Straßen- und Außenbeleuchtung 2016

Technik | Technologien
14. Fachtagung
Straßen- und Außenbeleuchtung 2016
15. und 16. November 2016, Warnemünde
Mit begleitender
Fachausstellung
©RMFoto Oederan
Besuchen Sie uns unter:
www.strassen-aussenbeleuchtung.de
Wissen ist unsere Energie.
Programm
Montag, 14. November 2016
18.45 Uhr
Treffpunkt vor dem Eingang des Konferenzzentrums und Abfahrt zur Schiffsfahrt
durch das Hafenrevier mit Abendessen (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl)
Dienstag, 15. November 2016
9.00 Uhr
Check-in mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen
9.30 Uhr
Begrüßung durch den Tagungsleiter und Einführung ins Thema
Dipl.-Ing. Hartwig Roth | EW Medien und Kongresse GmbH, Berlin
9.45 Uhr
Wipperfürth – Das Smart City Projekt
• Vernetztes Licht schafft zusätzlichen Mehrwert
Michael von Rekowski | Bürgermeister der Hansestadt Wipperfürth
10.30 Uhr
Smart City aus Sicht einer Kommune
• Was bedeutet Smart City für eine Kommune?
• Chancen und Risiken für Kommunen durch Smart City
• Der Straßenbeleuchter als Manager einer neuen Infrastruktur?
• Wo wird der Weg hingehen?
Frank Bodenhaupt | Inhaber der Firma „strassenlicht.de“, Birkenheide
11.00 Uhr
WLAN als Grundlage der Digitalisierung
• Motivation WLAN und Kernanforderungen
• Wie wurde das WLAN aufgebaut
• Welche Partner wurden eingebunden
• Ausblick auf zukünftige Dienste
Nils Sadowski | Produktmanager, Stadtwerke Norderstedt
11.30 Uhr
Kaffeepause & Diskussions- und Informationstreff im Ausstellungsbereich
12.00 Uhr
TALQ – Ein Industrie-Standard für die herstellerübergreifende Vernetzung
in der intelligenten Außenbeleuchtung
• Was wird durch TALQ abgedeckt, was nicht?
• Aktueller Stand und Ausblick
• Gibt es Alternativen?
Jörg Cantignon | Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Traunreut
12.30 Uhr
Umparametrierung von nicht vernetzten Leuchten im Feld
• Austausch von defekten oder alten Leuchten
• Adaptation von Voreinstellungen
Hannes Wagner | Product Manager LED Driver EMEA, OSRAM GmbH, Garching
13.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Ausstellung
14.30 Uhr
Adaptive Beleuchtung
• Neue Ansätze zur „intelligenten“ Beleuchtung
• Pilotversuch zur adaptiven Lichtsteuerung gemäß neuer EN 13201
• Die Beleuchtung passt sich laufend den Umgebungsbedingungen an
• Erfahrungen nach einem Jahr Betrieb
• Ansätze, Herausforderungen und Lösungen
Jörg Haller | Abteilungsleiter Öffentliche Beleuchtung der Elektrizitätswerke des
Kantons Zürich, Vize-Vorsitz der FG für Öffentliche Beleuchtung der Schweizer
Lichtgesellschaft (SLG), Zürich/Schweiz
Programm
15.00 Uhr
Beleuchtung von Personenverkehrsanlagen der DB Station&Service AG
• Kurzvorstellung DB Station&Service AG und beispielhafter Beleuchtungslösungen für
Personenverkehrsanlagen
• Gesetzliche und normative Vorgaben und eisenbahnbetriebliche Randbedingungen für
die Beleuchtung von Personenverkehrsanlagen
• Prozess der technischen Freigabe von Leuchten im gleisnahen Bereich
