„VBB im -Dialog“

„VBB im
-Dialog“
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr – Chancen und Perspektiven
Berlin, 18.7.2016
Twittern mit dem VBB:
@VBB_BerlinBB
/VBB-Schuelerferienticket
/VBBapp
Ablauf
Grußwort
Staatssekretär Christian Gaebler, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt des
Landes Berlin
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr – Das VBB-Pilotprojekt „Rad im Regio“
Susanne Henckel, VBB Geschäftsführerin
Gesprächsrunde – die Sicht der Verkehrsunternehmen
Arnulf Schuchmann, Geschäftsführer Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG)
Renado Kropp, Regionalleiter Marketing DB Regio AG Regio Nordost
Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung S Bahn Berlin GmbH
Klaus Emmerich, Bereichsleiter Angebot bei der BVG Berliner Verkehrsbetriebe AöR
Beispiel aus der Praxis
Juliane Krause, plan & rat
Uli Strötz, Team Lead Software Development Door2Door GmbH
Dennis Steinsiek, Senior Mobility Consultant nextbike
Gesprächsrunde und Diskussion
Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt des Landes Berlin
Philipp Poll, Landesgeschäftsführer ADFC Berlin e.V.
und alle Referentinnen und Referenten
„VBB im
-Dialog“
Grußwort
Staatssekretär Christian Gaebler
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt des Landes Berlin
„VBB im
-Dialog“
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr – Chancen und Perspektiven
Berlin, 18.7.2016
Susanne Henckel
VBB GmbH
Seite 4
Fahrrad, Fußgänger und Öffentlicher Nahverkehr
Die Säulen des Umweltverbundes
 Verknüpfung schließt Lücken in Fahrplänen
und Liniennetzen, mehr Fahrziele werden
erreichbar
Berlin
 Städte/Regionen von CO²-Emissionen,
Schadstoffen und Lärm entlasten
13%
PKW
Zu Fuß
27%
Fahrrad
ÖPNV
 Positive Einflüsse auf die Aufenthaltsqualität:
durch mehr Verkehrssicherheit und weniger
Flächenverbrauch
 Synergien nutzen für mehr Lebensqualität
Quelle: Mobilität in Städten – SrV 2013"
Seite 5
Wachsende Region Berlin-Brandenburg Steigende Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr
Verbundfahrgäste jährlich in Millionen
1.450
1.391
1.400
1.350
1.300
1.250
1.200
1
2
3
4
2010
2011
2012
2013
5
2014
6
2015
3,81 Millionen Verbundfahrgäste täglich in 2015
Seite 6
Herausforderung: steigende Pendlerzahlen
Berlin
Pendler täglich (werktags)
200.000 Pendler nach Berlin
80.000 Pendler nach Brandenburg:
 Hohe Nachfrage an Sitzplätzen
Quelle: Bundesanstalt für Arbeit 2016
Seite 7
Herausforderung: steigender Freizeitverkehr
Berlin
Freizeitverkehr jährlich (Fr-So)
jährlich rund 44,4 Mio. Tagesreisen aus
Berlin nach Brandenburg
 Hohe Nachfrage der Fahrradstellplätze
Quelle: dwif Studie Mobilitätsverhalten der Berliner BV 2015
Seite 8
Handlungsfelder Fahrrad / öffentlicher Nahverkehr
Sitz- und
Regulatorik
Fahrradstellplätze
Fahrgastinformation
Fahrrad &
öffentlicher
Nahverkehr
Umfeld
Zugangsstellen
Seite 9
VBB-Tarif /
Treasury
Beförderungsbedingungen
Alternativen zur
Risiko-Mgmt.
