhr startet dann die Gravity Live-Nacht mit der gleichnamigen Künzelsauer Band. Die sechs Musiker verstehen es, dem tanzfreudigen Publikum mit ihrem energiegeladenen Programm aus Pop, Rock und Funk ordentlich einzuheizen. Der Samstag beginnt um 16.00 Uhr mit dem ersten Fußball-Triathlon am Festgelände. Dabei müssen die aus fünf Mitspielern (zwei weibliche und drei männliche Spieler) bestehenden Teams drei verschiedene fußballerische Disziplinen durchlaufen. Fortsetzung Seite 3 2 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 5,5,9 Notruf 5,5,9 Notdienste Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau 0 79 40/1 48-0 Giftnotrufzentrale 07 61/1 92 40 Telefonseelsorge 08 00/1 11 01 11 kostenfrei und 08 00/1 11 02 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und sind unter Telefon 116 117 zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von 18.00 bis 8.00 Uhr Urologie 5,5,9 Wichtige Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau KünWerke: • Abwasserbeseitigung • Bauhof • Bergbahn • Wasserwerk 0 79 40/1 29-0 01 73/6 99 19 55 01 75/5 81 12 05 01 70/6 32 27 47 01 73/7 04 02 13 EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/3 62 94 77 für Gasstörungen 01 80/2 99 99 22 Diakoniestation Künzelsau • Zentrale 0 79 40/9 39 50-0 Pflegedienstleitung 0 79 40/9 39 50-20 •Organisierte Nachbarschaftshilfe 0 79 40/9 39 50-16 •Hospizdienst Region Kocher-Jagst 0 79 40/9 39 50-12 Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nach barschaftshilfe 0 79 40/79 73 54 Deutsches Rotes Kreuz • Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst 0 79 40/92 25 30 •Demenzberatung/ Alzheimer Pflegedienst 0 79 40/92 25 16 Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis 0 79 40/5 89 54 Kinder- und Jugendtelefon 08 00/1 11 03 33 Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr 5,5,9 Öffnungszeiten Tel. 0 79 40/14 80 HNO-ärztlicher Notdienst Tel. 0 18 05/12 01 12 SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Tel. 0 71 31/49-0 (montags bis freitags bis 18.00 Uhr) Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07 11/7 87 77 00 für den Hohenlohekreis Kinderärztlicher Notdienst Tel. 01 80/311 2001 Augenärztlicher Notdienst Tel. 01 80/311 2005 Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! 22.07. Marien-A. Dörzbach, Tel. 07937/ 990050; Hirsch-A. Öhringen, Tel. 07941/ 2404 23.07. Kloster-A. Schöntal/Jagst, 07943/ 2282; Kosmas-A. Pfedelbach, Tel. 07941/ 3180; Kilian-A. Mulfingen, Tel. 07938/ 990099 24.07. Rats-A. Forchtenberg, Tel. 07947/ 2203; Wellingtonien-A. Wüstenrot, Tel. 07945/940091 25.07. MediKün A. Künzelsau, Tel. 07940/ 931140; Rats-A. Öhringen,Tel. 07941/8264 26.07. Bären-A. Kupferzell, Tel. 07944/ 940058; Bach-A. Assamstadt, Tel. 06294/ 42070 27.07. Hohenlohe-A. Künzelsau,Tel. 07940/ 91090; Kirchbrunnen-A. Langenbrettach, Tel. 07139/452233 28.07. Kochertal-A. Braunsbach, 07906/ 8638; Hof-A. Öhringen, 07941/2321 29.07. Comburg-A. Künzelsau, Tel. 07940/ 8490; Bahnhof-A. Öhringen, Tel. 07941/ 8584 Angaben ohne Gewähr! Impressum: Künzelsauer Nachrichten – Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, 17.00 Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 15 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, Telefon 0 79 40/1 29-0, Fax 0 79 40/1 29-1 13, E-Mail: [email protected]. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Fax 0 79 53/98 01-90. Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon 0 79 53/98 01-0, beim Krieger-Verlag. Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau, Telefon 0 79 40/1 29-0, Fax 1 29-1 10, E-Mail: [email protected] Bürgerbüro Montag bis Freitag 8.30 bis 18.30 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt Dienstags und freitags 7.00 bis 12.30 Uhr auf dem Unteren Markt. TOLLKÜN Hallenbad, Klebweg 17, 74653 Künzelsau Tel. 54 76 18 Dienstag bis Freitag 15 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 8 bis 18 Uhr TOLLKÜN-Party: jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr. Kinderplanschbecken im Kocherfreibad, geöffnet von 13.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Baden im Kocher ist nicht möglich. Kinder dürfen nur mit einer erwachsenen Begleitperson auf das Gelände. Stadtbücherei Die Stadtbücherei im alten Rathaus in den Obergeschossen wird längere Zeit nicht nutzbar sein. Für eine Übergangszeit können ab sofort ausgeliehene Medien im Bürgerbüro im Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, am Dienstag und Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr, Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr abgegeben werden. Die Ausleihfrist der vor dem Unwetter ausgeliehenen Medien wurde zunächst auf 29. Juli verlängert. Stadtmuseum Künzelsau Schnurgasse 10, Telefon 0 79 40/5 46 07 28 Mittwoch bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr Eintritt frei! Weitere Auskünfte: Telefon 0 79 40/1 29-1 17 Künzelsauer Bergbahn Betriebszeiten (jeweils erste und letzte Fahrt, viertelstündlich) Montag bis Samstag 6.15 bis 22.30 Uhr Sonntag/Feiertage 9.00 bis 20.00 Uhr Jeden Mittwoch: Wegen Wartungsarbeiten von 9.15 (letzte Fahrt) bis 11.00 Uhr (erste Fahrt) außer Betrieb. Recyclinghof Künzelsau bei der Kläranlage Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 9 bis 12.30 und 14 bis 18 Uhr Grüngutannahme beim Recyclinghof Künzelsau Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 3 Fortsetzung von der Titelseite Dorffest in Amrichshausen Ein Dorf lädt ein: Strohballenhorzeln, Fußball-Triathlon, Musik, Kinderprogramm Für die ersten drei Teams gibt es tolle Preise zu gewinnen. Hierzu sind auch Zuschauer herzlich willkommen. Ab 19.00 Uhr öffnen die Verpflegungsstände und um 21.00 Uhr wird dann die Band TETs zur Party-Night bitten. Sie präsentieren Klassiker aus Rock und Pop, aktuelle Chart-Hits sowie Oldies und bieten eine generationsübergreifende Party. Der Sonntag beginnt um 10.00 Uhr mit einem ökumenischen Festgottesdienst im Zelt, der vom Kirchenchor Amrichshausen umrahmt wird. Ab 11.30 Uhr gibt es Mittagstisch und bunte Salatteller. Zur Unterhaltung spielt die Stadtkapelle Künzelsau. Am Nachmittag werden Kaffee und Kuchen angeboten. Buntes Nachmittagsprogramm am Sonntag Mehrere großartige Auftritte gibt es auf der Festbühne am Nachmittag ab circa 14.00 Uhr. Darunter ist die Breakdancegruppe Airy Spirit Crew und die Rope Skipping Gruppe des TSV Künzelsau zu sehen. Ein besonderer Höhepunkt ist eine Show des bekannten Mentalmagiers Christian Fontagnier, der bereits einen Fernsehauftritt bei „DAS SUPERTALENT“ hatte. Ein weiterer Top-Act wird der Auftritt des 14-jährigen Kunstradfahrers Emilio Arellano sein. Als amtierender deutscher Meister tritt er bereits jetzt in die Fußstapfen seines in Hohenlohe bestens bekannten Vaters José Arellano und wird den Gästen auf der Bühne eine beeindruckende Kunstrad-Show bieten. Für die Kinder wird am Nachmittag zwischen 14 und 16.00 Uhr Kinderschminken angeboten. Am Abend findet gegen 18.00 Uhr das traditionsreiche Strohballenhorzeln für Kinder und Erwachsene statt, bevor das Fest mit dem beliebten Alleinunterhalter Rolf Rüdenauer – oder besser bekannt als der „Lustige Rolf“ – noch einmal richtig durchstartet und Festbesuchern einen gemütlichen Festausklang beschert. Weitere Infos zum Fußball-Triathlon sowie zum Festprogramm gibt es im Downloadbereich unter www.sc-amrichshausen.de und in Facebook unter https://www.facebook.com/Amrichs1982 Badeverbot für Kocherbadebucht – Kinderplanschbecken nachmittags geöffnet Stadt prüft, was für eine nachhaltig bessere Wasserqualität getan werden kann In der Kocherbadebucht im Künzelsauer Kocherfreibad darf die gesamte Badesaison 2016 nicht mehr gebadet werden – trotz Intervention der Stadtverwaltung Künzelsau. Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat das Badeverbot aufgrund teilweiser schlechter Wasserwerte in den letzten vier Jahren verhängt und setzt damit EU-Recht in nationales Recht um. Gesundheitsamt und Stadt ziehen Proben Grundlage für dieses Badeverbot sind Wasserproben, die das Gesundheitsamt in regelmäßigen Abständen während der Badesaison in der Kocherbadebucht nimmt. In einzelnen wenigen Fällen in den letzten fünf Jahren waren die E.Coli-Werte (Escherichia coli) erhöht. Ansonsten waren die Werte immer in Ordnung. Zusätzlich zu den Proben des Gesundheitsamts lässt auch die Stadtverwaltung von einem unabhängigen Institut Wasserproben im Kocher ziehen. Diese waren in diesem Sommer bisher ohne Beanstandungen. Auch weiterhin wird die Stadtverwaltung diese Proben Aus dem Polizeibericht der Polizeidirektion Künzelsau Telefon: 0 79 40/94 00 Wer beobachtete Unfallflucht? Einen Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro hat ein unbekannter Fahrzeuglenker in der Zeit zwischen Mittwochmor- in Auftrag geben und an verschiedenen Stellen des Kochers Proben entnehmen lassen, um Rückschlüsse auf mögliche Auswirkungen auf die Wasserqualität zu erhalten. Nachhaltig bessere Wasserqualität mit Unterstützung von Fachingenieuren Nach dem schlimmen Unwetter Ende Mai konnte der Kocher in der ersten Juli-Woche abgelassen und die Kocherbadebucht gereinigt werden. In Kürze wird ein Vor-Ort-Termin mit einem Ingenieurbüro aus Bayern stattfinden, das sich auf Flussfreibäder spezialisiert hat, um mögliche weitere Maßnahmen, eventuell auch bauliche, zu einer nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität zu erörtern. Kocherfreibad Thema bei Minister-Termin Bürgermeister Stefan Neumann wird Innenminister Thomas Strobl und Finanzministerin Edith Sitzmann in Stuttgart treffen. Er hofft, dass gemeinsam eine Lösung für das Kocherfreibad gefunden werden kann, die das Baden in gen, 13. Juli und Donnerstagmittag 14. Juli in Gaisbach hinterlassen. In diesem Zeitraum fuhr er entweder in der Irisstraße oder auf einem Parkplatz in der Schliffenstraße gegen einen abgestellten Hyundai i30. Nach dem Unfall fuhr der Schadensverursacher einfach davon. der Kocherbadebucht möglich macht. Denn, das wollen die Stadtverwaltung Künzelsau ebenso sehr, wie die Bürger, die sich in den letzten Wochen vor dem Kocherfreibad treffen, um sich für das seit Generationen bestehende Bad einzusetzen. Badeverbot bitte einhalten Bei allem Protest bittet die Stadtverwaltung, das Badeverbot zu respektieren und einzuhalten. Die Badebucht ist abgesperrt und die Stadtverwaltung ist für die Einhaltung des Badeverbots verantwortlich. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafzahlungen in einer hohen sechsstelligen Summe pro Tag. Nachmittags planschen – bei freiem Eintritt Damit sich wenigstens die Kleinen an den angekündigten hochsommerlichen Tagen abkühlen können, ist das Kinderplanschbecken bei Badewetter von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet – der Eintritt ist frei. Es wird mit Trinkwasser gespeist und kann deshalb ohne Einschränkungen genutzt werden, ebenso das Beachvolleyball-Feld. Nach bisherigen Erkenntnissen dürfte er mit einem größeren Fahrzeug, eventuell einem Lkw, unterwegs gewesen sein. Sachdienliche Hinweise zu dem Delikt nimmt das Polizeirevier Künzelsau entgegen. 4 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Austausch von Jung und Alt bei der Generationenwerkstatt Ein Generationen-Café für Künzelsau? Knapp 60 Teilnehmer, darunter sehr viele Jugendliche, haben sich einen halben Tag lang Zeit genommen, um sich bei der Generationenwerkstatt in der Georg-Wagner-Schule am Kocher auszutauschen. Wie könnte so ein Treffpunkt von Jung und Alt aussehen? Was wünschen sich Jugendliche - was ältere Menschen? Bei der Generationenwerkstatt am vergangenen Dienstag in der Mensa der Georg-Wagner-Schule am Kocher haben sich rund 60 Jugendliche und ältere Teilnehmer mit diesen Fragen beschäftigt. Es gibt einige Treffpunkte von Jugendlichen und Senioren in unserer Stadt - aber kaum eine Vernetzung. Einen ersten Schritt das zu ändern haben einige Teilnehmer der Generationenwerkstatt spontan getan: Vertreter des Vereins Künzelsauer Senioren KÜSS und Jugendliche, die regelmäßig das Jugendzentrum besuchen, haben sich zum gegenseitigen Besuch eingeladen - um sich kennenzulernen und auszutauschen. Die Idee, dass die ReinholdWürth-Hochschule im Rahmen einer Projektarbeit untersucht, wie in Künzelsau ein Generationen-Café umgesetzt werden kann, hat allen Teilnehmern gut gefallen. Eine Gruppe der Teilnehmer will sich auch weiter für ein Café engagieren. Die Stadtverwaltung Künzelsau wird weiter über die Aktion informieren. Bauplätze in und um Künzelsau Vielen Dank an alle, die sich an der Generationenwerkstatt beteiligt haben. Die Generationenwerkstatt ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg und wird durch die FamilienForschung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel ist es, Begegnungen zwischen den Generationen zu ermöglichen und einander besser kennenzulernen. Nachruf Unsere langjährige Mitarbeiterin Stadtverwaltung Künzelsau Tel. 07940 129-412 bauen @kuenzelsau.de www.kuenzelsau.de/bauen Informieren, planen, bauen unsere Bauwochen für Sie: 29.03. --02.04.16 25.07. 30.07.16 27.06.