• Anforderungen an LED-Beleuchtung im Bereich der DB Station&Service AG
Gerd Klostermann | Leiter Arbeitsgebiet Anlagentechnik, Ausstattung, Energie,
DB Station&Service AG, Berlin
15.30 Uhr
Einfluss von Leuchtenalterung und Verschmutzung auf Lichtstrom und Lichtverteilung
• Verschmutzung in der Praxis
• Durchgeführte Messungen
• Lichtstromdegradation
Dr. Christoph Schiller | in Zusammenarbeit mit: Dipl.-Phys. Max Wagner,
Prof. Tran Quoc Khanh, Technische Universität Darmstadt
16.00 Uhr
Kaffeepause & Diskussions- und Informationstreff im Ausstellungsbereich
16.45 Uhr
Überwege im Dunkeln – Ein verdrängtes Gefährdungspotential
• Theorie und gelebte Praxis
• Konfliktzonen – Der tiefere Sinn der Straßenbeleuchtung
• Investieren in Sicherheit
Bruno Wintersteller | Straßen-und Brückenamt, STADT:SALZBURG Magistrat,
Salzburg/Österreich
17.15 Uhr
Fassaden- und Grünraumbeleuchtung an der
Landesgartenschau 2016 in Öhringen – Ein Erfahrungsbericht
• Technische und gestalterische Möglichkeiten und Grenzen
von einheitlichen, kommunalen Beleuchtungskonzepten
• Energie- und Ökobilanz im Vergleich
• Interessenlage von Gewerbe, Bewohnern und
öffentlicher Hand
Luzius Huber | Inhaber, Entwicklungsleiter,
Opticalight GmbH, Zürich/Schweiz
17.45 Uhr
Verlängerte Wartungsintervalle
– Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche
Rahmenbedingungen –
• Wartungsrhythmus als Kostenfaktor
• Des Leuchtmittels Lebensdauer
• Berufsgenossenschaftliche Vorgaben
• Rechtssicheres Vorgehen
RA Martin Brück von Oertzen |
Rechtsanwalt/Partner, Fachanwalt für
Handels- und Gesellschaftsrecht,
Wirtschaftsmediator, Wolter Hoppenberg,
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm
18.15 Uhr
Ende des ersten Vortragstages
19.00 Uhr
Empfang in der Ausstellung und
gemeinsames Abendessen
„Die richtige Technologie
am richtigen Ort einsetzen:
Eine professionelle Planung ist
der Schlüssel zu einer qualitativen,
energieeffizienten und nachhaltigen
Beleuchtung und spart langfristig
Kosten.“
Jörg Haller
Elektrizitätswerke des Kantons
Zürich und SLG, Schweiz
Programm
Mittwoch, 16. November 2016
„Gerade in Zeiten
knapper Personalressourcen
im eigenen Hause ist es umso
wichtiger, sich auf Tagungen mit anderen
Fachleuten auszutauschen, aktuelle
Probleme zu diskutieren und sich über
Neuigkeiten und Trends zu informieren.
Zukunft darf man nicht verschlafen, man
muss sie gestalten.“
8.30 Uhr
Begrüßung durch den Tagungsleiter
Dipl.-Ing. Hartwig Roth |
EW Medien und Kongresse GmbH, Berlin
8.35 Uhr
Änderungen in bestehenden
Straßenbeleuchtungsanlagen
• Was versteht man unter „Bestandsschutz“?
• Anpassen durch geänderte
Betriebsbedingungen bei Einsatz von LED
• Technische Sicherheit in bestehenden
Straßenbeleuchtungsanlagen,
z. B. Neutralleiterbelastung
Burkhard Schulze | Bundesbeauftragter für das
Normenwesen im Zentralverband der Deutschen
Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH),
Frankfurt am Main
Hartwig Roth
EW Medien und Kongresse GmbH
Berlin
9.05 Uhr
Ein cos φ von 0,4 beim Betrieb von LED-Leuchten –
Eine lässliche Sünde?