Fahrradmitnahme
System-integration
Fahrplan
VBB-Tarif und Beförderungsbedingungen
Fahrausweise für Fahrräder
Seite 10
Pilotprojekt auf den Linien RE2, RE3, RE4, RE5
Mai – Oktober 2016
Partner:
Regio Nordost, DB Station & Service
Seite 11
Fahrgäste vor und während der Fahrt
informieren
Online
• VBB-App „Bus & Bahn“ mit Zuggrafiken
• VBB-Livekarte mit Fahrradverleiher
• VBB-Fahrplanauskunft mit Option Fahrradmitnahme
Seite 12
Die Zukunft der Fahrgastinformation
digital und multimodal
Heute VBB-Livekarte
Seite 13
in Arbeit Multimodales Routing
Fahrgäste auf dem Bahnsteig und im
Zug lenken
Am Bahnsteig
Am und im Zug
Wagenstandanzeiger und Beschilderung
des Fahrradhaltebereiches
Markierung außen und innen
sowie veränderte
Mehrzweckbereiche
Seite 14
Das Pilotprojekt bewerten und
Ergebnisse auswerten
Saison 2016
______________________________________
Vorher
Quantitative
Kundenbefragung
in den Zügen
Nachher
Mehrzweckabteil
Qualitative
Untersuchung
(Kunden)
Vor-Ort-Begehung mit
usabilitytest
Qualitative
Untersuchung
Experten
März
Seite 15
Interviews Verbände
Interviews
Kundenbetreuer und MA
DB St&S
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
Fahrradmitnahme: Was die Radfahrer wünschen
Mehr Kapazitäten und Verständnis
35
mehr Platz im Mehrzweckabteil/Fahrradwagen
in der Fahrradsaison oder bei gutem Wetter mehr Wagen anhängen
26
26
20
19
17
15
15
13
12
separate Fahrradabteile, Trennung von Rollstühlen, Kinderwagen, Gepäck
Sensibilität der anderen Fahrgäste steigern
Befestigung/Halterung der Fahrräder im Zug verbessern
immer gleiche Lage des Mehrzweckabteil im Zug
Befestigung/Halterung der Fahrräder im Zug anbieten
Mitnahmegarantie
bessere Ausschilderung am Gleis
mehr sichere Fahrradabstellanlagen
8
Ein- und Ausstieg verbreitern, breitere Türen
mehr Fahrradverleihsysteme an den Zielbahnhöfen
Sonstiges
Frage F16: Was könnte aus Ihrer Sicht bei der Fahrradmitnahme im Zug verbessert werden …?
n=374 Fahrgäste, die bereits ein Rad mitgenommen haben; alle Linien
Kundenzufriedenheitsbefragung Regionalverkehr 1.Welle 2016
Seite 16
4
1
Sitzplatzvariante: Was die Fahrgäste gut finden
Votum offen
VBB Gesamt
22
Pilotlinien ODEG
19
Pilotlinien DB
12
0
11
52
4
55
14
47
20
40
15
21
27
60
80
100
die Sitze ganz ausbauen arretierbare Sitze
nur einfache Klappsitze
verweigert/weiß nicht
Frage F17: Sollten Ihrer Meinung nach im Mehrzweckabteil zur Fahrradmitnahme...
n= 1.784 Befragte alle Linien Regionalverkehr,
Kundenzufriedenheitsbefragung 1. Welle 2016
Seite 17
120
Fahrradmitnahme: Was den Fahrgästen wichtig ist
Orientierung ermöglichen
Führung der entsprechenden Fahrgäste zu Mehrzweckabteilen (Fahrgastlenkung)
20
11 6 6,4
visuelle Piktogramme und Hinweisschilder zur Nutzung der Mehrzweckabteile
20
8 7 6,5
elektronische Abfahrtstafel Zugzielanzeiger mit zusätzlichen Informationen
zur Einstiegssituation für Fahrräder
19
7 5 5,9
arretierte Klappsitze
11 12 7 5,9
Aufnahme von Wagenstand-Anzeigen für die Fahrradmitnahme in VBB-Fahrinfo
18
9 2 5,7
Bodenmarkierung bzw. Aufsteller mit Hinweis zum Standort für Fahrradwagen/
Abteil zur Fahrradmitnahme auf dem Bahnsteig
in der Info-Vitrine - Zug mit 1., 2. Klasse - Wagenstandsanzeiger auf dem Bahnhof
jetzt mit zusätzlichen Fahrradinformationen
16
7 6 5,9
17
7 4 5,8
Bodenmarkierung im Fahrradbereich zu Weg und Raumverwendung
17
5 5 5,8
Ansagen im Zug
11 9 7 5,8
Mittelwert
Hinweise zu Fahrradverleihstationen für das ganze Verbundgebiet
in der VBB-App bzw. VBB-Livekarte
11 5 2 4,6
ausgebaute Klappsitze
8 5 5 5,3
Zulassung von Tandems und Fahrradanhängern 422 3,7
Frage F20: Wie wichtig sind für Sie die einzelnen Maßnahmen. Skala von 1“'völlig unwichtig“ bis 10 „extrem wichtig
n= 479 Befragte auf den Pilotlinien
Kundenzufriedenheitsbefragung Regionalverkehr 1.Welle 2016
Seite 18
10 =extrem
wichtig
9
8
Fahrradverleih: Was die Fahrgäste bezahlen würden
Solide Ausgangsbasis für Verleiher
...pro Stunde
1,9
2
1 4
9
...pro Tag
Mittelwert
mehr als 5 Euro
über 4 bis zu 5 Euro
über 3 bis zu 4 Euro
über 2 bis zu 3 Euro
12
über 1 bis zu 2 Euro
61
3
7,0
14
Mittelwert
über 10 bis 20 Euro
31
über 5 bis zu 10 Euro
bis zu 1 Euro
32
über 2 bis zu 5 Euro
bis zu 2 Euro
nichts
17
2
nichts
Frage F11c: Wieviel Euro wären Sie bereit, für den Fahrradverleih vor Ort zu bezahlen? Einschätzung pro Stunde / ganzen Tag.