-02.07.16 bauen in künzelsau Sie haben einen Grund zu Feiern? Wir haben die Räume dafür. Informationen gibt’s bei der Stadtverwaltung, Stefanie Hohmann, Telefon 0 79 40 1 29-2 19 oder auf der städtischen Website unter www.kuenzelsau.de. Frau Maria Hudetz ist am 8. Juli 2016 im Alter von 92 Jahren verstorben. Frau Hudetz war über 12 Jahre als Reinemachefrau an der Grundund Hauptschule beschäftigt, bevor sie 1983 in den Ruhestand verabschiedet wurde. In ihrer langjährigen Tätigkeit zeigte sie immer ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Wir haben sie als sehr zuverlässige und immer freundliche Mitarbeiterin gekannt und geschätzt. Wir werden sie in ehrender Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Stadt Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 5 Auszeichnung für Kindergärten „Haus der kleinen Forscher“ will Entdeckergeist von Kindern fördern Erzieherinnen und Erzieher von neun städtischen Kindergärten wurden am vergangenen Dienstag wiederholt ausgezeichnet, weil sie sich nach dem pädagogischen Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ regelmäßig mit den Kindern auf Entdeckungsreise begeben. Das bundesweite Fortbildungsprogramm BBQ Berufliche Bildung gGmbH (BBQ) unterstützt die Betreuungskräfte und qualifiziert sie, die Kinder beim Forschen zu begleiten. Mit der Auszeichnung wird die naturwissenschaftliche Bildung wertgeschätzt und nach außen sichtbar gemacht. Die Netzwerkkoordinatorin Annette Schmidt von BBQ überreichte die Auszeichnungen für die wiederholt erfolgreich absolvierten Fortbildungen. Bereits im Jahr 2013 wurden die städtischen Betreuungseinrichtungen dafür ausgezeichnet. Christiane Bergdolt-Grohe, stellvertretende Hauptamtsleiterin bei der Stadtverwaltung Künzelsau, dankte den Erzieherinnen und Erziehern für deren Engagement und die Bereitschaft zur Fortbildung. Glückwunsch zur Re-Zertifizierung: Die Teams von neun städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen haben sich erfolgreich weitergebildet und wurden erneut ausgezeichnet. Sie überbrachte auch den Dank und Glückwunsche zur Auszeichnung von Bürgermeister Stefan Neumann den Teams der Kindergärten: Amrichshau- sen, Garnberg, Gaisbach, Kocherstetten, Morsbach, Nagelsberger Weg, Taläcker I, Taläcker II und dem Team des Kinderhauses. Das Landratsamt Hohenlohekreis informiert: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) - Sonderlinie Unwetterhilfe Anträge zur Förderung von Kosten für den Wiederaufbau von Wohnungen, Betrieben und gemeindlicher Infrastruktur möglichst bis 12. August 2016 bei den Bürgermeisterämtern einreichen. Angesichts der Schäden, die in den letzten Wochen in Baden-Württemberg durch Starkregen und Überschwemmungen verursacht wurden, hat das Land BadenWürttemberg die „Sonderlinie Unwetterhilfe im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)“ aufgelegt. Anträge können bis zum 12. August 2016 gestellt werden. Diese müssen vollständig und mit Kostenschätzungen in fünffacher Ausfertigung bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Stadtbauamt, Stuttgarter Straße 7 in 74653 Künzelsau abgegeben werden. Ansprechpartnerin ist Katharina Frank, Telefon 07940 129-422. Grundlage für eine Förderung ist die geltende Verwaltungsvorschrift zum ELR. Gewährt werden Zuwendungen zur Milderung von Schäden in Folge der Unwetterereignisse ab dem 28. Mai 2016 im Rahmen einer zweiten Programmentscheidung im Jahresprogramm 2016. Die Finanzierung erfolgt aus Rückflussmitteln. In den vier Förderschwerpunkten Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen können private, gewerbliche und kommunale Investitionen mit Zuschüssen gefördert werden, soweit die Voraussetzungen nach den ELR-Richtlinien gegeben sind. Im Förderschwerpunkt Wohnen zählen Wiederherstellungsmaßnahmen als Modernisierung des bisherigen Zustandes. Der Fördersatz beträgt 30 Prozent der förderfähigen Aufwendungen, der Förderhöchstbetrag liegt bei 20.000 Euro. In dem betreffenden Ort darf kein förmlich festgesetztes Sanierungsgebiet ausgewiesen sein. Im Förderschwerpunkt Arbeiten können Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten Zuwendungen erhalten. Der Fördersatz liegt in der Regel bei zehn Prozent der förderfähigen Kosten, höchstens bei 200.000 Euro. Weitere Förderschwerpunkte sind die Grundversorgung mit Waren und privaten Dienstleistungen sowie kommunale Maßnahmen soweit sie die Voraussetzungen nach der Verwaltungsvorschrift zum ELR erfüllen. Für die Sonderlinie Unwetterhilfe wird zusätzlich festgelegt: -Zuwendungsempfangende müssen ihre Versicherungsleistungen erst bei der Abrechnung der Maßnahme vorlegen. Diese werden als Eigenmittel in der Finanzierung eingestuft und haben somit keine Auswirkungen auf die zuwendungsfähigen Ausgaben. Liegt bei Schlussabrechnung gegebenenfalls eine Überfinanzierung vor, wird der Zuschuss gekürzt. -Als ökologische Komponente ist die Angabe „Wiederherstellung nach Unwetterschäden“ ausreichend. -Der vorzeitige Maßnahmenbeginn, ab Eintritt des Schadenereignisses, ist unschädlich für die Gewährung einer Zuwendung. -Ersatzbeschaffungen im Rahmen der Soforthilfe des Landes können nicht Bestandteil der förderfähigen Kosten sein. Eine weitere Antragstellung von unwettergeschädigten Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen kann auch noch im Rahmen des regulären Verfahrens zum ELR-Jahresprogramm 2017 erfolgen. Auskünfte zu den Fördervoraussetzungen sind bei der Stadtverwaltung Künzelsau erhältlich. Ansprechpartner hier ist Katharina Frank, Telefon 07940 129-422, katharina.frank@kuenzelsau. de. Ansprechpartner im Landratsamt Hohenlohekreis ist Martin Hellemann, Telefon 07940 18-351, Hellemann-Brenner@ hohenlohekreis.de. Weitere Informationen sowie Antragsvordrucke im Internet www.kuenzelsau. de/aktuelles. 6 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Bauwoche vom 25. bis 30. Juli im Rathaus Künzelsau Infos für Bauherren: Künzelsau hat Bauplätze in verschiedenen Stadtteilen im Angebot Bauen in Künzelsau soll in den kommenden Jahren in verschiedenen Baugebieten möglich sein. Deshalb wirbt die Stadtverwaltung Künzelsau mit einer Bauwochen-Aktion für sechs Baugebiete in den Stadtteilen Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Kocherstetten, Morsbach und im Wohngebiet Taläcker. In der Woche vom 25. bis 30. Juli hat sich dasTeam des Stadtbauamtes für interessierte Bauherren auch die Zeit außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses freigehalten. Nach einer telefonischen Terminabstimmung nehmen sich Stadtbaumeister Peter Blumhagen, Roswitha Deptner und Konrad Schmetzer viel Zeit für ein persönliches Gespräch. Informationen zu den einzelnen Baugebieten mit den verschiedenen Strukturen und über die gesetzlichen Vorgaben und den Ablauf eines Baugenehmigungsverfahrens können sie ebenso geben, wie weitere Fragen rund ums Bauen beantworten. Seit Beginn der Bauwochen im März gibt es für das Neubaugebiet in Kocherstetten so viele Interessenten, dass die Erschließung in Planung gegeben werden konnte und 2017 tatsächlich die Bagger anrollen. In Amrichshausen fehlen zu diesem Schritt nur noch weni- Das Baugebiet am Südhang in Morsbach ist erschlossen. Dort kann sofort gebaut werden. Auch über fünf weitere Baugebiete in Künzelsau und den Stadtteilen informiert die Stadtverwaltung bei den Bauwochen. ge Bauplatzinteressenten. Aufgrund der finanziellen Situation hat die Stadtverwaltung die Vorgabe des Landratsamts, dass vierzig Prozent der Bauplätze vor einer Erschließung fest reserviert sein müssen. Auch in Gaisbach und Belsenberg sollen neue Wohnbaugebiete entstehen. In Morsbach sind Bauplätze erschlossen und sofort bebaubar. Fortsetzung Seite 7 Baugebiete, Ansprechpartner vor Ort, Preise Quadratmeterpreis Bauplätze Anzahl gesamt davon 40 Prozent Reservierungen/Verkäufe 120 Euro 36 Gebiet ist sofort bebaubar 36 Bauplätze reserviert bzw. verkauft. Es gibt eine Warteliste. Amrichshausen Ansprechpartner vor Ort: Gerhard Rudolph, Ortsvorsteher Telefon 07940 51998 150 bis 180 Euro 19 8 Bauplätze 4 Bauplätze reserviert, einige Interessenten Belsenberg Ansprechpartner vor Ort: Jochen Jäger, Ortsvorsteher Telefon 07940 51162 145 Euro 5 Hier müssen alle 5 Bauplätze reserviert werden. 200 bis 250 Euro Circa 120 (davon 80 Einfamilienhäuser, 40 Mehrfamilienhäuser) Erschließung über Erschließungsträger Zahlreiche Interessenten für Einfamilienwohnhausbaugrundstücke, aber auch für Geschosswohnungsbau Kocherstetten Ansprechpartner vor Ort: Ernst Gruber, Ortsvorsteher Telefon 07940 4370 150 Euro 17 7 Bauplätze 7 Bauplätze reserviert Morsbach Ansprechpartner vor Ort: Emil Zeller, Ortsvorsteher Telefon 07940 2420 140 bis 150 Euro 8 Gebiet bereits erschlossen, sofort bebaubar 2 Bauplätze reserviert 1 Bauplatz verkauft Wohngebiet Taläcker Ansprechpartner: Stadtbauamt, Telefon 07940 129-412 bauen@ kuenzelsau.de Gaisbach, Haselhöhe I Ansprechpartner vor Ort: Robert Volpp, Ortsvorsteher Telefon 07940 4795 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Fortsetzung von Seite 6 Gastschüler aus Marcali besuchten Künzelsauer Schüler: Informationen gibt gerne das Team des Stadtbauamtes im Rathaus im Rahmen der nächsten Bauwoche vom 25. bis 30. Juli 2016. Aber auch außerhalb dieser Bauwoche ist dasTeam ansprechbar, Telefon 07940 129-412, bauen@kuenzels au.de. Auch die Ortsvorsteher stehen für Auskünfte zur Verfügung und zeigen gerne vor Ort, was ihr Dorf zu bieten hat und wo die freien Baugrundstücke sind. Sie freuen sich über jede Bauplatzreservierung, die zur Realisierung der Baugebiete führt und engagieren sich sehr dafür. Es wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren. Detaillierte Informationen zu den Baugebieten auch online: http:// www.kuenzelsau.de/bauen. Gemeinsames Kochen an der Karoline-Breitinger-Schule 7 Die Anmeldefrist endet am 28. Juli 2016 Sommerferienprogramm 2016 Schüler aus Marcali und Künzelsau hatten Spaß beim gemeinsamen Kochen und Essen. Die Stadtverwaltung Künzelsau hat zusammen mit vielen weiteren engagierten Veranstaltern ein Programm für die Sommerferien zusammengestellt, das sich sehen lassen kann. 60 Programmpunkte erwarten die Kinder. Die meisten Angebote sind kostenlos und richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren. Viele spannende Abenteuer, sportliche Aktivitäten, jede Menge Spaß und vieles mehr sorgen in den Ferien für Abwechslung. Tennis spielen, Ponyreiten und noch mehr können die Kinder ausprobieren. Was, wann und wo stattfinden wird, ist im Programm unter www.kuenzelsau. de nachzulesen. Das Sommerferienprogramm der Stadt Künzelsau findet in der Zeit vom 28. Juli bis 10. September 2016 statt. Anmeldungen müssen schriftlich mit dem Formular bis zum 28. Juli 2016 an die Stadtverwaltung gerichtet werden. Sie werden nach dem Eingangsstempel berücksichtigt. Daher schnell anmelden, die Plätze sind begrenzt. In der ersten Woche ihres Aufenthalts in Künzelsau besuchten zehn der Schüler aus Marcali mit ihrer Lehrerin Ulla Ziegler die Klasse 2BFH1 mit ihrer Klassenlehrerin Christa Kraft, um gemeinsam zu kochen. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Volker Stephan und einem Rundgang durch die Schule, sollten natürlich regionale Speisen zubereitet werden. So entstanden in gemeinsamer Arbeit Maultaschen, Kartoffelsalat, Bunter Salat und Joghurt-Zitronencreme. An einer großen, hübsch geschmückten Tafel schmeckten allen die zubereiteten Speisen sehr gut. Ulla Ziegler bedankte sich bei ihrer ehemaligen Kollegin für die Möglichkeit, mit den ungarischen Schülern am Unterricht teilnehmen zu dürfen. Wochenmarkt Künzelsau Rezepttipp der Woche Tipp der Woche von der Gärtnerei Reuter und Zecha - Auberginen Marinierte Aubergine vom Grill Vom 8. bis 19. August 2016 Künzelsauer Nachrichten machen Ferien Der Krieger-Verlag macht vom 8. bis 19. August 2016 Betriebsferien. In dieser Zeit erscheinen die Künzelsauer Nachrichten nicht. Das letzte Amtsblatt vor den Betriebsferien erscheint am Freitag, 5. August, das erste danach am 26. August 2016. Redaktionsschluss ist jeweils dienstags, 17.00 Uhr. Die Redaktion und der Krieger-Verlag bitten um Berücksichtigung bei den geplanten Veröffentlichungen. Marco Neuss von der Gärtnerei Reutter und Zecha aus Kupferzell empfiehlt diese Woche frische Auberginen. „Das leckere Gemüse passt perfekt zur Grillsaison“, so Neuss. An dem Stand kann selbst angebautes Gemüse und vieles mehr erworben werden. Weitere Produkte gibt‘s auf dem ganzjährig stattfindenden Künzelsauer Wochenmarkt. Dieser findet immer dienstags und freitags von 7.00 bis 12.30 Uhr - jetzt wieder - auf dem Unteren Markt statt. Zutaten: 1 bis 2 Auberginen je nach Größe. Für die Marinade 4 El Sojasoße (salzig), 2 El Honig, 1 ElTomatenmark (für die Farbe), 1 El Senf, 1 bis 2 Tl mildes Paprikapulver, 1 gute Prise Paprikapulver, 1 bis 2 Zehen Knoblauch, etwas Ingwer Zubereitung: Abgesehen von der Aubergine, alle Zutaten zu einer Marinade verrühren. Dafür die Knoblauchzehen abziehen und pressen, den Ingwer schälen und fein reiben. Auberginen waschen und schälen und der Länge nach teilen. Es sollten je nach Dicke der Aubergine jeweils drei bis vier dicke Scheiben pro Gemüse herauskommen. Etwa 1,5 Zentimeter sollten die Scheiben dick sein, ansonsten zerfällt das Gemüse beim Wenden auf dem Grill. Marinade und Auberginenscheiben in einen Gefrierbeutel füllen und das ganze im Kühlschrank mindestens zwei Stunden marinieren lassen. Vor dem Grillen die Auberginenscheiben gut abtropfen lassen, bei Bedarf abtupfen und auf dem Grill garen lassen. Fertig ist das Gemüse, wenn die Scheiben weich geworden sind und etwas Farbe angenommen hat. Guten Appetit. 8 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 KÜNightLive: Helferfest und Auftritt bei der Landesgartenschau Großes Veranstaltungswochenende lockt viele Besucher Beim Stand des DLR School Labs konnte experimentiert werden. Beim Stand der Stadtverwaltung Künzelsau im Landkreispavillon gab es viele Infos rund um Künzelsau. Das Musical „König Keks“ sorgte für tolle Unterhaltung auf der Sparkassenbühne. Die Band JAWA sorgte am Samstagabend für musikalische Unterhaltung. Bürgermeister Stefan Neumann beim Interview mit Thomas Zimmermann von der Hohenloher Zeitung. Die Stadt präsentiert sich auf der Landesgartenschau Am vergangenen Wochenende war einiges in und um Künzelsau geboten. Der Samstag begann mit dem Weltraumtag der Stadt Künzelsau bei der Landesgartenschau. Künzelsau präsentierte sich mit Gästen, unter anderen vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum und aus der ungarischen Partnerstadt Marcali im und beim Landkreispavillon. Experimente, Bastelstationen, Aufführungen und mehr zum Thema Weltraum faszinierte hunderte von Besuchern bei tollem Wetter und angenehmen Temperaturen auf der Landesgartenschau. Zusätzlich hielt Volker Schmid, vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Bonn, zwei Vorträge mit dem Titel „Von Blue Dot zur Mission 2018 – Ergebnisse und Perspektiven“. Er gab darin unter anderem Einblicke in die vergangene, wie auch die bevorstehende Mission 2018 des Künzelsauer Astronauten Alexander Gerst. Den Weltraumtag umrahmte die Volkstanzgruppe der ungarischen Partnerstadt Marcali, die extra für ihren Auftritt bei den Künzelsau-Tagen der Landesgartenschau aus Ungarn angereist waren. Der Tag fand seinen Abschluss mit der Künzelsauer Band „Jawa“, die ihr „Küau-Lied“ präsentierte und mit einem zweistündigen Auftritt viele Besucher sehr gut unterhalten hat. Am Sonntag standen Vereine, Chöre und andere Gruppen im Mittelpunkt. Beim Künzelsauer Familientag wurde für Besucher ein ganztägiges Programm gezeigt. Ob Fechtvorführung, Gesang oder Tänze, das Programm war gespickt mit vielen Höhepunkten und Abwechslung. Fortsetzung auf Seite 9 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 9 Das KÜNightLive Helferfest fand am vergangenen Sonntag vor über 1.000 Besuchern am alten Rathaus statt. Fortsetzung von Seite 8 Und wieder waren beim besten Sommer- und Ausflugswetter zahlreiche Besucher gekommen, um die verschiedensten Auftritte von Klein und Groß zu