• Die Vorgaben der Technischen Anschlussbedingungen (TAB)
• Technische Möglichkeiten zur Korrektur des cos φ
• Mögliche Fehler bei der Auswahl der LED-Treiber
• Sinnvolle Leistungsreduzierung zur Einhaltung des vorgeschriebenen cos φ
• Messungen im Labor und in der Praxis
Michael Schmitz-Reiners | Lighting & Electric Technology,
TRILUX GmbH & Co. KG, Arnsberg
9.35 Uhr
Neues aus der DIN EN 13201, Ausgabe 2016
• DIN 13201-1, in Überarbeitung, Entwurf 2016
• DIN EN 13201-2/3/4/5, Neuausgabe Juni 2016
• DIN EN 13032-5, Entwurf zur Präsentation photometrischer Daten von Leuchten für den
Einsatz in der Straßenbeleuchtung, 2016
Prof. Axel Stockmar | LCI Light Consult International,
Celle und University of Applied Sciences and Arts, Hannover
10.05 Uhr
Kaffeepause & Diskussions- und Informationstreff im Ausstellungsbereich
10.50 Uhr
Parallele Fachforen
(jeweils 55 Minuten, so dass der Besuch von zwei thematisch
unterschiedlichen Fachforen möglich ist)
11.45 Uhr
Ende der ersten Forenrunde und Zeit zum Wechseln der Foren
11.55 Uhr
Beginn der zweiten Forenrunde
Programm
Fachforum 1: Erfahrungen mit Lichtmanagement
Moderation: Gerd Wiesemann | Philips Lighting GmbH, Hamburg
Impulsvortrag:
• Christian Rauen | SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH, Trier
Fachforum 2: Überspannungsschutz
Moderation: Dr.-Ing. Frank Lindemuth | Büro für Lichttechnik, Berlin
Impulsvorträge:
• Mirko Harbott | Citel Electronics GmbH, Bochum
• Tobias Kerschensteiner | DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG., Neumarkt i.d.OPf.
• Andreas Schamber | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG., Blomberg
• Michael Hast | OSRAM GmbH, Garching
Fachforum 3: Rechtsthemen – Fragerunde
RA Martin Brück von Oertzen | Rechtsanwalt/Partner, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht,
Wirtschaftsmediator, Wolter Hoppenberg, Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm
Fachforum 4: SmartCity
• Reinhard Eder | T-Systems International GmbH, München
• Matthias Fiegler | OSRAM GmbH, Garching
12.50 Uhr
Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Ausstellung
14.00 Uhr
Lebensdauer und Ausfallursachen von LED Vorschaltgeräten
• Definition der Lebensdauer und Lebensdauerangaben von LED Betriebsgeräten
• MTBF Berechnung, empirische Methode
• Schwachstellenanalyse durch beschleunigende Lebensdauertests
• Reale Echtzeittests – Erfahrungswerte
• Elektrolytkondensator als schwächstes Glied
• Typische Ausfallursachen im Feld
Stefan Raithel | Vossloh-Schwabe Lighting Solutions GmbH & Co. KG, Urbach
14.30 Uhr
Recyclingansätze für LED-Lampen
• Folgen der Technologieumstellung in der Beleuchtung
• Recycelbarkeit von LED-Lampen
• Erste Ansätze zur Behandlung von LED-basierten Altlampen
Dr. Andrea Gassmann | Beleuchtung, Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und
Ressourcenstrategie, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Hanau
15.00 Uhr
Nachhaltiges Leuchtendesign – Wartungs- und Instandhaltungskonzept
• Tobias Traeger | Produktmanager Technische Straßenbeleuchtung,
Philips Lighting GmbH, Hamburg
• Jörg Kupferschläger | Head of Subsegment Street & Tunnel, OSRAM GmbH, Garching
15.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Schlusswort durch den Tagungsleiter
15.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Informationen
Die Zukunft aktiv gestalten
„50 Jahre
Leuchtdichtetechnik in der
Straßen- und Tunnelbeleuchtung.
Es wird Zeit, die grundlegenden
Annahmen zu überdenken, um den
heutigen Verkehrsverhältnissen entsprechen
zu können und die Nutzung moderner
Beleuchtungstechnologien umfassend zu
ermöglichen.“
Die Zukunft aktiv gestalten: Die Ereignisse überschlagen sich
regelrecht. Und damit stehen wir vor immensen technischen
Herausforderungen. Die Anforderungen der Energiewende,
die man vor Jahren noch glaubte in geordneten Planungsphasen gestalten zu können, überrollen uns und erfordern ein radikales Umdenken und die Bereitschaft, aktiv
und kreativ neue Wege zu beschreiten. Innerhalb weniger
Jahre hat die Straßenbeleuchtung die analoge Welt, in der
es hauptsächlich darum ging, die Effizienz zu steigern und
Kosten zu sparen, verlassen und ist visionär ein Teil des
„Smart-City“-Konzeptes geworden, in dem ihr ganz neue
Aufgaben zuwachsen können. Es gilt also heute, die Weichen
zu stellen und die Zukunft nicht zu verschlafen. Es zeichnet sich
schon jetzt ab, dass die Straßenbeleuchtung zukünftig im Wortsinne nicht nur die Straßen zu beleuchten hat, sondern dass sie Teil
einer digitalen Welt mit neuen Herausforderungen und Möglichkeiten
werden wird.
