Universität Potsdam Wegweiser 2016/2017 Begleiter für einen erfolgreichen Studienstart an der Universität Potsdam Universität Potsdam 25 JAHRE WarmUP! Semesterauftakt der Uni Potsdam 17. Oktober 2016 Erlebnisquartier Schiffbauergasse 17 Uhr Offizielle Begrüßung in der Reithalle 18 - 22 Uhr Buntes Programm im und am Waschhaus • „Markt der Möglichkeiten“ • MeetUP — Deine Uni stellt sich vor • Konzerte • Performances 22 Uhr Große Semesterauftaktparty im Waschhaus Mit freundlicher Unterstützung von: Wegweiser 2016/2017 Begleiter für einen erfolgreichen Studienstart an der Universität Potsdam Hinweise auf aktuelle Änderungen finden Sie unter: www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger Ihr Weg ins Studium 19.9. – 14.10.16: Brückenkurse (S. 14) 1.10.16: Formaler Semesterstart Ab 4.10.16: Spezielle Studienfachberatungen (online unter www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger) 17.10.16: WarmUP – Semesterauftakt in der Schiffbauergasse (S. 3) Ab 17.10.16: Vorlesungszeitraum AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER 15.8. – 14.10.16: Studentische Berater beraten per Mail & vor Ort an Infocountern (S. 12) Ab 4.10.16: Tutorien (fakultativ) und „Selbstreflex ion und Planung“ (obligatorisch), (S. 12 und 20) 4.10. – 14.10.16: Einführungsveranstaltungen der Fächer 4.10. – 10.11.16 (mit Ausnahme des 13. Oktober): Anmelde-, Belegungs- und Rücktrittzeitraum für Lehr veranstaltungen in grundständigen Studiengängen 4.10. – 20.11.16 (mit Ausnahme des 13. Oktober): Anmelde-, Belegungs- und Rücktrittzeitraum für Lehrveranstaltungen in Masterstudiengängen Ab 4.10.16: Einstufungstest für Sprachen (S. 22) Inhaltsverzeichnis Begrüßung und Prolog Vorwort��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Einladung zum Semesterauftakt��������������������������������������������������������������������������� 3 Tipps & Tricks zum Studienstart��������������������������������������������������������������������������� 4 Studienplanung kurzgefasst����������������������������������������������������������������������������������� 7 Studierende begleiten den Einstieg ins Studium����������������������������������������������� 12 Offener MINT-Raum��������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Brückenkurse Mathematik & Vorkurs Biologie ������������������������������������������������� 14 Einführungsveranstaltungen und spezielle S tudienfachberatung����������������������� 19 „Selbstreflexion und Planung“����������������������������������������������������������������������������� 20 Einstufungstests am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) ������������������������������������������������������������������������� 22 Online oder per Liste��������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Beratung und Studienorganisation PULS: Web-Portal zur Studienorganisation ������������������������������������������������������� 25 Von Arbeitsanmeldung bis Zeugnis ������������������������������������������������������������������� 26 Schlüsselkompetenzen in „Studiumplus“����������������������������������������������������������� 27 Barrierefrei studieren ������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Vom Beruf ins Studium��������������������������������������������������������������������������������������� 30 Mit Kind und Kegel durchs Studium������������������������������������������������������������������ 31 Studieren in Teilzeit ��������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Organisiert durchs Studium��������������������������������������������������������������������������������� 34 Gut beraten durch das Studium��������������������������������������������������������������������������� 35 Orientierung durch Studienfachberatung����������������������������������������������������������� 36 Wenn es mal nicht so klappt ������������������������������������������������������������������������������� 37 Aus aller Welt und in alle Welt����������������������������������������������������������������������������� 38 Studieren mit Stipendium ����������������������������������������������������������������������������������� 39 Für nen juten Job��������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Potsdam Transfer – Wissen anwenden��������������������������������������������������������������� 42 Studentenwerk Potsdam ist zuständig für soziale Fragen��������������������������������� 44 Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) ����������������������������������������������������� 45 Ihre Meinung zählt: PEP – Das Potsdamer Evaluationsportal ������������������������� 47 E-Learning im Studium: Unterstützung durch Digitale Medien ��������������������� 48 Service und Dienste Studierendenausweis und Semesterticket����������������������������������������������������������� 49 Recherchieren, lesen und lernen������������������������������������������������������������������������� 50 Computer-Pool | Internet | Kurse & Tutorien | E-Mail��������������������������������������� 51 International durch Sprachen ����������������������������������������������������������������������������� 53 Schreibberatung und Vortragscoaching ������������������������������������������������������������� 55 Zentrale Dienste und Multimedia����������������������������������������������������������������������� 56 Neuigkeiten aus der Universität��������������������������������������������������������������������������� 57 Kultur und Sport Vom Kino bis zum Orchester������������������������������������������������������������������������������� 59 Sportlich im Studienalltag ����������������������������������������������������������������������������������� 60 Epilog Lagepläne��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Lexikon der Universitätsbegriffe ������������������������������������������������������������������������� 64 Abkürzungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71 Impressum������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75 Universität Potsdam 1 k Begrüßung und Prolog Vorwort Foto: Sören Stache Liebe Erstsemester, herzlich willkommen an der Universität Potsdam! Vor Ihnen liegt eine spannende Zeit voller Veränderungen und neuer Herausforderungen. Sie werden interessante Erfahrungen sammeln, neue Freundschaften schließen und sich mit einer ungewohnten Umgebung vertraut machen. Sie werden in den nächsten Jahren viel lernen – über die von Ihnen gewählten Studieninhalte, aber auch über sich selbst. Ich wünsche Ihnen für diese Zeit alles Gute und hoffe, dass Sie sich bei uns in Potsdam wohlfühlen werden. Für einen erfolgreichen Einstieg in Ihr Studium möchte ich Ihnen diesen Wegweiser an die Hand geben. Hier finden Sie neben Informationen über die unterschiedlichen Bereiche und Beratungsangebote an der Universität Potsdam zahlreiche nützliche Hinweise, Übersichten und Tipps rund ums studentische Leben. Unser traditioneller Semesterauftakt in der Schiffbauergasse präsentiert sich im Jubiläumsjahr der Universität Potsdam in neuem Gewand. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit kennenzulernen und wünsche Ihnen einen guten Start! Prof. Oliver Günther, Ph.D. Präsident der Universität Potsdam 2 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog Einladung zum Semesterauftakt WarmUP! Herzlich willkommen! Semesterauftakt für alle Studierenden und Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016 Voller Erwartung: Das Studium kann beginnen. Bevor das Studium richtig losgeht, werden die Erstsemester der Universität Potsdam an einem besonderen Ort willkommen geheißen: im Erlebnisquartier Schiffbauergasse, einem Kulturareal in der Potsdamer Innenstadt. Hier treffen eine lebendige Kunst- und Kulturszene auf High-TechUnternehmen und eine spannende Geschichte auf eine vielversprechende Zukunft. Der Empfang der „Neuen“ findet in der Reithalle, einer Spielstätte des Hans Otto Theaters, statt. Um 17.00 Uhr begrüßen dort die Universität, die Stadt Potsdam, der Allgemeine Studierendenausschuss und Vertreter des Erlebnisquartiers die neuen Studierenden. Das Hans Otto Theaters ist das größte und bekannteste Theater Potsdams. Das Stammhaus und Hauptspielstätte wurde von 2003 bis 2006 auf dem Kulturstandort Schiffbauergasse errichtet. Im Jahr 2009 kam die Reithalle als weitere Spielstätte hinzu, wurde neu gestaltet und rückte mit einem eigenen Abendspielplan ins künstlerische Zentrum des neuen Theaterkonzepts. Im Anschluss an die Begrüßung können sich die Studierenden auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vor dem Waschhaus über Angebote der Universität und der Stadt informieren. In der Waschhaus Arena präsentieren sich zentrale Einrichtungen der Universität, hier können die Erstsemester ihre Fragen loswerden und in ungezwungener Atmosphäre mit Kommilitonen und Professoren ins Gespräch kommen. Im Saal und Kesselhaus des Waschhauses werden Konzerte und Performances stattfinden. Neben dem Waschhaus öffnen weitere Häuser der Schiffbauergasse ihre Türen und laden dazu ein, ihre kulturellen Angebote und ihr Programm kennenzulernen. WarmUP! Semesterauftakt der Uni Potsdam 17. Oktober 2016, 17 Uhr Schiffbauergasse, 14467 Potsdam Universität Potsdam 3 k Begrüßung und Prolog Tipps & Tricks zum Studienstart Was es zu beachten gilt Foto: Matthias Friel Der Studienbeginn an der Universität Potsdam stellt zugleich das Eintauchen in eine neue, ganz eigene Welt dar. Eine Welt mit vielen unbekannten Gesichtern, Begriffen, Routinen, Regeln und Traditionen. Eine Welt mit zahlreichen Möglichkeiten, die jedoch am Anfang für Kopfzerbrechen sorgen können. Damit Stolpersteine möglichst früh aus dem Weg geräumt werden, Sie Ihr Studium bestmöglich beginnen können und auch der Spaß nicht zu kurz kommt, haben wir Ihnen einige Tipps & Tricks zusammengestellt. Diese sollen zusammen mit den Informationen dieses Wegweisers und den Angeboten zum Studienstart eine erste Orientierung an unserer Alma Mater und in Ihrem neuen Lebensabschnitt bieten. Eine Universität – drei Campus Die Stadt Potsdam ist groß, aber nicht unüberschaubar. Obwohl sich die drei Standorte Griebnitzsee, Neues Palais und Golm ziemlich genau in einer Linie vom äußersten Osten bis zum äußersten Westen der Landeshauptstadt verteilen, sind die Wege dazwischen z.B. mit den Buslinien 605, 606 und X5 oder der Regionalbahn 22 gut zu bewältigen. Wer aber seine Einführungsveranstaltung nicht verpassen möchte, weil er versehentlich vor dem Neuen Palais anstatt vor Haus 6 in Griebnitzsee steht, sollte die Lagepläne weiter hinten im Heft studieren und vielleicht vorher einfach mal vorbeischauen. Ein Studienstart – viele wichtige Termine Sie haben eine Zulassung zu einem Studium an der Universität Potsdam erhalten und sich immatrikuliert, mussten also bereits einige wichtige Termine einhalten. Damit ist nicht Schluss – vor allem zum Beginn des Studiums, aber auch während des gesamten Studienverlaufs gibt der universitäre Termin kalender seinen ganz eigenen Rhythmus vor. Damit Sie nicht plötzlich vor dem Problem nicht eingehaltener Fristen stehen, fangen Sie am besten mit den Terminen, die Sie in diesem Wegweiser finden, an und übertragen diese gleich in Ihren privaten Timer. Alle weiteren wichtigen Termine finden Sie zukünftig ebenso im Internet (www.uni-potsdam.de/studium/termine). Für die langfristige Terminplanung können Sie sich jetzt schon an den Rahmenterminen für die kommenden Semester orientieren. 4 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog Eine grobe Orientierung für den Studienstart bietet die Übersicht am Anfang dieses Heftes. Rahmentermine Wintersemester 2016/2017 | 01.10.2016 – 31.03.2017 04.10.2016 – 14.10.2016: Einführungstage für Studienanfänger 17.10.2016 – 10.02.2017:Vorlesungszeitraum 15.01.2017 – 15.02.2017: Rückmeldefrist für das Sommersemester 2017 13.02.2017 – 31.03.2017: Zeitraum für Prüfungen und Praktika Lehrveranstaltungsfreie Tage im Vorlesungszeitraum 31.10.2016:Reformationstag 19.12.2016 – 01.01.2017: Akademische Weihnachtsferien Ein Stundenplan – Mehr als 1.000 Fragen Der Versuch, bereits vor dem Studienstart im stillen Kämmerlein, ganz allein den Stundenplan zu bauen, ist sehr lobenswert, führt in vielen Fällen aber vielleicht zu Frustrationen, obgleich das Studieren noch gar nicht angefangen hat. Besser ist: die Angebote des Studienstarts nutzen und sich auf die Einführungsveranstaltungen vorbereiten. Für jedes Studienfach gibt es Ordnungen, in denen beschrieben ist, welche Module absolviert werden müssen, welcher Studienverlauf empfohlen wird und weitere wichtige Regelungen getroffen wurden. Wenn Sie diese vor den Einführungsveranstaltungen studieren, einen Entwurf für Ihre Studienplanung erarbeiten, sind Sie gut auf die Einführungsveranstaltung vorbereitet und können Ihre eigenen Überlegungen dort prüfen und ggf. offene Fragen stellen. Auch in den Veranstaltungen der studentischen Berater und Mentoren, das sind erfahrene Studierende höherer Semester, kann der eigene individuelle Stundenplan bearbeitet werden. Für die Einschreibung in Lehrveranstaltungen über das Online-Portal PULS gelten zwar Fristen, aber hier gilt nicht das Windhundprinzp. Bei der Zulassung zu den Veranstaltungen zählt also NICHT der Zeitpunkt des Eintragens (Anmeldungs- und Belegefristen: https://puls.uni-potsdam.de). Geteiltes „Leid“ ist halbes „Leid“ Wie Sie beginnen viele andere Erstsemester im Oktober ihr Studium an der Universität Potsdam. Und wie Sie stehen Ihre Kommilitonen vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen – ist es da nicht naheliegend, sich zusammen- Universität Potsdam 5 k Begrüßung und Prolog zuschließen und gemeinsam die Hürden des Anfangs zu meistern? Geben Sie sich einen Ruck und sprechen Sie Ihren Sitznachbar an – es könnte eine lebenslange Freundschaft daraus erwachsen. Ohne Moos nix Los Das Studium an der Universität Potsdam ist gebührenfrei, ein gewisses monatliches Budget für Wohnung, Kleidung, Essen und Freizeit ist trotzdem eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreich studieren zu können. Ob Sie das Studium mit der staatlichen Förderung über BAFöG, durch einen Nebenjob, die Eltern oder Großeltern, Stipendien oder Studienkredite finanzieren, ist Ihre individuelle Entscheidung, kann aber gern mit der Zentralen Studienberatung oder dem Studentenwerk Potsdam besprochen werden. Aus Erfahrung wissen wir, dass mehr Studierende BAFöG erhalten können, als es beantragen – prüfen Sie das und stellen Sie ggf. rechtzeitig einen Antrag. Das Licht am Ende des Tunnels Sie haben diesen Wegweiser gelesen, waren in den Einführungsveranstaltungen, haben die Studienfachberatung konsultiert, waren bei Ihren Tutorien und haben dennoch das Gefühl, nicht alle Antworten auf Ihre Fragen gefunden zu haben? Damit die Fragezeichen mit der Zeit nicht noch größer werden, finden Sie in der Zentralen Studienberatung immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen – ob per Mail, Telefon oder in der persönlichen Beratung. Studium und Spaß – geht das? Der wichtigste Tipp zum Schluss: Erfolgreich studieren funktioniert nur mit der nötigen geistigen und körperlichen Energie – denken Sie also nicht nur an das Studium sondern auch an sich, Ihre Familie und Ihre Freunde. 