bestaunen. Neben all dem Rahmenprogramm an beiden Tagen, informierte die Stadt auch über die verschiedensten Themen im Landkreispavillon. So konnten sich Besucher über Künzelsauer Veranstaltungen, die städtische FacebookSeite „Künzelsau – meine Stadt“, das Kulturprogramm und vieles mehr informieren. KÜNightLive: Helferfest beim alten Rathaus mit Stars Nach dem Unwetter vor einigen Wochen wurde die neue monatliche Veranstaltungsreihe KÜNightLive - sponsored by Berner zum zweiten Mal angepasst. Nach der Veranstaltung im Juni, die zum Benefizkonzert wurde, standen diesmal die Helfer im Mittelpunkt. Gemeinsam mit verschiedenen Gastronomen, dem Verein Round Table Hohenlohe 222 und der Stadtverwaltung, die mit einer gemeinsamen Spendenaktion sowie freiwilligem Personal das Helferfest unterstützten, konnte die Veranstaltung auf die Beine gestellt werden. Bürgermeister Stefan Neumann betonte nochmals, dass „man diese Katastrophe nur gemeinsam bewältigen kann“ und sprach seinen Dank an alle Unterstützer bei der Bewältigung dieser schwierigen Situation aus. Gemeinsam – getreu diesem Motto feierten über 1000 Besucher das Konzert von Gonzo`N`Friends, das aus diesem Anlass in die Hauptstraße an das alte Rathaus verlegt wurde. Gleich zu Beginn fand die Spendenscheckübergabe an den Landkreis statt: Der gebürtige Künzelsauer Musiker Jozip (Gonzo) Krolo verwandelte nach dem Unwetter einige Auftritte in der Region, darunter auch die KÜNightLive im Rathaus-Foyer in Künzelsau im Juni, in Benefizkonzerte. Die Spendengelder wurden auf ein eingerichtetes Spendenkonto des Vereins Round Table 222 Hohenlohe einbezahlt. Es kamen über 20.000 Euro für Unwettergeschädigte im Hohenlohekreis zusammen. Zusätzlich werden noch zehn Prozent der Cateringeinnahmen des Helferfests von jedem Essensund Getränkeanbieter gespendet, sodass sich die Summe noch erhöhen dürfte. Landrat Dr. Matthias Neth nahm den Scheck dankend entgegen und zeigte sich noch mal beeindruckt, wie die Künzelsauer und seine Helfer die Innenstadt und viele Läden mittlerweile schon wieder gerichtet sind. Es folgte ein Konzert bis in den späten Abend, bei dem gefühlvolle, laute, zarte und fröhliche Töne durch die Hauptstraße in Künzelsau tönten. Bekannte Sänger wie David Hanselmann von PUR, Dante Thomas und Sydney Youngblood gaben sich das Mikro auf der Bühne in die Hand. Bei gutem Wetter, toller Stimmung und kulinarischen Highlights ließen viele Betroffene, Helfer und andere Besucher den Abend gemeinsam ausklingen. Die KÜNightLive – sponsored by Berner findet ansonsten jeden zweiten Donnerstag im Monat im Foyer des Künzelsauer Rathauses statt. Die nächste KÜNightLive ist am Donnerstag, 11. August. Die Besucher können die Abende mit Freunden, Kollegen oder Familienmitgliedern bei einem Konzert mit bester Stimmung, kulinarischen Leckerbissen und einem Überraschungsgast in toller Atmosphäre ausklingen lassen. Konzertkarten für diese Termine gibt es für acht Euro im Bürgerbüro im Rathaus, Stuttgarter Straße 7 oder telefonisch zur Reservierung bei der Stadtverwaltung Künzelsau, Marco Klappenecker, Telefon 07940 129-119. Einlass ist um 19.00 Uhr. Konzertbeginn um 20.00 Uhr. Kostenfreie Abgabe an Geschädigte im Bauhof Mikroorganismen sollen nach dem Unwetter für schnellere Trocknung sorgen, üble Gerüche eliminieren und Schimmel vorbeugen Überall dort wo beim Unwetter Schaden von Wasser und Dreck angerichtet wurde, können nach Auskunft des Vereins EM die Effektiven Mikroorganismen (EM) eingesetzt werden. Durch das Versprühen der Flüssigkeit werde eine schnelle Trocknung ermöglicht, außerdem üble Gerüche genommen und Schimmel vorgebeugt. In manchen Fällen könnten so sogar Wandputz, Tapeten und Bodenbeläge erhalten werden. Gärten, Rasen, Rabatten und Felder können ebenfalls damit gereinigt werden. Landwirt Otto Umbach aus Pfedelbach verwendet EM seit Jahren in seinem Betrieb und hat als Mitglied des Vereins angeboten, EM kostenfrei für Geschädigte in Künzelsau zur Verfügung zu stellen. Kostenfrei beim Bauhof abholbereit Die Wasser-EM-Lösung kann beim städtischen Bauhof in der Bahnhofstraße 38 in Künzelsau abgeholt werden. Es wird um telefonische Abstimmung eines Ab- holtermins unter der Telefonnummer 07940 5460500 gebeten. Mitzubringen sind saubere Plastik- oder Glas-Behältnisse. Empfohlen wird, die Wasser-EMLösung mit dem Hochdruckreiniger, alternativ durch Abbürsten von Flächen, aufzubringen. Als Faustregel gilt: ein Liter EM auf zehn Liter Wasser. Hinweise zur Anwendung vom EM-Verein liegen vor und können mit abgegeben werden. Fortsetzung auf Seite 10 10 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Fortsetzung von Seite 9 Auch der Geschäftsführer des EM e. V. Gesellschaft zur Förderung regenerativer Mikroorganismen aus Bremen, Pit Mau, unterstützt die kostenfreie Abgabe von EM in Künzelsau gerne. Schon bei mehreren Hochwasser-Ereignissen, wie entlang der Elbe im Jahr 2013, wurde EM abgegeben und erfolgreich verwendet. „Verallgemeinernd kann man sagen, dass EM überall, wo es eingesetzt wird, regenerativ wirkt, die Lebenskraft und Gesundheit stärkt und degenerative, krank machende Prozesse verhindert.“ Was ist EM? EM ist die Abkürzung des Begriffs Effektive Mikroorganismen. Sie wurden von dem japanischen Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer Professor Dr. Teruo Higa entdeckt und finden seit 1982 international Verwendung. EM1® ist eine Multimikrobenmischung von hauptsächlich Milchsäure- und Photosynthesebakterien, Hefen und fermentaktiven Pilzen, von denen die meisten für die Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden oder darin vorkommen (Sauerkraut, Bier, Joghurt etc.). Wird diese Mischung aus natürlich vorkommenden und nicht genveränderten Mikroorganismen mit organischem Material zusammengebracht, produzieren die Mikroorganismen eine Fülle von nützlichen Substanzen wie Vitamine, organische Säuren, mineralische Chelatverbindungen und unterschiedliche Antioxidantien. Die perfekte Symbiose der Mikroorganismen in EM erzeugt starke regenerative Kräfte, die in unterschiedlichsten Milieus zum Teil ganz überraschende Wirkungen entwickeln. Diese Wirkungen werden in der EM-Technologie zur praktischen Anwendung gebracht. Ursprünglich als Alternative zum Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft entwickelt, wird EM heute weltweit auch für die Bereiche Umwelt, Industrie und Gesundheit eingesetzt. Weitere Informationen bei EM e. V. Deutschland, www.EMeV.de, info@ EMeV.de, Telefon 0421 3308785. Die Bergbahn verbindet Montag bis Samstag im Viertelstunden-Takt die Kernstadt mit dem Wohngebiet Tal äcker. Zwischen 6.15 und 22.30 Uhr kann gefahren werden. Am Sonntag sowie an Feiertagen fährt die Bergbahn zwischen 9 und 20 Uhr. Jeden Mittwoch finden zwischen 9.15 und 11 Uhr Wartungsarbeiten statt. Amtliche Bekanntmachungen Jugend Jugendreferat Fundsachen -ein Kindergeldbeutel -eine Brille mit schwarzem Rahmen -eine Brille mit grauem Gestell Die Fundstücke können während der Öffnungszeiten im Rathaus. Auskünfte erteilt gerne das Team vom Bürgerbüro unter Telefon 0 79 40/1 29-3 17. Abfuhrtermine grüne Wertstofftonne Amrichshausen, Belsenberg, Garnberg, Hofratsmühle, Kocherstetten, Morsbach, Nitzenhausen, Laßbach, Steinbach am Montag, 25.07. Altpapier Gaisbach, Gaisbacher Rank, Taläcker am Dienstag, 26.07. Altpapier Künzelsau-Stadt mit Nagelsberg am Mittwoch, 27.07. Altpapier Kindergarten Kindergarten Taläcker 2 plant ein Leseerlebnis LiteraTour mit Bürgermeister Neumann Der Kindergarten Taläcker 2 plant ein Leseerlebnis der besonderen Art. Ein Eintauchen in eine Welt voll spannender und auch kurzweiligen Geschichten und Erzählungen. Im Turnus von sieben bis acht Wochen werden die verschiedensten Örtlichkeiten in und um Künzelsau angelaufen. Hierbei bieten „Experten“ der jeweiligen Örtlichkeit ein exklusives Lesevergnügen an. Dabei wird den Zuhörern die Möglichkeit geboten, Einblicke in die jeweiligen Arbeitswelten der „Experten“ zu erhalten. Den Auftakt dieser bemerkenswerten Lesereise macht Bürgermeister Stefan Neumann am 21. September von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus Künzelsau. Anmeldungen zu diesem Leseerlebnis sind erforderlich und werden in der Woche vom 5. bis 9. September 2016 unter [email protected] angenommen. Ansprechpartnerin ist die Sprachexpertin der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Viola Eberhardt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder mit je einem Erwachsenen begrenzt. Zusagen für eine erfolgreiche Anmeldung werden nach wenigen Tagen per Mail versendet. Sun and Fun – Sommerferienprogramm für Jugendliche Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Aktionen für Jugendliche ab 12 Jahren in den letzten beiden Sommerferienwochen. Alle Interessierten können sich bis zum 29. Juli im Jugendzentrum Künzelsau anmelden. Anmeldungen gibt es im Jugendzentrum Künzelsau, Jugendblockhaus Taläcker, in den Ideenbriefkasten am Garnerbengymnasium und der Georg-Wagner-Schule und unter www.kuenzelsau.de/ferienspass Sun and Fun Programm 2016: 29.08.16 Geocachen in Taläcker, Start: 15.00 Uhr am Jugendblockhaus Taläcker 30.08.16 Sommercup: Actionspiele rund ums Jugendblockhaus von 14.00 - 18.00 Uhr 31.08.16 Sommercup: Bogen schießen in Öhringen von 14.00 - 20.00 Uhr, Abfahrt um 13.30 Uhr (nur in Verbindung mit der Teilnahme am vorangegangenen Tag) 01.09.16 Backen im Jugendzentrum, Start: 15.00 Uhr 02.09.16 Kochen im Jugendzentrum, Start: 15.00 Uhr 05.09.16 Geocachen in Künzelsau, Start: 15.00 Uhr am Jugendzentrum 06.09.16 Ausflug ins Megajump nach Schwäbisch Hall, Abfahrt um 13.30 Uhr am Bahnhof in Künzelsau, Kosten 18 €, Rückkehr voraussichtlich gegen 18.00 Uhr 07.09.16 Tischtennisturnier Start: 15.00 Uhr am Jugendblockhaus Taläcker 08.09.16 Wickinger-Schach-Turnier, Start: 15.00 Uhr am Jugendblockhaus Taläcker 09.09.16 Ausflug in den Freizeitpark Tripsdrill, Abfahrt um 9.00 Uhr am Bahnhof Künzelsau, Kosten 25 €, Rückkehr voraussichtlich gegen 19.00 Uhr Achtung: Das Jugendzentrum und das Jugendblockhaus sind im August geschlossen. Anmeldungen können nach dem 29.7. per E-Mail an [email protected] gesendet werden oder in den Briefkasten des Jugendzentrums, Lindenstraße 18 eingeworfen werden. Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Jugendreferat Künzelsau Ansprechpartnerin: Nadine Pfister Lindenstraße 18, Telefon 0 7940/54 78 05 Mobil 01 77/66 825 30 Jugendzentrum Künzelsau Ansprechpartnerin: Olga Lindt Lindenstraße 18, Telefon 0 79 40/54 78 05 E-Mail_ [email protected] Öffnungszeiten Schülercafé: Montag bis Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahre Öffnungszeiten Jugendblockhaus Taläcker: Montag, Dienstag und Mittwoch von 18.00 bis 21.00 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Kids Time: Mittwoch 16.30 bis 18.00 Uhr für Kinder und Jugendliche von 9 bis 12 Jahren Mädchengruppe im Jugendblockhaus: Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Offene Sportgruppe Taläcker: Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Taläcker ACHTUNG: Das Jugendzentrum und Jugendblockhaus hat vom 1.8. - 26.8. Sommerpause und ist in dieser Zeit geschlossen! Jugendgruppe aus Marcali zu Gast im Jugendzentrum Am vergangenen Freitag besuchten rund 30 Jugendliche aus der Künzelsauer Partnerstadt Marcali das Jugendzentrum Künzelsau. Gemeinsam mit den Stammbesuchern wurden Kicker und Billard gespielt. Erstaunt über die zum Teil sehr guten Deutschkenntnisse der ungarischen Gäste tauschten sich einige Jugendliche nach einer kleinen Aufwärmphase auch rege aus. Bei einem netten Miteinander verbrachte die Gruppe einen gemeinschaftlichen Abend bis in die Abendstunden. Manche konnten sich nicht einmal lösen, als ihre Gasteltern bereits zur Abholung bereit standen. Das JugendzentrumTeam freut sich sehr über den Besuch, der von Anneliese Scholz initiiert wurde. Die ungarische Jugendgruppe bedankte sich vielfach für die Gastfreundschaft und die schönen gemeinsam verlebten Stunden und Begegnungen. Künzelsauer Wochenmarkt jeden Dienstag und Freitag von 7 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Unteren Markt. 11 Schule Jugend trainiert für Olympia: Schlossgymnasium spielt Beachvolleyball Coole Truppe des Semi sichert sich den zweiten Platz Die Beachvolleyballmannschaft des Schlossgymnasiums Künzelsau war kürzlich in Kornwestheim unterwegs. Dort trafen sie auf drei weitere hochmotivierte Schulmannschaften, die alle nur das eine Ziel hatten: beste Beachvolleyballer des Regierungspräsidiums Stuttgart zu werden. In jeder Begegnung wurde jeweils ein Männer-, ein Frauen- und ein Mixeddoppel gespielt: Max Murr, Leo Geiger, Laura Strohmer, Lilly Hafner, Julian Ludwig, Arthur Kazaryan und Hannah Bader; Trainer Daniel van Aken. Nach einem guten Start mit einem 2:1Erfolg über das Friedrich-Schiller-Gymnasium aus Marbach folgte ein herber Dämpfer gegen die Vorjahressieger vom Eduard-Spranger-Gymnasium Filderstadt. Das Mixeddoppel konnte sich zwar durchsetzen, das Männerdoppel musste sich den sehr erfahrenen Schülern aus Filderstadt jedoch geschlagen geben; der Sieg in dieser Begegnung hing also am Frauendoppel. Nach einer knappen Niederlage im dritten Satz mit nur zwei Punkten Rückstand ging der Beachvolleyball ist eine angesagte coole Sportart. Das Semi-Team konnte im Regierungsbezirk Stuttgart den zweiten Platz erringen. Punkt schlussendlich leider nach Filderstadt. Am Ende waren die Semis mit einem 2:1-Erfolg gegen Nürtingen und einem achtbaren zweiten Platz im Gesamtwettbewerb sehr zufrieden. Verabschiedung des ersten Abiturjahrgangs an der Gewerblichen Schule Künzelsau Abitur-Abschlussfeier des Technischen Gymnasiums – Profil Technik und Management 20 Schüler des ersten Jahrgangs des Technischen Gymnasiums der Gewerblichen Schule Künzelsau konnten Ende Juni stolz ihre Abiturzeugnisse entgegennehmen. Einer nach dem anderen marschierte imTakt eines individuell ausgewählten Songs in den Saal und erhielt unter viel Beifall der zahlreichen Gäste von Schulleiterin Ruth Henn sein Abiturzeugnis überreicht. Begleitet wurde die Zeugnisübergabe von netten Geschichten der Klassenlehrerin Catharina Schuster, die zu jedem ihrer ehemaligen Schüler etwas Interessantes, Lustiges oder Schräges zu berichten wusste. Unter viel Gelächter aus dem Saal und mit einem Augenzwinkern der Lehrerin erhielt jeder ein kleines passendes Geschenk, um diesen besonderen Augenblick in Erinnerung zu behalten. Auch Klassensprecher Tom Streckert blickte mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die vergangenen Schuljahre an der Gewerblichen Schule