Prof. Axel Stockmar
Hannover University of Applied Sciences
and Arts | LCI Light Consult International
Celle
Die 14. Fachtagung „Straßen- und Außenbeleuchtung“ trägt diesem Trend Rechnung. So werden neben den
klassischen Themen der Lichttechnik auch die Zukunftstrends vorgestellt und kritisch beleuchtet.
Die Fachtagung versteht sich als ein offenes Forum, auf dem alle Argumente miteinander ausgetauscht werden
können. Wir laden daher alle Interessengruppen zur Teilnahme und zur engagierten Diskussion ein.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich einerseits an die kommunalen Vertreter der Stadtverwaltungen und
andererseits an Geschäftsführer und Fachleute der Netzbetreiber, die für Planung, Bau und Betrieb der
Straßen- und Außenbeleuchtung zuständig sind. Weiterhin sind Dienstleister, Ingenieurbüros, Planer und
Architekten angesprochen, die sich mit Straßen- und Außenbeleuchtung befassen. Hersteller finden in
gewohnter Weise eine ideale Plattform für die Pflege und das Neuknüpfen von Kundenkontakten vor.
Inhalt
Es gibt keinen Stillstand, weder in der Technik, noch in der Norm, noch im gesetzgeberischen Umfeld.
Und so bietet auch die 14. Fachtagung „Straßen- und Außenbeleuchtung“ wieder ein breitgefächertes
Themenspektrum an. Dabei werden u. a. aktuelle Fragen rund um die LED-Technik mit speziellem Blick
auf die Probleme des Überspannungsschutzes, Fragen der Sicherheit, resultierend aus den VDE-Normen,
Rechtsfragen bezüglich verlängerter Wartungsintervalle, praktische Fragen aus dem Betriebsalltag und
Zukunftsvisionen im Hinblick auf die Ausgestaltung der Möglichkeiten im Rahmen von Smart-City-Projekten
vorgetragen und auch die neue DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung, Ausgabe 2016 wird vorgestellt.
Die 14. Fachtagung „Straßen- und Außenbeleuchtung“ steht wie bisher für Kontinuität und
Qualität. In der Kombination aus Plenum, Fachforen und Ausstellung ist die Tagung
inzwischen der unverzichtbare Treffpunkt der Fachleute auf diesem Gebiet im
deutschsprachigen Raum.
Informationen
Durch die bewährte Integration von Referenten aus Österreich und der Schweiz ist sichergestellt, dass dieser
Fachkongress insgesamt die Erfahrungen, Bedürfnisse und Wünsche der Betreiber des deutschsprachigen
Raumes widerspiegelt.
Nach den positiven Erfahrungen bei den letzten Fachtagungen werden einzelne Themen wieder in vier
parallelen Fachforen vertiefend behandelt. Weiterhin bieten die Pausen und die Abendveranstaltungen
reichlich Zeit, miteinander zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
In bewährter Form wird die Fachtagung durch eine Ausstellung namhafter Hersteller ergänzt, so dass sich
die theoretischen Erörterungen im Plenum direkt am „Objekt“ hinterfragen und bewerten lassen. Dadurch ist
eine umfassende und breit gefächerte Information und Diskussion gewährleistet.
Vorabend-Veranstaltung am 14. November 2016 ab 18.45 Uhr
Auch in diesem Jahr werden sicher wieder viele Teilnehmer am Vorabend anreisen. Wir bieten Ihnen die
Möglichkeit zum ersten Kennenlernen und zu interessanten Gesprächen, während einer Schiffsfahrt durch
das Warnemünder und Rostocker Hafenrevier.