N=374 Befragte, die bereits ein Fahrrad mitgenommen haben
Kundenzufriedenheitsbefragung SPNV 1.Welle 2016
Seite 19
Ihre Meinung interessiert uns!
Umfrage auf VBB.de/radimregio
Umfrage mit monatlich wechselnden Themen rund um die Fahrradmitnahme
Seite 20
Mit Fahrgästen getestet und für gut befunden
12. und 13. Juli 2016
• Diskussion und Praxistest mit Verbänden und Fahrgästen
Ergebnisse
• Einstiegszeit
45 Sekunden
• Kennzeichnung Fahrzeuge außen gelungen; im Bahnhof und im Zug
Verbesserungsvorschläge
Damit wird die Akzeptanz bei
den anderen Fahrgästen ohne
Fahrrad erhöht.
• Projekt fördert ein besseres Miteinander der Fahrgäste
• Ausgebaute Sitzreihe auf einer Seite und Klappsitze vis-a-vis gewünscht
• Fazit: Ausdehnung auf weitere Linien
Seite 21
Ich träume seit Jahren
von solchen
Fahrradabteilen, es würde
ein Wunsch in Erfüllung
gehen.
Handlungsfeld: Umfeld Zugangsstellen entwickeln
Bahnhof / Haltestelle
•
Verknüpfung öffentlicher Personennahverkehr
•
Park & Ride
•
Bike & Ride
•
Fahrradverleih, Bikesharing
•
Informationen und Service (Vitrinen, Ansagen)
•
Wegweisung von/zum Bahnhof
Seite 22
Handlungsfeld: Umfeld Zugangsstellen
Beispiel: Bike & Ride, Bike Sharing
Fahrradparkhaus Potsdamer Hauptbahnhof
• Fahrrad sicher und trocken abstellen
• Ermäßigungen der Parkgebühren für
Fahrgäste mit VBB-Abonnement und
VBB-Jahreskarten
Parkhaus innen © www.potsdam-per-pedales.de
Neues öffentliches Radleihsystem in Berlin
• Bis 2018 an 700 Stationen 5000 Räder
• Vergünstigungen für Fahrgäste mit VBB-fahrCard
Seite 23
Handlungsfeld: Alternativen zur Fahrradmitnahme
Ein geliehenes Fahrrad muss nicht teuer sein
Beispiel Tagesausflug
Berlin Spandau <> Neuruppin Rheinsberger Tor
+ eigenes
VBB-Tageskarte
Fahrrad-Tageskarte
17,00 €
6,00 €
+ Leih-
VBB-Tageskarte
Verleih-Angebot
(Bspw.: Rhinpaddel.de)
17,00 €
8-10 €
 Vernetzung, Buchung und
Einwegtouren sind wichtige
Erfolgsfaktoren
Seite 24
Für ein gutes Miteinander
Seite 25
„VBB im
-Dialog“
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - gemeinsam
den Umweltverbund stärken!
„VBB im
-Dialog“
Arnulf Schuchmann
Geschäftsführer und Sprecher
ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH
Rad im Regio
Umsetzung und Erfahrungen
odeg.de
Ausbau Klappsitze
Je 9 Klappsitze je
Steuerwagen entfernt
19.07.2016
Der Fußzeilentext wird im Master eingefügt unter Einfügen/Kopf- und Fußzeile
Seite 29
Fahrzeugbeklebung außen
19.07.2016
Der Fußzeilentext wird im Master eingefügt unter Einfügen/Kopf- und Fußzeile
Seite 30
Fahrzeugbeklebung innen
19.07.2016
Der Fußzeilentext wird im Master eingefügt unter Einfügen/Kopf- und Fußzeile
Seite 31
Kundenreaktionen
Guten Morgen !
RE4, 18. Mai 2016
ich bin begeistert über die "neuen" Fahrradabteile mit den auffälligen Piktogrammen außen
und den ausgebauten Klappsitzen (auf der einen Seite) ! So werden endlich die leidigen
Diskussionen mit den Reisenden ohne Räder vermieden ! Endlich mehr Platz für Räder !
RE4, 27. April 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Ihnen mein Lob und Dank aussprechen... … habe ich mit
Begeisterung festgestellt, dass Sie für Fahrräder die Stellplätze frei
von Sitzen gemacht haben und die Stellplätze für Räder sind sogar
extra ausgewiesen/markiert. Ich danke Ihnen dafür und machen Sie
weiter so... …löst die manchmal entstehenden Konflikte mit den
Mitreisenden, die ohne Rad unterwegs sind. Super!!!!
Hallo,
RE4, 27. Juni 2016
ich fahre relativ oft mit dem RE 4 zwischen
Südkreuz und Dallgow. Wollte Ihnen nur einen
Feedback geben, dass die Idee die Sitzplätze
auszubauen super war. Endlich keine Diskussionen
und einfach Platz für Fahrräder! Wird es auch in der
S-Bahn eingeführt?