Künzelsau zurück. „Das war‘s mit Haus- aufgaben, Projekten, Klassenarbeiten, Unterrichtsdiskussionen“. Die Klasse sei gemeinsam an den Aufgaben gewachsen und habe zusammen etwas bewegt und gemeistert. Jetzt gelte es - getreu dem Motto „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ – ein neues „Spielfeld“ zu betreten. Im Namen der Klasse dankte Tom Streckert den Lehrern und überreichte jedem ein ganz persönliches Geschenk, etwa einen schicken Schlips für den am besten gekleideten Lehrer der Schule. Bei strahlendem Sonnenschein und heißen Temperaturen empfingen die Abiturienten ihre Gäste auf Schloss Stetten mit einem Glas Sekt und stießen gemeinsam auf ihren Erfolg an. Die Abiturienten Daniel Reichert und Nicole Rößler begrüßten alle Anwesenden und führten durch den stimmungsvollen Abend. Der Hausherr, Professor Dr. Wolfgang von Stetten, wünschte den Absolventen Ehrgeiz, Energie und Engagement für einen weiterhin erfolgreichen Lebensweg. Fortsetzung auf Seite 12 12 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Fortsetzung von Seite 11 Unterbrochen wurden die Redebeiträge von einem gemeinsamen feierlichen Abendessen und musikalischen Beiträgen des Abiturienten Pascal Wacker am Flügel. Die Schulleiterin Ruth Henn blickte während ihrer Ansprache in strahlende Gesichter und betonte, dass es sich bei dieser Abschlussfeier um den ersten Jahrgang desTechnischen Gymnasiums mit dem ProfilTechnik und Management der Gewerblichen Schule Künzelsau handelt. Sie zitierte Apple-Gründer Steve Jobs mit den Worten: „Wer sich nicht mit Leidenschaft um eine Sache kümmert, wird als rational denkender Mensch die Sache zu früh aufgeben“. Der einzige Weg Großartiges zu leisten, sei zu lieben, was man tue. Das wünschte die Schulleiterin den Abiturienten, denen mit dem erreichten Bildungsabschluss nun alle beruflichen Möglichkeiten offen stünden. Erster Landesbeamte Gotthard Wirth, der in Vertretung des Landrats an der Feier teilnahm, gratulierte den Schülern zur bestanden Reifeprüfung. Er zeigte sich glücklich darüber, dass der Landkreis als Schulträger nun auch am Schulstandort Künzelsau ein Technisches Gymnasium anbieten kann. Besonders erfreut verwies er auf die Erfolge der Schüler dieses Jahrgangs beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“, auf die man auch im Landratsamt sehr stolz gewesen sei. Die Innovationsregion Hohenlohe, die federführend zur Einrichtung des Technischen Gymnasiums vor drei Jahren beigetragen hat, wurde von Gerhard Hettinger vertreten. Auch er gratulierte zum erreichten Etappenziel. Am Beispiel seines eigenen Lebenswegs zeigte er den Abiturienten, was man mit Leis- Der erste Abiturjahrgang des Technischen Gymnasiums Künzelsau lud zu seiner Abschlussfeier nach Schloß Stetten ein. tungsbereitschaft und Engagement erreichen kann. Folgende Schüler haben das Technische Gymnasium erfolgreich beendet (B = Belobigung; P = Preisurkunde): Jan Ackermann, Weißbach; Alexander Baumann, Ingelfingen; Stefan Buck, Künzelsau (P); Eve Christ, Mulfingen; Thomas Gaufer, Ingelfingen (P); Sarah Große Gehling, Dörzbach (P); Marc Hirsch, Kupferzell (P); Philipp Hornung, Ingelfingen; Lorena Sophie Irro, Niedernhall; Jonas Krieg, Krautheim; Leonie Meinikheim, Michelbach; Daniel Reichert, Ingelfingen (P); Madlen Reinhardt, Blaufelden; Nicole Rößler, Niedernhall; Tayfur Sahin, Kupferzell; Tobias Sonnentag, Dörzbach (P);Tom Streckert, Neuenstein (B); Daniel Unrath, Steinkirchen (B); Pascal Wacker, Schöntal; Sebastian Waldmann, Ingelfingen (B). Daniel Reichert erhielt den Preis des Fördervereins für sein soziales Engage- ment von Bernd Ludwig, Vorstandsmitglied im Förderverein. Der stellvertretende Schulleiter Karlheinz Schneider durfte Marc Hirsch den Ferry-PorschePreis (Stipendium) überreichen. Der Physik- und Mathematiklehrer der ehemaligen 13. Klasse Lars Schneider übergab Marc Hirsch und Thomas Gaufer den Physikpreis und Stefan Buck und Sarah Große Gehling den Mathematikpreis. Der Scheffelpreis ging an Eve Christ, für den besten Deutschaufsatz im Abitur. Buchgutscheine erhielten Daniel Unrath, Sebastian Waldmann, Daniel Reichert und Tobias Sonnentag. Vier besondere Preise der Firma ebmpapst Mulfingen verbunden unter anderem mit einem Hubschrauberrundflug überreichte Bernd Ludwig an Marc Hirsch, Stefan Buck, Sarah Große Gehling und Tom Streckert. Abitur am Ganerben-Gymnasium Alle haben bestanden Am 21. Juni 2016, fand am GanerbenGymnasium unter Vorsitz von Oberstudiendirektor Jochen Uhrhan und der Prüfungskommission des Gymnasiums Gerabronn die mündliche Abiturprüfung statt. Alle 53 Schüler haben bei den Prüfungen das Abitur bestanden und die Allgemeine Hochschulreife zuerkannt bekommen. Acht Schülerinnen dürfen sich über eine eins vor dem Komma in ihrem Abiturzeugnis freuen. Insgesamt erbrachte der diesjährige Abiturjahrgang sehr erfreuliche Leistungen bei der schriftlichen Prüfung und bei den mündlichen Prüfungen eine Reihe sehr bemerkenswerter Ergebnisse. Die Zeugnisübergabe und der Abi- Ball fanden in feierlichem Rahmen am Samstag, 26. Juni 2016, in der Stadthalle in Niedernhall statt. Die Schulleitung und das Kollegium gratulieren zu den bestandenen Prüfungen. Herzlichen Glückwunsch den Abiturienten: Theresa Babatunde, Waldenburg; Jonas Rainer Beck, Krautheim-Altkrautheim; Tanja Braun, Ingelfingen; Pavao Brica, Ingelfingen-Criesbach; Lukas Eisenmann, Braunsbach; Leo Fahrbach, Ingelfingen-Criesbach; Timo Falkenberger, Mulfingen-Simprechtshausen; Patricia Gärtner, Krautheim-Gommersdorf; Andreas Gockner, Ingelfingen; David Grund, Forchtenberg; Tunay Gür- büz, Künzelsau-Belsenberg; Emilie Hann, Künzelsau; Tim Hartinger, Krautheim-Altkrautheim; Emanuel Heinle, Ingelfingen-Weldingsfelden; Alexandra Hirsch, Künzelsau; Sandra Hofmann, Mulfingen-Ailringen; Lisa-Marie Holch, Weißbach-Crispenhofen; Mevlüt Karagöz, Kupferzell; Mariana Kerl, Ingelfingen-Hermuthausen; Julian Köder, Krautheim-Klepsau; Thomas Kontny, Kupferzell; Michael Kozok, DörzbachHohebach; Mathias Le, Künzelsau; AnnKatrin Lepej, Künzelsau-Haag; Tim Mücke, Ingelfingen; Anna-Lena Müller, Mulfingen-Bodenhof; Sine Müller, Waldenburg; Arno Neumann, Mulfingen; Michael Neumann, Kupferzell; Kira Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 13 Die diesjährigen Abiturienten des Ganerben-Gymnasiums. Panni, Schöntal-Sindeldorf; Ivan Peric, Künzelsau; Huong Giang Phan, Künzelsau; Nina Radl, Künzelsau-Garnberg; Luisa Renner, Niedernhall; Helen Richter, Schöntal-Marlach; Nico Riedel, Mulfingen; Dafni Sarantoudi, Braunsbach; Henri Scheppach, Mulfingen-Hollen- bach; Martina Scherba, Niedernhall; Nils Schmidt, Künzelsau; Jasmin Schmitt, Mulfingen; Erika Schneider, Künzelsau; Angelika Schulz, Künzelsau; Timo Schumm, Kupferzell; Elias Stolz, Dörzbach; Ethan Tongue, Künzelsau; Ngoc Tina Tran, Künzelsau; Juan Tran, Weißbach; Danny Trung Ngoc Van, Künzelsau-Gaisbach; Leon Walther, Waldenburg; Julian Winkler, Waldenburg; Michael Wolf, Kupferzell; Kathrin Wolff, Waldenburg 31 Lernpartner der FSAS verabschiedet: „Der perfekte Augenblick ...“ Die Absolventen der Realschule und Werkrealschule der Freien Schule Anne-Sophie bei der Abschlussfeier in der Aula der Schule. Foto: Privat. ... um die Wünsche und Ziele im Auge zu behalten!“, war eine der Überlegungen von Franceska Siegel und Lara Erhard in ihrer Abschlussrede bei der stilvollen und kurzweiligen Abschlussfeier der Realschüler und Werkrealschüler an der Freien Schule Anne-Sophie. Alle Lernpartner der Abschlussklassen haben die Prüfung bestanden und viele setzen nun ihre schulische Ausbildung im College der FSAS fort. Es gehört schon zum Ritual an der FSAS, dass nach dem Empfang im Foyer die Lernpartner der Abschlussjahrgänge in einer choreografisch gestalteten Vorstellung von Beginn an im Mittelpunkt stehen. Ein Novum in diesem Jahr: Einige der Absolventen haben ihre gesamte Schulzeit an der FSAS verbracht, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Lisa Hohlfeld und Karl Philipp führten locker durch das abwechslungsreiche Programm, das mit musikalischen Highlights der Solistin Lara Erhard, der Band mit Sänger Johannes Wirth, Josephine Barthel und Amelie Traub bereichert wurde. Auf den Punkt brachte es die Elternbeiratsvorsitzende Heike Hornstein in ihrer Ansprache, als sie von einem Gespräch mit einer Absolventin des letzten Jahres berichtete. Fortsetzung auf Seite 14 14 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Fortsetzung von Seite 13 Deren Zufriedenheit über die erworbenen Kompetenzen und deren Anwendung in den jetzigen Tätigkeiten nahm sie zum Anlass, um ihren Dank an die Schule auszudrücken. Sie spannte den Bogen in die Zukunft und an die gelebte Praxis in der FSAS, die über die Beziehung, die Teamorientierung und die Grundhaltungen die Lernpartner zu Persönlichkeiten werden lässt. Abteilungsleiterin Cornelia Morris begrüßte Professor Ulrich Roth von der Stiftung Würth. Sie erhielt einen besonderen Applaus, als sie die Ergebnisse vorstellte. Diese können sich auch in diesem Jahr wieder sehen lassen. Mit fünf Preisen und 20 Belobigungen wurde ein Gesamtschnitt von 2,2 erreicht! Kein Wunder, dass strahlende Gesichter das Bild der toll inszenierten Zeugnisübergabe prägten. Der „perfekte Augenblick“ stand in den philosophischen Überlegungen von Francesca Siegel und Lara Erhard, als sie die Schulzeit passieren ließen. Zu ihrer Erkenntnis über die zahlreichen „perfekten Augenblicke“ kamen sie zum Fazit, dass jetzt der perfekte Augenblick ist um in Zuversicht die Ziele für die Zukunft zu setzen und vor allem, um Dank zu sagen: der FSAS für die zehn Jahre in einer besonderen Schule, an die Lernbegleiter, für deren besondere Betreuung und deren Engagement. Beeindruckt zeigte sich Gesamtleiterin Angelika Schmidt von der Entwicklung und dem Auftreten der 31 jungen Menschen dieses Abschlussjahrgangs. Sie zollte zunächst ihren Mitarbeitern das höchste Lob für deren Engagement und blickte dann mit Texten des Liedermachers Reinhard Mey auf aktuelle gesellschaftliche Themen und ist überzeugt, dass die Absolventen Gestalter sind. „Gebt eurem Weg ein Ziel auf der Grundlage eurer emotionalen Intelligenz und seid dadurch Architekten für eine bessere Welt von morgen!“ Nach dem festlichen Menü bedankten sich die Lernpartner noch ganz indivi- duell bei den Lernbegleitern und beendeten den Abend noch mit einem Luftballonstart, der die Zukunftswünsche in den Abendhimmel brachte. Die Absolventen der Freien Schule Anne-Sophie: Furkan Baskin (B), Jeanine Bernknecht (B), Valentina Boger (B), Feline Nanin Deuser (B), Mario Dietel (B), Lara Erhard (B), Nico Froese (B), Tobias Faraone (B), Nadine Hamprecht (P), Tina Hilkert (B), Lea Corinna Hörner (B), Daniel Hoffmann, Lisa Hohlfeld (P, Jahrgangsbeste), Max Mastel, Leila Mennad, Nicolas Molnar (B), Karl Philipp (B), Nils Rappl (B), Christian Roth, Luisa Schmuck (B), Natalie Schulz (B), Anna-Marie Schwarz (P), Luca Imanuel Schweigert (P), Francesca Siegel (B), Maximilian Stadtmüller (B), Johannes Stadtmüller, Lea Steinle (B), Jan Strecker (B), Meline Tschörner (B), Merlin Marcel Wollenweber, Chiara Ziegler (P). Verabschiedung der Abiturienten der Berufsoberschule Künzelsau In zwei Jahren zum Abitur Strahlende Gesichter bei der Abiturübergabe der Berufsoberschule Künzelsau. Mit dem Song „Stand up for the champions“ der britischen Popgruppe Right Said Fred, rhythmischem Klatschen und strahlenden Gesichtern zogen die 26 Abiturienten der Berufsoberschule des Berufsschulzentrums Künzelsau in die Stadthalle Künzelsau ein. Benjamin Fischer und Philipp Wiemann begrüßten das Publikum aus Schulleitung, Lehrern, Eltern und Freunden zu ihrer Abschlussfeier unter dem Motto „ABI looking for FREEDOM“. Einen amüsanten und interessanten Rückblick in Reimform auf die zwei vergangenen Schuljahre präsentierten Lena Landwehr und Nadine Herrmann. Die Schülerinnen erinnerten an Projektarbeiten und Studienfahrten sowie an entstandene Freundschaften und besondere Erlebnisse mit Lehrern. „Wir mussten uns plagen“, so die beiden Klassensprecherinnen aus der Wirtschaftsoberschule, „aber der Schritt hat sich definitiv gelohnt“. Die Berufsoberschule setzt sich in diesem Jahr aus der Technischen Oberschule, der Wirtschaftsoberschule und Sozialoberschule (kurz: TO, WO, SO) zusammen. Mit einer erfolgreichen mittleren Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung ist es auf diesem Weg möglich, in zwei Jahren die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) zu erlangen. Die Schulleiterin der Gewerblichen Schule Künzelsau, Ruth Henn, dankte und wertschätzte Eltern und Lehrer der Absolventen, diese hatten maßgeblich zum Erfolg ihrer Kinder beigetragen. In ihrer Ansprache gratulierte Ruth Henn zur „neuen Freiheit“ und führte aus: „Ihre Abiturgeneration wird unsere Zukunft mitbestimmen, sie werden an entscheidenden Weichenstellungen unserer Gesellschaft beteiligt sein.“ Mit dem Abitur und der Berufsausbildung haben die jungen Menschen nun sehr gute berufliche Perspektiven, optimale Startchancen, die es zu nutzen gelte. Die ehemaligen Schüler überraschten die Anwesenden mit einem Spiel, bei dem einige Lehrer witzige Sätze aus dem Unterrichtsalltag einer entsprechenden Lehrperson zuordnen und Schätzfragen beantworten mussten, so zum Beispiel „Wie viele Arbeitsblätter haben alle Schüler in den vergangenen zwei Jahren im Unterricht erhalten?