6 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog Studienplanung kurzgefasst Viele Fragen, wichtige Tipps Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Formalitäten erledigt. Nach diesen ersten Schritten für den Studienstart stehen alle neuen Studierenden in der Regel vor einer Reihe von Fragen. Für deren Beantwortung sollte am besten vor den ersten Vorlesungen Zeit vorgesehen werden. Eine der wichtigsten Aufgaben für einen erfolgreichen Studienstart ist die Planung des Studiums. Viele denken dabei zuerst an den Stundenplan für das erste Semester. Natürlich ist dieser wichtig, stellt aber eigentlich den Abschluss der Planung des Studiums dar. Zuerst sollten grundlegende Fragen zur Studien planung beantwortet werden: Allgemeine Fragen zur Studienplanung • • • • Wie ist das Studium aufgebaut? Gibt es Spezialisierungsrichtungen? Wie und wann können diese gewählt werden? Wo und wann können Fragen zu Auslandsprogrammen oder zum Auslandsstudium geklärt werden? • Welche Ordnungen geben wichtige Informationen? Universität Potsdam 7 k Begrüßung und Prolog Fragen zur langfristigen Studienplanung • Wie viele Semester sind für einzelne Studienabschnitte geplant? • Wie soll es nach dem Bachelor oder der Ersten juristischen Prüfung weitergehen? • Wie lang ist die Regelstudienzeit? • Beinhaltet das Studium Pflichtpraktika? • Ist ein Teilstudium im Ausland geplant? • Welche Praxiskontakte sind für den späteren Berufseinstieg wichtig, wie können diese aufgebaut werden? • Welche regelmäßigen Freizeitaktivitäten sollen berücksichtigt werden? Fragen zur mittelfristigen Studienplanung • Welche Leistungen sind in welchem Semester zu erwerben, beziehungs weise in welchen Modulen sind wie viele Leistungspunkte zu erwerben? • Welche Veranstaltungsreihen oder festen Lehrveranstaltungsabfolgen sind zu berücksichtigen? • Wie ist das Angebot in den Modulen strukturiert? 8 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog • Müssen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden und bis wann muss das erfolgen? • Sind alle Bestandteile des Studiums, also neben den Fächern gegebenen falls auch Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (Studiumplus) ausreichend berücksichtigt? • Sind in der Lehrveranstaltungszeit oder in der lehrveranstaltungsfreien Zeit Praktika und/oder Exkursionen zu absolvieren? Antworten sind in diesem Wegweiser, der jeweiligen Ordnung für das Studium und in Modulhandbüchern zu finden. Sollten einige Fragen offen geblieben sein, können Sie sich auch an die Zentrale Studienberatung oder die jeweilige Studienfachberatung wenden. Viele Fragen können zudem in den Einführungsveranstaltungen (siehe unter www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger), im Modul „Selbstreflexion und Planung“ (S. 20) und studentischen Beratungs angeboten (S. 12) zum Studienbeginn beantwortet werden. Die Termine finden Sie ausschließlich online unter www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger Mit den gewonnenen Antworten lässt sich festlegen, welche Lehrveranstaltungen im ersten Semester zu absolvieren sind, und der eigentliche Stundenplan kann erarbeitet werden. Dies können Sie mithilfe des Vorlesungsverzeichnisses bereits vor Beginn des Semesters ab 15.09.2016 vorbereiten. Tipps zur Erstellung eines Stundenplanes • • • • • Sortieren Sie nach verbindlichen und empfohlenen Veranstaltungen. Planen Sie erst obligatorische Veranstaltungen. Beachten Sie die Voraussetzungen für die einzelnen Module. Beachten Sie dabei auch aufbauende Module. Beachten Sie, ob eine Lehrveranstaltung nicht in jedem Semester angeboten wird und ob Vorlesungen und Seminare oder Übungen im Zusammenhang stehen. • Planen Sie Lehrveranstaltungen in einem Umfang von ca. 30 Leistungspunkten (LP), denn Selbststudienzeiten sowie Vor- und Nachbereitungen sind in jedem Fall notwendig. • Planen Sie Zeiten für Vor- und Nachbereitung im Stundenplan ein. • Berücksichtigen Sie auch zusätzlich persönliche Termine, wie beispielsweise Trainingszeiten. Universität Potsdam 9 k Begrüßung und Prolog • Beachten Sie Termine und Fristen für das Belegen und für die Rücknahme der Belegung von Lehrveranstaltungen. • Beachten Sie Wege und Fahrzeiten. • Überprüfen Sie den Stundenplan nach der ersten Lehrveranstaltungswoche bezüglich Mach- und Brauchbarkeit und beachten Sie gegebenenfalls Fristen für die Abmeldung. • Erstellen Sie darüber hinaus einen Semesterplan, in dem alle Termine, Fristen, Aktivitäten vermerkt sind, wie Rückmeldefristen, Klausuren, Hausarbeiten, Referate oder Vorbereitungszeiten für Prüfungen. Ein so erstellter Stundenplan kann in den Einführungsveranstaltungen über prüft werden. Fragen im Zusammenhang mit der Studienplanung können auch in der Zentralen Studienberatung, der Studienfachberatung oder in den Veranstaltungen der studentischen Beratung (S. 12) besprochen werden. Neben Fragen der Studienplanung sollten auch organisatorische Fragen beantwortet werden: Organisatorische Fragen • Wie ist die Uni strukturiert? • Wo sind die Institute, die Bibliothek, Computerarbeitsplätze, Sprachen zentrum, schwarzes Brett? • Wer ist bei welchen Fragen Ansprechpartner? • Wo befinden sich die allgemeine und die fachliche Studienberatung? • Wie erfolgt das Belegen der Lehrveranstaltungen? • Welche Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen oder Zusatz qualifikationen können genutzt werden? Sicher werden Sie nicht auf alle Fragen selbst Antworten finden. Daher finden für alle Fächer Einführungsveranstaltungen (siehe unter www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger) statt. 10 Wegweiser 2016/2017 Lost i n Pot sdam ? Dieser „Wegweiser“ zur ersten Orientierung ist schon sehr umfangreich. Die zahlreichen Angebote der Studentischen Berater, Tutoren, Mentoren und Fachschaften ergänzen diese Informationen. Alle wichtigen Termine, Ansprechpartner und Infor mationen finden Sie ausschließlich im Internet unter: www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger Universität Potsdam 11 k Begrüßung und Prolog Studierende begleiten den Einstieg ins Studium Angebote der studentischen Beratung Foto: Matthias Friel Welchen Einstufungstest muss ich machen? Wie komme ich nach Golm? Wo bekomme ich eine Wohnung her? Was ist denn PULS? Und wen kann ich eigentlich fragen, wenn ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe? – Fragen wie diese und viele mehr stellen sich alle Studierenden zu Beginn ihres Studiums und wer könnte ihnen diese besser beantworten als unsere „alten Hasen“? Aus diesem Grund können Sie schon kurz nach Erhalt Ihrer Zulassung die vielfältigen Angebote unserer studentischen Beratung wahrnehmen. • Bis zum Beginn des Semesters Anfang Oktober können Sie Ihre Fragen zum Studienort, -beginn und Leben an der Uni Potsdam per E-Mail an unsere studentischen Online-Berater richten. • In den ersten zwei Wochen des Oktobers beantworten an unserem Infocounter (am Standort Griebnitzsee, Haus 6) Studierende gern Ihre Fragen zu den Angeboten des Studienstarts und zur ersten Orientierung. • Im September wird es zahlreiche weitere Workshops und Angebote geben, die Sie allesamt im Internet verzeichnet finden. • In den Einführungswochen ab dem 1. Oktober nehmen Sie unsere speziell ausgebildeten Mentoren in Empfang. Diese machen Sie mit Ihrem neuen Umfeld an der Uni vertraut, erläutern Ihnen studienorganisatorische Erfordernisse und vermitteln einen ersten Einblick in die fachspezifische Arbeitsweise. • Die Vertreter der Fachschaften stehen Ihnen ebenso Rede und Antwort. Wer? Wo? Wann? Wie? Was? Wir haben alle Angebote im Internet für Sie zusammengestellt – ein Klick lohnt sich auf jeden Fall. Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger 12 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog Offener MINT-Raum Fachspezifische Unterstützung beim Start ins Studium Der MINT-Raum ist eine Einrichtung, die Studierenden den Übergang von der Schule in das Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) erleichtern soll. Hier können alle Studierende der ersten drei Semester sich von Studierenden höherer Fachsemester in lockerer Atmosphäre helfen und unterstützen lassen. Wir bieten Euch: 1. Einen Platz zum eigenen Lernen und Arbeiten (Selbststudium) 2.Hilfe zur Selbsthilfe bei naturwissenschaftlichen Übungsblättern von Tutorinnen und Tutoren höherer Semester 3. Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten. Insbesondere können Euch unsere drei extra ausgebildeten Tutorinnen und Tutoren zu folgenden Themen beraten: • Einrichtung des Literaturverwaltungsprogramms Citavi • Literaturrecherche in Datenbanken • Strukturiertes Schreiben und richtiges Zitieren Ihr findet uns im MINT-Raum in Golm, Haus 26, Raum 0.76 und auch in Griebnitzsee. Aktuelle Infos und die Öffnungszeiten für das Wintersemester findet ihr unter: www.uni-potsdam.de/mnfakul/studium-und-lehre/mint-raum Bei Fragen sendet eine Mail an: [email protected] Wir freuen uns auf euch! Euer MINT-Tutoren-Team Universität Potsdam 13 k Begrüßung und Prolog Brückenkurse Mathematik & Vorkurs Biologie Es werden je nach Wahl des Studiengangs fünf unterschiedliche Brückenkurse angeboten. Wenn Sie eine Kombination aus zwei naturwissenschaftlichen Fächern im Lehramtsstudium studieren, besuchen Sie bitte den Brückenkurs Ihres Erstfaches. Außerdem wird für Studierende des lehramtsbezogenen Bachelors ein Vorkurs Biologie angeboten. 1. Brückenkurs Mathematik für Studierende der Biowissenschaften (Bachelor of Science), Chemie (Bachelor of Science/Bachelor of Education), Ernährungswissenschaft (Bachelor of Science), Geowissenschaften (Bachelor of Science), Geoökologie (Bachelor of Science), Mathematik (Bachelor of Science/Bachelor of Education) und Physik (Bachelor of Science/Bachelor of Education) 2.Brückenkurs Mathematik für Studierende der Informatik/Computational Science (Bachelor of Science) und Informatik (Bachelor of Education) 3. Vorkurs Mathematik für Studierende der IT-Systems Engineering (Bachelor of Science) 4.Brückenkurs Mathematik für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science), Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) und Politik und Wirtschaft (Bachelor of Science) 5. Vorkurs Biologie (Bachelor of Education) 1. Brückenkurs Mathematik für Studierende der Biowissenschaften (Bachelor of Science), Chemie (Bachelor of Science/Bachelor of Education), Ernährungswissenschaft (Bachelor of Science), Geowissenschaften (Bachelor of Science), Geoökologie (Bachelor of Science), Mathematik (Bachelor of Science/Bachelor of Education) und Physik (Bachelor of Science/Bachelor of Education) Vom 04.10.-14.10.2016 findet für Studienanfänger der oben genannten Studiengänge ein Brückenkurs Mathematik statt. Ziel des Kurses soll es sein, mathematische Wissens- und Fähigkeitslücken zu schließen, das Verständnis für mathematische Sachverhalte und Grundkonzepte zu verbessern, um den Beginn des Studiums zu erleichtern. Die Inhalte der Abiturphase werden in Übungsgruppen an zehn Tagen aufgefrischt. 14 Wegweiser 2016/2017 Es wird vormittags eine Vorlesung stattfinden und nachmittags werden mit Unterstützung von Tutoren, aber selbstständig oder in Kleingruppen Übungsaufgaben gelöst. Folgende Themen werden im Brückenkurs Mathematik behandelt: • Logik und Mengenlehre • Rechnen mit reellen Zahlen (Potenz- und Logarithmusgesetze, Summen und Produkte, Fakultäten, Binomialkoeffizient, Pascalsches Dreieck und binomischer Lehrsatz) • Funktionen 1. Teil (allgemeiner Funktionsbegriff, lineare und quadratische Funktionen, Polynome) • Funktionen 2. Teil (gebrochen-rationale Funktionen, Exponential- und trigonometrische Funktionen, Umkehrfunktionen) • Differentialrechnung (Ableitungsregeln, Kurvendiskussion) • Integralrechnung (Stammfunktionen, einfache Flächenberechnungen) • Integralrechnung (partielle Integration, Substitutionsregel) • Lineare Algebra 1. Teil (Vektoren und Matrizen) • Lineare Algebra 2. Teil (Lineare Gleichungssysteme, geometrische Anwendungen) • Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Gruppen werden dabei nach Möglichkeit studiengangsspezifisch zusammengestellt. Deshalb ist eine Anmeldung bis zum 26.09.2016 erforderlich! Zeit und Ort: 04.10. – 14.10.2016 10:00 – 12:00 Uhr – Campus Griebnitzsee & 13:30 – 16:30 Uhr – Campus Golm Eine Anmeldung ist unter www.uni-potsdam.de/mnfakul/studium-und-lehre/ studieneingangsphase/brueckenkurs-mathematik erforderlich. Der Kurs ist ent geltfrei. Die genauen Räume der Übungsgruppen mit den Studiengangszuordungen können Sie ab dem 30.09.2016 auf der Webseite des Mathematikbrücken kurses finden. Weitere Informationen und einen kleinen Vortest finden Sie ebenfalls un ter: www.uni-potsdam.de/mnfakul/studium-und-lehre/studieneingangsphase/ brueckenkurs-mathematik Universität Potsdam 15 k Begrüßung und Prolog 2. Brückenkurs Mathematik für Studierende der Informatik/Computational Science (Bachelor of Science) und Informatik (Bachelor of Education) Ziel des Kurses ist, mathematische Wissens- und Fähigkeitslücken zu schließen, sowie das Verständnis für mathematische Sachverhalte und Grundkonzepte zu verbessern, um den Beginn des Informatikstudiums zu erleichtern. Trainiert werden u.a. logisches Schließen, Beweismethoden, Arbeiten mit formalen Ausdrücken. Der Kurs ist eine Mischung aus Vorlesung, Unterrichtsgespräch, Übungen und Selbststudium, das durch einen Online-Kurs ergänzt wird. Eine Teilnahme ist nachdrücklich empfohlen. Es werden folgende Gebiete, die für die Informatik besonders wichtig sind, behandelt: • • • • • Logik und Beweismethoden Mengen, Relationen, Funktionen, Zahlbereiche Rechnen mit Ungleichungen Spezielle mathematische Funktionen (Logarithmus-, Exponential-Funktion) Kombinatorik Zeit und Ort: 04.10. – 14.10.2016 9:00 – 15:00 Uhr – Campus Griebnitzsee Die genauen Räume werden auf den Seiten des Institutes für Informatik ab dem 14.09.2016 bekannt gegeben: www.cs.uni-potsdam.de. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zum Brückenkurs per E-Mail gewünscht: [email protected] Die Kapazität ist auf 100 Teilnehmer beschränkt. Die Teilnehmerliste wird in der Reihenfolge der Anmeldungen per Mail erstellt. Siehe auch unter: www.uni-potsdam.de/cs/study/fuer-studieninteressierte/ brueckenkurs-mathematik 16 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog 3. Vorkurs Mathematik für Studierende der IT-Systems Engineering (Bachelor of Science) Zeit und Ort: 19.09. – 07.10.2016, 9:00 – 15:00 Uhr in Griebnitzsee, Hörsaal 3 des Hörsaalgebäudes des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) Anmeldung nicht erforderlich. 4. Brückenkurs Mathematik für Studierende der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science), Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) und Politik und Wirtschaft (Bachelor of Science) In diesem einwöchigen Kurs (4.-7. und 12. Oktober 2016) werden wichtige Teile des Schulstoffes der Mathematik wiederholt, die in den ersten Semestern der Wirtschaftswissenschaften regelmäßige Anwendung finden. Die Inhalte sind speziell auf die Veranstaltungen zu Beginn des Studiums ausgelegt und sollen den Einstieg für die Studienanfänger vereinfachen. Der Kurs wird in Vorlesungen und Übungen unterteilt stattfinden. Für die Selbstreflexion wird es außerdem einen Online-Test geben. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Zeit und Ort: 04.10. – 07.10. und 12.10.2016 9:00 – 16:00 Uhr – Campus Griebnitzsee, Haus 06, Hörsaal H09 Ansprechpartner: Herr Hübner Anmeldung nicht erforderlich. Siehe auch unter: www.uni-potsdam.de/vwl-mwi/brueckenkurs Universität Potsdam 17 k Begrüßung und Prolog 5. Vorkurs Biologie (Bachelor of Education) • Du studierst bald das Fach Biologie im lehramtsbezogenen Bachelor? • Du möchtest deine Vorkenntnisse in Bio, Chemie oder Mathe auffrischen, um gut in Dein Studium zu starten? • Du suchst nach neuen Lernstrategien oder möchtest einfach Deine Mitstudierenden kennen lernen? Dann bist du bei unserem Vorkurs Bachelor Lehramt Biologie (BLAB) genau richtig! Der einwöchige Kurs (10. – 14.10.2016, 9 – 13 Uhr) ist freiwillig und dient dazu, dass Du Dich im ersten Semester an der Uni besser zurechtfinden und Deine naturwissenschaftlichen Kenntnisse auffrischen kannst. Er hilft Dir Deine eigenen ‚Problemchen‘ zu identifizieren, um sie dann gezielt nacharbeiten zu können. Somit kannst Du dann gut vorbereitet in das Lehramtsstudium Biologie starten! Die Inhalte sind in Bezug auf die Veranstaltungen des ersten Studienjahres ausgerichtet und schließen an den Schulstoff an. Es wird einführende Vorträge und praktische Übungen geben, in denen Du Dein Wissen direkt anwenden kannst. Wir TutorInnen sind selbst Lehramtsstudierende im Bachelor- und Masterstudiengang und versuchen Dir weiterzuhelfen, so gut es geht. Hast Du Interesse? Dann melde Dich bitte per E-Mail bis 15. September 2016 an bei Tabea Brieler vom Fachschaftsrat: [email protected] Bitte gib Dein Zweitfach und Deinen Wissensstand (Biologiekurs in der Schule auf grundlegendem oder erweitertem Niveau) an. Falls Du nur an einigen der Tage teilnehmen möchtest, dann schreibe dies auch in Deine E-Mail. Wir freuen uns auf Dich, viele Grüße und bis bald! Dein BLAB-TutorInnen-Team Treffpunkt: Montag, 10. Oktober 2016, 9:00 Uhr Aktuelle Infos (auch die Räume) werden bekannt gegeben unter: http://www.uni-potsdam.de/mnfakul/studium-und-lehre/studieneingangsphase/ brueckenkurs-biologie.html 18 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog Einführungsveranstaltungen und Studienfachberatung Informationen zum Studienstart Sie wissen nicht, was BM 1 bedeutet und suchen nach einer Übersetzung der Abkürzung BAMAO? Sie sind noch auf der Suche nach Informationen, welche Lehrveranstaltungen belegt werden müssen und können weder mit PULS noch mit iTAN etwas anfangen? Um Ihren Studienstart zum Erfolg werden zu lassen, gibt es ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot. Ein wichtiges Element sind die Einführungsveranstaltungen in das Studium der einzelnen Fächer bzw. Teilstudiengänge, in denen Fachvertreter, häufig sind das die Stu dienfachberater, einen Überblick über die Inhalte und Anforderungen des Studiums geben. Obwohl wir uns um Überschneidungsfreiheit der Einführungsveranstaltungen bei vielen Kombinationen bemüht haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einzelnen Überschneidungen kommt. Deshalb gibt es ergänzend zu den Einführungsveranstaltungen Angebote zur individuellen Studienfachberatung. Alle Informationen zu den Einführungsveranstaltungen der Fächer finden Sie ausschließlich im Internet unter www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger. Bitte beachten Sie, dass in einigen Fächern bereits vor Beginn der Vorlesungszeit Pflichtkurse zu besuchen sind. Weitere Infos auf Seite 20. Universität Potsdam 19 k Begrüßung und Prolog „Selbstreflexion und Planung“ Schlüsselkompetenzen vor Beginn des Lehrveranstaltungszeitraumes Viele Fragen zum Studienstart betreffen die Planung und Organisation des Studiums. Dafür gibt es in den Studiengängen unterschiedliche Angebote. Für alle Erstsemester-Studierenden der nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Betriebswirtschaftslehre Erziehungswissenschaft Französische Philologie Germanistik Geschichte Interdisziplinäre Russlandstudien Italienische Philologie Jüdische Studien Jüdische Theologie Kulturwissenschaft Linguistik Philosophie Politik, Verwaltung und Organisation Politik und Verwaltung Politik und Wirtschaft Polonistik Religionswissenschaft Russistik Spanische Philologie Sportmanagement Sporttherapie und Prävention Soziologie Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik finden (wahl-)obligatorische Lehrveranstaltungen (Tutorien) zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen zur Selbstreflexion und Planung statt, die oft schon während der Einführungswochen, also vor Beginn der regulären Lehrveranstaltungszeit, beginnen. Die Angebote richten sich stets an die Erstsemester, die das Fach als Erstfach gewählt haben. Studentische Mentoren sowie Mitarbeiter geben in den Kursen einen Überblick über das universitäre Leben, den Studienaufbau und die Leistungsanforderungen, gehen mit den Studierenden die Ordnungen für das Studium durch, erläutern, wie man sich für Lehrver- 20 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog anstaltungen anmeldet etc. Außerdem werden in den Kursen solche Themen wie Entwicklung der Selbstkompetenz und Selbstorganisation, ziel- und erfolgsorientiertes Handeln, exploratives Verhalten im Studium, Umgang mit der Ressource ‚Zeit‘, Entwicklung von persönlichen Kompetenzprofilen, Berufsfeldanalyse und Karriereplanung behandelt. Das Ziel dieser Kurse ist die Unterstützung der Studienanfänger bei der Orientierung im universitären Alltag und Förderung der Studierfähigkeit. Für Studierende in den lehramtsbezogenen Studiengängen wird das Modul 'Akademische Grundkompetenzen im Lehramt für die Sekundarstufen I und II' angeboten. Dieses vermittelt Kenntnisse der Planung, der Recherche und des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens. Es kann in Fach 1 oder Fach 2 belegt werden. Anmerkung: Studierende der hier nicht aufgeführten Fächer finden die Ange bote der studentischen Beratung unter www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Kurse zur Selbstreflexion und Planung obligatorischer Studienbestandteil in den aufgeführten Studiengängen sind, in denen Leistungspunkte erworben werden. Die Veran staltungen beginnen oft schon ab dem 4. oder 10. Oktober, also vor Beginn des ausgewiesenen Lehrveranstaltungszeitraums. Konkrete Informationen zu den Kursen (Zeit- und Raumangaben sowie Themen und Inhalte) finden Sie ab dem 15. September im Vorlesungs verzeichnis (PULS) sowie ab Mitte August auf den Seiten des Wegweisers unter www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger/selbstreflexion-planung Universität Potsdam 21 k Begrüßung und Prolog Einstufungstests am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) Das Zessko hält ein breites Spektrum an Sprachlernangeboten vor, das Sie nutzen können, um Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern. Gegenwärtig werden Kurse in 11 Sprachen auf verschiedenen Niveaustufen angeboten. Um diese Angebote optimal nutzen können, werden Sie von Lehrenden in den Sprachbereichen eingestuft. Diese Einstufungen sind notwendig, damit Sie sich in den Kurs einschreiben können, der Ihrem tatsächlichen Ausgangsniveau entspricht. Gleichzeitig kann das Spektrum der Lehr- und Lernangebote am Zessko so gestaltet werden, dass es den Bedarfen der Studierenden insgesamt gerecht wird. Generell finden die Einstufungstests ab 1. Oktober (Wintersemester) bzw. ab 1. April (Sommersemester) statt. In einigen Sprachen werden nur feste Termine angeboten, für die Sie sich zuvor online anmelden müssen. Nähere Informationen zu Terminen und Ergebnissen der Einstufungstests erhalten Sie auf den Internetseiten des Zessko über die jeweilige Sprache: www.uni-potsdam.de/zessko/sprachen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig! Für folgende Sprachen finden Einstufungstests statt: Sprachkurse für philologische Studiengänge mit und ohne Lehramt • • • • • • Französische Philologie, Französisch Italienische Philologie, Italienisch Klassische Philologie/Latinistik, Latein Polonistik, Polnisch Russistik, Russisch Spanische Philologie, Spanisch Für die Sprachkurse Englisch für Studienanfänger im Bachelorstudium der Anglistik/Amerikanistik bzw. im lehramtsbezogenen Studium des Faches Englisch findet kein Einstufungstest statt, weil bereits für die Immatrikulation der Nachweis von Englischkenntnissen eingereicht werden muss. 22 Wegweiser 2016/2017 k Begrüßung und Prolog Wenn Sie noch keine Kenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache haben, die Sie studieren möchten, müssen Sie keinen Einstufungstest ablegen, sondern beginnen die sprachpraktische Ausbildung in einem propädeutischen Kurs. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten des Zessko über die Einschreibung in die propädeutischen Kurse. Wenn Sie bereits über Kenntnisse in der Zielsprache verfügen und in einen Kurs für Fortgeschrittene eingestuft werden können, ist der Einstufungstest für Sie obligatorisch (außer Englisch im Studiengang Anglistik/Amerikanistik bzw. Lehramt Englisch; Informationen zur Anmeldung und Zulassung zu diesen Englisch kursen finden Sie unter www.uni-potsdam.de/zessko/sprachen/engl-phil/kursangebot einschreibung.html). Sprachkurse zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen (Studiumplus) •Altgriechisch •Chinesisch • Deutsch als Fremdsprache •Englisch •Französisch •Italienisch •Latein •Polnisch •Portugiesisch •Russisch •Spanisch Für Anfänger (in Kursen UNIcert® I/1) entfällt der Einstufungstest. Für eine Einschreibung in ein höheres Niveau (ab UNIcert® I/2) ist die Einstufung eine obligatorische Voraussetzung für die Teilnahme an Sprachkursen des Zessko. Alle Informationen zu Terminen und Ergebnissen der Einstufungstests erhalten Sie auf den Internetseiten des Zessko über die jeweilige Sprache: www.uni-potsdam.de/zessko/sprachen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig! Universität Potsdam 23 k Begrüßung und Prolog Online oder per Liste Das Belegen von Lehrveranstaltungen erfolgt per Eintrag Wenn Sie Ihren Stundenplan erarbeitet haben, müssen Sie sich anschließend in die ausgewählten Lehrveranstaltungen einschreiben, also diese Lehrveranstaltung belegen. Das Belegen von Lehrveranstaltungen erfolgt in den einzelnen Instituten und Bereichen unterschiedlich. Während der Einführungsveranstaltungen wird darüber informiert, wie das Belegen in den Fächern abläuft. Ein notwendiges Muss: Anmelden zu den einzelnen Lehrveranstaltungen. Für viele Studiengänge an der Universität Potsdam ist eine Online-Belegung über das Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal (PULS) nötig. In diesen Studiengängen, die über das PULS-System (S. 25) laufen, erfolgt die Belegung von Lehrveranstaltungen, einschließlich der Anmeldung zum Leistungserfassungsprozess, ausschließlich über das Internet (www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html). Bei der Entscheidung über die Zulassung zur Lehrveranstaltung ist nicht der Zeitpunkt des Belegens dafür entscheidend, ob Sie einen Platz in der gewünschten Lehrveranstaltung erhalten. Wenn es mehr Eintragungen als Plätze in der gewünschten Lehrveranstaltung gibt, wird nach dem Ende des Belegungszeitraumes in einem gesonderten Verfahren auf der Grundlage der von den Fächern definierten Kriterien entschieden, wer einen Platz erhält. In den modularisierten Studiengängen, die nicht über PULS betreut werden, erfolgt das Belegen über ausliegende Listen, in die Sie sich in der Belegwoche beziehungsweise zu Beginn der Lehrveranstaltungen einschreiben müssen. Über das konkrete Vorgehen werden Sie in den Einführungsveranstaltungen informiert. Sowohl für das Belegen der Lehrveranstaltungen als auch für die Rücknahme der Belegungen gibt es bestimmte Fristen (www.uni-potsdam.de/studium/termine), die Sie unbedingt einhalten müssen. Konkrete Informationen werden in den Einführungsveranstaltungen gegeben. Wenn weitere Online-Anmeldesysteme, wie beispielsweise Moodle in den einzelnen Studiengängen genutzt werden, werden Sie darüber ebenfalls in den Einführungsveranstaltungen informiert. 24 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation PULS: Web-Portal zur Studienorganisation Das Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal (PULS) ist eine Online-Plattform für verschiedene Dienste zur Planung und Organisa tion des Studiums. Dieser elektronische Service ermöglicht es Ihnen, das integrierte Online-Vorlesungsverzeichnis zu nutzen, den eigenen Stundenplan zu erstellen, sich zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen und für die im Semester anstehenden Leistungsüberprüfungen anzumelden. Auch die eigenen Noten können Sie über das PULS-System einsehen. Welche Studiengänge momentan von PULS betreut werden, erfahren Sie auf der PULS Startseite. Alle Studierenden dieser Fächer, egal, ob im Haupt- oder Nebenfach, müssen ihre Belegung der Lehrveranstaltungen ausschließlich über PULS vornehmen. Dies ist nur innerhalb der Belegfrist (www.uni-potsdam.de/studium/termine) möglich. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam steht Ihnen ab dem 15. September (Wintersemester) beziehungsweise 15. März (Sommer semester) in PULS online zur Verfügung. Für die Durchführung von Anmeldungen benötigen Studierende einen zentralen Universitäts-Account sowie eine iTAN-Liste. Neuimmatrikulierte Studierende erhalten diesen Account zusammen mit der PUCK. Die iTAN-Liste wird an neuimmatrikulierten Studierenden in einem gesonderten Brief versendet. Besitzen Sie noch keinen zentralen Uni-Account, so erhalten Sie diesen in den Sekretariaten der Zentralen Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK). Darüber, wie man über das neue Studienorganisationsportal seinen Stundenplan zusammenstellt und sich zu Lehrveranstaltungen anmeldet, informiert ein Flyer des Dezernats für Studienangelegenheiten unter dem Titel „PULS für Studierende“, das an den ZEIK-Standorten und an weiteren zentralen Orten der Universität ausliegt. Daneben empfiehlt es sich, bereits vor der Belegwoche einen Blick auf PULS zu werfen, um sich mit den Grundfunktionen vertraut zu machen. Alle Informationen unter: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html Universität Potsdam 25 k Beratung und Studienorganisation Von Arbeitsanmeldung bis Zeugnis Am Studienbüro / Prüfungsamt kommt keiner vorbei Foto: Nicole Link Zu den Aufgaben des Prüfungsamtes gehören die Verwaltung der Studien- und Prüfungsleistungen, die Verbuchung von anerkannten Leistungen bei Studiengang- bzw. Hochschulwechslern, das Anfertigen und Aushändigen von Zeugnissen, Urkunden (Atteste, Abschlussarbeit, Freiversuch) und Diploma Supplements, die Fristenkontrolle und die Anmeldung von Abschlussarbeiten. Ein erfolgreicher Studienabschluss setzt unter anderem voraus, dass Sie die für Sie geltende Studien- und Prüfungsordnung kennen. Die Information, nach welcher Ordnung Sie studieren, finden Sie auf Ihrer Leistungsübersicht (PDF-Datei) im Online-Portal PULS. Wenn Sie beim Belegen von Veranstaltungen oder Anmelden von Prüfungen Probleme haben, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich direkt an das Prüfungsamt – viele nachträgliche Probleme lassen sich so vermeiden. Uns ist bewusst, dass Vieles für Sie neu ist. Daher haben wir begonnen, wichtige Prozesse für Sie im Internet zu beschreiben. Ihnen als Studienanfängerinnen und Studienanfänger geben wir den Tipp, sich die Informationen zum Erstsemesterfreiversuch anzuschauen. Mit dieser Option soll den besonderen Bedingungen des Übergangs in die Universität Rechnung getragen werden. Studienbüro / Prüfungsamt: Am Neuen Palais, Haus 8, Räume 0.46, 0.48 E-Mail: [email protected] Kontakt: www.uni-potsdam.de/studium/beratung/pruefungsamt FAQs: www.uni-potsdam.de/studium/konkret/faq Studien- und Prüfungsordnungen: www.uni-potsdam.de/studium/konkret/rechtsgrundlagen Informationen zu Fragen der Prüfungsverwaltung: www.uni-potsdam.de/studium/konkret/pruefungsorganisation 26 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Schlüsselkompetenzen in „Studiumplus“ Kompetenzen für Studium und Beruf Berufsfeldspezifische Schlüsselkompetenzen Von den Bachelorabsolventinnen und -absolventen erwartet die Berufswelt von heute über das fundierte Fachwissen hinaus die Fähigkeit zum problemlösungsorientierten Denken und Handeln, die Bereitschaft zur Bewältigung komplexer Anforderungen, die Fähigkeit zum innovativen Denken und lebenslangen Lernen sowie Kreativität und Selbständigkeit. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten sind in allen Bachelorstudiengängen der Universität Potsdam Bestandteil des Studiums. Die Schlüsselkompetenzen können Sie entweder fachintegrativ oder in den Wahlpflichtmodulen von Studiumplus erwerben. Die Regelungen dazu sind in den Studienordnungen Ihrer Fächer festgelegt. Die Wahl der Module zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen sollte sich nach den Berufsfeldanforderungen und persönlichen Berufszielen richten. So schaffen Sie die Voraussetzungen für Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt bereits im Bachelorstudium. Wahlpflichtmodule von Studiumplus umfassen fächerübergreifende Lehrangebote und ermöglichen einen Einblick in verschiedene Fachkulturen. Die Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener Studiengänge befähigt sie dazu, in interdisziplinären Teams erfolgreich tätig zu sein. Die Übersicht der Module und die entsprechenden Lehr angebote finden Sie in PULS unter Studiumplus/Schlüsselkompetenzen. Zusatzzertifikate von Studiumplus bieten ihnen eine weitere Möglichkeit, Ihre in den Modulen erworbenen Schlüsselkompetenzen so wie Ihr außercurriculares Engagement zu einem inhaltlichen Schwerpunkt zu bündeln und so individuelle Kompetenz zu entwickeln. Entsprechend den persönlichen Interessen und angestrebten Berufszielen können Sie unter den drei folgenden Zertifikaten wählen: Docendo Discimus, Interdisziplinäre Geschlechterstudien, Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf. Universität Potsdam 27 k Beratung und Studienorganisation Studentische Projekte in Studiumplus als eine besondere Form des selbständigen Lernens ermöglichen Ihnen darüber hinaus, in selbstinitiierten und -organisierten Projekten • das Studium im Rahmen eines Moduls frei zu gestalten; • eigene Ideen zu verwirklichen; • Fachwissen praktisch anzuwenden, zu erweitern und weiterzugeben; • das kulturelle und soziale Leben an der Universität Potsdam zu bereichern. Eine hochschulöffentliche Ausschreibung für die studentischen Projekte erfolgt immer zum 20. Mai und zum 20. November. Kontakt: Dr. Ljuba Kirjuchina, Tel.: 0331 - 977 1789 E-Mail: [email protected] www.uni-potsdam.de/studium/konkret/schluesselkompetenzen 28 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Barrierefrei studieren Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung werden kompetent beraten Unsere Universität ist inklusiv. Sie haben eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder Behinderung und möchten an der Universität Potsdam das Studium zum Wintersemester 2016/2017 aufnehmen? Das Team der Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Behinderung möchte Sie an unserer Universität begrüßen. Unsere Hochschule arbeitet intensiv an der Umsetzung von Chancengleichheit im Studium. Dennoch haben wir diese noch nicht in allen Bereichen umgesetzt. Daher unsere Empfehlung an Sie: Nehmen Sie Kontakt zur Beauftragten für Studierende mit Behinderung auf. Gemeinsam können wir alle bestehenden Fragen besprechen sowie mögliche individuelle Lösungen vorbereiten und im Studium umsetzen. Unser Team Studienberaterin & Beauftragte: Dr. Irma Bürger, Am Neuen Palais, Haus 08, Raum 0.14 Beratungszeiten: nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] www.uni-potsdam.de/studium/beratung/behinderung ESF-Projekt „Eine Universität für alle – Studium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung“: In diesem Projekt stehen insbesondere alle Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Mittelpunkt. www.uni-potsdam.de/studium/beratung/behinderung/projekte Studentische Beratung: Viele hilfreiche Tipps zum Studium und zur konkreten Situation an der Universität erhalten Sie von den Studierenden. Ansprechpartnerin: Kristin Richter, E-Mail: [email protected] Begrüßungstreffen für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und Behinderung Termin: 13.10.2016; Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr Ort: Am Neuen Palais, Haus 08, Raum 0.60/0.61 (Foyerräume) Anmeldung erwünscht unter: [email protected] Universität Potsdam 29 k Beratung und Studienorganisation Vom Beruf ins Studium Informations- und Beratungsangebote für Studierende mit beruflicher Qualifikation Foto: Matthias Friel Sie waren vor Beginn Ihres Studiums bereits berufstätig und nehmen nun ein Studium auf? Wenn Sie sich in der Studieneingangsphase Unterstützung, Beratung und Informationen wünschen, erhalten Sie diese in der Zentralen Studienberatung der Universität Potsdam. Wir unterstützen Sie bei Fragen zur Studienorganisation, zur Vereinbarkeit von Familie, Berufstätigkeit und Studium und vermitteln weitere Ansprechpartnerinnen und -partner. Gemeinsam können wir Ihren Weg ins Studium planen sowie wichtige und individuelle Rahmenbedingungen besprechen. Wir freuen uns Sie an der Universität Potsdam im Universitätskolleg begrüßen zu können. Kontakt Bettina Schulze, Am Neuen Palais 10, Haus 8, Raum 1.09 Offene Beratungszeit: Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr www.uni-potsdam.de/studium/beratung/zsb/kontakt/ Begrüßungstreffen für Studierende mit beruflicher Qualifikation Termin: 13.10.2016 Zeit: 13:00 – 14:00 Uhr Ort: Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.60/0.61 (Foyerräume) Anmeldung erwünscht unter: [email protected] Investition in Ihre Zukunft Das Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 30 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Mit Kind und Kegel durchs Studium Unterstützung ist garantiert Als familienfreundliche Hochschule unterstützt die Universität Potsdam die Vereinbarkeit von Studium und Familie. Ein wesentliches Element dabei ist ein vielfältiges Angebot der Kinderbetreuung. Dazu gehören • die Kita „KlEinstein“ des Studentenwerks Potsdam am Campus Neues Palais, • 10 Belegplätze in der Fröbel-Kita „Springfrosch“ im Wissenschaftspark in Golm, • mehrere Tagespflegestellen nah an allen drei Standorten der Universität, • eine stundenweise, individuelle und bedarfsorientierte Flexible Kinderbetreuung am Campus und in der KuKi (Kurzzeitkinderbetreuung Breite Straße) für den (Wieder-)Einstieg ins Studium nach Mutterschutz und (ggf.) Elternzeit, für Notfälle und einer Betreuung außerhalb der Kita-Öffnungs zeiten, • eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder, das „Unicamp“, • Betreuungsmöglichkeiten bei Veranstaltungen und Konferenzen. Leider gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen, sodass der Bedarf zusätzlich über die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt gedeckt werden muss. Informationen zu weiteren Kitas finden Sie auf der Website des „KitaTipp“, der Beratungsstelle des Potsdamer Jugendamtes und bei den jeweiligen Trägern. Familienzimmer bieten an jedem Campus Räume zum Spielen und Arbeiten sowie zum Rückzug für Ruhepausen, zum Wickeln, Schlafen, Stillen und Füttern an. Die Mensen bieten Platz zum Spielen sowie Hochstühle für kleine Kinder an. Hinter Haus 6 am Campus Neues Palais lädt der Campus-Spielplatz kleine und größere Kinder zum Spielen und Toben wie auch zum Picknicken an der frischen Luft ein. Das Programm „FamFIT“ im Hochschulsport bietet sportliche Aktivitäten speziell für Familien an – vom Schwangeren-Yoga über Baby- und Kleinkindschwimmen bis hin zu Kletterkursen. Auch beim Campus Family auf dem Campus Festival im Sommersemester stehen Spiel und Bewegung für die ganze Familie auf dem Programm. Universität Potsdam 31 k Beratung und Studienorganisation Mit dem sog. Nachteilsausgleich ermöglichen Hochschulgesetz und Studienordnung eine größere Flexibilität in der Studienorganisation. Sie beantragen ihn beim Prüfungsausschuss und setzen ihn konkret gemeinsam mit Ihren Dozentinnen und Dozenten um. Im Familiennetzwerk „Ellinet“ können Sie beim vierteljährlich stattfindenden Familien-Brunch, beim jährlichen Spielplatzfest oder über die Mailingliste Kontakte zu anderen Studierenden mit Familie knüpfen, sich vernetzen, austauschen und gemeinsame Aktivitäten entwickeln. Der Service für Familien unterstützt Sie dabei. Der Service für Familien im Koordinationsbüro für Chancengleichheit berät Sie zudem, • welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung in Ihrer jeweiligen Situation Sie haben und wie Sie sie am besten nutzen können, • wie, wo und für welche Fälle Sie den Nachteilsausgleich beantragen können, • wo Sie die Orte finden, die Ihnen das Studium mit Kind auf dem Campus erleichtern, • wie Sie Ihr Studium mit Familie auch finanziell bewältigen können … und über vieles mehr. Service für Familien – im Koordinationsbüro für Chancengleichheit Campus Am Neuen Palais, Haus 6, Raum 0.64a – Eingang am CampusSpielplatz Kontakt: [email protected] | Tel. 0331/ 977-4289 Sprechzeiten: Montags 9-11 Uhr am Campus Golm, Haus 17, Raum 0.07 Dienstags 11-13 Uhr am Campus Neues Palais, Haus 6, Raum 0.64a Donnerstags 14-16 Uhr am Campus Griebnitzsee, Haus 1, Raum 0.25 sowie nach vorheriger Vereinbarung. Weitere Informationen: www.uni-potsdam.de/gleichstellung/familienfreundlichehochschule 32 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Studieren in Teilzeit Studium und Job? Studieren mit Kind? Studieren und studentisches Engagement? Geht das? Uns an der Universität Potsdam ist es ein wichtiges Anliegen, dass alle, die die Berechtigung zu einem Studium erworben haben, dieses auch unabhängig von ihrer sozialen Situation realisieren können. Seit dem Wintersemester 2011/12 ist es an der Universität Potsdam möglich, sich für ein Teilzeitstudium zu entscheiden. Voraussetzung ist, dass ein wichtiger Grund für ein Teilzeitstudium vorliegt und nachgewiesen wird. Darüber hinaus muss festgestellt werden, ob Ihr (Teil-)Studiengang teilzeitgeeignet ist. Das Teilzeitstudium an der Universität Potsdam stellt dabei eine individuelle S treckung des Studiums dar, es werden keine speziellen Teilzeitcurricula bereitgestellt. Deshalb sollten Argumente für oder gegen eine Entscheidung für ein Teilzeitstudium genau überlegt sein, Beratungsmöglichkeiten gibt es in der Zentralen Studienberatung. Bei der individuellen Planung des Teilzeitstudiums werden Sie in der für die Beantragung des Teilzeitstudiums obligatorischen Studienfachberatung unterstützt. Informationen und Formulare zum Teilzeitstudium unter www.uni-potsdam.de/studium/konkret/studienorganisation/teilzeitstudium Universität Potsdam 33 k Beratung und Studienorganisation Organisiert durchs Studium Im Studienbüro/Studierendensekretariat werden alle Formalitäten geregelt Foto: Matthias Friel Ansprechpartner für alle Studierende ist das Studierendensekretariat der Universität Potsdam. Das Studierendensekretariat ist zuständig für die folgenden zulassungs- und immatrikulationsrechtlichen Belange sowie organisatorischen Angelegenheiten während des Studiums: Das Studierendensekre tariat betreut Studierende. • • • • • • • • • • Bewerbung | Zulassung | Einschreibung (Immatrikulation) Rückmeldung | Beurlaubung Studiengang- und/oder Hochschulwechsel Doppelstudium | Parallelstudium Änderung der persönlichen Daten Promotion Exmatrikulation Gasthörerschaft | Nebenhörerschaft Teilzeitstudium PotsdamerUniversitätsChipKarte (PUCK, S. 49) Alle erforderlichen Informationen und Termine, die Sie während Ihres Studiums beachten müssen, werden auch jederzeit im Internet aktualisiert und veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung wichtiger Informationen zu Ihrem Studierendenverhältnis auch per E-Mail an Ihren Zentralen Universitäts-Account erfolgt. Das Studienbüro-Studierendensekretariat befindet sich: Am Neuen Palais, Haus 8 Weitere Infos unter: www.uni-potsdam.de/studium/beratung/studierendensekretariat 34 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Gut beraten durch das Studium Zentrale Studienberatung Wer fragt, bekommt Antwort. Bereits vor dem ersten Studientag haben viele Studierende die Angebote der Zentrale Studien beratung (ZSB) kennengelernt. Das umfangreiche Beratungsangebot zu Studienwahl, Bewerbung und Immatrikulation ist ein wichtiges Element der Beratungsangebote der ZSB. Doch die Studien beratung begleitet Studierende während des gesamten Studiums. So beraten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu Studienbedingungen und Studienverlauf, Studienanforderungen, Studien inhalten und Spezialisierungsrichtungen, Studien gangwechsel oder Hochschulwechsel aber auch die Möglichkeiten und Bedingungen des Teilzeitstudiums werden in der Beratung thematisiert. Auch wenn Studierende persönliche oder studienbedingte Schwierigkeiten haben und darüber reden möchten oder die individuelle Stu dienplanung reflektieren möchten, sind sie in der ZSB an der richtigen Stelle. „Ich brauche gar keine Beratung, ich suche Informationen.“ Auch das ist ein Anliegen, mit dem Studierende in der ZSB gut aufgehoben sind. Konkrete Informationen zum Studium an der Universität Potsdam, aber auch zu weiteren Beratungsstellen sowie zu beruflichen Anschlussmöglichkeiten können thematisiert werden. Projekte wie „Studium lohnt!