3 Das Thema erschließen In Klassenarbeiten stehen dir manchmal mehrere Themen zur Auswahl. Folgende Leitfragen helfen dir, dich für das „richtige“ Thema zu entscheiden: I Verstehst du alle Wörter, die in der Aufgabenstellung vorkommen? I Verfügst du über eigene Erfahrungen oder Sachwissen zu dem Thema? I Fallen dir auf Anhieb viele Ideen dazu ein? Kannst du diese Fragen bei mehr als einem Thema mit Ja beantworten, dann solltest du das Thema wählen, dass du am interessantesten findest. 1 Den Erörterungstyp bestimmen – lineare Erörterungen Wenn du dich für eine Aufgabenstellung entschieden hast, solltest du nicht einfach drauflosschreiben. Um keine Themaverfehlung zu riskieren, musst du zuerst feststellen, was von dir verlangt wird: eine lineare oder eine kontroverse Erörterung? WISSEN Bei einer linearen Erörterung … I setzt du dich mit einer oder mehreren Ergänzungsfragen auseinander. Ergänzungsfragen beginnen in der Regel mit einem Fragepronomen (Warum? Was? …). Man nennt sie deshalb auch W-Fragen. I sollst du den zugrundeliegenden Sachverhalt als unstrittig betrachten. Das bedeutet, dir wird vorgegeben, in welche Richtung du argumentierst. I musst du häufig Ursachen, Folgen, Risiken, Chancen, Gründe, Maßnahmen oder Beispiele für/gegen etwas erläutern. I formulierst du am Ende ein Ergebnis. Vertiefe dein Wissen Das Thema erschließen 4 Bei Ergänzungsfragen musst du in der Antwort etwas ergänzen. Auf folgende Frage kann man z. B. nicht mit Ja/Nein antworten: Warum kann es sinnvoll sein, nach dem Schulabschluss ein soziales Jahr einzulegen? A Welche Vorteile könnten sich junge Menschen davon versprechen, ein Schuljahr im Ausland zu verbringen? © Das Thema ist in Form einer Ergänzungsfrage gestellt. Du sollst von der Tatsache ausgehen, dass immer mehr Jugendliche ein Auslandsschuljahr einlegen wollen, und mögliche Vorteile eines Schuljahres im Ausland anführen und begründen. B Immer wieder ist zu beobachten, dass Bürger ihren Müll achtlos auf die Straße werfen. Welche Folgen hat dieses nachlässige Verhalten? Mit welchen Maßnahmen könnte man diesem Problem begegnen? © Das Thema beginnt mit einer Aussage, der du zustimmen sollst. Darüber hinaus ist die Aufgabenstellung mehrgliedrig: Sie enthält zwei Ergänzungsfragen, die du nacheinander ausführlich beantworten musst. In der Regel bildet die erste Frage die Grundlage für die eigentliche Erörterung. Die Folgefragen setzen jeweils voraus, dass die erste Frage bereits erschöpfend erörtert ist. Hinweis: Lineare Erörterungen nennt man auch steigernde Erörterungen. Vertiefe dein Wissen Das Thema erschließen 5 2 Den Erörterungstyp bestimmen – kontroverse Erörterungen Eine kontroverse Erörterung befasst sich mit einem Thema, zu dem man unterschiedliche Meinungen vertreten kann. Das geht schon aus der Bezeichnung hervor: kontrovers bedeutet umstritten, strittig. WISSEN Bei einer kontroversen Erörterung … I setzt du dich mit einer Entscheidungsfrage auseinander. Hier musst du dich in der Regel zwischen zwei Alternativen entscheiden. Als Antwort könntest du meist einfach Ja/Nein sagen, z. B.: Sollten Graffiti legalisiert werden? – Ja. I sollst du das Thema als strittig betrachten und darüber diskutieren. I wägst du sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente ab. I triffst du zum Schluss eine begründete Entscheidung. Hinweis: Entscheidungsfragen verlangen von dir, jeweils eine These und eine Gegenthese aufzustellen. Fahranfänger erhalten nach der Führerscheinprüfung für die ersten beiden Jahre zunächst nur einen Führerschein auf Probe. Bei schweren Verstößen gegen die Verkehrsordnung müssen sie entweder ein Aufbauseminar besuchen, oder ihnen wird der Führerschein für einen bestimmten Zeitraum entzogen. Ist diese gesetzliche Regelung zu befürworten – ja oder nein? © Das Thema ist als Entscheidungsfrage gestellt. Du sollst darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, Fahranfängern zunächst nur einen Führerschein auf Probe auszuhändigen. Dazu stellst du zunächst eine These auf (Ja, Fahranfänger sollten …) und formulierst dann eine Gegenthese (Nein, Fahranfänger sollten nicht …). Danach wägst du Argumente beider Positionen gegeneinander ab, um zu einem begründeten Ergebnis zu kommen. Bei kontroversen Erörterungen handelt es sich immer um mehrgliedrige Erörterungen, denn du sollst dabei erörtern, … 1 was für einen Sachverhalt spricht (These) und 2 was gegen einen Sachverhalt spricht (Gegenthese). Hinweis: Kontroverse Erörterungen nennt man auch dialektische/antithetische Erörterungen, Pro- und Kontra-Erörterungen oder Problemerörterungen. Vertiefe dein Wissen
© Copyright 2025 ExpyDoc