“ Mehr als 38.000 Blätter sollen ausgeteilt worden sein. Fortsetzung auf Seite 15 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Fortsetzung von Seite 14 Die kurzweilige, festliche Veranstaltung erlebte ihren Höhepunkt mit der Übergabe der Abiturzeugnisse. Die abschließende Diashow mit dem Slogan „Wir feiern unsere Freiheit, unsere Zukunft so zu gestalten wie wir wollen“ zeigte die anfangs erwähnten Erlebnishöhepunkte aus den beiden Schuljahren und machte allen Anwesenden deutlich, dass die Absolventen trotz Lernstress viel Spaß und Freude in der Schule hatten. Im Folgenden die Abiturienten der Technischen Oberschule (PmG = Preis mit Buchgutschein, P = Preisurkunde, B = Belobigung) Max Berngardt; Öhringen; Stefan Dinkel, Großhirschbach; Benjamin Fischer, Künzelsau (B); Jens Härtweg, Braunsbach; Patrick Horlacher, Beltersrot (PmG); Jan Horn, Ernsbach; Lucas Ilzhöfer, Neuenstein (B); Felix Langer, Neidenstein (B); Phil-Andre Noller, Forchtenberg (B); Valentin Schneider, Schwäbisch Hall; Paul Wieland, Rosengarten-Rieden (PmG); Philipp Wiemann, Öhringen; zusätzliche Preise: Paul Wieland erhielt den Physik- und Mathematikpreis, Lukas Ilzhöfer den Mathematikpreis, Patrick Horlacher den Literaturpreis (Scheffelpreis). Wirtschaftsoberschule Vanessa Buth, Ilshofen (B); Nadine Herrmann, Blaufelden (B); Lena Landwehr, Jagstberg (P); Luca Pfeiffer, Krautheim; Jan Michael Sperling, Ingelfingen (B). Zusätzlicher Preis des Fördervereins: Lena Landwehr. Sozialoberschule Sabine Adler, Schöntal (B); Anne-Catherine Eder, Untergruppenbach (B); Ramona Eichinger, Dörzbach (B); Seren Güler, Öhringen; Giulia Haseneder, Ilsfeld (B); Tatjana Repp, Bretzfeld (P); Josua Stolhofer, Schwäbisch Hall; Luca Weller, Murrhardt, Michael Wiebe, Bad Mergentheim. Elternportal Little Bird Mit dem Elternportal Little Bird www.kuenzelsau.de/elternportal können sich Interessierte frühzeitig online für einen Betreuungsplatz in Künzelsau vormerken lassen und sich über das attraktive Angebot der Kindertageseinrichtungen informieren. Ansprechpartnerinnen bei Stadtverwaltung Künzelsau sind Irina Gareis und Anita Wilden, Telefon 0 79 40/1 29-1 18. Familiennachrichten Geburt Wir gratulieren zur Geburt einer Tochter Lucy Marie Keinert am 11. Juli Anne Keinert, geb. Frank und Andreas Keinert, Rosenstraße 27, Gaisbach Geburtstage Wir gratulieren am 22. Juli Gerhard Medelsky, 70 Jahre, Gaisbach 26. Juli Alfred Werner, 70 Jahre, Mäusdorf 27. Juli Kurt Abele, 76 Jahre, Künzelsau Maria Genthner, 75 Jahre, Künzelsau Roland Brodbeck, 70 Jahre, Haag Maria Keppa, 70 Jahre, Künzelsau Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau Gemeindebüro Konsul-Uebele-Straße 18, 74653 Künzelsau Montag – Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon 0 79 40 / 54 42 60, Fax 0 79 40 / 5 30 55 Bereitschaftstelefon: 01 51/12 60 71 74 Bitte beachten, dass diese Telefonnummer ausschließlich für den Bereitschaftsdienst am Wochenende und in den Schulferien geschaltet und sonst nicht erreichbar ist. Dekanatamt u. Pfarramt I Dekan Dr. Friedemann Richert, KonsulUebele-Straße 18, Tel. 23 79 Pfarramt II Pfarrerin Gudrun Ederer, Oberamteistraße 22, Tel. 82 70 Vikarin Susanne Gölz, Seestraße 22, Tel. 939 43 32 Pfarramt III Gaisbach Pfarrer Karl-Heinz Arle, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel. 5 38 29 Pfarramt IV Taläcker Pfarrer Dirk Grützmacher, Büro: Salvador-Dali-Weg 4b, Künzelsau-Taläcker, Tel. 5 98 59 15 Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lukas 12, 48) Samstag, 23. Juli 2016 10.00 Uhr Konfi-Tag, Beginn: Gemeindehaus Taläcker Sonntag, 24. Juli 2016 9.30 Uhr Gottesdienst mit der Johanneskantorei, Johanneskirche. Pfarrer KarlHeinz Arle wird sich von der Gemeinde verabschieden. Im Anschluss Stehempfang mit Grußworten. 9.30 Uhr Kinderkirche Künzelsau, Johannesgemeindehaus, Sommerfest; 10.30 Uhr Kinderkirche, Künsbach; 18.30 Uhr Jugendgottesdienst Lichtblick, Johannesgemeindehaus „Land in Sicht“. Einlass: 18.00 Uhr; Evang. Jugendwerk Künzelsau Montag, 25. Juli 2016 20.30 Uhr Sportgruppe CVJM, für Mädchen und Jungen ab 13 Jahren, Sporthalle Gaisbach Dienstag, 26. Juli 2016 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Gemeindehaus Taläcker; 14.30 Uhr Evang. Seniorennachmittag, Johannesgemeindehaus, berühmte Persönlichkeiten Mittwoch, 27. Juli 2016 10.00 Uhr ökum. Schulschlussgottesdienst, Gemeindehaus Taläcker, Pfarrer Grützmacher; 10.15 Uhr ökum. Schulschlussgottesdienst, Gemeindehaus Gaisbach, Pfarrer Arle und GemeindereferentTraub; 16.30 Uhr Jungschar Waschbären, Johannesgemeindehaus; 17.30 Uhr Gemeindedienstabend, Johannesgemeindehaus; 18.00 Uhr Jugendkreis Kakadu, Johanneskirche, Turmstüble Donnerstag, 28. Juli 2016 17.00 Uhr Gottesdienst, Altenheim St. Bernhard; Pfarrer Arle Konfi-Rallye am 23. Juli 2016 Den Auftakt der Konfirmandenzeit bildet ein Konfi-Tag am Samstag, 23. Juli 2016, eine Rallye durch die Gemeinde, die vom CVJM mitgetragen wird. Treffpunkt um 10.00 Uhr am Gemeindehaus Taläcker, Ecke Max-Ernst-Straße/Lipfersberger Weg. Es dient auch zum ersten Kennenlernen und wir erwarten eine vollzählige Teilnahme aller diesjährigen Konfirmanden. Pfarrer Arle geht in den Ruhestand Mit einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, 24. Juli 2016, um 9.30 Uhr in der Johanneskirche wird sich Pfarrer Karl-Heinz Arle von der Gemeinde verabschieden. Die Johanneskantorei wirkt mit. Im Anschluss Stehempfang mit Grußworten. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde. Krankenpflegeverein Künzelsau Wer Mitglied beim Krankenpflegeverein werden möchte und die Diakoniestation unterstützen will, kann sich gerne an Pfarrerin Gudrun Ederer wenden. 16 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Evangelische Kirchengemeinde Belsenberg 5,5,9 und Hermuthausen Pfarramt Belsenberg, Siegelhofer Str. 7, Tel. und Fax 07940/2740 [email protected] Pfarrer Hans-Georg Erdmannsdörfer BELSENBERG: Sonntag, 24. Juli, 9. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst in Hermuthausen; 10.00 Uhr Kinderkirche mit Abschlussfest Dienstag, 26. Juli 2016 19.30 Uhr KiKi-Mitarbeiter Abschluss im Adler in Garnberg HERMUTHAUSEN: Sonntag, 24. Juli, 9. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst mit Präd. Paul Lenk; 10.00 Uhr Kinderkirchabschluss zum Thema „Wetten, dass...?“ Mitarbeiter wetten, dass am Sonntag keine 13 Kinder zur Kinderkirche kommen. Gewinnt ihr die Wette wird es eine Überraschung geben. Dienstag, 26. Juli 2016 19.30 Uhr KiKi-Mitarbeiter Abschluss im Adler in Garnberg Donnerstag, 28. Juli 2016 9.00 Uhr ökum. Mutter-Kind-Gruppe Weldingsfelden im DGH, „Musikinstrumente – wir rasseln, trommeln“; 20.00 Uhr Posaunenchor Evangelische Kirchen5,5,9 gemeinde Kocherstetten Pfarrer Wilfried Härpfer Vikar Gerhard Cieslik 74653 KünzelsauKocherstetten Tel. 0 79 40/24 83, Fax 0 79 40/5 40 27 Sonntag, 24. Juli 9. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche mit dem Kirchenchor, Pfr. Härpfer; 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Dienstag, 26. Juli 2016 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Mittwoch, 27. Juli 2016 9.00 Uhr präventive Gymnastik im Gemeindehaus mit Frau Roth; 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus; 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus; 20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 28. Juli 2016 19.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus; 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus; 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Evangelische Kirchen5,5,9 gemeinde Morsbach Pfarramt II Pfarrerin Gudrun Ederer Oberamteistraße 22 74653 Künzelsau, Tel. 82 70 Mittwoch, 27. Juli 2016 20.00 Uhr Singstunde Evangelische Gesamtkirchengemeinde Langenburg Evangelisches Pfarramt Langenburg Pfarrer Ulrich Hermann Telefon 07905/230 Gottesdienste in der Gesamtkirchengemeinde: Samstag, 23. Juli 2016 13.00 Uhr Trauung von Simon Gauer und Charlotte, geb. Koch in der Schlosskapelle, Pfarrer Hermann; 15.30 Uhr Trauung von Steffen Fernsler und Mara Kraushaar in der Johanneskirche, Pfarrer Lehmann. Sonntag, 24. Juli 2016, 9. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde in der Stadtkirche mit Reisesegen, Pfarrer Hermann. Das Opfer wird für die Gesamtkirchengemeinde erbeten. Fahrdienst Bächlingen Frau KochendörferBühler und Frau Mühlenstedt. 10.30 Uhr Kinderkirche, gemeinsamer Beginn in der Stadtkirche. Samstag, 30. Juli 2016 14.00 Uhr Trauung von Sandra Scheuermann und Benjamin Kunzmann in der Stadtkirche, Pfarrer Bobzin. Sonntag, 31. Juli 2016, 10. Sonntag nach Trinitatis, Israelsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst zum Fischerfest im Kirchgarten Bächlingen mit Pfarrer Hermann, es spielt der Posaunenchor. Das Opfer wird für die Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden erbeten. Fahrdienst Bächlingen Herr Wieland und Frau Adamski. Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12, 48 Montag, 25. Juli 2016 17.00 Uhr Teambesprechung des Brauchbarteams in der Brauchbar. 20.00 Uhr Meditation im Gemeindesaal Unterregenbach, Info bei Friedemann Haug, Tel. 9416936. Dienstag, 26. Juli 2016 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Langenburg im Gemeindehaus. Mittwoch, 27. Juli 2016 9.00 Uhr Morgenkreis der Frauen, Info bei Magdalena Greiner, Tel. 633; 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus. Informationen bei Andrea Stier, Tel. 940594; 17.00 Uhr Eine-Welt-Arbeitskreis bei Gabi Bystricky, Bächlingen Donnerstag, 28. Juli 2016 20.00 Uhr Hauskreis bei Familie Roth Freitag, 29. Juli 2016 19.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Samstag, 30. Juli 2016 20.00 Uhr Probe von Singkreis und Frauenchor im Gemeindesaal Unterregenbach. BBB Betrifft BrauchBar Bitte beachten, dass die BrauchBar den gesamten August geschlossen bleibt. Da das Lager im Moment voll ist, werden im Juli keine neuen Waren angenommen. Evangelische Kirchengemeinde BuchenbachEberbach Evangelisches Pfarramt Buchenbach-Eberbach Pfarrer Hartmut Soland Langenburger Str. 18, 74673 MulfingenBuchenbach Tel. 07938/7275, Fax 8881, E-Mail: [email protected] Sonntag, 24. Juli 2016 9.30 Uhr Gottesdienst in Eberbach, Pfarrer Soland Pfarrer Soland hat von 25. Juli bis 16. August 2016 Urlaub, Vertretung hat Pfarrer Ulrich Hartmann aus Hollenbach, Telefon 07938-246. Süddeutsche 5,5,9 Gemeinschaft Tel. 07940/8372 Stettenstr. 29 Gemeinschaftspastor Friedemann Tröger Sonntag, 24. Juli 2016 10.30 Uhr und 14.00 Uhr GD in Dünsbach, parallel Kinderprogramm, kein GD in Künzelsau Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Mittwoch, 27. Juli 2016 20.00 Uhr Lobpreisabend 20.00 Uhr Studi EC-Jugendkreis für junge Erwachsene, ab 18 Jahre Samstag, 30. Juli 2016 8.00 Uhr Männergebetstreffen Katholische Kirchengemeinde Künzelsau Seelsorgeeinheit Künzelsau Amrichshausen – Künzelsau – Kupferzell – Nagelsberg Pfarrer Erhard Nentwich, Haus der Katholischen Kirche, Büro Künzelsau St. Paulus Hallstattweg 13, 74653 Künzelsau, Tel. 0 79 40/93 53 30, Fax 93 53 39, E-Mail: [email protected], Internet: www.se-kuen.de Pfarrbüro: Irmgard Egner und Daniela Vogl; geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, nach Absprache auch am Nachmittag; Diakon Wolfgang Bork, Tel. 07940/9353-322 Gerold Traub, Gemeindereferent Tel. 07940/9353-314 Kirchenmusik Theresa Schäfer Tel. 07940/9353-318 Organisierte Nachbarschaftshilfe, Einsatzleitung: Anneliese Scholz Tel. 07940/797354; Ökumenischer Hospizdienst: Bettina Jörger Tel. 07940/93950-12, E-Mail: hospiz@ diakoniestation-kuen.de Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 23. Juli – hl. Brigitta von Schweden 18.00 Uhr Wortgottesfeier G. Traub, Künzelsau; 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium Jakobuskirche Kirchenchor Nagelsberg; Kollekte: Zur Restaurierung der Jakobuskirche Sonntag, 24. Juli 2016 9.00 Uhr Eucharistiefeier Amrichshausen; 9.30 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Künzelsau; 9.30 Uhr Gottesdienst in evang. Johanneskirche mit Verabschiedung von Pfr. Arle Künzelsau; 10.30 Uhr Familiengottesdienst, Pfr. Nentwich/G. Traub Künzelsau; 10.30 Uhr Familiengottesdienst KGD-Team M. Jünger Kupferzell; Dienstag, 26. Juli – hl. Joachim und hl. Anna 15.00 Uhr Rosenkranzgebet Taläcker; 19.00 Uhr Eucharistiefeier Taläcker; Wallfahrtstag St. Anna in Mulfingen 9.00 Uhr Hochamt vor der St.-Anna- Kapelle; 20.00 Uhr Abendgottesdienst vor der Kapelle anschl. Lichterprozession Mulfingen Mittwoch, 27. Juli 2016 10.00 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Trang, St. Bernhard Künzelsau; 10.00 Uhr Schulabschluss-Gottesdienst, Pfr. Nentwich/ Pfr. Grützmacher Evang. Gemeindehaus Taläcker; 10.15 Uhr Schulabschluss-Gottesdienst, G. Traub/Pfr. Arle evang. Gemeindehaus Gaisbach Donnerstag, 28. Juli 2016 15.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Bernhard Künzelsau; 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kupferzell Termine/Veranstaltungen: 23. Juli 2016 Ausflug Hospiz; 29. Juli 2016, 9.30 Uhr - 11.00 Uhr ODZ, Neues Rathaus; 30. Juli 2016, 14.00 Uhr Grillfest AK Asyl Wartberg; Truppstunden Pfadfinder: im Gemeindezentrum St. Paulus Wos und Jupfis: Donnerstag, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr Pfadis und Rover: Dienstag, 19. Uhr – 20.30 Uhr Kirchenmusik in St. Paulus Eine entspannende und erholsame Urlaubszeit an alle Sänger des Paulus Chores. Der Chor startet wieder am Dienstag, 13. September 2016, 20.00 Uhr im kleinen Saal in St. Paulus. Das Projekt für 2016 ist die „Messe GDur“ von Franz Schubert und sind noch weitere A-cappella-Werke vorgesehen. Herzliche Einladung an alle Musik- und Chorliebhaber. Ein „Reinschnuppern“ ist jederzeit möglich. Singkreis Allen Sängerinnen und Sängern eine erholsame Urlaubszeit. Der Singkreis startet wieder am Freitag, 7. Oktober 2016, 15.00 Uhr im kleinen Saal in St. Paulus. Über neue Sänger freut sich der Singkreis immer. Ökumenischer Kinderchor Nach dem erfolgreichen Musical haben die großen und kleinen Sänger eine Verschnaufpause verdient. Der Kinderchor startet nach den Sommerferien am Freitag, 23. September 2016, nun wieder im kleinen Saal Gemeindezentrum St. Paulus. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Kirchenraumentdeckung – St. Paulus und Mariä Geburt Im Rahmen des städtischen Ferienprogramms Künzelsau Ein Kirchenraum unterscheidet sich durch verschiedene Merkmale von anderen Räumen. Die Größe, die Leere, der Klang und vieles mehr. Viele Menschen beschreiben auch, dass sie eine Kraft spüren, die im Raum da ist. Mal schauen, 17 ob ihr diese auch entdeckt. Man sollte mind. 5 Jahre sein. Am Dienstag, 9. August im St. Paulus, Amrichshäuser Str. 34 Künzelsau von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr oder am Dienstag, 16. August Mariä Geburt Amrichshausen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Es können jeweils 20 Kinder teilnehmen. Anmeldung über das Pfarrbüro 935330 stpaulus.kuenzelsau@drs. de oder über das Anmeldeformular des städtischen Ferienprogramms. Firmung 2017 Nach den Sommerferien sind Jugendliche der Klassen 9 und 10, also der beiden Geburtsjahrgänge vom 1. Juli 2000 bis 31. Dezember 2002 eingeladen, sich auf die Firmung vorzubereiten. Anmeldung: Bitte meldet euer Interesse an der Firmvorbereitung bis spätestens Montag, 5. September 2016 an [email protected]. Der Auftakt zur Firmung für alle angemeldeten Jugendlichen findet am Samstag, 24. September 2016 in St. Paulus statt. Tag der Firmung ist dann am Samstag, 18. Februar 2017, 15.00 Uhr in St. Paulus. Firmspender wird Domkapitular Dr. Uwe Scharfenecker sein. Firmbegleiterinnen und -begleiter gesucht Zur Firmvorbereitung sollen viele soziale, liturgische oder gemeinschaftsbildende Projekte dienen: Dafür suchen wir noch Interessierte, die Lust haben, Jugendliche dabei zu begleiten und ihre Ideen dabei einzubringen. Franziskusfest in die Nacht hinein Bereits zum 40. Mal laden die Sießener Franziskanerinnen Jugendliche ab 14 Jahren zum Franziskusfest vom 24. September 2016 bis 25. September 2016 in ihr Kloster ein. Wie im letzten Jahr beginnt das Fest am Samstag um 14.00 Uhr. Wir feiern in die Nacht hinein und übernachten mit Schlafsack und Iso/Luma im Kloster selbst. Auf dem ganzen Klostergelände gibt es vielfältige Angebote für Begegnungen. Am Sonntagmorgen, nach dem Frühstück, feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst mit den Jugendlichen und den Schwestern den Abschlussgottesdienst. Anschließend geht es wieder auf die Heimreise. Gefahren wird mit dem NVH-Bus und Bahn nach Saulgau. Abfahrt am Samstagmorgen gegen 8.00 Uhr, Rückkehr am Sonntagabend bis 19.00 Uhr. Vesper am Abend und Frühstück am Morgen gibt es im Kloster. Darüber hinaus bitte eigene Verpflegung mitnehmen. Teilnahmekosten dank finanzieller Unterstützung nur 15 Euro. Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 935330 bis zum 27. Juli 2016. Herzliche Einladung an alle Jugendlichen unserer Seelsorgeeinheit. 18 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Neuapostolische 5,5,9 Kirche Künzelsau Künzelsau Komburgstraße 32 Künzelsau-Gaisbach Silcherstraße 23 Gottesdienste: Künzelsau Sonntag, 24. Juli 2016 9.30 Uhr Mittwoch, 27. Juli 20.00 Uhr Künzelsau-Gaisbach Sonntag, 24. Juli 2016 9.30 Uhr Donnerstag, 28. Juli 20.00 Uhr Missionsgemeinde entschiedener Christen 5,5,9 Künzelsau Gemeindezentrum August-Beyer-Weg 7 Gemeindebüro: Tel. 0 79 40/5 77 33 Fax-Nr. 0 79 40/1 37 57 64 E-Mail: [email protected] Internet: www.mg-kuenzelsau.de facebook.com/mgkuenzelsau Sonntag, 24. Juli 2016 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, parallel findet KidsGo Kinderkirche statt! Montag, 25. Juli 2016 19.00 Uhr Beta-Kurs, Nähere Infos bitte telefonisch bei Jörg Vogel 07940-931902 erfragen Dienstag, 26. Juli 2016 ab 16.30 Uhr Integrations-Spielenachmittag. Wir wollen Kontakt zu Asylsuchenden/Migranten der Stadt pflegen. Herzliche Einladung an jedermann. Mittwoch, 27. Juli 2016 19.00 Uhr Stadtgebet Künzelsau in der Missionsgemeinde, August-Beyer-Weg 5-7 Donnerstag, 28. Juli 2016 19.30 Uhr Hauskreis (Ort bitte telefonisch bei Fam. Vogel 07940-931902 erfragen) Hinweis: Predigten kann man auf unserer Website anhören oder downloaden Schon entdeckt? www.kuenzelsau.de Vereine Hohenloher Kunstverein HanneloreWeitbrecht: Wachstumszone Nur noch bis zum 31. Juli zeigt der Hohenloher Kunstverein im Hofratshaus in Langenburg eine Ausstellung der Künstlerin Hannelore Weitbrecht mit dem Titel „Wachstumszone“. Hannelore Weitbrecht setzt sich mit Erscheinungsformen der Natur, deren Wahrnehmung, Kultivierung und Gefährdung auf differenzierte Weise auseinander. Papier ist dabei das bevorzugte Material der Künstlerin - sowohl für ihre kleineren, dreidimensionalen Objekte wie auch für die großen Rauminstallationen, die in seriellen Ordnungen oder dynamisch, den Raum erobernd auf prozesshafte Veränderungen und den Kreislauf der Natur verweisen - Symbole des Wachsens, Werdens undVergehens. Alte Kulturtechniken wie Säen, Ernten, Sammeln fließen in die künstlerische Arbeit von Hannelore Hannelore Weitbrecht, Blütenzweige. Weitbrecht ein und berühren das komplexe Spannungsfeld von Natur und Kultur. Das Hofratshaus ist mittwochs von 14.00 bis 17.30 Uhr und samstags, sonnund feiertags von 11.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten können der Tagespresse und der Webseite des Kunstvereins www.hohenloherkunstverein.de entnommen werden. Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch Kreativworkshop Retrodesign/ShabbyChic für alte Kleinholzmöbel Von Freitag, 5. August, 14.00 Uhr bis Samstag, 6. August 2016, 18.00 Uhr findet in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch der Kreativworkshop Retrodesign/Shabby-Chic für alte Kleinholzmöbel statt. Nachttischschränkchen, Tabletts, Hocker, Bilderrahmen, Spiegel, Stühle, Tische etc., werden kreativ mit Farbpigmenten, Acrylfarbe und Schleifgerät bearbeitet. Es gibt tolle Ergebnisse. Es kommt die Referentin Beate Binder, Kunsthandwerkerin. Familientagung Von Samstag, 30. Juli um 14.30 Uhr bis Donnerstag, 4. August um 13.00 Uhr findet in der Ländlichen Heimvolks- hochschule Hohebuch eine Familientagung unter dem Motto „Unterwegs sein wie Ronja Räubertochter und Birk“ statt. Ein Erlebnis wie bei Ronja und Birk: fühlen, hören, spielen und bauen im Wald. Dazu Kreativworkshops (filzen, hämmern, backen, Smoothies mixen), Besuch der Gartenschau, singen, Folkloretänze, Theater spielen, schwimmen, grillen und chillen, Gespräch mit dem Therapeuten J. Armbrust über „Werte“ in der Familie... eine anregende und entspannende Ferienwoche mit tollem Programm für alle. Anmeldung für beide Kurse bei der HVHS Hohebuch; 74638 Waldenburg Hohebuch, Telefon 07942/107-0, Fax 07942/107-20, E-Mail info@hohebuch. de. SV Morsbach Sportheimgaststätte Morsbach zu verpachten Der Sportverein Morsbach bietet seine Sportheimgaststätte ab 1. November zur Pacht an. Innerhalb Morsbach ist das Sportheim der einzige Gastronomiebetrieb in Morsbach und damit ein beliebter Treffpunkt. Das Sportheim liegt direkt am Kocher-Jagst-Radweg und ist somit auch für Radwanderer und Spaziergänger ein guter Zwischenstopp auf einer Tour durch das Hohenloher Land. Weitere Informationen unter info@ svmorsbach.de oder telefonisch bei Rainer Bäumlisberger, Tel. 0171 6808444. Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 19 FC Würth Künzelsau Erfreulicher Saisonabschluss Zum Ende der Saison wurden die Baden-Württembergischen Meisterschaften der Schüler in Tauberbischofsheim ausgefochten. Vom FC Würth Künzelsau gingen insgesamt 13 Sportlerinnen und Sportler an den Start. Mit Annabell Krause und Chris Lang standen am Ende gleich zwei Künzelsauer Sabreure ganz oben auf dem Treppchen. Krause setzte sich in einem spannenden Finalkampf gegen Anastasia Hansen aus Aachern knapp mit 10-9 Treffern durch. Lang ließ in seinem Finale von Beginn keine Zweifel aufkommen uns siegte am Ende mit 10-4. Mit Kora Hartmann, Evelyn Walz, Lisa Weber und der Damenmannschaft gab es weitere vier Bronzemedaillen für den FC Würth. Künzelsauer Medaillenplatzierungen im Überblick: Schüler, Damen, Jahrgang 2004: 3. Kora Hartmann und Evelyn Walz Schüler, Damen, Jahrgang 2005: 3. Lena Stemper Die jüngsten Sportler des FC Würth Künzelsau freuen sich über die erreichten Platzierungen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Schüler in Tauberbischofsheim. Schüler, Damen, Jahrgang 2006: 1. Annabell Krause, 3. Lisa Weber Schüler, Herren, Jahrgang 2006: 1. Chris Lang Schüler, Damen-Team: 3. FC Würth Künzelsau (Stemper, Nitschmann, Walter, Schniepp) Musikalischer Sommerabend Das nächste Mal ist das Akkordeon-Orchester beim traditionellen Platzkonzert vor der Alten Schule in Gaisbach am 28. Juli 2016 ab 19.30 Uhr zu hören. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Spiel- und Singkreis Gaisbach Serenadenkonzert Zu einem musikalischen Sommerdebüt lud der Spiel- und Singkreis Gaisbach in den Schlosshof nach Künzelsau ein. Da das Wetter trotz ein paar Regentropfen mitspielte wurde das Konzert mit der schwungvollen „Tarantella Arrabiata“ aus der Feder von Hans-Günther Kölz eröffnet. Danach folgten Stücke, die an Abwechslung nichts übrig ließen. Von modernen Melodien mit Ohrwurmqualität, über Tango und Balladen war alles dabei. Auch die Nachwuchs-Akkordeonspieler konnten mit ihrem Können begeistern. Aus dem Stück „Die goldene Banane“ von Reinhold Michelis spielten sie drei Sätze, was sehr gut gelang. Danach hatte das Akkordeon-Ensemble seinen Auftritt und gab den „Tango Nr. 2“ von Andreas Nebl zum Besten, sowie bekannte Melodien von Johann Strauß in dem Stück „Strauß à la Carte“, bevor das Orchester wieder zum Schlussakt überging. Zusammenfassend war es ein tolles Konzert, wie auch von vielen begeisterten Konzertbesuchern zu hören war, in toller Kulisse, bei dem die Akkordeonspieler einmal mehr zeigen konnten wie vielfältig, schwungvoll und modern das Instrument ist. 20 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Hüttenfreunde Ohrenbach 29. Glockenfest Ohrenbach Das 29. Glockenfest ist Geschichte. Nachdem die Band Noisepollution freitags bei nahezu winterlichen Temperaturen Mühe hatte Stimmung zu erzeugen, war samstags die Partyband Tets auf der Bühne. Sie schafften es die Menschenmenge super zu unterhalten und bis in die Nacht anzuheizen. Samstag- und Sonntagnachmittag wurde das traditionelle Fußballgerümpeltunier ausgetragen. Hier siegte verdient die Mannschaft vom Wohnwagen Amrichshausen. Sonntagnachmittag wechselten sich Sajul, zwei junge Damen mit Gitarre aus Assam stadt, die Jazzmädels vom SC Kocherstetten, eine Aufführung vom Kindergarten Nitzenhausen und Alleinunterhalter Mark Sigmeth ab. Toll, dass so viele Besucher den Weg in das eigentlich beschauliche Ohrenbach gefunden haben. Die Hüttenfreunde möchten sich auch in diesem Jahr bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben ganz herzlich bedanken: den Ohrenbacher Bürgern für ihre Toleranz, allen voran der Familie Gerhard Breuninger, deren Hofstelle nahezu komplett belagert war, den über 100 Helfern, vom Bühlhof bis Kocherstetten, für deren Bereitschaft ihre Freizeit für das Glockenfest zu opfern, allen Ku- Auch dieses Jahr gab es wieder viele Besucher auf dem Glockenfest in Ohrenbach. chenspendern, allen Fußballern, dem Roten Kreuz, Schiedsrichtern und der Organisation des Gerümpeltunieres für faire Spiele und den reibungslosen Ablauf, dem Stadtförster und dem städtischen Bauhof, unseren tollen Bands und Gruppen, allen Lieferanten und befreundeten Vereinen für die supergute Zusammenarbeit, allen hilfsberei- ten Firmen und Landwirten für die technische Unterstützung und nicht zuletzt den zahlreichen Besuchern und dem tollen Publikum, das uns ein stimmungsvolles und sehr gut besuchtes 29. Glockenfest beschert hat. Die Hüttenfreunde freuen sich auf unser 30. Jubiläumsfest vom 28. bis 30. Juli 2017 in Ohrenbach. Gesangverein Garnberg 1894 Ausflug in den Odenwald Etwa 40 Teilnehmer machten sich am 26. Juni 2016 bei herrlichem Wetter auf den Weg zu einem Ausflug in den Odenwald. Das erste Ziel war die MarienWallfahrtskirche in Amorsbrunn. Im 12. Jahrhundert wurde diese kleine Kirche direkt über einer Quelle erbaut. Diese Quelle schüttet bis heute noch Wasser aus, was in der Kirche beobachtet werden kann. Der Chor sang zwei Lieder, die in der schönen Akustik hervorragend klangen. Anschließend stärkte man sich mit einem Sektfrühstück, bevor die Fahrt dann nach Michelstadt fortgesetzt wurde, wo mit der Einhardsbasilika eines der ältesten deutschen Gebäude aus dem Jahr 827 besichtigt wurde. Beide Stationen wurden von Hans-Henner Kownatzki anschaulich und kurzweilig erläutert. Auf der Nibelungenstraße ging es weiter nach Lorsch. Dort wurde nach einem gemeinsamen Mittagessen das Kloster be- „Donna nobis pacem“: Der Gesangverein Garnberg unter der Leitung von Eckart Sitzenfrei in der Kirche Amorsbrunn. sucht, das aufgrund seiner Königshalle zum Weltkulturerbe ernannt wurde. In Adolzfurt endete der Ausflug mit einem Abendessen und mit vielen Liedern. Die Teilnehmer bedankten sich mit einem kleinen Geschenk bei den Organisatoren Eckart Sitzenfrei und Hans-Henner Kownatzki für diesen schönen Tag. Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 21 StadtGeschichte Künzelsau Duodezländchen und ihre Nachbarn Der Vortrag von Stadthistoriker Stefan Kraut war eine ideale Ergänzung zur Stetten-Ausstellung im Stadtmuseum. Dazu begrüßte Margarete Biehal viele Geschichtsfreunde am 5. Juli im Hermann-Lenz-Haus. Bildung der Herrschaftsbereiche Der Referent stellte das freie und gesicherte Leben unserer Tage den Lebensumständen unserer Vorfahren in der Zeit vom MA bis zum Ende des hl. Röm. Reiches gegenüber. Damals entstanden klösterliche Territorien, Grafschaften und Herzogtümer. Dienstleute, die sich im Hof-, Verwaltungs- oder Kriegsdienst bewährt hatten, stiegen in den Stand des ritterlichen Adels auf und wurden mit Land belohnt. Im 16. Jh. glich die Landkarte des Reiches einem Flickenteppich. Die ca. 350 kleinen Herrschaftsgebiete – spöttisch Duodezländchen genannt – gehörten zur Reichsritterschaft. Ihre Souveränität war, zum Missfallen des Hochadels, vom Kaiser anerkannt. Der altstettensche Besitz erstreckte sich relativ geschlossen von Mulfingen bis Künzelsau. Seit dem 16. Jh. gehörte Stetten zum Kanton Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft. Zersplitterte Territorien und Rechte Nach Verleihung der Gerichtsbarkeit durch den Kaiser verfügten die Freiherren von Stetten 1575 über die volle Landeshoheit. Lediglich das Kloster Komburg hatte aus ältester Zeit Rechte im stettenschen Land. Durch Verkäufe und Schenkungen ging die Geschlossenheit des Besitzes verloren. Die Herr- schaft selbst gliederte sich in die Innere (1867 erloschen), die Äußere und die Buchenbacher Linie. Die Gebiete des Hauses Hohenlohe, des Deutschen Ordens, des Hochstifts Würzburg, des Erzstifts Mainz und der Reichsstadt Hall waren die unmittelbar angrenzenden Nachbarn. Aus der Zersplitterung der Territorien ergaben sich viele Probleme. Nach wenigen Kilometern war man schon im Nachbarland, die Strafverfolgung von Kriminellen z. B. war schwierig. Der fränkische Reichskreis erließ deshalb eine Verordnung gegen „Buschklopfer“ und Landfahrer. Das Leben in den Orten wurde weitgehend durch die Dorfordnung bestimmt. Neubürger mussten sie beschwören. In Rathäusern vertraten Schultheißen und Gericht (heute: Gemeinderat) die Interessen der Herrschaft und der Untertanen. Man schützte sich vor auswärtiger Konkurrenz durch Verbote wie durch den Mühlen- oder Kelterbann. Kinder- und Jugendtenniswoche für Kinder ab 5 Jahren. Die Einteilung erfolgt in Gruppen nach Alter und sportlichem Können. Kinder werden in der Grundmotorik geschult. Rhythmus-, Gleichgewichts-und Koordinationsfähigkeiten sowie andere Grundlagen sind das Rüstzeug für eine gute sportliche Entwicklung. Der Kurs beinhaltet: tägliches Tennistraining von drei Stunden, Groß- und Kleinfeldtennis/Koordinationstraining, Tennisturnier mit Siegerehrung, Inline-Skating und Schwimmen (wetterabhängig), GeschicklichkeitsOlympiade, Mittagessen im Club incl. zwei Getränke. Am Ende erwartet die Teilnehmer ein Überraschungspaket. Montag, 1. August bis Freitag, 5. August, von 9.30 - 16.00 Uhr mit Oliver Heide, Tennisanlage des TC Ingelfingen. Händel mit Nachbarn Oft kam es zu Streitereien der verschiedenen Herrschaftsgebiete. Nicht nur die bekannte Tierberger Fehde beschäftigte die Gerichte. Ein jahrelanger Zwist der Hirten von Mäusdorf und Nitzenhausen um das Weiderecht auf dem Heiderück führte zum Streit zwischen Stetten und dem Deutschen Orden. Der Fall wurde schließlich vor dem Reichskammergericht zu Speyer verhandelt. Die napoleonische Neuordnung gestaltete 1806 die politische Landkarte um, das Land der Stetten wurde wie das der Hohenlohe dem neuen Königreich Württemberg einverleibt. Sonja Naegelin von der vhs dankte Stefan Kraut für seinen anschaulichen Vortrag, der Licht in das Dunkel unserer Vergangenheit brachte. Volkshochschule Künzelsau vhs Picasso-Führung in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Obwohl Picasso nie in Deutschland war, hat er deutsche Künstler und Sammler von Anfang an fasziniert. Picasso selbst war vor allem von deutschen Renaissancekünstlern wie Cranach und Grünewald inspiriert. Die Ausstellung in der Kunsthalle Würth, die in Zusammenarbeit mit dem Picasso-Museum in Malaga entstand, zeigt dieses spannende Wechselspiel. Donnerstag, 28. Juli, 16.00 Uhr, Vortrag von Ursula Angelmaier, Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Englisch für Schüler der Klasse 10 Es werden schwerpunktmäßig Grammatik und Wortschatz trainiert, das freie Sprechen geübt und Diskussionsthemen der Lehrbücher behandelt. Montag, 29. August bis Freitag, 2. September, jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus. Weitere Veranstaltungen unter www. vhskuen.de. Zu allen Veranstaltungen der Volkshochschule muss sich angemeldet werden: 07940-92190 oder [email protected]. 