“ und die Ausbildung zum „Studentischen Berater“, aber auch zahlreiche Aktivitäten werden von der ZSB initiiert und betreut. Ein besonderes Beratungsangebot unterbreitet die ZSB für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung oder Behinderung (siehe S. 29). Darüber hinaus berät eine Mitarbeiterin der ZSB speziell Studierende mit einer beruf lichen Qualifikation (siehe S. 30). Zentrale Studienberatung: Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.12-0.16 Tel.: 0331 - 977 1715 & -4086 E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.uni-potsdam.de/studium/beratung/zsb Universität Potsdam 35 k Beratung und Studienorganisation Orientierung durch Studienfachberatung Studienfachberatung Unterstützung konkret und vor Ort. Zu fachspezifischen Fragen des Studiums geben Studienfachberater in den einzelnen Instituten und Bereichen Auskünfte. Sie führen Beratungen durch zu Inhalt, Aufbau, Schwerpunkten des Studienfaches, Leistungsanforderungen, Leistungserfassungsprozess; informieren zu Fragen der Anerkennung erbrachter Leistungen sowie unterstützen die individuelle Studienplanung und Studienorganisation. Neben den beauftragten Studienfachberatern führen auch alle Professoren Studienfachberatungen durch. Die Sprechzeiten können dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam und den weiteren Internetseiten der Fakultäten entnommen werden. Unter „Einführungsveranstaltung und Studienfachberatung zum Studienstart“ (online unter www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger) finden Sie zusätzliche Beratungsangebote der Studienfachberatung zum Semesterstart. Informationen zur Studienfachberatung und eine Übersicht der Studienfach berater unter: www.uni-potsdam.de/studium/beratung/studienfachberatung 36 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Wenn es mal nicht so klappt Psychologische Beratungsstelle Ein Studium beansprucht auf ganz vielfältige Weise: Als Studierende sind Sie gefordert Ihren Studienalltag mit Vorlesungen, Seminaren und Praktika zu organisieren und müssen mündliche, als auch schriftliche Prüfungsleistungen bewältigen. Und außerhalb der Uni erwarten Sie häufig zahlreiche Alltagspflichten, wie die Organisation des eigenen Haushalts und/oder Ihrer Nebenjobs. Oft ist es gar nicht so einfach, bei all den anstehenden Aufgaben, noch freie Zeit für Hobbys, Sport oder Freunde zu finden. Dabei ist eine Balance zwischen unseren Pflichten und den Dingen, die uns Spaß machen, so wichtig für unsere Zufriedenheit und unser persönliches Wohlergehen. Wenn dieses Gleichgewicht einmal ins Wanken gerät und die Belastungen zu groß werden, um sie alleine zu bewältigen oder wenn Ihren Wünschen, Erwartungen und Zielen etwas im Wege steht und dadurch Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt wird, kann die Psychologische Beratungsstelle Ihnen helfen. In einem ersten Gespräch versuchen wir Ihre Situation zu klären und gemeinsam herauszufinden, wie es weitergehen kann. Weitere Einzeltermine können folgen, oder wir vermitteln Ihnen ein geeignetes psychotherapeutisches Einzeloder Gruppenangebot. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Beratungstermine können Sie per E-Mail mit uns vereinbaren. Der Gesprächstermin wird dann individuell mit Ihnen abgestimmt und liegt (in der Regel) außerhalb der offenen Beratungszeit. Psychologische Beratung: Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.82 Dipl. Psych. Birgit Klöhn; Dipl. Psych. Julie Zech Tel.: 0331 - 977 1830 E-Mail: [email protected] Offene Beratungszeiten: Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr Universität Potsdam 37 k Beratung und Studienorganisation Aus aller Welt und in alle Welt Das International Office gibt Anregungen und Orientierung Sie kommen aus dem Ausland und möchten an der Universität Potsdam studieren? Das Team des International Office (IO) informiert und berät Sie zu allen studienbezogenen, ausländerrechtlichen, finanziellen und ganz persönlichen Fragen. Sie studieren an der Universität Potsdam und möchten ins Ausland gehen? Dann stehen Ihnen die Beraterinnen und Berater des International Office bei der Planung, Organisation und Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes zur Seite. Das International Office ist die zentrale Beratungsstelle für Fragen rund um ein internationales Studium. Wenn Sie ein Auslandsstudium planen, berät und betreut Sie das International Office im Rahmen des Erasmus+ Programms und der Hochschulpartnerschaften und unterstützt Sie bei einer Individualbewerbung an Ihrer ausländischen Wunschhochschule. Möchten Sie Praxiserfahrungen im Ausland sammeln? Dann bietet Ihnen das IO Informationen und Beratung zu einer Vielzahl an Praktikumsprogrammen. Angebote von Praktikumsstellen im Ausland können Sie im Portal „Ab in die Praxis“ finden. Praktika die exklusiv für Studierende der Universität Potsdam angeboten werden, finden Sie im Portal unter „Kooperationspraktika“. Wenn Sie sich für einen „Austausch zu Hause“ entscheiden, dann können Sie sich als Buddy bewerben und im Rahmen des Buddy-Programms internationale Studierende treffen und diese beim Einleben in Potsdam, Berlin und an der Universität Potsdam unterstützen. Kontakt International Office, Campus Am Neuen Palais, Haus 8 Tel.: 0331 - 977 1760 E-Mail: [email protected] www.uni-potsdam.de/international/service/center/io Weitere Infos unter: Portal „Ab in die Praxis“: www.uni-potsdam.de/praxisportal Buddy-Programm: www.uni-potsdam.de/international/service/buddy 38 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Studieren mit Stipendium Stiftungen fördern das Studium finanziell und ideell „Ein Stipendium bekomme ich nie, dafür muss ich mich gar nicht bewerben. Das bekommen nur die, die das Abi mit 1.0 absolviert haben.“ Wer so denkt, hat eine große Chance vertan, denn ein Stipendium zu bekommen ist nicht allein vom Notendurchschnitt abhängig. Zahlreiche Stiftungen und Verbände bieten verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung für Studienanfänger, Studierende und Doktoranden. Natürlich werden gute Leistungen und Leistungsbereitschaft erwartet, aber auch soziales und außer universitäres Engagement zählt. Selbst diejenigen, die nach der Bewerbung kein Stipendium erhalten haben, weil andere Bewerber noch geeigneter waren, stellen auswertend oft fest, dass sie trotzdem gewonnen haben: Sie haben persönliches Feedback erhalten und neue Kontakte geknüpft. Es lohnt sich daher, über eine Bewerbung für ein Stipendium nachzudenken. Bei einigen Stiftungen kann man sich selbst bewerben, bei anderen muss man vorgeschlagen werden. Informationen beziehungsweise Bewerbungsunterlagen sind direkt bei den jeweiligen Stiftungen erhältlich. Beratung zu den Fördermöglichkeiten gibt es bei der Zentralen Studienberatung der Universität, im Akademischen Auslandsamt sowie bei den Uni-Vertrauensdozenten der Stiftungen. Infos zu den Stiftungen und Vertrauensdozenten sind im Internet unter www.uni-potsdam.de/studium/potsdam/kosten/finanzieren oder s tipendiumplus.de (Übersicht über die 12 Begabtenförderwerke) sowie mystipendium.de und stipendienlotse.de (Stipendiensuchmaschinen) abrufbar. Außerdem sind bei den Vertrauensdozenten entsprechende Flyer erhältlich. Foto: Privat Ludwig Blenau, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Wenn dein Studium an der Universität Potsdam gerade begonnen hat und du langsam anfängst dich hier einzuleben, wird es höchste Zeit sich die Frage nach der Finanzierung zu stellen. Stipendien sind dabei die optimale Variante, da das Geld nicht wie beim Bafög zurückgezahlt werden muss. Außerdem bieten Stipendien neben den finanziellen Vorteilen auch ein breites Spektrum an ideeller Förderung. Je nach Stiftung werden verschiedene Workshops, Sprachkurse und Akademien angeboten, die dich auch persönlich wachsen lassen. Des Weiteren kann man während fakultativer Treffen mit den Stipendiaten neue Kontakte mit interessanten Menschen in Potsdam und ganz Deutschland knüpfen.Wenn du dir jetzt denkst, du hättest gern ein Stipendium aber dich in der Meinung sowieso keins zu bekommen gar nicht erst bewirbst, lass dir sagen: Unter den 2100 verschiedenen, teilweise unterbesetzten Stipendien in Deutschland ist bestimmt auch das richtige für dich dabei. Viele dieser Stipendien legen weniger Wert auf Noten, sondern haben ihre Schwerpunkte eher bei sozialem Engagement. Auch ich habe mir auf meinem Auswahlseminar wenig Chancen eingerechnet und bin genommen worden. Und selbst wenn es beim ersten Versuch nicht funktionieren sollte, solltest du nicht aufgeben, sondern dich weiter bewerben, denn irgendwo wartet dein Stipendium auf dich. Universität Potsdam 39 k Beratung und Studienorganisation Für nen juten Job Foto: floflash/photocase.com Der Career Service der Universität Potsdam unterstützt Sie dabei, Ihr Studium von Anfang an praxisnah zu gestalten. Das Ziel des Career Service ist es, Sie als Studierende dabei zu unterstützen, sich bereits im Studium ein klares Bild von Berufsfeldern, Perspektiven und Arbeitsmarktsituationen zu machen, sich zeitnah und zielgerecht durch den Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen darauf auszurichten oder aber Alternativen zu herkömmlich bekannten Karrierewegen zu entdecken. Das Programm des Career Service hilft Ihnen, Ihr Studium so praxisnah wie möglich zu gestalten und unsere unterschiedlichen Angebote geben Ihnen schon frühzeitig die Chance, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren. In Seminaren und Workshops trainieren Sie beispielsweise Kompetenzen, die Ihnen später im Berufsleben von großem Nutzen sein können, in individuellen Beratungsgesprächen geben wir Ihnen Hilfestellung bei der Entwicklung Ihrer beruflichen Ziele sowie bei der Analyse der eigenen Stärken und Ressourcen. Unsere verschiedenen Programme geben Ihnen die Möglichkeit sich mit Ihrer eigenen beruflichen Orientierung und dem Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt auseinanderzusetzen. So können Sie z. B. in dem Programm 40 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation „Tausch für einen Tag“ in den Arbeitsalltag von ehemaligen Potsdamer Studierenden hineinschnuppern und interessante, zukünftige Tätigkeitsfelder aus der Praxis kennenlernen. Wenn Sie schon während Ihres Studiums erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln möchten, hilft Ihnen auch das Praxisportal, wo Sie tagesaktuell Stellenangebote für Praktika und Jobs im In- und Ausland finden. Weiter enthält das Portal auch viele Informationen zu praxisrelevanten Themen. Noch Fragen? Kein Problem, schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail mit Ihrem Anliegen. Wir beraten Sie gern in einem persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins erste Semester! Career Service: Am Neuen Palais, Haus 9 Tel.: 0331 - 977 1781, Nelli Wagner, E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.uni-potsdam.de/career-service Link zum Praxisportal: www.uni-potsdam.de/praxisportal.html Universität Potsdam 41 k Beratung und Studienorganisation Potsdam Transfer – Wissen anwenden Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer. Foto: Karla Fritze Die Universität Potsdam versteht sich als unternehmerische Hochschule. Potsdam Transfer unterstützt Sie dabei, Ihre Ideen in eine erfolgreiche Geschäftsidee zu verwandeln. Sie lernen unternehmerisches Denken und Handeln, um selbstbestimmt Karriere zu machen – mit der eigenen Firma oder durch praxisnahe Anwendungen Ihrer Forschungsergebnisse. Das Start-up-Team „DentOS“ ist der Preisträger des „Guido-RegerGründerpreises 2016“. Der Preis wird jährlich beim Neujahrsempfang des Präsidenten verliehen. STARTUP – Wir informieren, beraten und vernetzen Gründer. Mehrfache Auszeichnungen als eine der deutschlandweit führenden Gründungshochschulen belegen die Qualität und Wirksamkeit unseres Gründungsservices. Unsere Beraterinnen und Berater haben ein Accelerator-Programm entwickelt, um die vielfältigen Anforderungen aus den fünf Fakultäten und An-Instituten optimal abdecken zu können. Stellen Sie uns einfach Ihre Idee an einem der Universitätsstandorte vor. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Schritt für Schritt Ihre Geschäftsidee und begleiten Sie bei der Umsetzung. EDUCATION – Wir schulen unternehmerisches Denken und Handeln. In der Gründerlehre – der Entrepreneurship Education – lernen Sie, wie Gründungsideen entwickelt, geplant und umgesetzt werden, egal an welcher Fakultät Sie studieren. Ziel dieser praxisnahen und fundierten Ausbildung ist es, Sie bei Ihrem Gründungsvorhaben schon während des Studiums zu unterstützen. Die Kurse der Entrepreneurship Education können Sie leicht in ihr individuelles Studienprofil integrieren. Unsere Entrepreneurship Academy gibt Ihnen einen Überblick über alle Angebote in der Gründerlehre. RESEARCH – Wir unterstützen Forschung und Entwicklung. Unsere eigene Forschung rückt die wirtschaftliche Entwicklung der Region in den Fokus und bietet zahlreiche Bezüge zur Praxis, etwa bei der Untersuchung von Mechanismen des „Lebenslangen Lernens“ und der Entwicklung einer „offenen Hochschule“. Wir sind Projektpartner für den Transferbereich bei Forschungsprojekten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Durch unsere Fachund Methodenkompetenz im Bereich der wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen, beraten wir bei der Antragstellung von Forschungsprojekten mit Transferkomponenten. 42 Wegweiser 2016/2017 Foto: Uwe Seibt k Beratung und Studienorganisation Das „Gründer-Speedmatching“ ist eins der vielfältigen Formate des Gründungsservices. Es bietet die Möglichkeit, sowohl Gründungsteams als auch gründungsinteressierte Persönlichkeiten zu treffen. TRANSFER – Wir suchen und vermarkten Ideen aus der Wissenschaft. Der Transferservice hilft Ihnen, das umfangreiche Know-how und die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in innovative Technologien für die Wirtschaft zu überführen. Unsere Technologiescouts analysieren das Potenzial Ihrer Forschungsergebnisse für Marktanwendungen und helfen bei der Projektinitiierung oder beim Projektmanagement. Auch die Anmeldung und Vermarktung von Schutzrechten erfolgt durch unseren Patent- und Lizenzservice. Außerdem haben Sie die Möglichkeit über den Messeservice ein umfangreiches Serviceangebot für nationale und internationale Fachmessen wahrzunehmen. Potsdam Transfer – Zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer Universität Potsdam – Potsdam Transfer August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam E-Mail: [email protected] www.potsdam-transfer.de Universität Potsdam 43 k Beratung und Studienorganisation Studentenwerk ist zuständig für soziale Fragen Gudrun Wewetzer Studentenwerk Potsdam Der Hauptsitz des Studentenwerks Potsdam befindet sich zentral und verkehrsgünstig in den Potsdamer Bahnhofspassagen. Wie finanzieren Sie Ihr Studium? Wo wohnen Sie während des Studiums? Wo können Sie gut und preiswert essen? Um diese Belange der Studierenden außerhalb des eigentlichen Studiums kümmert sich das Studentenwerk. Dieses Dienstleistungsunternehmen ist Ihr Ansprechpartner unter anderem in Sachen BAföG, preisgünstigem Essen in Mensen und Cafeterien, bezahlbarem Wohnraum in Studentenwohnanlagen, Kinderbetreuung sowie gesundheit licher, sozialer, und kultureller Beratung und Betreuung. Sie können sich auch an das Studentenwerk wenden, wenn Sie neben dem Studium jobben wollen. Studentenwerk Potsdam Babelsberger Straße 2, 14473 Potsdam (Eingang Lange Brücke) Tel.: 0331 - 3706-0 E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.studentenwerk-potsdam.de 44 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Der Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Potsdam ist Deine Studierendenvertretung. Wir vertreten die politischen Interessen der Studierenden in der Hochschule und in der Öffentlichkeit. Der AStA ist das gesetzliche Exekutivorgan der Studierendenschaft und wird jedes Jahr im Sommer vom Studierendenparlament gewählt, das wiederum von Dir gewählt wird. Mit Deinem Studierendenschaftsbeitrag organisieren wir politische und kulturelle Bildungsangebote und fördern Deine Projekte aus einem eigens dafür eingerichteten Fonds. Der AStA sichert Dein Semesterticket, betreibt darüber hinaus das studentische Kulturzentrum [ ] KuZe in der Potsdamer Innenstadt und organisiert das jährliche Potsdamer Hochschulensommerfest. Auch bieten wir eine Fülle an Beratungsangeboten für (fast) alle Lebenslagen an und setzen uns gegenüber der Hochschule und dem Land für die Rechte der Studierenden ein. Der AStA ist in unterschiedliche Referate aufgeteilt, die sich thematisch unterscheiden und von freiwilligen, ehrenamtlich tätigen Studierenden besetzt sind. Daneben gibt es auch noch angestellte Mitarbeiter*innen, die die Studierendenschaft unterstützen. Wir treffen uns jeden Dienstag zur öffentlichen AStA-Sitzung in unserem Büro in Haus 6 auf dem Campus Neues Palais. Studentische Kulturzentrum [ ] KuZe 2,50€ aus Deinem Semesterbeitrag fließen direkt in das [ ] KuZe. Schon seit 2005 bietet es Dir vielfältige Möglichkeiten für studentische Kultur. Neben dem alljährlichen Straßenfest finden Lesungen, Theateraufführungen, Kon zerte, Ausstellungen, Seminare und vieles mehr statt. Neben Platz für Dein Engagement findest Du Kurse und Werkstätten zum kreativen Schaffen, die u.a. mit dem Offenen Kunstverein e.V. angeboten werden. Dazu gehören Malerei, Bildhauerei, Musik, Fotografie, Theater und Siebdruck. Die Kneipe auf dem Gelände bietet Dir Platz und Raum, um soziale Kontakte in bezahlbarem Rahmen und studentischem Ambiente zu knüpfen und zu pflegen. Universität Potsdam 45 k Beratung und Studienorganisation Semesterticket Mit Deiner ordentlichen Immatrikulation an der Universität Potsdam erhältst Du ein Semesterticket, welches Dich zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Tarifraum des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) berechtigt. Dieses Tarifgebiet umfasst die Länder Berlin und Brandenburg. In den Tarifbereichen Berlin ABC und Potsdam ABC ist auch die kostenlose Fahrradmitnahme beinhaltet. In bestimmten Fällen kannst Du Dich von der Gebühr für das Semesterticket befreien lassen, beispielsweise im Urlaubsoder Auslandssemester oder aus sozialen Gründen (finanzielle/soziale Härtefälle). Mehr Informationen findest Du auf der AStA-Homepage. Beratungsangebote Weitere Beratungsangebote sind die Mietrechtsberatung, Prüfungsrechtsberatung, BAföG- und Sozialberatung und einige andere. Am besten informierst Du dich auf der AStA-Homepage – da findest Du oft auch erste Infos und die aktuellen Sprechzeiten. Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Am Neuen Palais 10, Haus 6, 14469 Potsdam Tel.: 0331 - 977 1225 E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.astaup.de 46 Wegweiser 2016/2017 k Beratung und Studienorganisation Ihre Meinung zählt PEP – Das Potsdamer Evaluationsportal Nadine Lux Die Universität Potsdam und ihre Lehrenden arbeiten stets daran, die Qualität von Lehre und Studium zu verbessern. Das Potsdamer Evaluationsportal (PEP) unterstützt diesen Prozess und bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Meinung zu Studienbedingungen und Studienqualität zu äußern. So können Sie auf PEP u.a. Lehrenden Feedback zum Kurs geben und an Befragungen des Studierenden-Panels zu Studienbedingungen teilnehmen. Außerdem berichten und diskutieren wir mit Ihnen über aktuelle Projekte und Evaluationsergebnisse mit denen Studium und Lehre weiterentwickelt werden. Schauen Sie doch einfach vorbei auf www.pep.uni-potsdam.de. Studieneingangsphase verbessern mit PEP Als Studienanfänger der Universität laden wir Sie im Laufe des ersten Semesters zu einer Studieneingangsbefragung im Studierenden-Panel ein. Nehmen Sie an der Umfrage teil und nutzen Sie die Chance, Rückmeldung zu Studium und Lehre abzugeben. Damit helfen Sie, das Studium und ins besondere den Studieneinstieg für Sie und zukünftige Studierende zu ver bessern. Die Einladung erhalten Sie über Ihre E-Mail-Adresse der Universität. Ihre Meinung zählt – gestalten Sie mit! Sie finden das Portal unter: www.pep.uni-potsdam.de Universität Potsdam 47 k Beratung und Studienorganisation E-Learning im Studium Unterstützung durch Digitale Medien Neue Technologien können auf vielfältige Weise in Studium und Lehre eingesetzt werden. Sie bieten Ihnen viele Vorteile. Bei internetbasierten Anwendungen können Sie von überall und zu jeder Zeit auf Materialien zugreifen, mit anderen Studierenden im Web kommunizieren, gemeinsam Aufgaben bearbeiten, Inhalte erstellen und austauschen. Digitale Medien erleichtern das Studieren und machen es möglich, neue Formen des Lehrens und Lernens zu entdecken. Dieses Lernen wie auch Studieren wird unter dem Begriff „E-Learning“ zusammengefasst. … an der Universität Potsdam Ein großer Teil der Lehrveranstaltungen an der Universität Potsdam wird mittlerweile durch die E-Learning-Plattform „Moodle“ unterstützt, die Sie mit Ihrem zentralen Universitäts-Account nutzen können. Auf Moodle werden virtuelle Kursräume angelegt, die als Lern- und Arbeitsräume fungieren. Diese Räume stellen eine von vielen Möglichkeiten dar, E-Learning-Szenarien umzusetzen. Weitere Medien für Studium und Lehre sind Wikis, das Online-Lerntagebuch oder die von der ZEIK betriebenen Dienste Media.UP (Medienplattform) und Box.UP (Cloud-Speicher). Um E-Learning zu verwirklichen, arbeiten verschiedene Einrichtungen der Universität zusammen (u.a. ZEIK, AVZ und Bibliothek). Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Qualität von Lehr- und Lernprozessen zu erhöhen und somit beste Bedingungen für Ihr Studium zu schaffen. E-Learning-Plattform Moodle: moodle.uni-potsdam.de Infos für Studierende: www.uni-potsdam.de/zfq/lehre-und-medien/services/si Einrichtungen ZEIK Universität Potsdam Rechenzentrum, Internet, Kommunikation, W-Lan-Zugang, Tutorien und PC-Kurse für Studierende, technische Betreuung der Moodle-Plattform AVZ Universität Potsdam Ausleihe audiovisueller Technik, Medienproduktion, Multimedialabore (Golm, Griebnitzsee), Scannen-Drucken-Kopieren Universitätsbibliothek Onlinekataloge, Literatur- und Zeitschriften-Datenbanken, Multimedia- und Publikationsserver, E-Books und E-Journals Bereich Lehre und Medien im ZfQ Unterstützung von E-Learning-Projekten, Beratung und Weiterbildung für Lehrende 48 Wegweiser 2016/2017 k Service und Dienste Studierendenausweis und Semesterticket Potsdamer UniversitätsChipKarte (PUCK) PUCK Muster. Alle Studierenden der Universität Potsdam erhalten einen Studierendenausweis in Form einer Chipkarte. Die kurz „PUCK“ genannte Potsdamer Universitäts-Chipkarte vereint auf sich neben der Ausweisfunktion und dem Bibliotheksausweis auch ein Semesterticket für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Die „PUCK“ dient auch als universitätsinternes Zahlungsmittel für kleinere Geldbeträge. Das Drucken in den ZEIK-Computer pools und das Kopieren gehören ebenfalls zu den durch die Chipkarte möglichen Leistungen. Auch das Bezahlen von Gebühren der Bibliothek sowie des Essens in den M ensen und Caféterien kann durch sie erfolgen. Weitere Leistungen können in Zukunft in Anspruch genommen werden. Die Karte enthält als persönliche Angaben den Namen, die Matrikelnummer, die Ausweisnummer und ein Passfoto. Die Aufwertung der Geldbörse erfolgt an Aufladestationen. Die Standorte können der Internetseite der PUCK-Servicestelle entnommen werden. Für Fragen rund um die Chipkarte ist eine Service-Telefonnummer geschaltet: 0331 - 977 4100 Die PUCK-Servicestelle ist zu finden: Am Neuen Palais, Haus 8, Zimmer 0.08, 14469 Potsdam E-Mail: [email protected] weitere Infos zur Chipkarte unter: www.uni-potsdam.de/studium/konkret/studienorganisation/puck Die Versendung der Potsdamer Universitäts-Chipkarte, der iTAN-Liste und der Informationen zur Freischaltung des Zentralen Universitäts-Accounts für neu immatrikulierte Studierende erfolgt ab September. Nach Herstellung/Versendung Ihrer „PUCK“ erhalten Sie eine automatische Nachricht an Ihre private E-Mail-Adresse, sofern Sie diese bei der Immatrikulation im Studierenden sekretariat bzw. im Akademischen Auslandsamt angegeben haben. Universität Potsdam 49 k Service und Dienste Recherchieren, lesen und lernen Universitätsbibliothek Die Bibliothek der Universität Potsdam ist auf die drei Hochschulstandorte verteilt. Sie verfügt über einen Bestand von rund 1,3 Millionen Bänden, ca. 2.000 gedruckten und ca. 27.000 elektronischen Zeitschriften sowie etwa 1,5 Millionen E-Books. Mit der Immatrikulation sind Sie bereits für die Ausleihe angemeldet – der Studierendenausweis (PUCK) ist auch Ihr Bibliotheksausweis. Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum in Golm. Wir bieten Ihnen in den Räumen der UB insgesamt ca. 950 Arbeitsplätze (davon ca. 180 Computerarbeitsplätze). In der Bereichsbibliothek Golm (IKMZ) stehen Ihnen über 400 Arbeitsplätze sowie Gruppenarbeitsräume und Einzelarbeitskabinen zur Verfügung. Drucken, Scannen und Kopieren ist an allen Standorten möglich. Der Bestand der Bibliothek ist im Online-Katalog (OPAC) nachgewiesen. Die Ausleihe ist kostenlos, Sie benötigen bei jeder Entleihung die „PUCK“. Alle entliehenen Medien sind in Ihrem Benutzerkonto nachgewiesen. Dort können Sie die Leihfristen einsehen und zweimal online selbst verlängern. Die Frist verlängerung ist nicht möglich, wenn das Rückgabedatum des Buches überschritten, das Buch vorgemerkt ist oder aus der Lehrbuchsammlung stammt. Die Leihfrist beträgt in der Regel 28 Tage. Geben Sie die entliehenen Medien zu spät ab, fallen leider Verzugsgebühren an, die Sie bitte bargeldlos mit der PUCK bezahlen. Vor Ablauf der Leihfrist erhalten Sie aber ein Erinnerungsschreiben per Mail. Universitätsbibliothek Angebote, Service, Öffnungszeiten, Katalog, Benutzerkonto, etc.: www.ub.uni-potsdam.de Zu Beginn des Wintersemesters finden Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger statt. Die Termine finden Sie auf der Homepage der UB unter „Schulung und Beratung“. Dort haben wir für Ihre erste Orientierung auch Virtuelle Bibliotheksrundgänge sowie verschiedene Recherchettutorials hinterlegt. 50 Wegweiser 2016/2017 k Service und Dienste Computer-Pool | Internet | Kurse & Tutorien | E-Mail Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) Selbstverständlich: Arbeit am Computer. Die Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) ist das Rechenzentrum der Universität Potsdam und bietet sowohl Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Internet, ComputerService, Multimedia als auch technische Beratung sowie Kurse und Tutorien für alle Studierenden der Universität an. Die ZEIK ist an allen drei Universitätsstandorten vertreten. Die Computer-Pools sind mit umfangreicher Standard-Software ausgestattet und verfügen über einen Zugang zum Datennetz der Universität und zum Internet. Die Computerarbeitsplätze stehen allen Studierenden zur Verfügung. Dort kann man Hausarbeiten schreiben, Literatur recherchieren, auf Informations suche im Internet gehen, E-Mails versenden und empfangen, drucken und kopieren oder Texte und Bilder scannen. Studierenden mit Behinderung stehen besonders ausgestattete Arbeitsplätze mit individueller Betreuung zur Verfügung. Für die Abrechnung der Druck- und Kopierdienste wird die Studierendenchipkarte (PUCK) als universitätsinternes Zahlungsmittel eingesetzt. Die Aufwertung des Guthabens auf der Studierendenchipkarte erfolgt an Bargeldautomaten, die sich in der Nähe der Validierungsstationen und in den Mensabereichen an den drei Universitätsstandorten befinden. Universität Potsdam 51 k Service und Dienste Mit der Immatrikulation erhalten Sie einen zentralen Universitäts-Account, der zugleich die E-Mail-Adresse ist, einen Zugang zum Datennetz der Universität und zum Internet ermöglicht (auch per WLAN) und mit dem Sie sich auch von außen (über VPN) in das Uni-Netz einwählen können. Die Universität Potsdam nimmt am Verbundnetz eduroam teil. Damit ist für die Gäste der teilnehmenden Einrichtungen die WLAN-Nutzung an der Universität Potsdam möglich. Studierende können bei einem Aufenthalt an einer der beteiligten Universitäten oder wissenschaftlichen Einrichtungen ebenfalls das WLAN der Gasteinrichtung mit ihrem zentralen Universitäts-Account nutzen. ZEIK www.zeik.uni-potsdam.de Anfragen an: [email protected] ZEIK-Standorte Campus Am Neuen Palais Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Raum 0.89 Tel.: 0331 - 977 1222 Campus Golm Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam OT Golm, Haus 8, Raum 0.08 Tel.: 0331 - 977 2418 Campus Griebnitzsee August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Haus 1, Raum 1.46 Tel.: 0331 - 977 3581 ZEIK-Kursangebot Weitere Infos unter: www.zeik.uni-potsdam.de/kurse.html Studentennetz für Wohnheime Weitere Infos unter: www.zeik.uni-potsdam.de/psn.html 52 Wegweiser 2016/2017 k Service und Dienste International durch Sprachen Das Zessko unterstützt Sie beim Fremdsprachenlernen Egal, ob Sie an fremdsprachige Fachliteratur in Ihrem Studiengang, an die Vorbereitung auf ein Auslandssemester, an ein Auslandspraktikum oder bereits an Ihre berufliche Orientierung nach dem Studium denken – solide Fremdsprachenkenntnisse sind dabei häufig unverzichtbar. Im Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) der Universität Potsdam finden Sie dafür die passenden Lehrund Lernangebote auf unterschiedlichen Niveaustufen, vor allem Sprachkurse, aber auch Sprachentandems und Lernberatungen. So können Sie Veranstaltungen in den Sprachen Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache und Latein sowie Altgriechisch belegen. Die Sprachausbildung in den philologischen Studiengängen erfolgt gemäß den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Institute. Die studienbegleitende Sprachausbildung der Universität Potsdam orientiert sich an überregionalen und europaweiten Konzepten universitären Fremdsprachenunterrichts, so dass Sie auch das Fremdsprachenzertifikat UNIcert® erwerben können. Dieses Zertifikat wird gegenwärtig von über 50 Hochschulen in Deutschland erteilt und gegenseitig anerkannt. Die Ausbildung umfasst vier Niveaustufen und beinhaltet Kurse für Studierende ohne Vorkenntnisse bis hin zu Angeboten für weit fortgeschrittene Lernende. In einigen Sprachen können Sie ab der zweiten Niveaustufe zwischen allgemeinsprachlichen und fachorientierten Kursen wählen und sich die in den Studienordnungen verschiedener Fächer geforderten Fremdsprachenkennt nisse aneignen. Falls Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, haben Sie die Möglichkeit, allgemeinsprachliche und fachsprachlich orientierte Kurse in Deutsch als Fremdsprache zu belegen. Universität Potsdam 53 k Service und Dienste Wenn Sie in einem Bachelorstudiengang (außerhalb des Lehramtes) immatrikuliert sind, können Sie Leistungspunkte im Bereich Schlüsselkompetenzen/ Studiumplus (siehe S. 27) erwerben. Studierende mit Vorkenntnissen absolvieren vor der Einschreibung einen Einstufungstest, um die aktuelle Niveaustufe zu ermitteln. Diese Einstufung ist die Voraussetzung für die Teilnahme an allen Sprachkursen auf fortgeschrittenem Niveau. Wenn Sie noch keine Vorkenntnisse haben und eine Sprache von Beginn an lernen möchten, müssen Sie keinen Einstufungstest ablegen, sondern schreiben sich direkt für die Niveaustufe UNIcert® I/1 ein. Weitere Hinweise zu den Einstufungstests und Terminen entnehmen Sie aktuell der Homepage des Zessko (Bereich Sprachen). Zessko Am Neuen Palais, Haus 19, Tel.: 0331 - 977 1118 Griebnitzsee, 14482 Potsdam, Haus 6; Tel.: 0331 - 977 3845 Leiterin: Dr. Doris Gebert E-Mail: [email protected] Weitere