Programmhinweis Die Anfangszeiten: Literatur Die für Mai im Hoppegarten angekündigte Lesung mit Gert Möbius (Biografie Rio Reiser) wird wegen des verschobenen Veröffentlichungstermins des Buches auf den 24. Oktober, um 19.30 Uhr, Immer mittwochs 18.00 und 20.15 Uhr im Cineplex Hamm, Chattanoogaplatz Eintritt: 6,- / erm. 5,- € Altersbeschränkungen sind an der Kinokasse ausgewiesen! an gleichem Ort verlegt. Birnenkuchen mit Lavendel Manchmal kann ein kleiner Unfall auch ein unverhoffter Glücksfall sein. Louise lebt auf einem Birnenhof in der Provence und kümmert sich seit dem Tod ihres Mannes um den Birnenanbau. Doch die Bank will den Kredit zurück, die Abnehmer zweifeln an ihrer Kompetenz und dann fährt sie auch noch einen Fremden vor ihrem Haus an. Pierre, so heißt der verletzte Mann, scheint irgendwie anders zu sein. Er ist verdammt ordentlich, frappierend ehrlich, ein Eigenbrötler, der am liebsten Primzahlen zitiert. Der sensible Mann blüht in Louises Gegenwart auf, hilft ihr mehr schlecht als recht beim Verkauf ihrer köstlichen Birnenkuchen auf dem Markt… El Clan San Isidro, ein ruhiger Vorort von Buenos Aires. Hier lebt die fünfköpfige Familie Puccio. Der fürsorgliche Vater Arquímedes, ein freundlicher, weißhaariger Mann mittleren Alters mit strahlend blauen Augen, hilft seinen Kindern bei den Hausaufgaben. Die Mutter, eine Lehrerin, führt penibel den Haushalt. Doch der Schein trügt. Hinter der perfekt harmonischen kleinbürgerlichen Fassade lauert brutale Gewalt. Im Keller hält der erbarmungslose Patriarch einen gefangenen, jungen Mann aus reicher Familie als Geisel. Zusammen mit zwei Freunden entführte er sein Opfer. Sohn Alex, ein beliebter Rugbyspieler, fungierte als Lockvogel. Mit den Lösegeldern bessert die Familie ihr Einkommen auf. Arquímedes, der für den Geheimdienst der Militärregierung arbeitet, kidnappt, erpresst und ermordet wohlhabende Bürger auf eigene Rechnung. Der Clanchef genießt dabei den Schutz der Junta. Perfid tarnt er deshalb seine Verbrechen als Terror-Aktionen aufständischer Gruppen. Doch als Alex sich verliebt und das grausame Familienbusiness in Frage stellt, kommt es zu einer gefährlichen Zerreißprobe zwischen Vater und Sohn… Der Wert des Menschen Ein letzter Tango ein Film von German Kral MI 11.05. n Birnenkuchen mit Lavendel Regie und Buch: Éric Besnard. Frankreich 2015. 101 min. MI 18.05. n El Clan Regie und Buch: Pablo Trapero. Argentinien, Spanien 2015. 108 min. MI 25.05. n Der Wert des Menschen Regie: Stéphane Brizé. Frankreich 2015. 91 min. MI 01.06. n Mustang Regie: Deniz Gamze Ergüven. Türkei/ F / D 2015. 97 min. JOURNAL KINO Mai Juni Juli 2016 MI 15.06. n Mein Ein, mein Alles Regie: Maïwenn Le Besco. Frankreich 2014. 128 min. MI 22.06. n The Lady in the Van Regie: Nicholas Hytner. GB 2015. 104 min. MI 29.06. n Ein letzter Tango Regie: German Kral. D / Argentinien 2015. 84 min. MI 06.07. n Hail, Caesar! Regie und Buch: Joel Coen und Ethan Coen. GB/US 2016. 106 min. Ein gelernter Maschinist Anfang 50 hat seit eineinhalb Jahren keinen Job mehr. Obwohl er vom Arbeitsamt zu Fortbildungen genötigt und in zahllosen Kursen für alles Mögliche trainiert wird, findet er keine Anstellung. Erst als er sich mit einer einfacheren Tätigkeit zufriedengibt, wird er als Kaufhausdetektiv eingestellt… „Nur Thierry, die Hauptfigur, wird von Vincent Lindon gespielt, dem Star des französischen Kinos, dem Mann, der Leute gespielt hat, die ihre Rechnung mit dem Schicksal begleichen. Er habe einen Schauspieler gebraucht, der durch seine Präsenz eine Aura der Fiktion erzeuge, hat Regisseur Brizé erklärt, und diese Verschmelzung des Fiktiven und des Realen in Lindons Figur und in seinem Zusammenspiel mit den anderen Darstellern, alles Laien, ist vielleicht das größte Wunder des Films: Dass eine Geschichte, die so alltäglich und protokollhaft daherkommt, zugleich in jedem Augenblick Kino, großes Kino ist.