© Herdt / Tre Torri Verlag JahresBERICHT 2015 STIFTUNG KLOSTER EBERBACH Die Stiftung Kloster Eberbach Tagungs- und Eventlocation Kloster Eberbach „Altes in Würde bewahren und pflegen – Neues in Das besondere Ambiente von Kloster Eberbach ist einzig- Behutsamkeit entwickeln und zulassen.“ Dies ist die artig. Denn im Kloster Eberbach zu tagen bedeutet sowohl Philosophie, der sich die „Stiftung Kloster Eberbach“ von der wunderschönen Klosteranlage, als auch von hervor- verschrieben hat. Sie wurde 1998 als gemeinnützige ragend ausgestatteten Räumen zu profitieren. Stiftung öffentlichen Rechts mit dem Ziel gegründet, die nachhaltige Sicherung und Nutzung des Klosters So trägt die gesamte Klosterlandschaft zum Gelingen Ihrer zu erhalten. Veranstaltung bei – denn Ihre Gäste werden sich bei uns wohl fühlen: ruhig, inmitten der Natur gelegen, dennoch in Wie lässt sich dieses Ziel umsetzen? • unmittelbarer Nähe zu den großen Städten des Rhein-Main- Schutz, Pflege und Instandhaltung der Gebietes und zum Flughafen Frankfurt, verbindet sich die Klosteranlage historisch einzigartige Anlage mit den Anforderungen mo- • • Öffnung des Kulturgutes Kloster Eberbach dernster Ansprüche. Egal, ob Sie mit zehn oder 1.000 Gäs- für die Bevölkerung ten zu uns kommen, die Stiftung Kloster Eberbach wird Ihre Bereitstellung der Anlage zu Repräsentations- Wünsche erfüllen. zwecken der Hessischen Landesregierung • Förderung des Rheingauer Brauchtums Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Räumen unterschiedlicher und der Weinkultur Größe, die alle mit modernster Tagungstechnik ausgestattet sind – ob für erfolgreiche Meetings, Lesungen, Messen oder Konkret bedeutet dies, dass die Stiftung Konzerte. Räume für Tagungen und Veranstaltungen zur Verfügung stellt sowie ein attraktives An- Dank jahrelanger Erfahrung im Veranstaltungsbereich haben gebot an Führungen und Rahmenprogram- wir für unsere Gäste eine Reihe von Angeboten entwickelt und men anbietet. können so bei der Planung Ihrer Veranstaltung auf Bewährtes zurückgreifen. Gleichzeitig berücksichtigen wir selbstver- Die Stiftung dient gemeinnützigen Zwecken. Sie finanziert sich aus ständlich Ihre individuellen Wünsche, so dass wir gemeinsam mit Ihnen die für Sie optimale Veranstaltung kreieren. den Erträgen des Stiftungsvermögens sowie durch Spenden, Fundraising und dem Ertrag aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Für alle laufenden Kosten kommt die Stiftung selbst auf, ohne steuerliche Subventionen. Ausgenommen sind die Kosten für die aktuelle Generalsanierung, die ein- © Herdt / Tre Torri Verlag malig das Land Hessen trägt. Tagesanbruch über der Eberbacher Basilika | Titel: Basilika, Innenansicht durchs Langhaus in den Chor 2 Editorial – 3 Kloster Eberbach: kostbar seit 900 jahren Seit knapp 900 Jahren schreibt Kloster Eberbach bereits Geschichte – eine Geschichte, die an Abwechslungsreichtum kaum zu übertreffen ist und Kloster Eberbach zu einem der spannendsten und erfolgreichsten Kulturdenkmäler Europas macht. Als einflussreiches Zisterzienser- und Weinkloster wurde das Kloster im Jahr 1136 gegründet, war lange Zeit das Zuhause hunderter Mönche und Laien- © Heibel brüder. Nach seiner Säkularisierung 1803 wurde das Gelände vielfältig genutzt, zeitweise sogar als Frauengefängnis und Psychiatrie. Heute ist Kloster Eberbach bekannt als Sitz des größten deutschen Weingutes und herausragender Veranstaltungs- und Tagungsort so wie bekannter Produktionsort für Kino- und TV-Formate. Auf der weitläufigen Anlage und in der beeindruckenden Basilika finden Gottesdienste und kirchenmusikalische Konzerte statt, aber genauso stehen auch moderne Unterhaltungsmusik, Kongresse und Vortragsveranstaltungen auf dem Programm. Eberbach ist ein Ort, der zu begeistern weiß und als wichtiges Kulturdenkmal einen besonders hohen Wert besitzt, den es zu schützen gilt. Seit 1998 besteht die Stiftung Kloster Eberbach. Unser Auftrag ist, das Kloster durch eine dem Ort angemessene und schonende Nutzung für nachfolgende Generationen zu erhalten, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und gleichzeitig die Mittel für den Betrieb und Erhalt eigenständig zu erwirtschaften. Diesen Auftrag nehmen wir sehr ernst und sind auf einem sehr guten Weg. Rund 350.000 Menschen haben Kloster Eberbach im Jahr 2015 als Veranstaltungs-, Tages- oder Tagungsgäste besucht oder übernachtet, gefeiert oder sich einfach nur in den Freianlagen aufgehalten. Zudem haben über 120.000 Besucherinnen und Besucher die Klosteranlage besichtigt. Allerdings ist der Erhalt der Jahrhunderte alten Klosteranlage auch mit sehr hohen Kosten verbunden, so dass die erwirtschafteten Erträge den Ausgaben für den laufenden Betrieb, für Rücklagen, aber auch für unvorhergesehene Kosten gegenübergestellt werden müssen: Von den Ausgaben für den laufenden Betrieb entfallen bereits zwei Drittel auf das Facility Management, das heißt die Verwaltung und Bewirtschaftung der gesamten Anlage. Deshalb ist es das Ziel der Stiftung, das Kloster auch über die Grenzen des Rheingaus hinaus und über alle Altersgruppen hinweg bekannt zu machen. Editorial Denn das Kloster hat viel zu bieten: Die historische Räum- Durch die öffentliche Berichterstattung nach Bekanntgabe der lichkeiten laden dazu ein, in die Zeiten des Mittelalters und Kooperation mit RTL, nahmen das Interesse am Kloster und die dessen geschichtliche Begebenheiten einzutauchen. Die fas- Neugier auf die Anlage bereits enorm zu. zinierende Architektur und Baukunst des zu seiner Zeit mächtigen Zisterzienserordens, die Basilika mit ihrem musealen Cha- In ganz Deutschland erschienen Berichte in Zeitungen, Zeit- rakter und die moderne und zugleich naturbelassene Anlage schriften und Online-Medien zur Diskussion um „DSDS“ im eignen sich hervorragend als Veranstaltungsort für Messen, Rheingau, jeweils garniert mit Bildern und Erläuterungen zum Vorträge und Konzerte. Kloster und zum Rheingau. Eine solche Werbung hätten wir als kleine gemeinnützige Stiftung niemals finanzieren können. Man findet im Kloster aber auch jene Ruhe und Abgeschiedenheit, die beispielsweise bei Seminaren die Möglichkeit eröffnet, Die Kooperation ist somit auch Ausweis eines wirtschaftlich den Blick auf das Wesentliche zu fokussieren. verantwortungsvollen und ausgewogenen Handelns unserer Stiftung, die im Herbst 2015 vom Bundesverband Deutscher Zugleich ist das Kloster als Weingut auch das Zuhause zahlrei- Stiftungen