Kommunikationsabend am 15. November 2016
Der Abend inmitten der Ausstellung bietet ein ideales Forum für einen umfangreichen
Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Hier gelingt es in entspannter Atmosphäre,
Kontakte zu intensivieren oder neu zu knüpfen und den Tag ausklingen zu lassen.
Fachausstellung und Sponsoring
Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser Fachtagung aufnehmen und Ihre
Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren?
Als aktiver Aussteller oder Sponsor haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu generieren und
bestehende Geschäftsbeziehungen in einem professionellen Umfeld zu vertiefen.
Sichern Sie sich Ihre Standfläche und/oder nutzen Sie ein speziell auf Ihre Bedürfnisse
zugeschnittenes Sponsoringpaket, um sich noch deutlicher und wirkungsvoller von Ihren
Mitbewerbern abzuheben.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Isabell Denninger | EW Medien und Kongresse GmbH | Kleyerstraße 88 | 60326 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69.7 10 46 87-177 | Telefax: 0 69.7 10 46 87-91 77
E-Mail: [email protected]
Anmeldung
Straßen- und Außenbeleuchtung 2016
15. und 16. November 2016, Warnemünde
Name | Vorname
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen
Titel | Funktion im Unternehmen
E-Mail
Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet
Telefax 0 69.710 46 87-95 52
[email protected]
Ihre Ansprechpartner
Viola Otto
Senior Projektmanagerin
Birgit Hintze
Projektkoordinatorin
Telefon 0 69.710 46 87- 444
[email protected]
Unternehmen
Fragen zur Anmeldung?
Telefon 0 69.710 46 87- 552
[email protected]
Abteilung
EW Medien und Kongresse GmbH
Kleyerstraße 88 | 60326 Frankfurt am Main
[email protected] | www.ew-online.de
Postfach | Straße
Anreise
Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie
auf unserer Homepage unter der Rubrik
„Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot
ab sofort unter der Hotline 0 18 06-31 11 53
mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus
dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis
Samstag von 7.00–22.00 Uhr erreichbar.)
PLZ | Ort
Telefon
Telefax
LiTG-/LTG-/SLG-Mitglied
Bitte unbedingt ankreuzen!
Ja
Nein
Teilnahme an der Vorabend-Veranstaltung (14.11.)
Fachforum (Runde 1 ab 10.50 Uhr)
Fachforum (Runde 2 ab 11.55 Uhr)
Ja
1
1
Nein
2
2
In Kooperation mit
3
3
4
4
Ich interessiere mich für Ausstellungs-/Sponsoring-Möglichkeiten
Abweichende Rechnungsanschrift
Unternehmen
Sonderkontingent für Kommunen
Für Mitarbeiter von Stadtverwaltungen und
Kommunen steht ein begrenztes Kontingent
zum Sonderpreis von € 540,– zzgl. MwSt.
zur Verfügung. Informationen bei
[email protected]
Postfach | Straße
PLZ | Ort
Datum
Veranstaltungsdauer
15. und 16. November 2016
Veranstaltungsort
Yachthafen Residenz Hohe Düne
Am Yachthafen 1, 18119 Rostock-Warnemünde,
Telefon 03 81.50 40-0, Telefax 03 81.50 40-6099,
[email protected], www.hohe-duene.de
Teilnehmerbeitrag
LiTG-, LTG und SLG-Mitglieder:
€ 1.290,- zzgl. MwSt.
Nichtmitglieder: € 1.590,- zzgl. MwSt.
(einschließlich Teilnahme an den Fachvorträgen, digitaler Tagungsunterlagen,
Besuch der Ausstellung und beider Abendveranstaltungen, Mittagessen an beiden
Tagen, Getränke und Pausenbewirtung).
Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen.
Unterschrift | Stempel
Zimmerreservierung
Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis
4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
für Sie reserviert. Bitte buchen Sie
Ihre Übernachtung frühzeitig direkt
unter dem Stichwort „EW“.
Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor
Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %,
bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor
Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse
GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind.
Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung
von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie
keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen.