Kind Kind Ambivalenz Geschwister

t
h
d
c
n
e
i
d
r
K
n
n
i
e
i
l
K
i
nik
z
h
e
c
m
k
n
e
a
h
F
e
get
c
l
t
i
a
l
r
h
a
F
n
v
ö
srec
i
t
s
ll
i
r
e
o
b
k
ng
k
h
u
Pe
c
r
i
o
l
h
t
m Persön
o
sfü
r
A
h
t
P
c
h
prä
g
rec
r
s
n
t
e
n
e
i
k
e
G
u
i
il
t
r
fl
m
h
s
n
r
Fa
i
ü
e
o
f
t
k
s
w
s
s
i
t
h
ch
w
ä
t
ä
h
i
c
r
l
c
a
s
p
s
y
s
e
koll
e
e
o
o
t
G
L
G
G
Pro
c
e
r
z
n
2 Weiterbildungsseminare
en
e
i
l
i
ival
b
Am
am recht
F
Knackpunkte bei der
its
ht
c
e
itsr
g
un
ühr
sf
Kindesanhörung
16. September 2016
koll
to
Pro
Kind
t
ech
r
n
e
i
mil
d
n
i
K
Die Anhörung des Kindes
in familienrechtlichen
Verfahren
30. Sept. - 1. Oktober 2016
e
chk
li
sön
Per
n
ch
e
t
ge
Fra
il
Fam
z
len
a
v
i
b
Am
ter
s
i
hw
c
Ges
t
ch
e
r
ien
k
i
fl
n
ht
ko
ter
srec
s
t
s
i
k
i
t
i
e
k
w
ä
d
lich
hn yalit
ch
n
c
s
i
sön
r
e
e
e
K P
ind
G
o
et
t
cht
nik
kt
Knackpunkte bei der Kindesanhörung
Zielpublikum
Mitglieder von Gerichts- und Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Jugendämtern und Beratungsstellen, KinderanwältInnen
Inhalt
Die Anhörung des Kindes ist Teil des Alltags von Kindesschutzbehörden und Gerichten geworden. Dennoch wird immer wieder eine gewisse Zurückhaltung gegenüber
Anhörungen mit Kindern und Jugendlichen geäussert, da manche Anhörungssituationen eine Herausforderung darstellen. Anhand konkret erlebter Situationen der
Teilnehmenden nimmt dieser Kurs solche Knackpunkte auf, analysiert die Schwierigkeiten und diskutiert alternative Herangehensweisen. In supervisierten Gruppen
werden verschiedene Anhörungstechniken geübt. Die relevante aktuelle Gesetzgebung im Familienrecht und neueste Rechtsprechung zur Anhörung fliessen in den
Kurs ein.
Dieser Kurs richtet sich an in Anhörung erfahrene Personen, die im Idealfall den
Weiterbildungskurs Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren an der
Universität Freiburg bereits besucht haben. Auf jeden Fall werden bei den Teilnehmenden psychologisches und juristisches Grundlagenwissen sowie praktische Erfahrungen in der Kindesanhörung vorausgesetzt.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, vorgängig anonymisierte Situationen
und Fälle zur Diskussion im Plenum zur Verfügung zu stellen.