19.07.2016
Liebe ODEG!
RE4, 04. April 2016
Bitte regeln Sie es eindeutig und einheitlich mit der
Fahrradmitnahme! Es ist jeden Morgen das Gleiche:
Fahrradfahrer versperren Sitzplätze, Fahrgäste ärgern
sich und argumentieren mit Beförderungsbedingungen,….
… Heute hatte eine tatsächlich gesagt, es wäre ein
Fahrradabteil, dabei stand sie neben dem Schild, auf dem
deutlich stand "Fahrräder dürfen nur mitgenommen
werden, wenn sie die Fahrgäste nicht behindern, etc".) Na,
was nun?! Wo ist das Problem, tatsächlich ein sichtbar
und eindeutig ausgeschildertes Fahrradabteil
einzurichten?
Der Fußzeilentext wird im Master eingefügt unter Einfügen/Kopf- und Fußzeile
Seite 32
Pro / Contra
Pro
Contra
Theoretisch beschleunigter
Ein- und Ausstieg
Wegfall von 18 Sitzplätzen im
Zug
Vermeidung von Eskalation mit
sitzenden Fahrgästen
Beschädigung der Seitenwände
durch Lenker und Pedale der
Fahrräder
Mehr Platz durch Ausbau der
Sitze (auch ggü. Arrettierung der
Sitze
Mitnahme von Anhängern und
Tandems entgegen den
Beförderungsbedingungen
Aufwändige und kostspielige
Umsetzung
19.07.2016
Der Fußzeilentext wird im Master eingefügt unter Einfügen/Kopf- und Fußzeile
Seite 33
„VBB im
Renado Kropp
Regionalleiter Marketing
DB Regio AG Regio Nordost
-Dialog“
VBB im Dialog – Fachkonferenz Berlin
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr – Chancen und
Perspektiven
DB Regio AG | Renado Kropp | Regionalleiter Marketing DB Regio Nordost | Berlin | 18.07.2016
Impressionen aus den Rad im Regio –Pilotlinien
36
DB Regio AG | Renado Kropp | P.R-NO-M | 18.07.2016
Sehr starke Nachfrage im Ballungsgebiet
37
DB Regio AG | Renado Kropp | P.R-NO-M | 18.07.2016
Kapazitäten - für die nach wie vor steigende Nachfrage
RE1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) / Eisenhüttenstadt
5-Wagen-Doppelstock
Platzkapazitäten: 607 pro Zug
Anzahl Stellplätze: ca. 50 Fahrräder pro Zug verteilt auf 5 Wagen, wobei sich im
Mehrzweckwagen die
Rollstuhlplätze und das rollstuhlgerechte WC befinden
RB 21/22 mit Entlaster-Funktion zwischen Berlin Friedrichstraße und Potsdam während
der
Berufspendlerzeit
2 dreiteilige Talentfahrzeuge
Platzkapazitäten: 320 Plätze
Anzahl Stellplätze: 30 Fahrräder
RB 14
Nauen – Flughafen Berlin-Schönefeld über die Stadtbahn
Drei- und fünfteiliges Talentfahrzeug
Platzkapazitäten: 470 Plätze
Anzahl Stellplätze: 42 Fahrräder
38
DB Regio AG | Renado Kropp | P.R-NO-M | 18.07.2016
Lösungsansätze mit Bordmitteln
Lenkung vor der Reise •
Markierung nachgefragter Züge in den Auskunftssystemen
 Perspektivisch durch „Streckenagent“
•
Hinweis auf VBB-Flyer für Studierende mit
Kennzeichnung der stark nachgefragten
Verbindungen
Lenkung am Bahnsteig
Lenkung am/im Zug
39
DB Regio AG | Renado Kropp | P.R-NO-M | 18.07.2016
Perspektiven, beispielsweise für die RE1
 Taktverdichtung auf hochfrequentierten Linienabschnitten
 (Flexible) Kapazitätserhöhung im Zug
 6. (Fahrrad-) Wagen sowie entsprechende Anpassung der Infrastruktur
 Ausbau von (Klapp-) Sitzen zu Gunsten der Fahrradbeförderung
40
DB Regio AG | Renado Kropp | P.R-NO-M | 18.07.2016
„VBB im
-Dialog“
Peter Buchner
Vorsitzender der Geschäftsführung
S-Bahn Berlin GmbH
„VBB im
-Dialog“
Klaus Emmerich
Bereichsleiter Angebot
BVG Berliner Verkehrsbetriebe A.ö.R.