“ FAZ.net Mustang An der türkischen Schwarzmeerküste, in der Nähe von Trabzon leben fünf Schwestern bei ihrer Großmutter. Die Eltern sind schon lange tot, was den Zusammenhalt der etwa zwischen 11- und 17jährigen Mädchen noch stärker macht. Bislang hat das Quintett ein freies, unbeschwertes Leben geführt, doch langsam werden sie erwachsen, langsam werden sie zu Frauen und so werden die unbeschwerten Spiele mit den Jungs des Dorfes zunehmend zum Problem. Zumindest für die meist erzkonservative Dorfgemeinschaft und vor allem den Onkel der Mädchen. Dieser wirft ihnen vor, sich wie Huren an die jungen Männer heranzuschmeißen und beginnt das Haus der Großmutter nach und nach zu einer Art Gefängnis auszubauen… Gleich mit ihrem Regiedebüt wurde die MI 08.06. n Trumbo Regie: Jay Roach. USA 2015. 124 min. Fragen Sie nach dem VHS-Kinopass, bzw. der Gilde- oder Cinecard! Den Kinopass erhalten VHS-Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer kostenlos. türkische Regisseurin nach Cannes eingeladen, kein Wunder, zeigt der Filme doch ein bemerkenswertes visuelles Talent, dass seine eher konventionelle Geschichte konservativer Strukturen in der ländlichen Türkei in flirrende, sinnliche Bilder fasst. Trumbo „Hollywood braucht Drehbücher wie die Armee Klopapier“, der das sagt, kennt sich in der Branche bestens aus. Dalton Trumbo ist einer der erfolgreichsten Autoren der Traumfabrik. Besser gesagt: Er war es! Denn auch für Stars macht das „Komitees für unamerikanische Umtriebe“ keine Ausnahme. In der Hysterie des Kalten Krieges wurde eine regelrechte Hexenjagd auf alles gemacht, das irgendwie nach Kommunismus klang. Trumbo gehörte zu einer Gruppe kommunistischer Drehbuchautoren, die sich für bessere Arbeitsbedingungen in den Studios einsetzten. Prompt wurde er von strammen Patrioten um John Wayne und Ronald Reagan zum potentiellen Staatsfeind deklariert. Als er sich mit Hinweis auf die freie Meinungsäußerung weigert, die inqusitorischen Fragen des „Komitees“ zu beantworten, weht im alsbald ein eisiger Wind entgegen – ebenso wie seinen standhaften Kollegen. Zunächst hoffen die Rebellen auf einen Sieg bei Gericht, doch als ein liberaler Richter verstirbt, sinken die Chancen rapide. Trumbo fällt bei den Studios in Ungnade, ebenso wie sein Freund Edward G. Robinson. Wenngleich der Schauspieler im Unterschied zum Drehbuchautor nicht auf der berüchtigten Schwarzen Liste landete, gehen auch seine Engagements massiv zurück. Ginger und Fred des argentinischen Tangos und hat ihn revolutioniert. Als ihre große Liebe zerbrach, ging die Karriere dennoch weiter – in der Liebe getrennt, im Tango vereint. Vor der Kamera lassen die beiden Senioren nun ihr Leben Revue passieren von den 40er Jahren bis heute. So entsteht ein bewegendes Porträt über eines der berühmtesten Tanz-Paare – mit einem exquisiten Soundtrack, furiosen Tango-Einlagen und eleganten Rückblenden, die sich stilecht wie die Beine der Tangotänzer ineinander verschränken und wieder auseinanderdrehen. Diese leidenschaftliche Hommage an den Tanz strahlt pure Sinnlichkeit aus. Hail, Caesar! Hollywood 1951: Capitol Pictures feiert mit Regisseuren wie Laurence Laurentz und Schauspielern wie Hobie Doyle einen Erfolg nach dem anderen – bis unter mysteriösen Umständen Baird Whitlock verschwindet, der gerade noch für ein Prestigeprojekt des Studios vor der Kamera stand, für den Monumentalfilm „Hail, Caesar!“. Helfen soll der gewiefte Eddie Mannix, Hollywoods Problemlöser Nummer eins, für den Anliegen wie dieses nichts Ungewöhnliches sind. Jetzt ist es also an ihm, den größten Star von Capitol Pictures zurückzuholen, ehe die Klatschreporter von der Entführung Wind bekommt, allen voran die Zwillinge Thora und Thessaly Thacker… Der Eröffnungsfilm der Berlinale erweist sich als furiose Komödie mit All-StarEnsemble (u.a. George Clooney, Scarlett Johansson und Tilda Swinton). Mein Ein, mein Alles Einmal, in einem Moment großer Vertrautheit, bezeichnet sich Georgio selbst als König der Idioten. Wie recht er damit hat, das wird Tony erst später erfahren. Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte dieser Amour fou als Rückblende: Tony ist beim Skifahren gestürzt. Die schwere Knieverletzung ist auch Ausdruck einer verdrängten seelischen Verletzung. Mehrere Monate muss die junge Anwältin in einer Rehaklinik verbringen, genügend Zeit, um ihre langjährige Ehe mit dem draufgängerischen Aufschneider Georgio zu verarbeiten. Ihre Beziehung stürzt die Liebenden in ein extremes Wechselbad der Gefühle: Auf die Intimität des Anfangs folgen Demütigungen und Traurigkeit… „Extrem intensives Schauspielerkino mit Vincent Cassel und Emmanuelle Bercot. Liebe ist in diesem Film Rausch, Sucht, Abhängigkeit.“ Der Spiegel The Lady in the Van Es geht durch und durch britisch zu in Camden Town im Norden Londons. In den kleinen Bürgerhäuschen hat sich im Laufe der 1970er Jahre eine linke Künstlerklientel angesiedelt, deren feine Hausfassaden von Erfolg und Wohlstand künden. Mitten in diesem liebevoll gep flegten Künstlerdasein macht sich der hässliche Van von Miss Shepherd wie ein Kulturschock aus. Von den Unannehmlichkeiten, die der Wageninhalt für feine Nasen bereit hält, ganz zu schweigen. Die grantelnde Dame lebt mit ihrer gesamten Habe in dem abgewrackten Van und bewegt das Fahrzeug nur, um nicht von der Polizei wegen Dauerparkens behelligt zu werden. Als ihr aber dennoch eines Tages der Abtransport droht, glauben sich die Bewohner der Straße schon von ihrem schrulligen Dauergast befreit. Nur der erst vor kurzem zugezogene Bühnenautor Alan Bennett erweist sich als Spielverderber und gestattet Miss Shepherd aus Mitleid, in seiner Einfahrt zu parken… Maggie Smith in der Hauptrolle ist einfach großartig als exzentrische Alte, die gegen alles und jeden ätzt. Sie schafft es, diese Figur weder der Lächerlichkeit preiszugeben noch den Film in sozialkitschiges Wohlgefallen aufzulösen. Ein letzter Tango Wer wäre als cineastischer Tanzlehrer wohl besser geeignet als Wim Wenders? Cleverer Coup von Jungfilmer German Kral, sich den Altmeister als Executive Producer ins Boot zu holen für seine Dokumentation über das legendäre Tango-Duo María Nieves und Juan Carlos Copes. Das Paar galt als BÜHNE Fr 20.05. n Tobias Mann Kabarett: Verrückt in die Zukunft Der mit dem Deutschen Kleinkunstpreis, dem Hamburger Comedy Pokal und dem Prix Pantheon ausgezeichnete Tobias Mann lässt einen wahren Pointenhagel auf die Zuschauer niedergehen. Gemeinsam geht es in den Irrgarten der Informationsgesellschaft. Ressourcenknappheit, Finanzkrisen und überforderte Politiker behindern den Weg, aber Tobias Mann ist das gleich: Mit extrem guter Laune manövriert er durch den irrwitzigen Parcours. Dabei besticht er nicht nur durch bravouröse Redekunst, er greift auch in die Tasten seines Klaviers und hat eine Gitarre zur Hand, um nahtlos in feurige Gesangseinlagen überzuleiten. Der Mainzer Humor-Export sendet seine süffisanten Zwerchfellattacken über die wichtigsten Satire- und Komik-TV-Formate (Neues aus der Anstalt, SatireGipfel, SWR Spätschicht, TV Total etc.), die Presse urteilt über ihn: „Wie macht er das nur? Springend und singend von einer Bühnenecke in die andere, atemlos schimpfend auf alles, was Durchschnitt ist, aber auch alles, was sich für überdurchschnittlich hält – der Mann hat es drauf, ob am Mikro, am Klavier oder an der Gitarre. Besonders die musikalischen Beiträge erhellen das Gemüt.“ n am 20. Mai 2016, um 20.00 Uhr, in der VHS, Gerd-Bucerius-Saal, € 17,- /erm. € 13,- Fr 09.09. n Semestereröffnung Bidla Buh Musik-Comedy „Sekt, Frack und Rock‘n‘Roll“ Der Name ist Programm: Die drei hanseatischen Vollblutmusiker Hans Torge, Ole und Frederick präsentieren in prickelnder Laune und mit vortrefflicher Eleganz ein knallbuntes Potpourri musikalisch-komödiantischer Leckerbissen. So mutiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum Kniebeugen-Fitnesstest auf drei Blasebälgen und Mozarts „Rondo alla turca“ schwingt sich auf Vibraphon, Tuba und Gipsy-Gitarre in atemberaubendem Tempo zum rasselnden Säbeltanz empor. Völlig überraschend erscheint da Stargast Johnny Cash und singt zu knarrendem Banjo im Esslöffel-Rhytmus einen Country-Song. Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt buhlen die drei ungleichen Brüder von Bidla Buh im Ghetto-Slang oder auf sächsisch um die Gunst der schönsten Dame aus der ersten Reihe und lassen einen heißblütigen Piazzolla-Tango in einem völlig neuen Gewand erscheinen. Ganz nebenbei wird dann noch das Geheimnis der Herkunft des Gruppennamens Bidla Buh gelüftet, während das australische Kammermusik-Ensemble AhZe-De-Ze zu einem philosophischen Diskurs über die Sinnhaftigkeit einer Autobahn einlädt. Die Show der drei Tausendsassas bewegt sich dabei stets abseits musikalischer Trampelfade: überraschend, musikalisch virtuos und manchmal auch ein wenig skurril. Wenn sich nach tönendem Wettstreit von sage und schreibe acht Trompeten die Stars der deutschen Popmusik zum Stelldichein am Miniatur-Klavier treffen, wenn selbst eine trostlose Einkommenssteuererklärung hingebungsvoll besungen wird und bei der finalen Kaktus-Funk-Party Soul-Legende James Brown höchstpersönlich den Brüderzwist auf der Bühne beendet, dann ist das hinreißende Musik-Comedy frei nach dem Motto: Sekt, Frack und Rock‘n‘Roll. Ein Höhepunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2015 jetzt auf Tour in Hamm! n am 9. September 2016, um 20.00 Uhr, in der VHS, Gerd-Bucerius-Saal, € 18,- /erm. € 15,- Vorverkauf bei WA, Insel und VHS. Kartenvorbestellung 0 23 81/17 56 00 Herausgeber: Stadt Hamm – Der Oberbürgermeister VHS im Heinrich-von-Kleist-Forum, Platz der Deutschen Einheit 1 Tel. (0 23 81) 17-56 00/56 01 VHS-Literatur in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Akzente VHS-Kino: Programmzusammenstellung durch Günter Beaugrand (VHS-Filmclub), Carsten Dunke (FTB) und Hans Böckelmann (VHS) VHS_ LITERATUR BÜHNE
© Copyright 2025 ExpyDoc