Leitung
Dr. phil. Annette Cina, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, leitende Psychologin am Zentrum für Psychotherapie, Oberassistentin, Institut für Familienforschung
und -beratung, Universität Freiburg
Dr. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung,
Universität Freiburg
Mitwirkende
Kerstin Stülb, Msc., Weiterbildungsleitung AVKJ, Departement für Psychologie,
Universität Freiburg
Datum
Freitag, 16. September 2016, 9.15 - 16.45 Uhr (Änderungen vorbehalten)
Die Anhörung des Kindes in
familienrechtlichen Verfahren
Zielpublikum
Mitglieder von Gerichts- und Kindesschutzbehörden, Mitarbeitende von Sozialdiensten, Jugendämtern und Beratungsstellen, MediatorInnen, AnwältInnen und KinderanwältInnen
Inhalt
Das Recht, gehört zu werden, ist ein wichtiges Persönlichkeitsrecht des Kindes und
hat in juristischen Verfahren, namentlich im Familienrecht, Eingang gefunden. Im
Zentrum der Weiterbildung steht die Frage, wie sich das Anhörungsrecht vor dem
Hintergrund der juristischen und psychologischen Gegebenheiten für jedes Kind
optimal gestaltet. Der theoretische Teil umfasst das Vermitteln kommunikationsund entwicklungspsychologischer Grundlagen sowie verschiedene Techniken zur
Anhörung einerseits und andererseits die Diskussion gesetzlicher Grundlagen und
aktueller Rechtsprechung. Auch die Frage, wie und mit welchem Stellenwert die
Äusserungen des Kindes zu würdigen sind, wird aus juristischer und psychologischer
Sicht behandelt. Neben den theoretischen Inputs haben die Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und die Anhörung, namentlich Fragetechnik und Gesprächsführung, in Kleingruppen zu üben.
Leitung
Dr. Michael Stadler, Dipl.-Psychologe, PROKids, Praxis für Orientierungs- und Konfliktberatung bei Krisen, Trennung und Scheidung, München
Dr. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin, Institut für Familienforschung und -beratung,
Universität Freiburg
Mitwirkende
Kerstin Stülb, Msc., Weiterbildungsleitung AVKJ, Departement für Psychologie,
Universität Freiburg
Dr. phil. Annette Cina, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, leitende Psychologin
am Zentrum für Psychotherapie, Oberassistentin, Institut für Familienforschung und
-beratung, Universität Freiburg
Datum
Freitag, 30. September 2016, 9.15 - 17.30 Uhr
Samstag, 1. Oktober 2016, 9.15 - 12.45 Uhr (Änderungen vorbehalten)
Allgemeine Informationen
Ort
Weiterbildungszentrum, Universität Freiburg
Kurskosten
Knackpunkte bei der Kindesanhörung: CHF 400.Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren: CHF 590.-
Anmeldefristen
Knackpunkte bei der Kindesanhörung: 16. August 2016
Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren: 30. August 2016
Anmeldung und Organisation
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg
Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 47, Fax 026 300 96 49
E-mail: [email protected], www.unifr.ch/formcont
Online-Anmeldung unter: www.unifr.ch/formcont
Ich melde mich an für die Weiterbildung(en):
Knackpunkte bei der Kindesanhörung
16. September 2016
Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren
30. September 2016 - 1. Oktober 2016
Name:
Vorname:Titel:
Institution/Firma/Kanzlei:
Adresse
privat:
beruflich:
Tel. P: Tel. G:
E-Mail:
Gegenwärtige berufliche Tätigkeit:
Name, Vorname, Institution und berufliche Tätigkeit werden auf der Teilnehmerliste für alle Weiterbildungsteilnehmer ersichtlich sein.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens einen Monat vor Kursbeginn an
folgende Adresse:
Weiterbildungsstelle, Universität Freiburg, Rue de Rome 6, 1700 Freiburg
Annullationsbedingungen
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Für Abmeldungen, die in jedem Fall schriftlich zu erfolgen
haben, verrechnen wir eine Umtriebsentschädigung von CHF 50.- (Knackpunkte bei der
Kindesanhörung) bzw. CHF 100.- (Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren),
ab 4 Wochen vor Kursbeginn die Hälfte, ab 2 Wochen vor Kursbeginn die vollen Kurskosten. Bei
zu wenigen Anmeldungen behält sich die Weiterbildungsstelle vor, den Kurs zu verschieben
oder zu annullieren. Bei Annullation oder für Sie unpassendem Verschiebungsdatum erhalten
Sie das ganze Kursgeld zurück. Brechen Sie hingegen von sich aus die Weiterbildung ab, bleibt
das Kursgeld geschuldet.