22 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 TSV Künzelsau Geschäftsstelle Unser Büro ist in den Sommerferien vom 28. Juli bis 28. August 2016 geschlossen. Eingehende E-Mails werden gelesen. Ab 29. August ist der TSV Künzelsau wieder da. „Fit in den Alltag“ Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen. Schlaffe Bauch-, Rücken- und Beinmuskeln, das muss nicht sein. Mit einem gezielt ausgewählten Kräftigungsprogramm, Stretchübungen und einem leichten Herz-Kreislauf-Training schaffen wir uns das nötige Muskelkorsett. Der Einsatz von Kleingeräten darf nicht fehlen (z. B. Theraband, Stäbe, Redondo-Ball, Hanteln, Seile) Körperwahrnehmungsübungen runden die Stunde ab. Gut für alle, die die Gesundheit stärken und fit werden möchten, denn in der Gruppe geht vieles leichter. Man benötigt für die Teilnahme nur Sportbekleidung und ein Getränk. Der Kurs beginnt am Dienstag, 20. September 2016 um 17.45 bis 18.45 Uhr im Sportheim des TSV Künzelsau, Hallstattweg 36. Die Kursgebühren betragen 70 Euro, 15 Mal. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Übungsleiterin, Frau Marlies Göltenboth unter Telefon 07943-2288. Hohenlohe-Cup 2016 Der erste Wettkampf, ein ganz großer Tag für unsere kleinen Springer. 8 Springerinnen von den Jumping-Kids starteten am 2. Juli in Niedernhall beim E4-Wettkampf. Die Altersklassen 4 und 5 wurden zusammengelegt. Nach der langen Kampfrichterbesprechung liefen sie das allererste Mal für den TSV Künzelsau zur Begrüßung ein. Es ist schon sehr aufregend, denn auch Fragen wie: „Auf welchem Feld springe ich?, Mache ich alles richtig?“ usw. mussten beantwortet werden. 30 Sekunden Speed, 30 Sekunden Criss Cross und eine Minute Speed musste im Speedteil gesprungen werden. Hier fiel Jette Lux mit 39 sehr guten Criss Crosses auf. Es folgte der Compulsory, eine vorgegebene Sprungreihenfolge, bei der Fehler, Reihenfolge und Ausführung beurteilt werden. Die dabei zu erreichende max. Punktzahl von 20 hat ebenfalls Jette Lux erreicht, am Ende reichte ihr Ergebnis für den guten 6. Platz. Ebenfalls mit guten Leistungen, v. a. im Compulsory sicherten sich Frida Mütsch den 9., Arktina Gashi den 12., Jette Eckert den 16., Fiona Frank den 19., Marie Wollmers- häuser den 21., Mara Bahy den 27. und Veronika Haas den 28. Platz. Ab 15.00 Uhr startete der Shownachmittag, gestaltet vom Gastgeber Niedernhall mit zwei Vorführungen, dem Team JAMM aus Stuttgart/ Zuffenhausen, das zusammen schon auf der Weltmeisterschaft und auf der Europameisterschaft war, und auch den Jumping Spirits, also die „Großen“ vom TSV Künzelsau, die zum allerletzten Mal ihre Rock-´n´-RollShow zeigten. Diese wurde schon bei Jazz and More, bei dem Rendezvous der Besten und bei vielen weiteren Events gezeigt. Zwischen den Shows gab es die ersehnten Siegerehrungen. Als Kampfrichter waren Janina Bayh, Robin Kemnitz, Andrea Kress sowie Lilly Mulack dabei. Katrin Fuchs und Hanna Wirth unterstützten unsere kleinen Springerinnen mental, bei allen Fragen, und feuerten sie bei ihrem allerersten Wettkampf an. Tennis TA TSV Künzelsau, Damen I steigen auf, Herren I zittern sich zum Sieg Mit einem Kantersieg gegen TC Obereisesheim schaffen die Damen I vorzeitig den Wiederaufstieg in die Verbandsliga. Die Herren I setzen sich nach knappem Sieg im oberen Tabellendrittel fest. Damen I zurück in der Verbandsliga Im vergangenen Jahr kämpfte das Team noch mit Verletzungsproblemen und stieg äußerst unglücklich aus der Verbandsliga ab. In diesem Jahr sollte der Ausrutscher umgehend korrigiert werden und der direkte Wiederaufstieg wurde als klares Saisonziel ausgegeben. Nachdem mit Kristyna Hancarova die letztjährige Topspielerin erneut verpflichtet werden konnte, verstärkte sich die Mannschaft zusätzlich mit den beiden Schwestern Selina und Vivienne Leber. Die ersten fünf von insgesamt sieben Spielen meisterte das Team von Mann- schaftsführerin Corinna Scherer bravourös und siegte auch gegen Mitfavoriten deutlich. Am vergangenen Wochenende kam dann mit dem TC 80 Obereisesheim der Tabellenletzte nach Künzelsau. Die Künzelsauer wollten bei herrlichem Sommerwetter den Aufstieg bereits vor dem letzten Spieltag sichern. Hierfür war allerdings ein klarer Sieg nötig. Die Gastgeber gingen daher sofort hoch konzentriert in ihre Matches. Nur Selina Leber verlor ihr Einzel gegen Lorena Schädel, die auf beeindruckende Weise vier Matchbälle abwehrte, ehe sie ihren ersten eigenen Matchball nutzte und damit den Ehrenpunkt für die Gäste sicherte. Alle anderen Partien konnten die Künzelsauer Damen für sich entscheiden. Dabei benötigte Topspielerin Kristyna Hancarova bei ihrem 6:0- und 6:0-Sieg gegen Julia Teller gerade einmal 50 Minuten. Damit führte Künzelsau nach den Einzeln mit 5:1. Die Partie war zwar entschieden, die Künzelsauer wollten mit weiteren Siegen in den Doppeln ihre Matchbilanz aufbessern und damit vorzeitig die Meisterschaft sichern. Und tatsächlich konnten sie alle drei Doppel für sich entscheiden und stehen somit bereits vor dem letzten Spiel am kommenden Sonntag gegen den TC Oedheim als Aufsteiger fest. Damit komplettieren sie auch den Vereinserfolg, denn zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte schafften alle drei gemeldeten Damenmannschaften den Gruppensieg und damit den Aufstieg. Ergebnisse: TA TSV Künzelsau – TC 80 Obereisesheim Einzel: Kristyna Hancarova – Julia Teller: 6:0,6:0, Selina Leber – Lorena Schädel: 6:3,5:7,13:15, Corinna Scherer – Luisa Lichtenwald: 6:3,3:6,10:7, Christina Sapper – Aleyna Kaya: 6:1,6:1, Irina Zipfl – Laura Lichtenwald: 6:2,6:0, Vivienne Leber – Kira Marquardt: 6:0,6:1 Fortsetzung auf Seite 23 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Fortsetzung von Seite 22 Doppel: Hancarova/Scherer – Teller/ Schädel: 6:0, 6:0, Leber/Sapper – Lichtenwald/Kaya: 6:2, 6:0, Zipfl/Leber – Lichtenwald/Marquardt: 6:1, 4:6, 11:9 Herren I trotz Verletzungspech mit glücklichem Ende Während die Künzelsauer Herren I bereits den Klassenerhalt sicher hatten, mussten die Gäste von der TA SV Böblingen unbedingt gewinnen, um den Abstieg noch zu verhindern. Für Spannung war also gesorgt. Was vom Papier her als klare Angelegenheit für die Künzelsauer ausgemacht war, entpuppte sich immer mehr zum Krimi. In sehr engen Matches bewiesen vor allem Marino Höhnke und Philipp Aschoff starke Nerven, als sie nach über zwei Stunden Spielzeit im Match-Tiebreak ihre Gegner niederringen konnten. Für die weiteren Einzelsiege sorgten Markus Hartmann und Jan Hebelka. Leider waren die Künzelsauer vom Verletzungspech verfolgt, Torben Stein musste sein Einzel aufgeben, Marco Fütterer kämpfte sich mit Leistenproblemen durch das Spiel, verlor dann aber äußerst unglücklich im Match-Tiebreak. Somit gingen die Künzelsauer mit 4:2 aus den Einzeln. Für den Gesamtsieg musste also noch ein weiteres Doppel gewonnen werden. Bereits nach wenigen Minuten war klar, dass es bei Fütterer nicht weitergeht, die Schmerzen waren inzwischen zu stark. Somit musste dieses Doppel frühzeitig aufgegeben werden. Hoffnungen setzte die Mannschaft in ihr drittes Doppel mit Hartmann und Aschoff. Diese fanden jedoch überhaupt nicht ins Spiel und verloren glatt mit 1:6 und 2:6. Somit stand es 4:4. Im entscheidenden Doppel begannen Höhnke und Hebelka stark und gewannen den ersten Satz. Nach einem Einbruch im zweiten Satz ging dieser an Böblingen, sodass auch hier der MatchTiebreak die Entscheidung bringen musste. Beim Stand von 9:9 erreichte SG Garnberg „Frühjahrsputz“ im Dorfgemeinschaftshaus in Garnberg Am 6. August 2016 wird im Dorfgemeinschaftshaus in Garnberg ausgemistet, geordnet und geschrubbt. Los geht es um 9.00 Uhr. Der SG Garnberg freut sich über viele tüchtige Helfer, eine Anmeldeliste hängt im Saal aus. Nach harter Arbeit sind alle Helfer zum Mittagessen eingeladen. Viele Hände – schnelles Ende. Bitte den Termin vormerken. die Spannung ihren Höhepunkt. Zuerst holte Hebelka mit einem fulminanten Volley den ersten Matchball für die Künzelsauer, ehe ein Volleyfehler der Böblinger das Spiel zugunsten der Künzelsauer entschied. Somit verbleiben die Herren I derTATSV Künzelsau auf Tabellenplatz drei der Verbandsliga und können beruhigt in ihr letztes Verbandsspiel dieser Saison gehen. Am kommenden Sonntag ist die Mannschaft zu Gast beim TC Leonberg. Beginn ist 10.00 Uhr. Ergebnisse TA TSV Künzelsau – TA SV Böblingen II: 5:4 Einzel: Jan Hebelka – Adrian Hermann: 6:1, 6:2, Marino Höhnke – Lukas Tvrdon: 7:5, 3:6, 10:7, Marco Fütterer – Chris Widmaier: 7:6, 6:7, 5:10, Markus Hartmann – Jan Sautter: 6:1, 6:2, Philipp Aschoff – Björn Kronshage: 7:5, 6:7, 10:8, Torben Stein – Marlon Schröder: 6:7, 0:5 (Aufgabe Stein) Doppel: Hebelka/Höhnke – Hermann/ Tvrdon: 6:2, 3:6, 11:9, Fütterer/Stein – Widmaier/Kronshage: 0:1 (Aufgabe Fütterer), Hartmann/Aschoff – Sauter/ Schröder: 1:6, 2:6 Corinna Scherer (Foto: Kurt Gesper). Elternfrühstück Jeden Donnerstag von 8 bis 11 Uhr findet im Bürgertreff Taläcker das Elternfrühstück statt – der ideale Ort für Eltern oder Großeltern, um Erfahrungen auszutauschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Informationen gibt’s bei der Stadtverwaltung, Anneliese Scholz, Telefon 07940/129-121 oder auf der städtischen Website unter www. kuenzelsau.de. 23 Kultur Am 29. und 30. Juli 2016 7. Hohenlohe Harley Run „Harley rides for Gambia“ Eigentlich wollten die Veranstalter um Joachim Schmidt dieses Jahr pausieren und erst wieder 2017 diese Veranstaltung durchführen. Die Resonanz beim letzten Harley Run war so überwältigend, dass man sich nun doch gerne überzeugen ließ und auch 2016 so einen Event in Künzelsau anbieten möchte. Denn diese Veranstaltung ist mittlerweile schon ein fest eingetragener Termin, nicht nur bei den vielen Harley-Fahrern und Freunden anderer Marken, sondern auch für Menschen, die gerne feiern und ein Open Air in idyllischer Umgebung genießen möchten. Wer übernachten möchte, kann den Campingplatz direkt am Kocher benutzen. Durch eine große Anzahl von Unterstützern ist es den Veranstaltern gelungen, in den letzten Jahren wirklich interessante Acts zu bieten. Durch die großzügigen Spenden und einer Umsatzabgabe von 30 Prozent der Caterer kann dieses Event am Biergarten in Künzelsau ohne Eintritt angeboten werden. Der Erlös geht direkt an den Verein Christliche Humanitäre Hilfe Gambia e.V. von Ingo Roth, der höchstpersönlich dafür sorgt, dass die Spenden zu 100 Prozent dort sinnvoll eingesetzt werden. Ingo Roth ist dort seit vielen Jahren tätig und hat Erstaunliches geleistet: Näheres unter www.gambiahilfe-hohenlohe.com. Im Jahr 2016 wurde ein Rekordbetrag von 6.000 Euro an Ingo Roth übergeben. Auch dieses Jahr haben sich die Veranstalter wieder einiges einfallen lassen, um dieses Event wieder spannend zu gestalten. Am Freitag, 29. Juli 2016 steigt eine Warm Up Party mit bekannten Musikern aus der Region. Bereits um 17.00 Uhr startet Grand Malheur, die später von Steffen Hrubesch mit seiner Band base unit No 1 abgelöst werden. Musikalisch wird dieser Abend auf höchstem Niveau seine Gäste unterhalten. Am Samstag, 30. Juli 2016 werden sich die Teilnehmer um 13.00 Uhr zum Hohenlohe Harley Run aufstellen. Ein besonderes Highlight für die vielen Zuschauer die am Start dabei sind, hier kann man tolle und vielfältige Motorräder bestaunen, die man nicht jeden Tag sieht. Zeit zum Fachsimpeln und Staunen. Fortsetzung auf Seite 24 24 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Fortsetzung von Seite 23 Um 14.00 Uhr ist dann Gänsehautfeeling angesagt, wenn einige Hundert zeitgleich ihre Motoren anlassen. Es geht durchs Hohenloher Land mit einer Streckenlänge von circa 80 Kilometer. Ein Zwischenstopp ist im romantischen Vellberg eingeplant, wo für die am Run teilnehmenden Biker für Speis und Trank gesorgt ist und eine mittelalterliche Stadtführung organisiert wurde. Nach der Rückkehr ab 17.00 Uhr spielt der einzigartige Joe Spaeth und der Hauptact wird dieses Jahr gegen 20.00 Uhr von der Coverband The Cockroach, die ein breites Spektrum bieten von Iron Maiden, ACDC, Creedence Clearwater Revival etc., oder aktuellere Songs wie von Kings of Leon, Nickelback, die Ärzte..., übernommen. Es werden wieder einige Aussteller ihre Ware präsentieren. Am Samstag starten drei Heißluftballons, bei denen zwei Gewinner der Tombola für Gambia mitfahren dürfen. Für das leibliche Wohl sorgen Pimpl´s Biergarten, das Backhaus, Hella Woitallas Catering und der Kinder-Crêpes-Stand. Eine Veranstaltung, bei der für jeden was dabei ist. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen unter www.hohenlohe-harley-run.com. Jugendmusikschule und Stadtkapelle Künzelsau: Peter Schindlers Musical „König Keks“ ein voller Erfolg Das Motto: „Kinder muszieren für Kinder“ ist seit einiger Zeit fester Bestandteil des Kinderkulturprogramms in Künzelsau - so auch in diesem Jahr. Zu Gast bei der Aufführung am Dienstag, 12. Juli 2016 waren, in der bis auf den letzten Platz besetzten Stadthalle, Kinder der städtischen Grundschulen und Kindergärten. Gespannt saß das junge Publikum auf seinen Plätzen bis sich der Vorhang öffnete. Ein buntes Treiben auf der Bühne unter der Leitung von Susanne Koch und Florian Schellhaas begann. Begeisterte Jubelrufe und ein frenetischer Schlussapplaus zeugen von den begeisterten Musical-Besuchern. Am Sonntag, 17. Juli 2016 folgte die zweite Aufführung des Singspiels. Bei herrlichem Wetter und vollen Zuschauerrängen vor der Sparkassenbühne auf der Landesgartenschau in Öhringen liefen die jungen Musiker und Sänger wieder zu Hochform auf. Lebendig und professionell begleitet das 47-köpfige Orchester die Sängerinnen und Sänger. Das Stück lebt einzigartig von pfiffigen Rhythmen und vereint verschiedene Musikstile wie Marsch, Walzer, ChaCha- Cha, Rumba, Tango, Barcarole und Foxtrott. Nicht nur die überzeugenden schauspielerischen Leistungen, sondern auch gesanglichen Beiträge zeugen von selbstbewusstem Engagement und Bühnenpräsenz der Kinder und Jugendlichen. „Es ist großartig zu sehen, wie sich die jungen Musiker und Sänger im Laufe des letzten halben Jahres entwickelt haben“, so Susanne Koch. „Eine großartige Teamleistung aller Beteiligten“ ergänzt Florian Schellhaas. Die Aufführung des Musicals „König Keks“ begeisterte die Zuschauer in der Stadthalle Künzelsau und bei der Landesgartenschau in Öhringen. Herrscher über süßes Königreich König Keks (Luisa Renner), Herrscher über das süße Reich Krokantien, liebt und isst ausschließlich Süßes. Zum St.Krokantius-Tag erwartet er sehnsüchtig seinen Sohn Prinz Nougat (Vera Leenders), den er auf Süßwarenforschungsreise geschickt hat. Um diesen nach seiner Rückkehr zu verheiraten, hat er drei standesgemäße „süße“ Brautkandidatinnen zu sich eingeladen. Aber der Prinz hat während seiner Weltreise die „scharfe“ Oliva Pfefferkorn (Sarah Lang) von den Chili-Inseln kennengelernt und sich in sie verliebt. König Keks will diese Verbindung unter keinen Umständen erlauben. Da platzt zusätzlich eine fürchterliche Nachricht in die Feiertagsstimmung. Ausgerechnet am St.-Krokantius-Tag treibt das Böse Brösel (Polina Hildebrand) im Baumkuchenwald wieder sein Unwesen. Prinz Nougat will das Böse Brösel besiegen, um damit seinem halsstarrigen Vater seine Liebe zu Oliva zu beweisen. Doch Prinz Nougat und seine treue Garde der Gummibärchen geraten in eine Falle und werden karamellisiert. Gelatino (Leon Sadiki), des Prinzen treuer Lieblingsgummibär, ist der Einzige, der retten kann. Er rudert zu den Chili-Inseln, um Oliva von dem Unglück zu erzählen und mit ihr einen Plan zur Befreiung zu schmieden. Auf den Chili-Inseln soll auch Oliva verheiratet werden. Ihren Vater Baron Pfefferkorn (Julia Wiegel) samt die von ihm ausgewählten derben drei Mannsbilder Ritter Metzel von der Schlachtplatte (Annika Noz), den Gulaschkanonenbaron (Annika Noz) und Sultan Curry Muskat (Leonie Koch) lässt sie selbstbewusst abblitzen. Sie liebt nur Prinz Nougat und beschließt das Böse Brösel zu vernichten. Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 25 Familie Gerlach-Reuter schenkt dem Förderverein der Jugendmusikschule Künzelsau ein Cembalo Jugendmusikschule bedankt sich mit Konzert bei Spendern und Förderern Am Montag, 25. Juli veranstaltet der Förderverein der Jugendmusikschule um 19.00 Uhr ein Konzert in den neuen Räumen der Musikschule und der Stadtkapelle Künzelsau im Jugendzentrum in der Lindenstraße 18 in Künzelsau. Damit möchte sich der Förderverein bei allen Spendern, aber insbesondere bei Familie Gerlach-Reuter bedanken. Familie Gerlach-Reuter ist im Besitz eines historischen Cembalos und hatte die Idee, dieses Cembalo dem Förderverein der Jugendmusikschule zu schenken. Dass dieses Instrument sinnvoll genutzt werden wird, stellen die Schüler der Jugendmusikschule bei diesem Konzert unter Beweis. Es erklingen unter anderem Werke von J. S. Bach und J. X. Lefevre. Als Höhepunkt konnte der Ausnahme-Saxophonist Christoph Enzel aus Berlin gewonnen werden, der an diesem Abend ebenfalls spielen wird. Die Bevölkerung ist herzlich zu diesem besonderen Konzert eingeladen. Christoph Enzel wird die Musikschüler beim Konzert am 25. Juli unterstützen. Der hervorragende Saxophonist reist aus Berlin an. Foto Boris Streubel Veranstaltungskalender vom 22. bis 31. Juli 2016 Fr., 22.07.2016 18.45 Uhr Clubabend, SC Kocher-Jagsttal e. V. Landgasthof Lell, Belsenberg Sa., 23.07.2016 Infotag, Jugendmusikschule Künzelsau, 10 Uhr Außenstelle Jugendzentrum Sa., 23.07.2016 Morsbacher Wandertag, 14 Uhr SV Morsbach e. V. 1971, Treffen am Sportheim Morsbach Mo., 25.07.2016 Dankeskonzert der Jugendmusikschule, 19 Uhr Förderverein der Jugendmusikschule Künzelsau, Jugendzentrum Künzelsau Mi., 27. bis Foss-Camp, SC Amrichshausen Fr., 29.07.2016 Mi., 27.07.2016 18 Uhr Fußballspiel Kocherstetten gegen Künzelsau, SC Männerriege, Sportplatz Kocherstetten So., 24.07.2016 Kreisjugendfeuerwehr Wettkämpfe, 9 Uhr FW Künzelsau/Jugendfeuerwehr, Wertwiesen Do., 28.07.2016 Musikalischer Sommerabend, 19.30 Uhr Spiel- und Singkreis Gaisbach e. V., Alte Schule Gaisbach So., 24.07.2016 Lichtbild-Vortrag zum Thema „Namibia, der 11 Uhr Diamant Afrikas“, Museum Würth Fr., 29. bis Dorffest in Amrichshausen, So., 31.07.2016 Ortschaftsverwaltung und alle örtlichen Vereine, Amrichshausen So., 24.07.2016 Öffentliche Führung durch die Ausstellung 14 Uhr „Namibia – Kunst einer jungen geNerATION“, Museum Würth So., 24.07.2016 15 Uhr Ausstellung „Haus mit Geschichte“, StadtGeschichte Künzelsau e. V., Vereinshaus, Stuttgarter Straße 17, ehemals Kurz-Haus So., 24.07.2016 Jugendgottesdienst Lichtblick, 18.30 Uhr Evangelisches Jugendwerk Bezirk Künzelsau (ejk), Johannesgemeindehaus Mo., 25.07.2016 14 Uhr Café KÜSS mit Beratung für neue Medien (Notebook, Tablet, Smartphone...), Künzelsauer Seniorinnen und Senioren e.V., Max-Richard und Renate Hofmann Haus Fr., 29. bis 7. Hohenlohe Harley Run, Künzelsau Sa., 30.07.2016 Fr., 29.07.2016 20 Uhr Musical Night, Burgfestspiele Schloß Stetten, Schloß Stetten Sa., 30.07.2016 Musical Night, Burgfestspiele Schloß Stetten, 20 Uhr Schloß Stetten So., 31.07.2016 Maddässle Cup, SV Morsbach e.V. 1971, 10 Uhr Sportplatz Morsbach So., 31.07.2016 König Popolinsky ist ein Gold-Grabscher, 11 Uhr Brettl- und Marionetten Theater Ted Moré, Theater Ted Moré, Nagelsberg Aktuelle Ausstellungen bis 9. Oktober 2016 Skulpturenparcours; Sammlung Würth und Hohenloher Kunstverein im Dialog Landesgartenschau Öhringen bis 9. Oktober 2016, Mi. bis So., 11.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Allzeit scharff - die Herren von Stetten und ihr Land“, Stadtmuseum bis 9. Oktober 2016, täglich 11.00 bis 18.00 Uhr Ausstellung „Namibia - Kunst einer jungen geNerATION“, Museum Würth bis 30. Oktober 2016, Mi. bis So., 11.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Roland Krause - Zwischen Gesetz und Chaos“ und an Feiertagen, Hirschwirtscheuer Künzelsau 26 Freitag, 22. Juli 2016, Nummer 29 Sonstiges Ab dem 10. Oktober 2016 Neue Sprachkurse für junge Zuwanderer Das Kolping-Bildungswerk bietet in Künzelsau ab dem 10. Oktober 2016 einen weiteren Jugendintegrationssprachkurs an. Sie lernen schneller und anders und auch ihre Bedürfnisse unterscheiden sie von Erwachsenen. Daher bietet das KolpingBildungswerk wieder einen Integrationskurs speziell für Migrantinnen und Migranten unter 27 Jahren an. Kleinere Gruppen und 300 Unterrichtseinheiten mehr als die gewöhnlichen Integrationskurse zeichnen den Jugendintegrationskurs aus. Die zusätzlichen Unterrichts einheiten werden vor allem für eine praxisorientierte Einführung in die Berufswelt, für ein individuelles Coaching und eine intensive Beratung jedes Teilnehmers genutzt. Ziel ist die nahtlose Integration der Teilnehmer in Ausbildung oder in ein Beschäftigungsverhältnis. Die Kursdauer beträgt zehn Monate. Der Unterricht findet vormittags von 8.00 bis 12.15 Uhr statt. Neuer B2-Sprachkurs in Vollzeit Zusätzlich zum Jugendintegrationskurs startet das Kolping-Bildungszentrum gemeinsam mit der Volkshochschule Künzelsau einen B2-Sprachkurs. Dieser Kurs findet ebenfalls in Vollzeit statt. Er beginnt am 26. September 2016 und endet am 12. Dezember 2016. Durch eine kleine Gruppengröße ist ein schneller und intensiver Lernfortschritt sichergestellt. Dieser Kurs eignet sich vor allem für Teilnehmer, die zusätzlich noch halbtags arbeiten wollen. Es wird ihnen dadurch die Chance eröffnet in einem kurzen Zeitraum zum B2-Abschluss zu gelangen. Für beide Kurse sind noch wenige freie Plätze vorhanden. Weitere Informationen und Anmeldung im Kolping-Bildungszentrum Künzelsau, Axel Schmidt, Telefon 07951-2957-0, E-Mail [email protected] Am 25. Juli 2016 in Eberbach Jazz an der Jagst Patrick Siben und sein „Saloniker String und Swing Orchestra“ spielen live unplugged originalen Jazz mitten im Wasser. Ragtime, Blues und Swing aus der Feder der Urgesteine des American Jazz. Das Publikum wird gebeten, Badesachen, Decken und gefüllte Picknickkörbe mitzubringen. Einlass ab 18.30 Uhr, Ende 21.00 Uhr, Kartenreservierung im Herrenhaus Buchenbach, Telefon 07938/992035 oder EMail [email protected]. Achtung! Volkshochschule Künzelsau, Sonja Nägelin, Telefon 07940-9219-0 E-Mail [email protected] Integrationskurse sind eine Maßnahme zum Erwerb deutscher Sprachkenntnisse für Ausländer. Sie wurden 2005 im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes eingeführt. Ein Kurs besteht aus zwei Teilen: einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Neben dem allgemeinen Integrationskurs gibt es spezielle Kursmodelle, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Der Sprachkurs vermittelt in 900 Stunden Deutschkenntnisse bis zum Niveau B1 und schließt im Idealfall mit der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer ab. In 60 zusätzlichen Stunden werden den Kursteilnehmern Kenntnisse über Deutschland vermittelt (Geschichte, Gesellschaft, Kultur), um ihnen das Einleben in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern. Sommerschule an der Georg-Wagner-Schule Wann? In den letzten drei Wochen der Sommerferien montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr. Wer? Schüler der 1. bis 6. Klassen aus dem Stadtgebiet und den Teilorten. Was? Vormittags Lernprojekte in der Schule, nachmittags Freizeitaktivitäten, mittwochs und freitags Ausflüge. Wo? Georg-Wagner-Schule Künzelsau, Gebäude am Kocher. Anmeldung? Anmeldeformulare unter www.kuenzelsau.de/ferienspass. Fragen? Wenden Sie sich bitte an Barbara Schütz, Telefon 07940 98290-53, E-Mail [email protected]. Bauplätze in und um Künzelsau Stadt Künzelsau Tel. 07940 129-412 Bitte vormerken! Betriebsurlaub des Verlags in den Kalenderwochen 32 und 33/2016 Der Betriebsurlaub des Verlags erstreckt sich in diesem Jahr auf die Kalenderwochen 32 und 33 vom 8. bis 19. August 2016. Wir bitten Sie deshalb um Vormerkung, dass die letzte Ausgabe vor den Betriebsferien in der Kalenderwoche 31 und die erste Ausgabe der Mitteilungsblätter nach den Betriebsferien in der Kalenderwoche 34 herausgegeben wird. Bitte teilen Sie uns deshalb für die Ausgabe in der 31. Woche – vom 1.8. bis 5.8.2016 – alle Bekanntmachungen, Termine, Veranstaltungen und Anzeigen bis einschließlich 26.8.2016 mit. Bild: © Raphael Reischuk, pixelio.de Krieger-Verlag, Blaufelden Postfach 1103 74568 Blaufelden Telefon 0 79 53/98 01-0 Telefax 0 79 53/98 01-90 [email protected] www.krieger-verlag.de Anzeigenauftrag für das Mitteilungsblatt der Gemeinde(n): Anzeigenauftrag Erscheinungstermin: __________________________ SEPA-Lastschriftmandat Rechnungsanschrift: Hiermit ermächtige ich/ermächtigen wir die Krieger-Verlag GmbH widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen von meinem/ unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Krieger-Verlag GmbH auf meinem/unserem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Nachname, Vorname Gläubiger-Identifikationsnummer: DE59ZZZ00000245384 Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Straße und Hausnummer PLZ und Ort Telefon Kreditinstitut Fax IBAN Anzeigenhöhe: mm BIC ■ 1-spaltig = 90 mm Chiffre: ■ ja ■ nein ■ 2-spaltig = 184 mm Chiffre-Gebühr: 4,50 E Datum, Unterschrift Bitte beachten Sie, dass private Kleinanzeigen nur bei gleichzeitiger Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates veröffentlicht werden können. Text: Volksbank Hohenlohe eG BLZ 620 918 00 Konto-Nr. 236 560 000 IBAN DE16620918000236560000 BIC GENODES1VHL USt-Idnr. DE 190977050 Geschäftsführer: Hartmut Krieger Stefan Krieger Amtsgericht Ulm: HRB 690409 Unsere Leistungen: Kupferzell Tel. 0 79 44/94 24 84 www.Transfer-Pratz.de - Flughafen holen und Bringdienst - Feiern Sie wo Sie wollen, wir bringen und holen Sie - Zubringer zu Bahn-/Schiffsreisen - Krankenfahrten - Kurier- und Eildienst - Geschenkgutschein, z. B. Geburtstage, Hochzeit K ü c h e n s t u d i o S c h r e i n e r e i G e s c h e n k b o u t i q u e Weber GmbH · Schillerstraße 18 · 74653 Ingelfingen · Telefon 07940 9299-0 Telefax 07940 9299-69 · www.weber-kueche.de · [email protected] Erdbeeren und Heidelbeeren (eig. Erzeug.) im Hofladen Himbeeren, rote Johannisbeeren Süßkirschen nur noch bis Di., 26.7. } für Selbstpflücker ... und täglich frisch gepflückt zum Verkauf! Unser Hofladen ist noch bis 30.7. geöffnet. Dort erhalten Sie weiterhin Süßkirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 18.30 Uhr Samstag 8.30 bis 17.00 Uhr sonntags geschlossen Martin Blumenstock, Eichwasen 1, 74599 Wallhausen-Roßbürg, Tel. 0 79 55/6 34 Langenburg-Nesselbach Qualitätstore seit 1949 Für Neubau & Renovierung Ihr Fachberater … denn Ihr Haus ist es wert! Edgar Brettschneider Tel. 0 79 49/94 08 09 Büro- oder Praxisräume! großzügiges Wohnhaus zu verkaufen Ortsrandlage, Grundstück 2.230 m2, Baujahr 1980, 372 m2 Wohnfläche, 10 Zimmer, große Terrasse, 2 Balkone, EBK, Sauna, Kachelofen, stufenloser Zugang, Einliegerwohnung, Doppelgarage, 335.000,– E, von privat. Telefon-Nummer 07 91/97 80 74 10 Suche zentrumsnahes Mietobjekt mit 1,5 bis 3 Zimmern zuzügl. WC, maximal 60 m2, zur Gründung einer psychotherapeutischen Praxis in Künzelsau ab Oktober 2016. Kontakt: Telefon 01 62/3 48 12 16 Platzierungswünsche werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden. Der Verlag A_Aurach_14_2015 ie Kündigen S rechtzeitig rien e f s b e i r t e B Ihre an!! Der Verlag 13.04.2015 13:53 Uhr Seite 4 FüBad ssi ng Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die AppartementVermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. Telefon 0 79 57/81 01 u. 01 72/6 44 13 96
© Copyright 2025 ExpyDoc