Fahrrad und BVG
Mitnehmen, Abstellen, gleiche Straßen nutzen
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Bereich Angebot (VBA)
18. Juli 2016
Fahrradmitnahme rund um die Uhr, …
In U-Bahnen
8 Nachtbuslinien N1 - N9
In Straßenbahnen
Und BVG-Fähren
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
44
… soweit Platz vorhanden
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
45
Einstieg nur an den gekennzeichneten Türen, Stellplatz im
Fahrzeug durch Piktogramm gekennzeichnet
2 Räder pro Stellplatz,
Rollstühle und Kinderwagen
haben Vorrang
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
46
Aber es gibt dafür auch Regeln: Nur bei gegenseitiger
Rücksichtnahme kann die Fahrradmitnahme funktionieren
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
47
Teilweise werden die Mehrzweckabteile ertüchtigter Fahrzeuge
umgerüstet
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
48
Bedeutung der Fahrradmitnahme für die BVG
Die Beförderung von Fahrgästen hat Vorrang!
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
•
Nicht wirtschaftlich:
1 Fahrrad = 4 Stehplätze,
0,15 % der Einnahmen
•
Fahrzeugkapazitäten sind
begrenzt, vor allem in HVZ
•
Konflikte zwischen Fahrgästen
mit und ohne Rad
49
Die Fahrradmitnahme hat ihren Preis
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
50
Kostenlose Fahrradmitnahme…
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
•
… bei Monats- und Jahreskarten
für Schüler und Azubis sowie
Semestertickets
•
Falträder (vollständig zusammen
geklappt) und Kinderfahrräder
(bis 12‘‘) gelten als Gepäck und
können kostenlos mitgenommen
werden
51
Lieber abstellen als mitnehmen!!!
U Hönow
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
52
Viele quantitativ und qualitativ unterschiedliche Abstellanlagen
sind bei der BVG bereits vorhanden
U Wittenbergplatz
U Elsterwerdaer Platz
U Adenauerplatz
U Rudow
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
Hegemeisterweg
U Breitenbachplatz
53
Seit 2006 haben Senat und BVG über 3.000 Fahrradabstellplätze
mit 40 Überdachungen realisiert
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
54
… mit einigen Beispielen
U Biesdorf-Süd
U Hönow
Bushaltestelle Hahneberg
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
U Onkel-Toms-Hütte
U Vinetastraße
U Tierpark
55
Ein Beispiel ist die Fahrradabstellanlage am U Britz-Süd
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
56
Ein Vorzeigeprojekt mit positiven Wirkungen
•
Bauabnahme November 2014
•
52 überdachte Stellplätze
•
Vorher- und Nachher-Untersuchungen
wurden 2014 und 2015 durchgeführt:
•
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
•
35% mehr abgestellte Fahrräder
•
35% weniger mitgenommene Räder
•
Deutlich bessere Nutzerbewertung
•
Der Vorplatz ist frei von wild abgestellten
Rädern
Baukosten: 31.000 EUR
57
Für Baumaßnahmen und SEV hält die BVG einige mobile
Fahrradabstellanlagen bereit
Bereich Angebot (VBA)
Klaus Emmerich
18.07.2016
•
B+R-Anlagen (4 Module mit jeweils
5 Bügeln) bieten insgesamt Platz für
40 Fahrräder
•
Aufstellen bei Baumaßnahmen und
SEV in Absprache mit den Bezirken
•
Entgegenkommen der Bezirke durch
Erlass der Sondernutzungsgebühren
•
Fahrgastinformation
58
„VBB im
Juliane Krause
plan & rat
-Dialog“
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr ...
Was machen andere?
Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL
plan&rat, Braunschweig
60
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Inhalt
• Fahrrad und ÖV: starkes Team für die Zukunft
• Kombination ÖV + Rad
 Bike & Ride
 Fahrradmitnahme
 Systemintegration
 Fahrradverleihsysteme
• Fazit
61
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrrad und ÖV: Starkes Team für die Zukunft
Viele Trends führen zu einem veränderten Mobilitätsverhalten
• Demografischer Wandel
• Stärkere Einkommensunterschiede
• Re-Urbanisierung
• Moderne Kommunikations- und Informationstechnik
„Das
Fahrrad liegt in der Schnittmenge von gleich vier Trends: Erstens die Nachfrage nach
umweltfreundlichen Verkehrslösungen. Zweitens der Gesundheitstrend. Drittens der ›Holy
Tech‹-Trend: Neue, elegante Designlösungen machen Fahrräder ästhetisch und technisch
anspruchsvoll. Und viertens: Convenience 2.0. In der verdichteten Großstadt sind Fahrräder
einfach praktisch.“
Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher
62
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrrad und ÖV: Starkes Team für die Zukunft
Mono- und Multimodalität
63
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrrad und ÖV: Starkes Team für die Zukunft
Trends in der Verkehrsmittelnutzung
•
Geringfügiger Rückgang der Pkw-Nutzung
•
Zunahmen bei der Kombination ÖV - Rad
•
Zunahme ÖV - Rad vor allem bei Jüngeren (14 - 29 Jahre)
•
Kombination ÖV-Rad vor allem in Großstädten
•
Bei Älteren (> 60 Jahre) Zunahme in der Pkw-Nutzung
•
Pkw-Besitzende benutzen zunehmend
auch andere Verkehrsmittel
•
Die Bedeutung von Mitnahmemöglichkeiten der Fahrräder steigt
Quelle: eigene Zusammenstellung nach Mobilitätspanel (MOP)
(1996 – 2009 – alle Personen) und Fahrrad-Monitor Deutschland 2013.
