Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" Professur „Informationstechnik für Verkehrssysteme“ SaKopS (Teil II) Prof. Dr.-Ing. O. Michler / Dipl.-Math. B. Wrase STAND: 20.07.2016 Prüfungskomplexe Streckennavigation/bes. Landeanflug: unterstützende Leit- und Ortungssysteme? ILS, Gleitwinkel-, Kurs-Sender, Kreuzzeigerinstrument, Höhenmesser, VOR, DME (alles: autonom/kooperativ, Fremd-/Eigenortung), (PAR, MLS), Streckennavigation (ohne Landeanflug): unterstützende Leit- und Ortungssysteme Hyperbel-Ortungssysteme (Bezugspunkte: Sender, LORAN C (eLORAN), DECCA) Polarkoord.-Ortungssysteme DME(distance meas. equipm.), VOR(VHF omnidirect. Standflächen, -linien, -ort, (alles: autonom/kooperativ, Fremd-/Eigenortung) Mehrwegeausbreitung/Arten von Fading (Schwund) (in Abhängigkeit von welchen Größen: Zeit, Frequenz, Ort); Charakterisierung der Übertragung von Signalen bei der mobilen Kommunikation; Echo; RAYLEIGH- und RICE-Fading (mindestens je zwei Charakteristika; heurist. / stochast. Modelle Indoor-Funkversorgung (Tunnel, Gebäude, …) wichtigste technischen Ansätze:Leckkabel / Antennen(-Systeme); Unterschiede (mindestens vier)/ Anwendungsfälle Drahtgebunde Kommunikationssystemen in Fahrzeugen (spez. Kfz.) / Bus Unterschied zu einer einfachen Drahtleitung (Arbiter, Identifier, …);Vier wichtige in Fahrzeugen eingesetzte Systeme: CAN, FlexRay, MOST, LIN, …; Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Fahrzeugkommunikation ein (u.a. Übertragungsrate, Materialien, Einsatzbereiche, Kosten, ... ! Informationstechnologien in ONZ-Systemen (Filterung, Fusion, Schwerpunkt: Map Matching)? Methoden: Semideterm., stochast., Fuzzy-Logic-V. Techniken: Karteneinpass. (Profile / Koord.) Lehrmaterial
© Copyright 2025 ExpyDoc