Infos und Anmeldung zu den Kursen unter: www.uni-potsdam.de/zessko/sprachen 54 Wegweiser 2016/2017 k Service und Dienste Schreibberatung und Vortragscoaching Individuelle Unterstützung für Studierende aller Fakultäten Foto: AVZ Vorträge und wissenschaftliche Arbeiten begleiten Sie Ihr gesamtes Studium, da sie häufig zur Leistungserfassung eingesetzt werden. Genau wie im Berufsleben geht es darum, eigenständig komplexe Projekte zu gestalten und fruchtbare Ergebnisse zu erzielen. Vorträge und Hausarbeiten stellen deshalb eine ideale Gelegenheit dar, die für sich passende Arbeitsweise herauszufinden und einzuüben. Sie sind aber auch eine Herausforderung, weil Sie sich die Konventionen wissenschaftlichen Arbeitens erst allmählich aneignen. Das Zessko bietet Ihnen über das gesamte akademische Jahr hinweg an den drei Universitäts-Standorten Unterstützung für diese Herausforderung. Ein Team aus akademischen und studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hilft Ihnen dabei, Ihr Projekt zu planen und durchzuführen. Ihre Gedanken, Ideen und Sorgen haben bei uns viel Raum. Wir vermitteln Ihnen nützliche Methoden, finden gemeinsam Lösungen und geben Ihnen individuelles Feedback zu Ihren Vorträgen und zu allen akademischen Textsorten, die Sie im Laufe Ihres Studiums in deutscher oder englischer Sprache verfassen. Bei uns sind Sie mit allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben und Präsentieren willkommen. Kontaktieren Sie uns einfach – je eher, desto besser: [email protected] [email protected] [email protected] Informationen zur Buchung eines individuellen Beratungstermins sowie eine Übersicht über weitere Angebote der Schreibberatung und des Vortragscoa chings finden Sie auf der Webseite des Selbstlernbereichs: www.uni-potsdam.de/zessko/selbstlernen Universität Potsdam 55 k Service und Dienste Zentrale Dienste und Multimedia Telefon, Post, Multimedia & Co. Anne Hänsch Die Zentrale Abteilung ist für einige innere Dienste, wie die Poststelle, und einige zentrale Projekte der Hochschulverwaltung verantwortlich. Zu den zentralen Projekten gehört unter anderem die Schaffung von Lern- und Aufenthaltsplätzen an den Standorten der Universität. Für Anregungen zu neuen Projekten ist die Zentrale Abteilung dabei immer offen. In den Poststellen können Sie auch pri vate, frankierte Briefsendungen aufgeben. Die Telefonzentrale erteilt Auskunft und verbindet Sie mit gesuchten Bereichen oder Personen. Erreicht werden kann die Telefonzentrale unter der Nummer 0331 977-0. Im Audiovisuellen Zentrum (AVZ) der Universität können Sie die Dienste der Bereiche „Audiovisuelle Technik“ und „Multimediaproduktion“ in Anspruch nehmen. Der Bereich „Audiovisuelle Technik“ sichert den Einsatz von modernen audiovisuellen Medien in Lehre und Forschung an allen Standorten der Universität. Für die organisatorische Absicherung von wissenschaftlichen Konferenzen und von Lehrveranstaltungen können Sie im AVZ audiovisuelle Geräte ausleihen, u.a. auch Beamer und Laptop, sowie die Schlüssel für die Multimediatische erhalten. Bei Fragen zur Nutzung verschiedener Medien finden Sie dort Ansprechpartner. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Videokonferenzen durchzuführen. Dafür stehen in Haus 2, Am Neuen Palais, und Haus 6, Griebnitzsee, je ein Videokonferenzraum mit fest installierter Anlage für jeweils ca. 25 Personen zur Verfügung. Für Videokonferenzen mit einer größeren Personenzahl im Hörsaal können Sie eine transportable Anlage ausleihen. Die Kolleginen und Kollegen der Multimediaproduktion unterstützen Sie bei der Herstellung und Präsentation von Lernmaterialien. Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme, Programme für 3D-Modellierung und 3D-Wiedergabe einschließlich 3D-Druck, Arbeitsplätze für die Video- und DVD/BluRay-Produktion können von Ihnen genutzt werden. Fachliche Anleitung für Ihre Eigenproduktionen erhalten Sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bereiches. Zudem werden Kurse zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen, in den Bereichen Videoproduktion, Fotografie, Animation und Bildbearbeitung, angeboten. Das Videostudio, das Tonstudio sowie die Multimedialabore in Golm und Griebnitzsee bieten Ihnen moderne Arbeitsplätze mit professioneller Soft- und Hardware. Die Hausdruckerei und der Kopierservice runden das Angebot ab. An zahlreichen Standorten können Sie mit Ihrer PUCK drucken, kopieren und scannen. Zentrale Abteilung / Audiovisuelles Zentrum Am Neuen Palais, Haus 2 und 6, Tel.: 0331 977-1788 E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.uni-potsdam.de/zavz/ 56 Wegweiser 2016/2017 k Service und Dienste Neuigkeiten aus der Universität Aktuelle Infos aus Studium, Forschung und Lehre Wer über das aktuelle Geschehen an der Uni informiert werden möchte, ist bei den Mitarbeitern vom Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der richtigen Adresse. Das Referat nutzt verschiedene Verbreitungswege. Pressemitteilungen sind im Internet auch auf der Startseite der Universität zu finden: www.uni-potsdam.de. Daneben ist die Universität in verschiedenen sozialen Netzwerken vertreten: www.facebook.com/unipotsdam www.youtube.com/PresseUniPotsdam www.twitter.com/unipotsdam www.instagram.com/unipotsdam Das Referat gibt außerdem die Potsdamer Universitätszeitung „Portal“ heraus. Hier werden regelmäßig Berichte vom Campusleben und Neuigkeiten aus Forschung und Lehre veröffentlicht. Die Autoren sind immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und interessanten Diskussionen, die die U niversitätsangehörigen beschäftigen. So sind die Studierenden ausdrücklich und herzlich eingeladen, sich an der Berichterstattung zu beteiligen. Die Universitätszeitung „Portal“ wird an allen Standorten verteilt, ist aber auch online unter www.uni-potsdam.de/portal abrufbar. Aktuelles aus der Forschung findet sich in der zweimal im Jahr erscheinenden „Portal Wissen“, dem Forschungsmagazin der Hochschule. Auch diese Publikation gibt es online unter www.uni-potsdam.de/portal/wissen Aktuelle Hinweise zu dem, was auf dem Campus läuft, liefern der Veranstaltungskalender und die Rubriken „Neues“ und „Aus der Universität“, ebenfalls auf der Startseite der Universität. Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Am Neuen Palais, Haus 9, Tel.: 0331 - 977 1474 E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.uni-potsdam.de/presse/ Universität Potsdam 57 unidram 16 23. Internationales Theaterfestival Potsdam 08. -- 12. November 2016 Infos und Karten: 0331-719139 | www.unidram.de | www.t-werk.de k Kultur und Sport Vom Kino bis zum Orchester Kunst und Kultur an der Uni und in der Stadt Wer sich neben seinem Studium künstlerisch betätigen möchte, kann aus einem vielfältigen Angebot der Uni auswählen. Der Chor „Campus Cantabile“ und das Universitätsorchester „Sinfonietta“ haben über die Hochschule hinaus in der Stadt Potsdam einen guten Namen. Musizier- und Sangesfreudige aller Fakultäten sind eingeladen mitzumachen. Auch die Akademische Bläserphilharmonie und die Bigband „Schwungkollegium“ suchen immer wieder Musiker. Mitmachen ist die Devise: Bei Bands, im Universitätsorchester oder im Chor. Die Redaktionen des studentischen Magazins ZurQuelle und der Studierendenzeitschrift speakUP freuen sich stets über neue Gesichter in den Redak tionssitzungen und rufen alle Studierenden zur aktiven Mitgestaltung auf. Wer den Film liebt, kann das studentische Filmfestival Sehsüchte besuchen. Und wen es zum Theater zieht, sollte sich das jährlich stattfindende Internatio heaterfestival Unidram vormerken. nale T Für Theaterenthusiasten bietet das in Potsdam ansässige Hans Otto Theater einen speziellen Service für Studierende. Sie können Tickets zu besonders günstigen Preisen erwerben. Darüber hinaus lädt der Studentenkulturverein „Nil e.V.“ zu Konzerten, Lesungen und Clubevents für die studentische Szene in den Studentenkeller im historischen Gewölbe des Nord-Commun auf dem Campus Am Neuen Palais ein. Im Zentrum der Stadt in den Elfleinhöfen befindet sich das Studentische Kulturzentrum (KUZE). Auch im „Pub à la Pub“ in der Breiten Straße gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Zudem bietet die Stadt Potsdam eine Fülle an Kunst und Kultur. Einen Überblick über das gesamte Kulturangebot der Uni beziehungsweise der Stadt mit entsprechenden Ansprechpartnern ist im Internet unter www.uni-potsdam.de/studium/potsdam/kultur abrufbar. Universität Potsdam 59 k Kultur und Sport Sportlich im Studienalltag Der Hochschulsport bietet Sport von A wie Aerobic bis Z wie Zumba. Thomas Roese Das Zentrum für Hochschulsport bietet ein dem Studienalltag angepasstes, qualitativ hochwertiges Sport- und Bewegungsangebot für Studierende und Beschäftigte aller Hochschulen Potsdams und der kooperierenden außeruniversitären Einrichtungen der Universität Potsdam an. Sie können bei uns aus über 400 Wochenkursen in mehr als 100 verschiedenen Sportarten Ihr individuelles Programm nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen und problemlos auf unserer Internetseite buchen. Von Ballsport & Spiel über Fitnesstraining, Gesundheitssport, Group Fitness, Individualsport, Kampfsport, Reisen & Exkursionen, Sport & Familie, Tanz, Wassersport bis hin zu den unterschiedlichsten Workshops steht Ihnen eine immense Bandbreite an Möglichkeiten dafür zur Verfügung. Jeder Sportkurs des Hochschulsports ist kostenpflichtig, die Mindestgebühr beträgt für Sie 15 Euro. Neben dem alltäglichen Kursprogramm können Sie zahlreiche Zusatzangebote in Anspruch nehmen. Falls Sie eine sportliche Extraschicht benötigen oder sich nicht immer an feste Kurszeiten binden können, stehen zwei studentische Fitnessclubs zum individuellen Work-Out zur Verfügung: das beFIT in der Breiten Straße und das goFIT am Campus Golm. Die Preise variieren hier von 25 Euro für ein Einmonatsticket und 180 Euro für ein Jahresticket. Außerdem können Sie sich im Laufe des Studienjahres an zahlreichen Wettstreits, Events und Spaßturnieren beteiligen, die vom Zentrum für Hochschulsport organisiert werden. Zusätzlich zu unserem Freizeitsportangebot können Sie bei uns fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen erwerben und wertvolle Leistungspunkte für Ihr Studium sammeln. Die Termine der Einschreibung sowie weitere hilfreiche Informationen erfahren Sie rechtzeitig über die E-Mail-Student-List und über die Internetseite. Nähere Details zu den angebotenen Studiumplus-Kursen finden Sie im PULSVorlesungsverzeichnis. Zentrum für Hochschulsport Am Neuen Palais 10, Haus 13, Raum 21 Tel.: 0331 - 977 1261 E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.uni-potsdam.de/hochschulsport Facebook: www.facebook.com/hochschulsport.unipotsdam 60 Wegweiser 2016/2017 k Epilog Lagepläne Universitätskomplex I – Am Neuen Palais Informationen zur Barrierefreiheit unter: www.uni-potsdam.de/projekt-barrierefreiheit Bereichsbibliothek PC-Pool PUCK-Validierungs station Rechnerarbeitsplatz für Studierende mit Behinderung Sportstätte Wickelraum/ElternKind-Raum Mensa Cafeteria Hinweise zu den Raumnummern Die 1. POSITION benennt den Universitätsstandort, die 2. POSITION die Gebäude nummer, die 3. POSITION die z.Z. gültige Raumnummer (z.B. bedeutet 01.09.1.05, dass sich der Hörsaal 1.05 im Gebäude 09 des Universitätskomplexes I – Am Neuen Palais befindet). Universität Potsdam ©2013 AVZ | Multimedia Universitätstandorte (1. POSITION): 01: Universitätskomplex I – Am Neuen Palais 02: Universitätskomplex II – Golm 03: Universitätskomplex III – Griebnitzsee 61 k Epilog Universitätskomplex II – Golm Informationen zur Barrierefreiheit unter: www.uni-potsdam.de/projekt-barrierefreiheit Bereichsbibliothek PC-Pool PUCK-Aufladestation PUCK-Validierungs station Lageplan Universität Potsdam Gebäudeübersicht Komplex II – Golm Rechnerarbeitsplatz für Studierende mit Behinderung Sportstätte Wickelraum/ElternKind-Raum Mensa Bhf. Golm Cafeteria 26 25 27 6 28 -Straße bknecht Karl-Lie 12 8 29 5 7 9 18 4 2 10 17 16 15 14a 14 1 30 31 13 3 11 24 35 20 ©2013 AVZ | Multimedia 19 62 Wegweiser 2016/2017 k Epilog Universitätskomplex III – Griebnitzsee Informationen zur Barrierefreiheit unter: www.uni-potsdam.de/projekt-barrierefreiheit Bereichsbibliothek PC-Pool HPI: HG PUCK-Aufladestation Rechnerarbeitsplatz für Studierende mit Behinderung HPI: A B C HPI: HS PUCK-Validierungs station Wickelraum/ElternKind-Raum Mensa Cafeteria 5 4 7 7 Bhf. Griebnitzsee 3 2 6 ©2013 AVZ | Multimedia Stahnsdorfer-Straße HPI: D HPI: D HPI: D P r o f . - D r. - H e l m e r t - S t r a ß e 1 August - Bebel Straße Universität Potsdam 63 k Epilog Lexikon der Universitätsbegriffe Akademische Weihnachtsferien Ist die vom Senat der Universität beschlossene, vorlesungsfreie Zeit im Zeitraum Weihnachten/Neujahr, im Wintersemester 2016/2017 vom 19.12.2016 bis 01.01.2017. Akademischer Mittelbau Umgangssprachlich gebräuchliche Sammelbezeichnung für die Wissenschaftler, die keine Professoren sind, zum Beispiel wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Vom Studierendenparlament gewählte, eigentliche Interessenvertretung der Studierenden mit verschiedenen Referaten, wie z.B. Hochschulpolitik, Finanzen, Sozialpolitik, Kultur oder ausländische Studierende. Akademisches Viertel Bedeutet, dass Veranstaltungen eine Viertelstunde später (cum tempore, c.t.) als angegeben beginnen. Auditorium maximum Wird auch Audimax genannt und ist der repräsentativste Hörsaal der Universität. An der Universität Potsdam befindet sich das Auditorium maximum am Campus Am Neuen Palais im Haus 8. Bachelor Eigenständiger berufsqualifizierender akademischer Abschluss/Grad, der nach einer Regelstudienzeit von mindestens drei und höchstens vier Jahren von der Hochschule vergeben wird. Mit dem Bachelor abschluss kann man entweder in die Berufswelt einsteigen oder nach weiteren ein bis zwei Jahren einen Masterabschluss erwerben. Bachelorstudiengänge können aus einem Fach oder aus einer Fächerkombination bestehen. Bachelor und Master sind Teile eines gestuften Studiensystems. Belegen Schriftlich bzw. online erklärte Absicht, eine bestimmte Lehrveranstaltung zu besuchen, wobei Fristen zu beachten sind. Beurlaubung Kann auf schriftlichen Antrag der Studierenden, in der Regel mit der Rückmeldung zum nächsten Semester, im Studierendensekretariat aus wichtigen Gründen beantragt werden. 64 Wegweiser 2016/2017 k Epilog Blockveranstaltung Veranstaltung, die nicht über die Dauer eines Semesters, sondern „en bloc“ in konzentrierter Form durchgeführt wird, beispielsweise Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit oder während des Vorlesungszeitraumes am Wochenende. Buddy-Programm Das Buddy-Programm ist ein Betreuungsprogramm, bei dem Studierende der Universität Potsdam die neuen Studierenden aus dem Ausland unterstützen. Dabei soll die Integration der internationalen Studierenden in die deutsche Gesellschaft und den Potsdamer Studentenalltag gefördert und ein intensiver Kontakt zwischen internationalen und einheimischen Studierenden hergestellt werden. Chipkarte Karte mit integriertem Chip zur Authentifizierung und Autorisierung von Studierenden bei der Nutzung von Diensten des Studierendensekretariats und weiterer zentraler Einrichtungen. An allen Standorten der Universität stehen Selbstbedienungsterminals (siehe Lagepläne ab S. 61) zur Verfügung. Die Potsdamer Universitätschipkarte, die auch PUCK genannt wird, dient auch als Studierendenausweis und beinhaltet die Funktion des Semestertickets. Die PUCK dient auch als universitätsinternes Zahlungsmittel für kleinere Geldbeträge. Das Drucken in den Computerpools und das Kopieren gehören zu den durch die Chipkarte möglichen Leistungen. Auch das Bezahlen des Essens in den Mensen und Cafeterien kann durch sie erfolgen. Weitere Funktionen werden vorbereitet. c.t. Abkürzung für cum tempore (lateinisch: mit Zeit), die bedeutet, dass die Veranstaltung 15 Minuten später (mit dem akademischen Viertel) beginnt, zum Beispiel 17:00 Uhr c.t. Die Angabe wird wie folgt gelesen: Die Veranstaltung beginnt um 17:15 Uhr. Dekan Funktionsbezeichnung für den Leiter der Fakultät. Der Dekan vertritt die Fakultät innerhalb und außerhalb der Hochschule und führt deren Geschäfte in eigener Zuständigkeit. Dekanat Bezeichnung für das Amt des Dekans, aber auch für dessen Amtsräume beziehungsweise seine Amtszeit. Dezernat Organisatorische Grundeinheit der Verwaltung der Universität Potsdam. Universität Potsdam 65 k Epilog Diploma Supplement Ähnlich wie die Leistungspunkte soll auch das Diploma Supplement die Bewertung und Einstufung von Studiengängen unter den Hochschulen und auf dem Arbeitsmarkt in Europa erleichtern. Das Diploma Supplement enthält als „Zeugnis-Ergänzung“, so die wörtliche Übersetzung, eine genaue Auflistung der einzelnen Bestandteile des absolvierten Studiengangs in englischer und/oder deutscher Sprache und wird den Absolventen, vor allem der Bachelor- und Masterstudiengänge, zusammen mit dem Abschlusszeugnis ausgestellt. Einführungsveranstaltung Dort erfährt man alles, was zum Studienstart wichtig ist. Es können auch Fragen gestellt und Probleme der Studienplanung geklärt werden. Diese Veranstaltungen dienen auch zum Kennenlernen der Mitstudierenden und des Lehrpersonals sowie zur Orientierung am Institut/Bereich. E-Learning Die zentrale E-Learning-Plattform an der Universität Potsdam ist Moodle. Der Zugang erfolgt über https://moodle.uni-potsdam.de. Mit dem zentralen Universitätsaccount ist jeder automatisch Mitglied in Moodle. Exmatrikulation Austragung eines Studierenden aus der Liste, der Matrikel oder der Hochschule, auf Antrag oder von Amts wegen. Damit erlischt die Mitgliedschaft an der Universität Potsdam. Fachschaft Interessenorganisation und -vertretung der Studierenden eines Fachs (auch Zusammenschlüsse sind möglich). Bezeichnet auch alle Studierenden, die das gleiche Fach (Zusammenschlüsse sind ebenso möglich) studieren. Organ ist der gewählte Fachschaftsrat. Fakultät Organisatorische Grundeinheit der Universität für Lehre und Forschung. Sie umfasst verwandte oder benachbarte Fachgebiete. Leiter einer Fakultät ist der Dekan. Die Universität Potsdam ist in fünf F akultäten unterteilt: Juristische Fakultät, Philosophische Fakultät, Humanwissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliche Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Gleichstellungsbeauftragte Berät und unterstützt die Hochschulleitung, die Organe und Einrichtungen der Hochschule in allen die Gleichstellung von Frauen und Männern betreffenden Angelegenheiten. 66 Wegweiser 2016/2017 k Epilog Immatrikulation Eintragung in die „Liste“ der Studierenden. Eine Studienbewerberin oder ein Studienbewerber wird auf Antrag durch die Immatrikulation und für die Dauer der Immatrikulation als Studierender in die Universität Potsdam aufgenommen. International Office Einrichtung der Universität, die für das Studium sowie Praktikum von Ausländern an der örtlichen Uni und für das Studium von Deutschen im Ausland, also auch für das Auslandsteilstudium, zuständig ist. Kanzler Leiter der Universitätsverwaltung, Beauftragter für den Haushalt, leitet die Verwaltung und führt die laufenden Geschäfte der gesamten Verwaltung der Universität. Leistungspunkt Stellt den Gegenwert einer erbrachten Lernleistung dar. Leistungspunkte sind ein quantitatives Maß für die Studienbelastung der Studierenden. Dabei wird für ein 1 LP eine Arbeitsbelastung des Studierenden im Präsenz- und Selbststudium von 25 bis max. 30 Stunden angenommen. Leistungspunkte werden am Ende eines Semesters dem Studierenden für die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung auf seinem persönlichen Punktekonto gutgeschrieben. Um einen Abschluss in einem Studienfach zu erlangen, muss der Studierende eine gewisse, durch die jeweilige Ordnung festgelegte Anzahl solcher Leistungspunkte gesammelt haben. Master Akademischer Abschluss, der nach erfolgreich absolviertem ein- bis zweijährigem Masterstudium von der Hochschule vergeben wird. Die Aufnahme des Masterstudiums setzt ein abgeschlossenes Studium (zum Beispiel Bachelor) voraus. Es können weitere Kriterien für die Aufnahme eines Masterstudiums festgelegt werden. Mensa Einrichtung des Studentenwerks Potsdam, die für die Verpflegung der Studierenden, Professoren und des Personals der Universität sorgt. In Potsdam gibt es für jeden Campus auch eine eigene Mensa. Modul Ist eine inhaltlich zusammenhängende, thematisch und zeitlich abgerundete Lehreinheit, die durch mindestens eine zu erbringende Prüfungsleistung oder sonstige überprüfbare Leistung abgeschlossen wird. Das ist notwendig, um eine erfolgreiche Teilnahme bescheinigen und entsprechend die dem Modul zugeordnete Zahl an Leistungspunkten gutschreiben zu können. Module sind verbunden mit Studien leistungen wie Vorlesungen, Übungspraktikum und mindestens einer Prüfungsleistung. Universität Potsdam 67 k Epilog Nachteilsausgleich Nachteilsausgleiche im Studium können aus verschiedenen Gründen gewährt werden, alle Regelungen dazu sind den Ordnungen für das Studium zu entnehmen. Studierende können einen Antrag auf Gewährung von Nachteilsausgleichen hinsichtlich des Erbringens von Studien- und Prüfungsleistungen beim Prüfungsausschuss des jeweiligen Faches stellen. Dem Antrag sind notwendige Nachweise beizufügen. Nebenhörer Sind eingeschriebene Studierende anderer Hochschulen, die auf Antrag die Berechtigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen insbesondere in ihrem Fach erhalten. Manchmal auch als Zweithörer bezeichnet, können sie Leistungsnachweise erwerben und unter bestimmten Voraussetzungen Prüfungen ablegen. Orientierungstutorium Orientierungstutorien (an der Uni Potsdam) sind Veranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studien anfänger, die von speziell dafür ausgebildeten studentischen Tutorinnen und Tutoren des jeweiligen Faches insbesondere in den Einführungswochen vor Lehrveranstaltungsbeginn und im Lehrveranstaltungszeitraum des ersten Semesters angeboten/geleitet werden. Ihr Ziel besteht in der Erläuterung der Gegebenheiten der Universität und des Studienbereiches einschließlich studienorganisatorischer Erfordernisse und der Studienplanung sowie in der Einführung in spezifische Arbeitsweisen. PEP-Panel Als Teil von PEP (-> PEP) ist das Panel eine besondere Form, Studium und Lehre zu evaluieren, indem Studienbiographien untersucht werden. Damit entsteht ein Gesamtbild des Studiums, das Problemfelder und Wirkungen aufzeigt und dabei hilft, Lösungsansätze zu entwickeln. Potsdamer Universitätschipkarte (PUCK) Siehe Chipkarte (S. 49) Potsdamer Evaluationsportal – PEP Das Portal bietet Lehrenden und Studierenden eine Plattform für die Evaluation von Studium und Lehre. Als Studierender können Sie u.a. ihr Urteil zu einzelnen Kursen und Ihrem Studium insgesamt abgeben sowie Ergebnisse einsehen und diskutieren. Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal – PULS Online-Plattform für die Planung und Organisation des Studiums. PULS ermöglicht den Studierenden ein integriertes Online-Vorlesungsverzeichnis zu nutzen, den eigenen Stundenplan zu erstellen, sich zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen und für die im Semester anstehenden Leistungsüberprüfungen anzumelden. Auch die eigenen Noten sind über das PULS-System einzusehen. 68 Wegweiser 2016/2017 k Epilog Präsident Der Präsident leitet gemeinsam mit den Vizepräsidenten und dem Kanzler die Universität Potsdam. Er hat Verantwortung für die weitere Entwicklung und Profilierung der Universität in Lehre und Forschung und repräsentiert die Universität nach außen. Rückmeldung Erklärung des Studierenden, die Rechte aus der Immatrikulation für das folgende Semester aufrecht erhalten zu wollen. Sie erfolgt gegen Ende der Vorlesungszeit eines Semesters (in der Regel 15.1-15.2 Rückmeldung für das Sommersemester bzw. 15.6-15.7 Rückmeldung für das Wintersemester) für das nächstfolgende Semester. Versäumt ein Studierender die Rückmeldung, so wird er (nach erfolgter Anmahnung) exmatrikuliert. Semester Umfasst einen Zeitraum von sechs Monaten und ist ein Studienabschnitt beziehungsweise ein Studien halbjahr. Das akademische Jahr ist in ein Sommersemester (1. April bis 30. September) und ein Winter semester (1. Oktober bis 31. März) unterteilt. Das Semester ist nicht mit dem Vorlesungszeitraum identisch, wird umgangssprachlich aber häufig so gebraucht. Semesterwochenstunde Sie gibt die Anzahl der Stunden, die eine Lehrveranstaltung während des Vorlesungszeitraumes eines Semesters pro Woche umfasst, an. Zum Beispiel bedeutet eine Semesterwochenstunde (SWS), dass eine Veranstaltung eine Stunde (45 Minuten) pro Woche über den Lehrveranstaltungszeitraum eines Semesters, in der Regel 15 Wochen, stattfindet. Korrekt bedeutet das, wer eine zweistündige Lehrveranstaltung ein Semester lang besucht, hat zwei Semesterwochenstunden erworben. Wer ein Semester lang zehn zweistündige Lehrveranstaltungen hinter sich gebracht hat, kommt damit auf 20 SWS. In den gestuften Studiengängen wird in der Regel statt der Semesterwochenstunde die Maßeinheit der Credit Points/Leistungspunkte verwendet, die den Arbeitsaufwand widerspiegelt. s.t. Ist die Abkürzung für sine tempore (lateinisch: ohne Zeit) und bedeutet, dass die Veranstaltung pünktlich zur angegebenen Zeit beginnt. Die Angabe 17:00 Uhr s.t. bedeutet folglich, dass die Veranstaltung pünktlich 17:00 Uhr beginnt. Universität Potsdam 69 k Epilog Studiendekan Vom Fakultätsrat wird auf Vorschlag der Gruppe der Studierenden im Einvernehmen mit dem Dekan aus der Gruppe der Hochschullehrer ein Studiendekan gewählt, der den Vorsitz der ständigen Kommission für Lehre und Studium der Fakultät übernimmt. Er unterstützt den Dekan insbesondere bei der Studien- und Prüfungsorganisation, der Koordinierung von Studium und Lehre sowie bei der Sicherstellung der Lehr angebote, welche zur Einhaltung der Studienordnungen erforderlich sind. Studierendenparlament Gewählte Vertretung der Gesamtstudierendenschaft, welche den AStA wählt. Tutor Ist jemand, der Studierende betreut oder anleitet. In der Regel sind es erfahrene Studierende. Unfallversicherung Bei allen Tätigkeiten, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem Studium stehen, sind Studierende gegen Unfall versichert. Außerdem hat das Studentenwerk Potsdam eine Freizeitunfallversicherung für alle Studierenden abgeschlossen. Urlaubssemester Semester, in dem ein Studierender beurlaubt ist. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester, aber als Hochschulsemester. Während eines Urlaubssemesters besteht kein Anspruch auf BAföG und meist auch nicht auf eigenes Kindergeld. Während eines Urlaubssemesters dürfen keine Lehrveranstaltungen besucht, aber Prüfungen abgelegt werden. Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) Das Zessko ist zuständig für die Angebote zur Ausbildung und Entwicklung überfachlicher Kompetenzen. Die Lehr- und Lernangebote für deutsche und internationale Studierende erleichtern den Studieneinstieg, insbesondere im Bereich akademischer Schlüsselkompetenzen. Entsprechend den Profilbereichen gliedert sich das Zentrum in die folgenden Geschäftsbereiche: Geschäftsbereich Sprachen, Geschäftsbereich Studieneingangsphase, Geschäftsbereich Selbstlernen sowie in die Geschäftsstelle Studienausschuss Studiumplus, die die Arbeit des Studienausschusses unterstützt. Das gesamte Lexikon finden Sie online unter: www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger/lexikon 70 Wegweiser 2016/2017 k Epilog Abkürzungen AStA BbgHG BLRK CGK c.t. DAAD DoSV EPK Allgemeiner Studierendenausschuss Brandenburgisches Hochschulgesetz Brandenburgische Landesrektorenkonferenz Kommission für Chancengleichheit cum tempore Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. Dialogorientiertes Serviceverfahren Kommission für Entwicklungsplanung und Finanzen FNK Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Hochschulrektorenkonferenz HRK iTan indizierte Transaktionsnummer KMKKultusministerkonferenz Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis KVV LPLeistungspunkt LPri Lehramt für die Primarstufe LPI Lehramt für die Primarstufe Schwerpunkt Inklusionspädagogik LSek Lehramt für die Sekundarstufen I und II LSK Kommission für Lehre und Studium PEP Potsdamer Evaluationsportal PUCK Potsdamer Universitäts-Chipkarte Potsdamer Universitätslehr- und PULS Studienorganisationsportal SoSe Sommersemester s.t. sine tempore StuPa Studierendenparlament SWSSemesterwochenstunde UBUniversitätsbibliothek WS oder WiSeWintersemester ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation ZeLB Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen Zessko ZfQ Zentrum für Qualitätsentwicklung für Studium und Lehre Zentrale Studienberatung ZSB Universität Potsdam 71 k Epilog Notizen 72 Wegweiser 2016/2017 Es ist einen Anruf wert. ightline Potsdam 0331 977 1834 So - Do 21-24 Uhr 0331 977 1834 Wir sind ein Zuhörtelefon der Uni Potsdam. Von Studierenden für Studierende. Dein Anliegen, egal ob groß oder klein, ist einen Anruf wert! Wir führen unsere Gespräche wertschätzend und unvoreingenommen; du bleibst dabei anonym. - Ärger in der Uni? Allein unter vielen? Beziehung zerbrochen? WIR HÖREN DIR ZU. Weitere Infos unter: nightline-potsdam.de /nlpotsdam/ nightline.potsdam Nightline Potsdam e.V. - c/o AStA der Universität Potsdam - Am Neuen Palais 10 - DE-14469 Potsdam Universität Potsdam Mobile.UP Mit einer App die ganze Uni in einer Hand! Unterwegs bequem auf wich:ge Dienste & Infos der Uni zugreifen Mein Studium Mein Campus Nachrichten rund um die Uni Lagepläne aller Standorte Veranstaltungshinweise Öffnungszeiten … persönlicher Stundenplan Vorlesungsverzeichnis Zugriff auf Moodle Bibliothekssuche ... hPp://www.uni-‐potsdam.de/elis/ elis-‐[email protected]‐potsdam.de Impressum Herausgeber: Universität Potsdam Dezernat für Studienangelegenheiten Zentrale Studienberatung & Studierendenmarketing Am Neuen Palais 10, Haus 8 14469 Potsdam Tel.: 0331 - 977 1671 Fax: 0331 - 977 1065 E-Mail:[email protected] Fotos: alle Karla Fritze, wenn nicht anders ausgewiesen Redaktion: Christoph Beier (verantw.) Lucas Mielke Redaktionsschluss: 8. Juli 2016 Titelbild: Matthias Friel Layout & Gestaltung: unicom Werbeagentur GmbH www.unicom-berlin.de Auflage: 4.000 Exemplare Auf eine „weibliche Grammatik“ haben wir mit Rücksicht auf die Lesbarkeit verzichtet. Neben dem männlichen sind auch alle anderen Geschlechter gemeint. www.uni-potsdam.de/studium/anfaenger www.facebook.de/unipotsdam
© Copyright 2024 ExpyDoc