64
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrrad und ÖV: Starkes Team für die Zukunft
Vorteile und Synergieeffekte
65
•
Das Fahrrad ermöglicht Individualisierung der ÖV-Wegeketten
und eröffnet Verlagerungspotenziale vom MIV zur
intermodalen ÖV-Nutzung.
•
Nicht erschlossene Fahrziele und Lücken in den Fahrplänen
können mittels Fahrrad erreicht werden.
•
Die Kombination von ÖV und
Fahrradvermietsystemen kann
zu einer Entlastung der Fahrradmitnahmekapazitäten beitragen.
•
In Ballungsräumen/ Großstädten
kann das Fahrrad zur Entlastung
der Spitzenstunden beitragen.
Foto: Thiemann-Linden
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrrad und ÖV: Starkes Team für die Zukunft
Vorteile und Synergieeffekte
Ländliche Räume
Fahrräder (und Pedelecs) als
Zubringer zu leistungsfähigen
ÖV-Verbindungen:
 Wichtiger Beitrag zur
Flächenerschließung
 Vergrößerung Einzugsbereich von Haltestellen
66
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Bike & Ride
Qualitätsvolle und nutzergerechte Fahrradabstellanlagen
entscheidender Faktor für Intermodalität ÖV-Rad
67
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Bike & Ride
Keyfacts fürs Fahrradparken an ÖV-Halten
68
•
Fahrradparken an ÖV-Halten als Teil eines Gesamtkonzeptes
zum Fahrradparken
•
Fahrradabstellanlagen am Bahnhof gehören in eine Gesamtplanung zum Bahnhofsgebiet
•
Bedürfnisgerecht: von einfachen kostenfreien (Kurzzeit)Anlagen bis kostenpflichtigen qualitativ hochwertigen
(Langfrist)-Angeboten
•
Anforderungen umfassend verstehen: Anfahrt, Lage,
Gestaltung und Ausstattung, Service und Kommunikation,
Unterhaltung und Betrieb
•
Alle Partner einbeziehen
•
Wirkungskontrolle: hilft Trends zu erkennen
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Bike & Ride: „gute“ Abstellanlagen
Überdacht, Kombination mit Fahrradboxen, Fahrradgemeinschaftsgaragen (Mobilkarte), ebenerdig/ bahnsteignah
Beispiele aus Freiburg, Erfurt, Coesfeld, Wolfenbüttel und den Niederlanden
69
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Bike & Ride
Beispiel: Radhaus Offenburg
Vollautomatisches Fahrradparkhaus mit Palettentechnik
(120 Fahrräder)
- Zielgruppe: Dauernutzer mit
hochwertigen Rädern
- Vorbild Smart-Türme
(Fa. Nußbaum/ SMT)
- Kosten 330.000.- €
(2.800.- €/Box)
(S-)Bahnhöfe mit begrenzter
Flächenverfügbarkeit
Quelle: http://www.bo.de
70
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrradmitnahme
•
Sichert durchgängige Mobilitätsketten
•
Ist Kundenservice für ÖV-Kunden
Fahrradmitnahme als Chance zur Erweiterung des
Kundenkreises begreifen
71
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrradmitnahme im SPNV
Barrierefreier Zugang; Möglichkeit, Rad selbstständig ein- und
auszuladen; Mehrzweckbereiche/-wagen
72
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrradmitnahme im Bus
Beispiel: Fahrrad 2Go (Rems-Murr-Kreis)
Kostenlose zeitlich unbefristete Mitnahme im Alltagsverkehr
- Haltevorrichtung außen am Bus (Neuentwicklung Trägersystem)
- Haltevorrichtungen im Stehplatzbereich
- 10 Räder pro Bus, Kosten ca. 26.000,- €
- Pilot: OVR-Linie 310 Winnenden-Buoch (240 m Höhendifferenz)
Quelle: http://www.vvs.de/fahrrad2go-rmk/
Schwächer frequentierte Buslinien in topografisch bewegten
Gebieten zur Nachfragesteigerung im ÖPNV – im Alltagsverkehr
73
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrradmitnahme
Übersichtskarte Baden-Württemberg
74
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrradmitnahme
ADFC-Faltrad (in Kooperation mit Verkehrsverbünden)
Verkehrsverbünde:
75
•
MVV
•
RMV
•
VRR
•
HVV
•
VRN
•
KVV
•
BSAG
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Systemintegration
Das Fahrrad ist nicht nur Beförderungsmittel zu den Haltestellen,
sondern Teil des ÖV-Systems
Leihfahrräder ZOB Offenburg
76
mobil.punkt Bremen
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Systemintegration
Beispiel: Neuer Stadtbahnhof Eschwege (NVV Hessen)
Barrierefreier Stadtbahnhof an neuem Standort (städtebauliche
Aufwertung)
Gute Gestaltung und multimodale Verknüpfungsmöglichkeiten als Maßstab für die Neugestaltung von Schnittstellen
in Klein- und Mittelstädten.
