DISS. ETH NO. 23529 CHEMOPROTEOMIC TECHNOLOGIES FOR THE STUDY OF CELL SURFACE PROTEINS AND THEIR INTERACTIONS WITH LIGANDS A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by NADINE SOBOTZKI M. Sc. (TUM), Technical University Munich born on 06.07.1986 citizen of Germany accepted on the recommendation of Prof. Dr. Ruedi Aebersold, examiner Prof. Dr. Bernd Wollscheid, co-examiner Prof. Dr. Erick Carreira, co-examiner Prof. Dr. Shana Sturla, co-examiner Dr. Nicola Zamboni, co-examiner Dr. Claus Riemer, co-examiner 2016 2 Abstract ABSTRACT The plasma membrane is the physical boundary of the cell and acts as a gatekeeper for the transfer of information from and to the microenvironment. The qualitative and quantitative cellspecific repertoire of proteins and lipids residing in the plasma membrane as well as their nanoscale organization enables but also restricts information transfer. Information, encoded in the form of biomolecules, but also mechanical and electrical cues, can be transmitted directly via transport mechanisms or relayed through receptor-mediated signaling. Therefore, it is essential for a basic understanding of cellular biology to obtain a physical map of the surfaceome including its functional interactions with the microenvironment. In my PhD thesis I developed and applied two next-generation chemoproteomic technologies which enable first, the relative quantitative mapping of the cellular surfaceome and second, the identification of surfaceome interactors for functional orphan ligands. The click-chemistry based cell surface capture (Click-CSC) technology combines the novel bifunctional linker azido-butyryllysine-hydrazide (AHA) with the non-toxic organocatalyst 5methoxyanthranilic acid (5-MA) to enable a more sensitive and robust quantitative surfaceome screening. Application of the Click-CSC technology showed that one-tenth of cellular starting material compared to the original CSC technology is sufficient to obtain informative surfaceome snapshots. This opens unique opportunities to screen rare or sorted cell populations such as + + - + shown here for splenic CD11b CD4 and CD11b CD8α dendritic cell subtypes from mouse. The particular ability of the Click-CSC technology to tag and enrich for glycosylated proteoforms enabled the identification and relative quantification of surfaceome members not detectable with the previous CSC technology, such as GPCRs and O-linked glycoproteins. Click-CSC technology provides now an opportunity for the detection of cell surface-specific protein post-translational modifications as modulators of cell-specific signaling. HATRIC-based ligand receptor capture technology (HATRIC-LRC) utilizes the newly designed acetone-derived hydrazone and azide containing tri-functional compound HATRIC to identify receptors for orphan ligands on living cells. In contrast to the well known TRICEPS-based LRC technology, HATRIC-LRC combines a new 5-MA catalyzed hydrazide chemistry for faster receptor-capture with a click chemistry-based protein-centric workflow. HATRIC-LRC enables now robust and successful receptor identification from as little as 1 million cells at physiological pH, which is critical for receptor-ligand de-orphanisation on primary cells of often-limited availability. In an advanced biomedical application of HATRIC-LRC we identified and validated a host receptor panel for influenza a virus (IAV), the causative agent of the common flu. Validation Abstract 3 experiments including the RNAi-mediated depletion of the single genes of the identified receptor panel (CD98, DISP2, MYOF) showed a reduction in the IAV infection rate by more than 50%. Surprisingly, knock down of the single gene CD98 even led to a reduction of IAV infection of over 80%, indicating that CD98 could be a target for pharmaceutical intervention modulating IAV entry into cells. Furthermore, I expanded the application space of the HATRIC-LRC to the identification of receptors for small molecules. HATRIC-LRC with folate and the drug imatinib enabled the detection of the respective receptors, expanding the application space for LRC into the pharmaceutical domain. HATRIC was patented (EP15003213.4), licensed and is productively used by Dualsystems Biotech AG. In summary, with Click-CSC and HATRIC-LRC I developed two chemoproteomic applications, which enable and catalyze surfaceome research. The shown data demonstrate how both technologies provide unprecedented molecular insights into the cellular surfaceome and its interactors. However, Click-CSC and HATRIC-LRC are foremost providing the community with a versatile toolbox to decode functionally relevant extracellular interactions, especially in the context of host-pathogen interactions. 4 Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Die Plasmamembran ist die physikalische Grenze einer Zelle und dient als Wärter für den Informationsaustausch zwischen der Zelle und ihrer Umgebung. Das qualitative und quantitative Repertoire von Proteinen und Lipiden, die sich an der Zelloberfläche befinden, sowie deren Organisation bestimmen, welche Informationen in die Zelle weitergegeben werden, und welche nicht. Informationen, die in Form von Biomolekülen kodiert sind oder als mechanische und elektrische Stimuli auftreten, werden entweder aktiv in die Zelle hinein- oder heraustransportiert oder mithilfe von Rezeptor-vermittelter Signalübertragung übermittelt. Daher ist es essentiell eine physikalische Karte des Zelloberflächenproteoms und dessen Interaktionen zu erhalten, um grundlegende Informationsflüsse in der Zellbiologie zu verstehen. In dieser Doktorarbeit habe ich daher zwei innovative chemoproteomische Technologien entwickelt, die zum einen die relativ-quantitative Beschreibung des Zelloberflächenproteoms und zum anderen die Identifikation von Ligand-Rezeptor Interaktionen ermöglichen. Die Click-Chemie basierte, sogenannte “Cell surface capture” (Click-CSC) Technologie kombiniert die Verwendung der bifunktionalen Reagenzie Azido-butyryllysine-Hydrazid mit dem ungiftigem Katalysator 5-Methoxyanthranilsäure (5-MA) und ermöglicht so eine sensitivere und robustere Untersuchung des Zelloberflächenproteoms. Click-CSC liefert mit nur einem Zehntel des Ausgangsmaterials, das für vergleichbare Methoden notwendig war, informative Momentaufnahmen des Zelloberflächenproteoms. Dies eröffnet einzigartige Möglichkeiten für die Untersuchung von seltenen oder sortierten Zellpopulationen, wie hier am Beispiel der + dendritischen Zellpopulationen CD11b CD4 + - and CD11b CD8α + demonstriert wurde. Die besondere Fähigkeit von Click-CSC glykosylierte Proteoformen zu markieren und anzureichern ermöglichte zudem die Identifikation und relative Quantifizierung von Zelloberflächenproteinen, die zuvor mit der verwandten CSC Technologie nicht detektierbar waren. Darunter befanden sich GPCRs und O-glykosylierte Proteine. Click-CSC eröffnet auf diese Weise nun eine neue Möglichkeit, posttranslationalen Modifikationen des Zelloberflächenproteoms zu untersuchen, die essentiell sind für die zellspezifische Signalübermittlung. Die HATRIC-basierte “ligand-receptor capture” Technologie (HATRIC-LRC) verwendet ein neues tri-funktionales Reagenz, das ein Aceton-geschütztes Hydrazon sowie Azid enthält, namens HATRIC, um Rezeptoren für “Waisen-Liganden” auf lebenden Zellen zu identifizieren. Im Gegensatz zur zuvor bekannten TRICEPS-basierten LRC Technologie, kombiniert HATRIC-LRC eine neue 5-MA katalysierte Hydrazidchemie, die ein schnelleres Einfangen des Rezeptors ermöglicht, mit einer Click Chemie-basierten Anreicherung von Proteinen. Auf diese Weise Zusammenfassung 5 ermöglicht HATRIC-LRC die robuste und erfolgreiche Identifizierung von Rezeptoren ausgehend von einer Million Zellen Ausgangsmaterial bei physiologischem pH. Die Reduktion des Ausgangsmaterials Zurverfügungstellung ist ein von kritischer mehr Faktor für Ausgangsmaterial viele Anwendungen, schwierig wäre, wie bei denen die beispielsweise Gewebeproben und primäre Zellen. Mit HATRIC-LRC war es uns nun zum ersten Mal möglich drei Zelloberflächenproteine zu identifizieren, die bei der Infektion mit Influenza A Viren (IAV) eine zentrale Rolle spielen. Mithilfe von Validierungsexperimenten konnte ermittelt werden, dass die Verminderung der Genexpression dieser Rezeptoren (CD98, DISP2, MYOF) die Infektionsrate mit IAV dramatisch reduzierte. Überraschenderweise reduzierte das Herunterregulieren eines einzelnen Gens, CD98, die Infektionsrate mit IAV um mehr als 80%. Dies deutet darauf hin, dass CD98 in der Zukunft als Ziel für therapeutische Interventionen dienen könnte. Zudem konnte ich anhand der Beispiele Folsäure und Imatinib zum ersten Mal zeigen, dass auch die Identifizierung von Rezeptoren für kleine organische Moleküle möglich ist. HATRIC wurde dementsprechend patentiert und wurde zudem bereits von Dualsystems Biotech AG lizensiert. Zusammenfassend ist zu sagen, dass ich mit Click-CSC und HATRIC-LRC zwei chemoproteomische Methoden entwickelt habe, die die Erforschung des Zelloberflächenproteoms erleichtern und vorantreiben. Die aufgezeigten Beispiele demonstrieren wie beide Technologien bisher unmögliche, molekulare Einblicke in die Organisation des Zelloberflächenproteoms sowie dessen Interaktoren ermöglichen.
© Copyright 2025 ExpyDoc