77
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Systemintegration
Beispiel: Switchh Hamburg
Verknüpfung der Verkehrsmittel an S-Bahnhöfen
- IT-Lösung mit Mietwagen, Car-Sharing, StadtRad, integriert in die HVVApp
- Zielgruppe: Menschen, die flexibel mobil sein wollen, offen für innovative
Lösungen sind
- 10 Switchh-Punkte (Ende 2015); 2.600 Nutzer (Zusatz-Abo 10,- €)
Quelle:
http://switchh.de
U-/S-Bahn-Station im Ballungsraum
78
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Systemintegration
Beispiel: JobRad
Bereitstellung von 30 Jobrädern für die Beschäftigten des
Gewerbegebietes Wolfurt (Vorarlberg) für die letzte Meile
-
Ziel: Verlagerung von Pkw-Fahrten
Kostenteilung: Gemeinden Abstellanlagen, Firmen Räder
Modell für die Neugestaltung im Vorarlberg
Quelle: Radgipfel 2014-Vorstellung Projekt: Jobrad
Größere Gewerbegebiete, die nicht gut an den SPNV angeschlossen
sind.
79
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrradverleihsysteme
(als tariflich integrierter Bestandteil des ÖV)
Beispiel: STmobil in Mettingen (Kreis Steinfurt)
Verknüpfung Schnellbuslinien und Pedelecs im ländlichen Raum
-
Pedelecs für die erste und letzte Meile
-
Angebotsausweitung S10 (60 → 30 Min.)
-
Preissenkung Monatsabo
-
Mobilitätsberatung
-
Zielgruppe: Berufspendler
-
Ergebnis: Abonnenten verdreifacht,
Fahrgastzahlen + 11 %
Quelle: Regionalverkehr Münsterland GmbH
80
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fahrradverleihsysteme
(als tariflich integrierter Bestandteil des ÖV)
Beispiel: eBike-Stationen Region Stuttgart
Abstell- und Verleihmöglichkeiten für Pedelecs an S-BahnHaltestellen
 Ziel: Anschlussmobilität „rund um die Uhr“, Sicherung der „letzten Meile“
 Kooperation Nextbike und VVS
 Förderprogramm „Modellregion für nachhaltige Mobilität Region Stuttgart)
 Start 2013 in Bietigheim-Bissingen, Stand 2016: 14 Stationen
81
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Fazit
• Fahrrad und ÖV sind Verkehrsmittel des Umweltverbundes und
zukunftsfähig.
• Im multimodalen Verkehrssystem wird das Fahrrad zunehmend
wichtigere Rolle spielen: Diese Trends gilt es als Chance zu
nutzen!
• Fahrrad + ÖV werden zwar für gleiche Wegezwecke genutzt,
jedoch für unterschiedliche Wegelängen: Synergien stärker
nutzen (Abwendung von dem Begriff „Kannibalisierung“).
• Für die kombinierte Mobilität sind attraktive Schnittstellen und
Zugänge notwendig. Verkehrsmittel ohne gute Schnittstellen
werden an Bedeutung verlieren.
• Wichtig sind komplementäre Serviceangebote (z. B. Fahrradmitnahme), Integration in die Auskunftssysteme und eine
entsprechende Marketingstrategie.
82
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
Copyright und Kontakt:
Dipl.-Ing. Juliane Krause
plan & rat
Humboldtstr. 21
38106 Braunschweig
Tel. 0531 – 798203
E-Mail: [email protected]
www.plan-und-rat.com
83
VBB im Dialog – Fachkonferenz „Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - Chancen und Perspektiven“ in Berlin am 18.07.2016
„VBB im
-Dialog“
Uli Strötz
Team Lead Software Development -ally app
Door2Door GmbH
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
„VBB im
Dennis Steinsiek
Senior Mobility Consultant
nextbike
-Dialog“
DAS FAHRRADVERLEIHSYSTEM
WARUM BIKE
SHARING
BOOMT:
•
Praktisch – schnellstes
Verkehrsmittel bis 5km
•
Gesund – stärkt
Immunsystem, schafft
Lebensfreude und beugt
HerzKreislaufkrankheiten vor
•
Günstig – niedrige
Stundentarife und AboModelle für Vielfahrer
• Umweltfreundlich –
Weniger Verkehr,
Lärm, weniger
Luftverschmutzung,
weniger Platzverbrauch
• Flexibel – One Way
Ausleihe &
Flex-Zonen
• Charmant – trägt zu einer
angenehmen
Stadtatmosphäre bei
105
30.000 Fahrräder
18 Länder
4 Kontinente
2004
2005
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
106
Gründung von nextbike
Start des Verleihbetriebs in Leipzig
Projektstart in Düsseldorf
Lizenzen für Österreich und
Neuseeland
20 Städte in Deutschland +
Projektstart in der Schweiz
Start von metropolradruhr (10
Städte) + Projektstart in Lettland
Neue Projekte in Polen, Zypern und
Türkei
Leuchtturmprojekt in Warschau +
Projekt in Aserbaidschan
Lizenzen für Dubai, Ungarn,
Kroatien und Bulgarien
Betriebsstart in UK, neue Projekte in
Ungarn, Polen, Deutschland,
Österreich, Kroatien und
Neuseeland
3,000+ neue Räder in Deutschland
(Köln, Rhein Neckar, München),
Start von US Projekten in Pittsburgh
& West Palm Beach, Launch von
KAEC (Saudia-Arabia) und Lviv
(Ukraine)
Start in Milton Keynes UK, Sarajevo,
Ausbau internationaler Projekte,
Testbetrieb in Berlin
Technologische Evolution von nextbike
NFC App
Number of bikes
Analogue
Dock
eSmartBike
Rent by Call
Kettenschloss
2004
Terminals
2006
SmartDock
App
Smart
Bike
2010
2008
107
Touch
& Pay
2012
2014
2016
ALLES AUS
EINER HAND
• Planung (Analyse der
Systemnachfrage,
Stationsplanung,
Geschäftsmodell-beratung,
Contracting)
• IT-Entwicklung (Back-End &
Front -End)
• Software (Apps,
Buchungssystem…)
• Servicebetrieb
• Kundenservice
• Produktion
108
nextbike in
Berlin
• Öffentliches
Fahrradverleihsystem
ab Frühling 2017 mit 2000
Rädern
• Ziel: 5000 Räder an 700
Stationen
• Testbetrieb ab Herbst 2016 in
Lichtenberg
• Dichtes Netz im
Innenstadtring
• Partnerschaften mit
Verkehrsbetrieben und
weiteren öffentlichen sowie
privaten Institutionen
• Flexibles Tarifmodell für
Gelegenheitsfahrer und
Vielfahrer
109
SmartBike – Intelligenz im
Fahrrad
•
•
•
•
•
•
Bordcomputer mit NFC Kartenleser
GPS und WLAN Lokalisierung
GSM Kommuniaktion
Gabelschloss
Parkfunktion
Keine Stationen erforderlich
Ausleihe via
NFC
oder App
110
Ausleihe mit
Smart Cards
PIN Code
Eingabe
SmartBike– Intelligenz im Fahrrad
Einrasten
Parken
111
Abschließen
SmartBike System – Intelligenz im
Fahrrad
• Schlösser in den Rädern
• Keine Terminal-Computer notwendig
• Ausleihe über App, Smart Card,
Bordcomputer
und Hotline möglich
112
App für Android und iOS
Registrierung
Stationssuche und EchtzeitVerfügbarkeitsanzeige
113
Ausleihfunktion mit
QR-Code Scan oder
per NFC
Menu: Kundenkonto,
Störung melden
nextbike
deutschlandweit
11 Marken in über 50 Städten
• nextbike Deutschland
• e-bikestation Region
Stuttgart
• Fächerrad
• Metropolradruhr
• UsedomRad
• NorisBike
• VRNnextbike
• SZ-Bike
• KVB-Rad
• swa Rad
• MVG-Rad
114
Best Practice: Köln – KVB-Rad
• 1000 Räder seit Frühling 2015
• Flex-Zone im Innenstadtbereich
• SmartBikes mit Gabelschloss und
Bordcomputer
• 250.000 Ausleihen im ersten HJ
2016
115
nextbike GmbH
Thomasiusstraße 16
04109 Leipzig/Germany
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 341 - 308 988 90
www.nextbike.com
Ihr Ansprechpartner:
Dennis Steinsiek
Senior Mobility Consultant
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0) 152 376 25 460
„VBB im
-Dialog“
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr – Chancen und Perspektiven
Berlin, 18.7.2016
Twittern mit dem VBB:
@VBB_BerlinBB
/VBB-Schuelerferienticket
/VBBapp
„VBB im
-Dialog“
Fahrrad und öffentlicher Nahverkehr - gemeinsam den
Umweltverbund stärken!
Twittern mit dem VBB:
@VBB_BerlinBB
/VBB-Schuelerferienticket
/VBBapp
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2 | 10623 Berlin | VBB.de