als Sieger mit dem deutschen Stiftungspreis KOM- cher Spitzenweine aus den besten Lagen des Rheingaus und PASS für gutes Stiftungsmanagement gewürdigt worden ist. der Hessischen Bergstraße und der legendären, weltweit ein- Dieser Sieg war auch deshalb geradezu sensationell, weil wir maligen Schatzkammer. Der integrierte Gastronomiebetrieb mit uns gegen sehr starke Konkurrenz durchsetzen konnten, wie Hotel hat für jeden Gast, egal ob er nur einen oder mehrere etwa die Vodafone Stiftung. Tage in Kloster Eberbach verbringt, das perfekte Angebot. Auch für das laufende und die kommenden Jahre ist unser Kein Wunder also, dass dieser Ort auch große und bekannte erklärtes Ziel, den Nutzen für das Kloster zu mehren. Deshalb Veranstalter auf sich aufmerksam macht. werden wir unser in 2015 begonnenes Fundraising-Programm weiter ausbauen und unsere Marketing-Aktivitäten professio- Im April 2016 war die deutschlandweit bekannte und von einem nalisieren, um Kloster Eberbach für noch mehr Menschen er- Millionen-Publikum verfolgte RTL-Fernsehsendung „Deutsch- lebbar zu machen! land sucht den Superstar“ („DSDS“) zu Gast, die eine ihrer Finalshows unter der Teilnahme von Zuschauerinnen und Zuschau- Denn wer die weitläufige Anlage und die Basilika zum ersten ern in der Basilika produzierte. Auch wenn die Kooperation mit Mal gesehen und dann betreten hat, bemerkt schnell, dass hin- RTL und „DSDS“ im Vorfeld teilweise zu Besorgnis und Kritik ter den Mauern des Klosters eine ganz andere Welt liegt, die es führte, erwies sich die Ausstrahlung aus Eberbach als groß- sich zu entdecken und zu erhalten lohnt. artige Chance, das Kloster bundesweit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Martin Blach Geschäftsführender Vorstand Stiftung Kloster Eberbach 4 Epochaler Bildband: Kloster Eberbach – Geschichte und Wein – © Herdt / Tre Torri Verlag © Herdt / Tre Torri Verlag 5 ikone, mythos, legenden Der epochale Bildband „Kloster Eberbach – Geschichte und Wein“ führt durch Kunst, Kultur und Historie der ehrwürdigen Abtei. Neben der spannenden Entwicklung des geschichtsträchtigen Ortes im Spiegel deutscher und Rheingauer Geschichte liegt ein weiterer Fokus auf Architektur und Weinbau des Klosters. Auch der Bildband ist ein Kunstwerk der Meisterklasse. Mit der Monographie besitzt die Stiftung Kloster Eberbach seit 2015 eine bildlich wie textlich professionell und aktuell recherchierte Dokumentation über rund 900 Jahre Kloster- und Weingeschichte im Rheingau. Der Band präsentiert das facettenreiche Angebot in den historischen Gemäuern von europäischem Rang und beleuchtet zudem das zeitgenössisch wechselnde kulturelle und alltägliche Leben in einem denkmalgeschützten Kulturgut. Der von Beginn an erfolgreiche Buchverkauf hat schon jetzt die Wahrnehmung der ehemals zisterziensischen Anlage positiv beeinflusst. Gleichzeitig gilt der Bildband bereits jetzt als „MustHave“ im Bücherregal eines jeden Klosterliebhabers. BIBLIOGRAPHISCHE ANGABEN Format: 28,0 x 29,0 cm Umfang: 240 Seiten, zahlreiche Farbfotos Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag Tre Torri Verlag GmbH ISBN: 978-3-944628-71-4 Gebundener Ladenpreis: (D) 49,90 €; (A) 51,30 € Verkauf des Buches im Kloster Eberbach: Vinothek & Klosterladen, täglich geöffnet, 10 – 18 Uhr FAKTEN Die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2015 Januar 18. Januar Traditioneller Neujahrsempfang der Stadt Eltville und der Stiftung Kloster Eberbach Februar 9. + 10. Februar Trailer-Dreh zu „Game of Thrones“, Sky Deutschland, Basilika 20. Februar Erstausgabe „Der Klosterbote“ Juni 27. Juni – 12. September Rheingau Musik Festival Juli 6. Juli Jahrespressekonferenz Kuratorium, Vorstellung Strategiepapier, Entlastung des Vorstandes, Veröffentlichung Jahresbericht 2014 16. Juli Wiedereröffnung „Klosterrundweg“, Förderung durch EU-Leader-Programm August 30. August Zisterzienser-Tag im Kloster Eberbach September 18. September Digitalisierung von 1.880 Aktenordnern aus über 200 Jahren abgeschlossen 18. + 19. September KinoSommer „Der Name der Rose“ am Original-Drehort Oktober 1. Oktober Bonifaz-Aktion: 300 Anmeldungen Kinderführung für Betreuungseinrichtungen der Region 8. – 10. Oktober „LUMOstory – Highlights der Geschichte“ 16. Oktober Buchpräsentation „KE – Geschichte und Wein“ mit Joschka Fischer und Roland Koch November 12. November Deutscher Stiftungspreis 2015, Kategorie Stiftungsmanagement Dezember 20. Dezember Kloster Eberbacher Weihnachtskonzert 6 Inhalt – 7 Wir über uns Mit Kultur Geld verdienen Seite 08 Kennzahlen zu Einnahmequellen und Kostenstellen Gemeinsam mehr schaffen Seite 10 Impressionen, Personalia Ziele erreichen und Vorgaben erfüllen Seite 12 Jahresabschluss Deutscher Stiftungspreis 2015 Professionalisierungsmaßnahmen Facility Management Mit zukunftsorientiertem Handeln überzeugen Seite 14 Einführung des modernen Dokumentmanagementsystems „LOGIK“ Dachstuhlsanierung Basilika Erweiterung der Küche im Restaurant „Klosterschänke“ Generalsanierung Kloster Eberbach Kultur Mehr als Feiern und Tagen Seite 22 Eigene Veranstaltungen Kulturpflege durch das Sponsoring verschiedener Veranstaltungen Kloster Eberbach als Drehort Öffentlichkeitsarbeit Mit den richtigen Impulsen von sich reden machen Seite 26 Pressetermine und -mitteilungen Events, Messeauftritte und Info-Stände Networking Presseschau, Facebook und Twitter Philosophie Begeisterung nährt die Seele Seite 40 Markenkernphilosophie der Dachmarke Kloster Eberbach Spenden & Fördern Setze Deinen Stein Seite 42 Sanierung und Erhalt mit Spendengeldern Auszeichnungen & Partnerschaften Impressum Seite 47 Wir über uns –(Grafische Mit KulturUmsetzung) Geld verdienen Besucherzahl Einnahmen Eigenveranstaltungen Spendenvolumen 24.963,06 € Alle Euro-Angaben exkl. Umsatzsteuer 54.291 Gebäude (teilweise 12. Jhd.) 33 Besucherzahl Einnahmen TAGUNGSGÄSTE Eigenveranstaltungen 14.216 464.607,19 € Besucherzahl Einnahmen Klosterkasse Eintritt Klosterkasse 91.791 495.691,60 € Besucherzahl Einnahmen Verpachtungen & Vermietungen Grünfläche 8.500 m2 schützenswerte Bäume 400 veranstaltungSGÄSTE 161.371 922.921,03 € Ticket € 13.600 mehr als 300.000 3.728.000 m2 KlosterGelände Besucher Jährlich Erträge gesamt 6 8 – 7 9 Festangestellte (inkl. 3 Landesmitarbeitende) 23 Aufwand Gebäudemanagement 1.451.420,20 € geringfügig Beschäftigte 34 Ausgaben der Stiftung, Beispiel: GEBÄUDE KONVERSENBAU 58.000 € Ehrenamtliche 7 Ausgaben der Stiftung: Investitionen in Anlagegüter 250.000 € Ausgaben der Stiftung: Betrieb & Unterhalt 10.200 € / Tag € Bundesfreiwilligendienstleistender 1 Auszubildende 1 Geschäftsführender Vorstand 1 Technische Wartung 60.000 € Technische Instandhaltung 190.000 € 3.723.000 67 1.400 Aufwendungen gesamt Mitarbeitende technische Anlagen Wir über uns – Gemeinsam mehr schaffen © Herdt / Tre Torri Verlag Impressionen Der besondere Dank des Vorstandes gilt der gesamten Mitarbeiterschaft der Stiftung Kloster Eberbach für ihr außerordentliches Engagement und ihren beeindrucktenden Teamgeist, wodurch sie maßgeblich zum sehr erfolgreichen Jahr 2015 beigetragen haben. 10 – 11 Kuratorium Vorsitzende Stellvertretende Vorsitzende Staatsministerin Priska Hinz Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser Hessisches Ministerium für Umwelt, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) Verbraucherschutz (HMUKLV) Staatssekretär Ingmar Jung Staatsminister Dr. Thomas Schäfer Hessisches Ministerium für Hessisches Ministerium der Wissenschaft und Kunst (HMWK) Finanzen (HMdF) Ministerialdirigent Werner Müller Geschäftsführer Dieter Greiner Hessisches Ministerium für Hessische Staatsweingüter GmbH Wirtschaft, Verkehr und Kloster Eberbach Landesentwicklung (HMWVL) Bürgermeister Patrick Kunkel Präsident Peter Seyffardt Stadt Eltville Rheingauer Weinbauverband Vorstand Vorsitzende Geschäftsführender Vorstand Dr. Anna Runzheimer Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) Martin Blach Stiftung Kloster Eberbach Wir über uns – Ziele erreichen und vorgaben erfüllen strategischer Weitblick gepaart mit Nachhaltigkeit und Innovation. Investitionen und professionalisierung Das Wirtschaftsjahr 2015 stand deutlich im dem Zeichen von Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen für die Klosteranlage Eberbach sowie der fortlaufenden Professionalisierung unserer Organisationsstruk- „Auszeichnungen sind Anerkennung, Ansporn und Lohn für das Geleistete. Schon die Nominierung für den ‚Oscar‘ des deutschen Stiftungswesens hat uns daher mit Stolz erfüllt. Dass wir dann von der Jury zum Sieger erklärt worden sind, bestätigt uns in unserer Arbeit, die wir tagtäglich als Team gemeinsam für das Kloster leisten.“ turen. Neben der Umsatzerlöse waren die Martin Blach, Geschäftsführender Vorstand Dividenden aus den Finanzanlagen ein Stiftung Kloster Eberbach wichtiger Einnahmefaktor für die Stiftung. Die „schwarze Null“ bleibt weiter das Ziel, auch wenn es jedes ter Eberbach eingeschlagen hat, der richtige ist: Die Stiftung Jahr aufs Neue eine Herausforderung ist, diese zu erreichen. wurde vom Bundesverband Deutscher Stiftungen mit dem „KOMPASS“ – dem bedeutendsten Preis in der Branche – aus- Ein Umsatz von rund 3 Millionen Euro und ein Jahresüberschuss gezeichnet und hat damit den Sieg in der Kategorie „Professio- des Geschäftsjahres 2015 in Höhe von rd. 5.000 Euro, 355.000 nelles Stiftungsmanagement“ errungen. Der Bundesverband Besucher und über 3.700 Veranstaltungen sprechen für sich. Deutscher Stiftungen gehören rund 7.000 Stiftungen an, mit Hinzu kommen wichtige Weiterentwicklungen in der Organi- steigender Tendenz. Die Jury zeigte sich beeindruckt von den sationsstruktur, Neuerungen bei Veranstaltungen sowie eine „modernen Managementstrukturen, ihrem effizienten Facility- weiterhin wachsende Attraktivität der Klosteranlage für Groß- Managementsystem und der Etablierung erfolgreicher Koope- veranstaltungen und Tagungsgäste – die Liste der Erfolge der rationen“ der Stiftung Kloster Eberbach. Hinzu kämen „strate- Stiftung Kloster Eberbach im vergangenen Jahr ließe sich leicht gischer Weitblick gepaart mit Nachhaltigkeit und Innovation“. fortsetzen. Die Auszeichnung ist ein weiterer Motivationsschub für die Ver- Erfolgreich in die Zukunft gehen – Motivation durch Auszeichnung und durch erfolgreiche Wirtschaftsergebnisse antwortlichen der Stiftung, mit zukunftsorientierten Maßnahmen den Erhalt der denkmalgeschützten Anlage zu sichern. Im Rahmen der Kuratoriumssitzung hatten die Mitglieder dem Jahresabschluss 2014 sowie dem entsprechenden Prüfbericht Doch nicht nur die Finanzkennzahlen, auch eine besondere (Testat ohne Einschränkung) zugestimmt und die Entlastung Auszeichnung bestätigen, dass der Weg, den die Stiftung Klos- des Vorstandes der Stiftung Kloster Eberbach beschlossen. 12 – 13 Zur weiteren Professionalisierung ist die Stiftung Kloster Eberbach unterschiedliche Kooperationen eingegangen, etwa mit der Technischen Hochschule Mittelhessen, um das Facility Management, d.h. die Verwaltung und das Bewirtschaften der Klosteranlage, zu optimieren. Viele Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt, beispielsweise die Einführung eines digitalen Dokumentmanagementsystems. Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Aufbau zeitgemäßer Controlling- und Organisationsstrukturen für Kloster Eberbach. So hatte die Stiftung die Beratungsgesellschaft KPMG mit einer Organisationsanalyse beauftragt, um den wirtschaftlichen Erfolg der Stiftung dauerhaft zu sichern. Die Untersuchungsergebnisse, die im Rahmen einer Pressekonferenz im Juli 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, betreffen insbesondere die Stärkung des Als weiteres Element zur Professionalisierung zählt, dass alle ideellen Bereichs der Stiftung, etwa das Museum, das nach 20 Marketingmaßnahmen innerhalb der Dachmarke Kloster Eber- Jahren einer museumspädagogischen Prüfung unterzogen wird. bach gebündelt werden, so dass die Partner gemeinsame und effiziente Werbestrategien erar- „Diese Erfolge mit nur 26 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erzielen, die 365 Tage im Jahr für das Kloster arbeiten, ist eine Leistung, die deutschlandweit in der Branche ihresgleichen sucht. Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung von Kloster Eberbach. Mein Dank geht vor allem an das tolle Team, ohne das wir viele Dinge nicht stemmen könnten.“ beiten und umsetzen können. Zudem verstärkt die Stiftung ihre Aktivitäten im Bereich Social Media, um neue, jüngere Kundengruppen zu erschließen – dazu zählt u.a. der eigene FacebookAccount. Staatsministerin Priska Hinz Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Kloster Eberbach Zudem beschloss das Kuratorium eine neue Satzung, die im FAzit aktuell laufenden Geschäftsjahr zum 1. Mai 2016 in Kraft tritt, „Wir müssen schon heute über das Zeitfenster 2024 hinaus denken, wenn die durch das Land Hessen finanzierte Generalsanierung abgeschlossen ist. Wir streben keine Gewinnmaximierung an – viel mehr fließt schon heute alles, was wir erwirtschaften zweckgebunden in den Erhalt der Klosteranlage ein. Entsprechend setzen wir auf Maßnahmen, die gut geplant, effizient und nachhaltig sind, vor allem aber dem Stiftungszweck entsprechen.“ die die Stiftung fit für die Zukunft machen soll. So wird der Vorstand nicht mehr wie bislang aus einer vom Ministerium gestellten ehrenamtlichen Vorsitzenden und einem geschäftsführenden Vorstand bestehen. Zukünftig wird es stattdessen einen Vorstandsvorsitzenden und einen Stellvertreter geben. Diese werden zudem zukünftig nicht mehr vom Ministerium bestimmt, sondern vom Kuratorium gewählt. Die Umstrukturierung erfolgt kostenneutral, da die Position des stellv. Geschäftsführers wegfällt. Martin Blach, bisher geschäftsführender Vorstand, wurde vom Kuratorium zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Timo Georgi, bislang stellv. Geschäfts- Martin Blach, Geschäftsführender Vorstand führer, rückt als weiterer Vorstand auf. Stiftung Kloster Eberbach Facility Management – mit zukunftsorientiertem handeln überzeugen LOGIK Lebenszyklusorientiertes Gebäudeinformationskataster Kloster Eberbach Digitalisierung von 1.880 Aktenordnern aus über 200 Jahren Für den Aufbau eines professionellen Facilitiy Managements sind eine Reihe von Schritten nötig. Etwa die in 2015 abgeschlossene Digitalisierung von 1.880 Aktenordnern aus den vergangenen 200 Jahren, die aus verschiedenen Archiven des Klosters zusammengeführt wurden. Entstanden ist im Rahmen von L O G I K – die Abkürzung für LebenszyklusOrientiertes GebäudeInformationsKataster – ein modernes Dokumentenmanagementsystem als Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Facility Management. Digitalisierungsprojekt mit der EVIM erfolgreich abgeschlossen Die aufgabe war immens Mit der Aufnahme, Digitalisierung und Zusammenführung der Die Aufgabe war immens: Für die Digitalisierung mussten zer- vorhandenen Dokumentenbestände, sowie der anschließen- knitterte Gebäude- und Geländepläne in eine verwertbare Form den Bereitstellung der erfassten Daten in einem Dokumenten- gebracht, Einzelansichten in ein zusammenhängendes Doku- managementsystem hatte die Stiftung im Rahmen eines Aus- ment überführt, Akten mit unsortiertem Innenleben in eine ver- schreibungsverfahrens die gemeinnützige Organisation EVIM nünftige Reihenfolge gebracht oder teilweise hunderte Büro- (Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau) beauftragt. klammern aus nur einem Aktenordner entfernt werden. Nun ist die elektronische Vorhaltung aller lebenszyklusüber- Vorbereitet hatte diese Herkulesaufgabe der CAFM-Experte greifenden Daten und Informationen bezüglich der Gebäude (Computer Aided Facility Management ) der Technischen Hoch- innerhalb dieser historischen Liegenschaft erreicht. schule Mittelhessen, Mario Bodenbender. Er war mit Studierenden der THM für die Kategorisierung und Verschlagwortung der Mit Hilfe der OCR-Indexierung (Optical Character Recognition, d. h. die digitale Erfassung der Buchstaben), sowie einer Verschlagwortung der gescannten Texte, ist auch eine digitale Recherche mittels einfacher Schlagwortsuche möglich. Ordner und Dokumente zuständig. 14 – 15 Archivierter Brief vom 23. November 1803 „Hock-Plan“, historischer Lageplan aus dem Jahr 1804 (Auszug) Basis für den weiteren Ausbau eines professionellen Facility Managements Für das Großprojekt “Aufbau eines professionellen Facility Das Ziel soll sein, das Kloster künftig noch stärker nach den Managements“ hat die Stiftung als Kooperationspartner ne- Kriterien der Nachhaltigkeit zu betreiben, eine verursachungs- ben der Technischen Hochschule Mittelhessen die TransMIT gerechte Kostenverfolgung und somit eine wirtschaftliche und GmbH gewonnen. ökologische Handlungsweise sicherzustellen. Das Projekt wird in verschiedenen Stufen umgesetzt, zu denen neben der nun erfolgten Digitalisierung der Datenbestände seit 1803 und eines CAFM auch die Implementierung einer Gebäudeleittechnik (GLT) sowie abschließend der Ausbau von Controllingstrukturen für den Facility-Management-Bereich gehören. facility management – mit zukunftsorientiertem handeln überzeugen Hausschwamm im dachstuhl – Sanierungsfall Basilika DAs A und O – der dachstuhl In den frühen 1990er Jahren saniert, wurde nun im Bereich der Dachstühle der Basilika ein Hausschwammbefall festgestellt. Nach Implementierung des Facility Managements hatte die Stiftung Kloster Eberbach erstmalig alle Dachstühle der Klosteranlage von einem Sachverständigen begehen und auf Schadensbilder untersuchen lassen. Die vorgefundenen Mängel würden – zu spät festgestellt – die Gebäudestatik beeinträchtigen und müssen von der Stiftung zeitnah beseitigt werden. Dabei werden das Land Hessen, und damit der hessische Steuerzahler, nicht finanziell belastet, da die grundsanierten Gebäude an die Stiftung übergeben werden. Ab diesem Moment ist die Stiftung für den weiteren Erhalt des Gebäudes verantwortlich. Die in 2015 begonnen, kostenintensiven Arbeiten am Dachstuhl der Basilika werden bis ins Jahr 2017 dauern. Alleine für die in 2016 vorgesehenen Maßnahmen sind Kosten in Höhe von brutto 100.000 Euro kalkuliert. Deshalb hat sich die Stiftung entschlossen, die Dachstuhlsanierung, wie andere Maßnahmen, in seine in 2015 gestarteten Fundraising-Aktionen einzubeziehen. Denn Gebäude, die vor 20 Jahren saniert wurden, müssen regel- So kostet der Erhalt der Anlage täglich rund 10.200 Euro – an 365 mäßig gewartet, gepflegt und repariert werden. Tagen im Jahr. Dieses Geld muss die Stiftung durch Führungen, Eintritte, Tagungen, Veranstaltungen etc. einnehmen. Und eben durch Spenden, die seit 2015 professionell eingeworben werden. 16 – 17 stetig steigende nachfrage – angemessene küchenkapazität Erweiterung der Küche im Restaurant „Klosterschänke“ Im Jahr 2015 hat das Kuratorium beschlossen, die Küche der „Klosterschänke“ zu sanieren und zu erweitern. Seit Januar 2015 wird an den Plänen gearbeitet, die die bestehende Küche um rund 65 m² erweitern und somit zusätzliche Arbeits- und Stellflächen sowie mehr Kühlräume schaffen werden. Mit den vorbereitenden Arbeiten der auf knapp 750.000 Euro veranschlagten Erweiterung wird im März 2016 begonnen, der Baubeginn erfolgt im Oktober 2016, die Fertigstellung und Wiederinbetriebnahme ist für Ostern 2017 geplant. In der Zwischenzeit werden Provisorien den Küchenbetrieb reibungslos aufrecht erhalten. Die Erweiterungsmaßnahme steigert die Kapazität der Küche um etwa 10 Prozent. Dies ist Zeichen für den Erfolg und die stetig gestiegene Kundennachfrage in den Gastronomiebetrieben Kloster Eberbach seit der Erstausstattung der Restaurantküche im Jahr 1998. Gleichzeitig hält die Stiftung Kloster Eberbach mit Durchführung dieser Maßnahme mit den gestiegenen Anforderungen und Standards der Küchenhygiene Schritt. facility management – mit zukunftsorientiertem handeln überzeugen generalsanierung kloster eberbach stand 2015 Westliche Klosteranlage, neue Platz- und Verkehrsflächen Bauzeitenplanung und Kosten Bisher hat das Land Hessen seit 1986 rund 89 Millionen Euro für Der Schwerpunkt der Sanierungsmaßnahmen lag im Jahr 2015 die Generalsanierung bereitgestellt. Die Stiftung Kloster Eber- auf den Arbeiten am und im Neuen Krankenhaus, in dem sich bach muss als Betreiber und Bauherr die Generalsanierung und künftig die Büros der Stiftungsverwaltung befinden werden, so- die damit zusammenhängenden Leistungen so koordinieren, wie in der Sanierung der Klostermauer. dass dadurch der Besucher- und Veranstaltungsbetrieb nicht mehr als notwendig beeinträchtigt wird. Die Generalsanierung wird demnach spätestens im Jahr 2024 abgeschlossen sein. 18 – 19 Platzflächen und Gärten im Bereich von Nebengebäuden Neues Krankenhaus Nach Abschluss der Rohbau-, Zimmerer-, Dachdecker- und Abdichtungsarbeiten begann die Ausführung der baulichen und technischen Ausbaugewerke. Parallel wurden die Fassaden • Laufzeit der Generalsanierung: bis 2024 • Kosten der Generalsanierung (brutto): Geplant (2015): 129,4 MIO EURO einschließlich des Einsetzens der Fenster durchgeführt. Noch vor dem Wintereinbruch wurde die Heizungsanlage in Betrieb genommen. Im Zuge der Sanierung wurde festgestellt, dass die barocke Holztreppe statisch ertüchtigt werden musste. Dabei wurde ein Hausschwammschaden entdeckt, der ergänzend zum geplanten Umfang beseitigt werden musste. Als Teil der Gesamtmaßnahme wird die tonnengewölbte „Audienz“ als Zugang zum Kreuzgang („Tunnel“) saniert, sodass der Besucher das Kloster temporär über den Kapitelsaal erreicht. Der Abschluss der Sanierung wird im Frühsommer 2016 erwartet. Tatsächlich verausgabt (2015): 90,1 MIO EURO • Kostenanteil der Stiftung (brutto, 2015): Bisher: 1,3 MIO EURO; Geplant: 8,59 MIO EURO • Offene Maßnahmen bis zum Abschluss der Generalsanierung im Jahr 2024: – Großer Klosterhof, gesamt – Kleiner Klosterhof, gesamt – Ringmauer, restliche Bauabschnitte – Orangerie, gesamt – Basilika, Innensanierung – Mönchsdormitorium, Innensanierung – Freianlagen, restliche Bauabschnitte FAKTEN facility management – mit zukunftsorientiertem handeln überzeugen klostermauer Der östliche Abschnitt der Ringmauer wurde im Jahresverlauf durch Auskoffern von 5.000 Tonnen Erdreich freigestellt und somit von dem Bestand gefährdendem Erddruck entlastet. Gleichzeitig wurde entlang dieses Mauerabschnitts eine Baustraße mit Drainage erstellt, die die im Frühjahr 2016 beginnenden Sanierungsarbeiten ermöglichen wird. Der Abschluss des Sanierungsabschnitts ist für Frühjahr 2019 projektiert. Historische Denkmäler und Kanäle Die Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen aus dem Vorjahr wurden fortgesetzt. So flossen rund eine halbe Million Euro in die reversible Verfüllung des historischen Mühlgrabengewölbes. Hierbei handelt es sich nicht um eine Sanierung, sondern um eine Vorleistung für die Sanierung des Großen Kosterhofes. Die Hospitalbauten umfassen den historischen Hospitalkeller, den Klosterladen Die Sanierung des Kisselbachgewölbes, die im Frühjahr 2016 und die Vinothek. beginnen soll, wird auf knapp 1,1 Millionen Euro veranschlagt. Gebäudeleittechnik Orangerie Eine zeitgerechte Genehmigung der Bedarfsbeschreibung vor- Die Verknüpfung der haustechnischen Anlagen wurde im Au- ausgesetzt, wird das im südlichen Klostergarten frei stehende gust 2015 im Rahmen der beauftragten Planungen begonnen Orangeriegebäude in den Jahren 2018 bis 2020 saniert. und soll im Jahr 2016 abgeschlossen sein. Bis zum Jahresende 2015 konnten Mängel beseitigt sowie Arbeiten zur Aufschaltung elektrisch betriebener Bauteile (z. B.: Türen, Aufzüge) abgeschlossen werden. Innensanierung Basilika AuSSenanlagen Zur Kostendämpfung wird auf ein offenes Bachgerinne im Kleinen Klosterhof sowie auf Wasserbecken im Herbularium (Garten südlich des Neuen Krankenhauses) und im Großen Klosterhof verzichtet. Der Große Klosterhof wird – bis zur Bereitstellung Die jährliche Denkmalschutzbegehung hat die Dringlichkeit der ausreichender Kapazitäten außerhalb der Klosteranlage – den baldigen Sanierung der Gewölbeputze aufgezeigt. Die Bauzei- dringenden Bedarf an Parkplätzen decken. Der Baubeginn ist tenplanung sieht einen Baubeginn im Herbst 2017 und eine für Herbst 2016 vorgesehen. Fertigstellung bis Ende 2022 vor. 20 – 21 Die Sanierung des Kleinen Klosterhofes wurde in 2015 ausschreibungsreif vorausgeplant. Die Bauausführung soll im Frühjahr 2016 beginnen und noch im laufenden Kalenderjahr beendet werden. baumängel sicher feststellen Aufgrund von erheblichen Baumängeln hatte die Stiftung Kloster Eberbach, vertreten durch das Hessische Baumanagement, drei Beweissicherungsverfahren angestrengt. Ziel ist es, in jedem Einzelfall gerichtlich feststellen zu lassen, dass es sich um einen Mangel handelt. Details: Wandmalerei, Pfründnerhaus Details: Arkade am Nordkopfbau, Konversenbau | Mauer am Schanzengarten Diese Feststellung dient dann als Grundlage für die Zuweisung von Verantwortung im Rahmen der Generalsanierung und damit letztlich für die Verpflichtung des Verantwortlichen, die Kosten der Behebung der negativen Auswirkungen offensichtlich fachlich mangelhaft ausgeführter Arbeiten zu übernehmen. Details: Eiskeller mit Blick in die Schatzkammer kultur im kloster eberbach – mehr als feiern und tagen Kultur – mehr ‚als nur‘ Feiern und tagen KULTURPFLEGE DURCH DAS UNTERSTÜTZEN VON VERANSTALTUNGEN eigene veranstaltungen Der Stiftung Kloster Eberbach bietet sich zunehmend die Möglichkeit, durch die eigene Produktentwicklung ein zielgruppenorientiertes Marketing zum Erfolg zu führen. Gleichzeitig helfen Landes Wein- und Sektprämierung, jährlich Glorreiche Rheingau Tage, „Riesling-Gala“, jährlich Rheingau Gourmet Festival, jährlich Erntedank der Rheingauer Winzer, jährlich die Umsätze aus dem Geschäftsfeld „Eigenveranstaltungen“ wirksam mit, die zu Erhalt und Betrieb benötigten Mittel selbst zu erwirtschaften. Die ganzjährig an Wochenenden und Feier- bzw. Brückentagen stattfindenden Öffentlichen Führungen (ca. 350 Veranstaltungen mit rund 7.000 Teilnehmer) wurden durch Öffentliche Themenfüh- Rheingauer Weinkonvent, jährlich rungen ergänzt (34 VAs, rd. 1.450), die Kindern und Erwachsenen Internationaler Ostereiermarkt, jährlich die Natur ermöglichen. Herausragende Angebote darunter waren eine vertiefende Beschäftigung mit dem Ort und der Einbindung in sicherlich die beliebten Kerzenführungen (5 VAs, rd. 1.000) und die Fine Arts Kunsthandwerk-Messe, jährlich Kinder-Outdoor-Führungen „Wald, Wasser, Zisterzienser“. Arbeitskreis Kloster Eberbacher Konzerte, mehrmals jährlich Seit Jahren bietet die Stiftung Kloster Eberbach zudem sehr er- Freundeskreis Kloster Eberbach e.V., mehrmals jährlich Academie Kloster Eberbach e.V., wöchentlich Gottesdienste, mehrmals jährlich Hubertusmesse des Jagdvereins Rheingau, jährlich folgreich die Öffentlichen Weinführungen (44 VAs, rd. 2.000) an. Ganzjährig konnten Einzelpersonen die sonst nur für Gruppen buchbaren Schlenderweinprobe genießen; und das sogar mit musikalischer Begleitung. Der KinoSommer im Kloster Eberbach begeisterte in zwei Vorführungen rund 900 Cineasten, die am Original-Drehort den Klassiker „Der Name der Rose“ auf Deutsch oder Englisch erleben konnten. Neujahrsempfang der Stiftung Kloster Eberbach in Kooperation mit der Stadt Eltville, jährlich Dixieland Lunch, jährlich Zur „LUMOstory – Highlights der Geschichte“ kamen ebenfalls rund 900 Gäste in die stimmungsvoll illuminierte Klosterklausur. Die Lichtshow in der Basilika wurde erstmals über Kopfhörer sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. 22 – 23 Klosterführungen und Weinführungen Rund 40.000 Besucher des Kloster Eberbach ließen sich von den Gästeführenden durch die Klausur führen. Ungefähr die Hälfte nutzte dabei auch das Angebot, die „trockene“ Führung durch eine Weinverkostung zu ergänzen. Hochzeiten Weinkloster Eberbach – mit dem Rheingauer Wein Dass das ehemalige und fast 900 Jahre alte Klosterareal als Ort in aller Welt kommunizieren für Trauungen und Hochzeitsfeierlichkeiten beliebt ist, ergibt Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem größten deut- sich aus der Kombination aus atemberaubender Atmosphäre schen Weingut, der Hessische Staatsweingüter GmbH Klos- und den gelebten Werten von Beständigkeit und Treue. Neben ter Eberbach, und die damit verbundene Markenpräsenz auf fast 70 standesamtlichen Trauungen im Kloster Eberbach wur- 2.350.000 Flaschen setzen Maßstäbe. den auch evangelische und freikirchliche Ehen geschlossen. Gleichzeitig führen die unterschiedlichen Weinpräsentationen, Insgesamt feierten mehr als 4.000 Menschen im Kloster Eber- die jährliche Landes Wein- und Sektprämierung im Laiendor- bach die Hochzeit von Freunden, Verwandten oder Bekannten. mitorium, die hochkarätig besuchte, fantastisch bekochte Riesling-Gala und vor allem die einzigartigen Weinversteigerungen viele Weinkenner (rd. 3.500) ins Kloster Eberbach. Kulturpflege in vielfältigen Formaten Wissenstransfer des Fortbildungspartners IREBS Immobilienakademie Die im Kloster Eberbach beheimatete International Real Estate Business School (IREBS) hat 2015 in knapp 116 Veranstaltungen mehr als 3.000 Studierende auf ihren weiteren Berufsweg vorbereitet. Dies entspricht 20 Prozent der insgesamt zu Tagungen und Fortbildungen in das Tagungszentrum Kloster Eberbach kommenden Professionals (14.216). kultur im kloster eberbach – mehr als feiern und tagen Großveranstaltungen und Veranstaltungsreihen Kloster Eberbach als Austragungsort für publikumsstarke Veranstaltungsformate zu etablieren, macht sich insbesondere am Rheingau Musik Festival (35 VAs, rd. 31.000) fest. Zudem konnte 2015 das 9. Kloster Eberbacher Weihnachtskonzert erfolgreich durchgeführt werden. Daneben zieht beispielsweise der Allergologen-Kongress, der inzwischen mehr als 10 Jahre in Folge im Kloster Eberbach statt- © NightshotPictures findet, alleine gut 1.500 Fachbesucher an. Auch das Format „Fine Arts – Kunsthandwerkmesse“ überzeugt und dient im späten Herbst als Publikumsmagnet (2 VATage, rd. 5.000 Besucher). Die Organisatoren des Soul@Work Kongresses im Kloster Eberbach haben durch die hochrangige Referentenauswahl und das vielseitige Workshop-Programm über 700 Entscheider und Fachkräfte aus dem Bereich „Human Research“ mit Ausstellern und Coaches ins Gespräch gebracht. Weltkunst im Klostergarten – Ausstellungsort für die Skulpturenbiennale „Blickachsen 10“ Durch das Engagement der Stiftung Blickachsen gGmbH konnte Kloster Eberbach 2015 im Rahmen der „Blickachsen 10“ als offizieller Ausstellungsort in der Rhein-Main-Region mitaufgenommen werden. 24 – 25 Die Werkschau der englischen Künstlerin Sophie Ryder sorgte für eine noch stärkere Wahrnehmung des Klosters insbesondere beim kunstinteressierten Publikum und erweiterte von Mai bis Oktober zusätzlich das Erlebnisspektrum für alle Tagesgäste des Klosters Eberbach. © Sky Deutschland Damit trifft Kunst von internationaler Qualität und Strahlkraft im Kloster Eberbach auf 900 Jahre Kunstge- © Goos / Caparol schichte. Beliebter Drehort „Kloster Eberbach“ An mehr als 20 Tagen waren Gebäudeteile und Großmotive • Teilnehmer- / Gästezahl von 742 Veranstaltungen der ehemaligen Zisterzienserabtei als Grundlage für Fernseh- im Konversenbau: 50.536 reportagen, Imageshootings, werbliche Aufnahmen für Jah- (Tagungen: 14.216, Laiendormitorium: 24.479, reskampagnen und Katalogproduktionen sowie für Studienar- Standesamt: 1.901, Brauhaus: 1.748, beiten gefragt. Barocketage: 8.192) Die umfangsreichsten Vorbereitungen waren für einen Dreh • von Sky Deutschland zu leisten: Innerhalb eines Tages wurden Ertäge aus diesen Veranstaltungen / Nutzungen: 743.410,87 € alle notwendigen Einstellungen für die verschiedenen Trailer zur Präsentation einer neuen Staffel der weltweit beliebten Se- • Kosten für Konversenbau: 58.000 € rie „Game of Thrones“ realisiert (Motiv: Basilika). Nicht minder professionell waren Aufbauten für das Illuminationsshooting des Tre Torri Verlags (Motiv: Basilika, siehe Seite 45). Die Naherholungsqualität und geschichtliche Relevanz der Klosteranlage standen für Leopard Film (USA) im Mittelpunkt, als das „House Hunters Network“ die Immobilienangebote in Eltville und Kiedrich für amerikanische Fernsehzuschauer sondierte. Ebenso möchte Disney Cruises (F/USA) beim amerikanischen Publikum mit Kloster Eberbach für eigene Familienreisen werben. FAKTEN öffentlichkeitsarbeit – mit den richtigen impulsen von sich reden machen Öffentlichkeitsarbeit – mit kreativen Impulsen für Nachhaltigkeit sorgen Erfolgreiche stiftungsarbeit ist publikumsorientiert und zukunftsweisend zugleich Die Stiftung Kloster Eberbach entwickelt Besuchsangebote und kulturelle Attraktionen für alle Altersgruppen und hohe Ansprüche. Parallel nimmt sie ihre Verantwortung sehr ernst und wickelt wegweisende Referenzprojekte zum effizienten Betrieb und zur nachhaltigen Sicherung des Denkmals ab. Folgende Themen wurden in gesonderten PR-Maßnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt: 31.05.2015 Veranstaltung zum „Tag für die Literatur“ „Literarische Mundart-Schlenderweinprobe“ als einmaliges Forum für die Rheingauer Literatur und die teils hochrangigen 10.07.2015 Besucher im Rheingau. Von einer versierten Gästeführerin zu- Blickachsen 10 – Werkschau von Sophie Ryder sammengetragen und rezitiert. Amüsante und nachdenklich „Skulpturenbiennale im Kloster Eberbach. Sophie Ryder zeigt stimmende Gedichte, freche Texte und kurze Geschichten. ‘Open Hand‘ und weitere Werke im Rahmen der Blickachsen 10. Erfolgreiche Zusammenarbeit unter Stiftungen.“ 06.07.2015 Jahrespressekonferenz der Stiftung Kloster Eberbach Teilnehmer: „Kloster fit für die Zukunft. Kuratorium nimmt Jahres- und Prüf- Sophie Ryder, Künstlerin bericht der Stiftung Kloster Eberbach entgegen und entlastet Christian K. Scheffel, Geschäftsführer, Blickachsen GmbH den Vorstand.“ Martin Blach, Geschäftsführender Vorstand Teilnehmer: Staatsministerin Priska Hinz, Kuratoriumsvorsitzende Martin Blach, Geschäftsführender Vorstand 26 – 27 18.09.2015 Pressegespräch zum Projekt L O G I K „Digitalisierung von 1.880 Aktenordner aus über 200 Jahren. Digitalisierungsprojekt der Stiftung Kloster Eberbach mit der EVIM erfolgreich abgeschlossen. Basis für den weiteren Ausbau eines professionellen Facility Managements.“ Teilnehmer: Prof. Dr. Frank Ehrenheim und Mario Bodenbender, Technische Hochschule Mittelhessen Cornelia Sabinarz, EVIM Gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH Sebastian Macho, Leiter Facility Management der erhalt des kulturdenkmals ohne steuergelder gelingt nur, wenn das kloster auch wirtschaftlich erfolgreich vermarktet wird 11.11.2015 Verfilmung „Der Name der Rose“ startete 1985 „‘Ihr dürft alles machen, aber bitte zündet mir unser Kloster nicht an!‘. Vor genau 30 Jahren begannen die Dreharbeiten für „Der Name der Rose“ in Kloster Eberbach Martin Blach, Geschäftsführender Vorstand Teilnehmer: 01.10.2015 Kloster Eberbach Kinderführung für Betreuungseinrichtungen der Region Martin Blach, Geschäftsführender Vorstand Günter Ringsdorf, ehemaliger Geschäftsführer der Domäne „‘Bonifaz, die Klostermaus‘ – Kinderführung durch die ehemalige Zisterzienserabtei. Sensibilisierung von Vorschulkindern für 13.11.2015 die kulturgeschichtliche Bedeutung der denkmalgeschützten KOMPASS-Preis für preiswürdiges Stiftungsmanagement Klosteranlage Eberbach im Rheingau. Stiftung Kloster Eber- „Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnet Stiftung aus. Klos- bach, Weingut und Gastronomie laden fast 300 Kinder aus der ter Eberbach gewinnt deutschlandweit einzigartigen Stiftungs- Region zur geführten Besichtigung und zum „Mäusemahl“ ein. preis. Professionelles Management gewürdigt. Martin Blach: „Aus- Regelmäßiges Angebot angestrebt.“ zeichnung ist Anerkennung, Ansporn und Lohn für das Geleistete“. 08.10.2015 16.11.2015 „LUMOstory – Highlights der Geschichte“ Fastnacht im Kloster Eberbach Veranstaltungshinweis zur Eigenveranstaltung. „LUMOstory „Närrische Weinprobe im Kloster Eberbach steht. KCV zeigt erhellt Kloster Eberbach und seine Geschichte. Ehemaliges Flagge für Renovierung.“ Zisterzienserkloster bleibt seinen burgundischen Wurzeln treu. Vorstellungen in deutscher und in englischer Sprache vom Teilnehmer: 8. bis 10.10.2015.“ Toni Oestereich, Präsident, Kostheimer Carneval Verein Martin Blach, Geschäftsführender Vorstand öffentlichkeitsarbeit – mit den richtigen impulsen von sich reden machen facettenreiche kooperationen 16.07.2015 Wiedereröffnung des Wanderwegs „Klosterrundweg Eberbach“ Pressetermin der Stadt Eltville unter Beteiligung der Stiftung Kloster Eberbach, des Landesamts für Denkmalpflege in Hessen und des Vereins zur Bewahrung und Entwicklung der Rheingauer Landschaft (BERL e.V.) 03.08.2015 Ausstellung „Goldene Pracht für himmlische Gesänge“ Quaternio Verlag Luzern zeigt im Kloster Eberbach den Codex Gisle als hochwertige Faksimile-Edition 17.08.2015 20. Zisterzienser-Tag im Kloster Eberbach In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Kloster Eberbach e.V. steht der letzte Sonntag im August traditionell im Zeichen der Zisterzienser. Leider verabschiedeten sich in 2015 die Mönche von Marienstatt und Himmerod von dieser Tradition, weil die Konvente inzwischen zu klein für diese Belastung geworden sind. 04.11.2015 Bäckerei Huth präsentiert den Kloster Eberbach Butterstollen Durch die Reifung im Keller erzielt die Rezeptur mit den in Eberbacher Wein eingelegten Rosinen ihre ganz besondere Note. Der Stollen ist im Klosterladen, aber auch im Onlineshop erhältlich. 28 – 29 Gemeinsames e-mAil-marketing etabliert – die dachmarke Kloster Eberbach ist auch online stark „Der klosterbote“ – die Zeitung der dachmarke Kloster Eberbach 2015 erschien erstmals eine gemeinsam von Stiftung, Weingut und Gastronomie entwickelte und inhaltlich untereinander abgestimmte Klosterzeitung: „Der Klosterbote“. Geplant Die stetig hohen „Klick“-Zahlen bestätigen, dass der OnlineNewsletter gerne gelesen wird. 25 bis 30 Prozent der Empfänger lesen diesen regelmäßig. Er ist terminlich auf die saisonalen und kulturellen Höhepunkte abgestimmt und präsentieren die wichtigsten Servicethemen und viele Ausflugstipps. sind zunächst vier Ausgaben jährlich, in einer gedruckten Auflagenstärke von 5.000 Exemplaren je Ausgabe. Parallel wird Newsletter 1/2015, 12.02.2015 „Der Klosterbote“ als Download-Link an bis zu 17.000 E-Mail- Kloster: „20. Internationaler Ostereiermarkt. Weinführung – kein Adressen verteilt. Erlebnis von der Stange. Kraftvolle Unternehmen – kraftvolle Mitarbeiter.“ | Weingut: „Weinversteigerung 7. März 2015.“ | Gas- Nummer 1/2015, 10.02.2015 (Erstausgabe) tronomie: „Nahrung für die Seele. Frühlingserwachen im Klos- „Die Geheimnisse des Klosters. | High-Tech für alte Mauern. | ter Eberbach.“ | Freundeskreis: „Vortrag 14. März 2015, 16:00 Der Hammer fällt! | Wenn die Traube auf den Laufsteg geht. | Uhr.“ | Veranstaltungshinweise von 27.02. bis 08.10.2015 Nahrung für die Seele. | Frühlingserwachen. | Rheingau-Tipp: basilica minor, Kiedrich.“ Newsletter 2/2015, 25.06.2015 Kloster: „Blickachsen 10 – Sophie Ryder im Kloster Eberbach. Nummer 2/2015, 11.06.2015 Kloster Eberbach mit Handicap. KinoSommer und LUMOstory – „Begeisterung seit 900 Jahren! | Tag der offenen Kellertür. | Er- die besten Plätze.“ | Weingut: „Tag der offenen Kellertür. Auf- folgreich Tagen im Geist des Klosters. | Rheingau Musik Festival takt: Mundart ‚En gude Jahrgang‘.“ | Gastronomie: „Pfifferling- – gelungener Auftakt. | Gastlichkeit für jeden Anlass. | Pfiffer- Saison. Sommerabende auf der Terrasse.“ | Freundeskreis: ling-Saison. | Rheingau-Tipp: Weinfeste im Rheingau.“ „Zisterzienser-Tag 2015. Unsichtbarer Schatz – die historische Wasserführung im Kloster Eberbach.“ | Veranstaltungshinweise Nummer 3/2015, 20.09.2015 von 10.07.2015 bis 05.03.2016 „Unsere Tür steht jedem offen. | Ente gut – alles gut. Oder Gans – ganz lecker. | Einmal Naturwuchs, bitte! | Goldener Becher Newsletter 3/2015, 24.09.2015 und Zehntstück. | Werden Sie Teil der Ewigkeit – mit 5 Euro. | Kloster: „3. Fine Arts im Kloster Eberbach. Leckerer Butterstol- Buchneuerscheinung ‚Kloster Eberbach – Geschichte & Wein‘. | len aus Kloster Eberbach. 4. LUMOstory – Highlights der Ge- Veranstaltungshinweis ‚Soul@Work Kongress‘. | Rheingau-Tipp: schichte.“ | Weingut: „Tage des offenen Rotweinkellers Ass- Eltviller Rheinufer.“ mannshausen. Den Frühlingsgarten Deutschlands erleben.“ | Gastronomie: „Weihnachtsfeiern im Kloster Eberbach. Traditi- Nummer 4/2015, 23.11.2015 onen fortführen.“ | Freundeskreis: „Ausstellung Codex Gisle im „Kulturgut mit Tradition… erhalten Sie mit Ihrem Engagement. | Mönchsdormitorium. Neuerscheinung: ‚Hospital und Bruder- Fördern Sie ein Stück Ewigkeit. | 3.000 Gläser, 1.700 Teller, 50 schaft‘. Hintergrundwissen: Mainzer Kurfürst Erzbischof Adolph Stehtische. | 192° Oechsle – ein Traum von Wein. | Holen Sie sich II..“ | Veranstaltungshinweise von 07.10.2015 bis 05.03.2016 den Frühling. | Rheingau-Tipp: Höllenberg-Pavillon, Assmannshausen.“ öffentlichkeitsarbeit – mit den richtigen impulsen von sich reden machen Newsletter 4/2015, 08.10.2015 Newsletter 5/2015, 29.10.2015 Kloster: „3. Fine Arts im Kloster Eberbach, 31.10. und 1.11.2015. Kloster: „Traditionelle Hubertusmesse, 15.11.2015. ‚Kloster Eber- Das neue Kloster Eberbach Buch, ab 17.10.2015. 9. Kloster bach – Geschichte und Wein‘. Advent im Kloster Eberbach. Eberbacher Weihnachtskonzert, 20.12.2015.“ | Weingut: „Käse Ideen für den Beginn des Jahres 2016. Heiraten und Feiern im & Wein. Erlebnis-Vinothek Eberbach, 27.11.2015.“ | Gastrono- Kloster Eberbach.“ | Veranstaltungshinweise von 31.10.2015 bis mie: „Silvester im Kloster Eberbach, 31.12.2015. ‚Dine & Crime – 14.03.2016 knisternde Spannung zum Essen.“ | Freundeskreis: „Erzbischof Adolph II. und Kloster Eberbach, 25.10.2015.“ | Veranstaltungs- Newsletter 6/2015, 03.12.2015 hinweise von 11.10.2015 bis 14.03.2016 Kloster: „56. Erntedank der Rheingauer Winzer. Kloster Eberbacher Glühweinführung. 2. Närrische Weinprobe – Lebensfreude pur.“ | Weingut: „Kulinarische Weihnachtspräsente vom Weingut Kloster Eberbach. ‚Twin Wineries‘ – Weinreise nach Israel.“ | Gastronomie: „Sonntags-Spezial im Kloster. Ente gut – alles gut.“ | Freundeskreis: „Ausstellung Codex Gisle im Mönchsdormitorium. Neuerscheinung: ‚Hospital und Bruderschaft‘. Hintergrundwissen: Gastfreundschaft.“ | Veranstaltungshinweise von 02.12.2015 bis 11.06.2016 Öffnungsrate: 24,0 % von rund 16.000 Adressen Kundenevent, messepräsenz, regionalmarketing 30 – 31 26.05.2015 Premiere: Erstes gemeinsames Kundenevent „Kloster Eberbach“ Veranstaltung für Top-Firmenkunden der drei Dachmarkenpartner und des Rheingau Musik Festivals Das Partnerprogramm wurde als exklusiver Event für potentielle Geschäftspartner konzipiert und mit persönlichen Einladungen an 50 Adressen zur Teilnahme empfohlen. Die erfreulich positive Resonanz unterstützt die gemeinsame Absicht, solche Events jährlich anzubieten. Das Kennenlernen sollte den Mitarbeitenden aus den Bereichen Einkauf, Geschäftsführungsassistenz und Reisestellen Kloster Eberbach in all seinen Facetten erlebbar machen: Treffpunkt Terrasse am Restaurant „Klosterschänke“, Begrüßung durch die Geschäftsführung der Dachmarke und des Festivals, • 12.01.2015 Kaffee & Kuchen, anschließend Rundgang durch die Klausur mit Kurzkonzert in der Basilika, Wanderung auf dem BernhardusPfad zum Steinberg und gemütlicher Abendsnack vom Grill. • • Kontakt und zum direkten Wissensaustausch. In enger Kooperation mit der Region Frankfurt RheinMain und „4th of July Fair“, US-Army, Hainerberg, Wiesbaden, 04.07.2015 englischsprachigen Foren und internationalen Gästen in der und Informationsstände geben Gelegenheit zum persönlichen „Spring Bazaar“ der US-Army, Clay Caserne, Wiesbaden, 18.04.2015 Die Stiftung Kloster Eberbach sucht offensiv den Kontakt zu Metropolregion Frankfurt RheinMain. Vorträge, Präsentationen „Rheingau Auslese“, Messe für MICE-Branche, Kloster Eberbach, 15.04.2015 • internationalen gästen das kulturgut von europäischem rang näherbringen Englischer Stammtisch, Frankfurt • „Newcommers Festival“, Newcommers Network, Römer, Frankfurt, 13.09.2015 TERMINE dem Frankfurt Convention Büro ist Kloster Eberbach auf der IMEX Frankfurt präsent. Seit 2014 partizipiert die Konferenzund Eventlokation Kloster Eberbach an Deutschlands größter zu einem besonders attraktiven und erfolgreichen Ort. (19. bis internationaler Fachmesse für Organisatoren von Tagungen, 21.05.2015, Messe Frankfurt) Konferenzen und Rahmenprogrammen im MICE-Business. Die Kooperation mit Frankfurt RheinMain ermöglicht eine attraktive Auch in so genannten FAM-Trips, also Reiseangeboten, die sich Standplatzierung in der Halle 8. Insbesondere der nachhaltige auf Reiseveranstalter, Reisebüros oder Verkaufsagenten fokus- Umgang mit Traditionen und Werten kommt bei Tagungsver- sieren, stellt sich Kloster Eberbach mit seinen vielen Alleinstel- anstaltern gut an. Diese Philosophie macht Kloster Eberbach lungsmerkmalen erfolgreich zur Disposition. öffentlichkeitsarbeit – mit den richtigen impulsen von sich reden machen 25.06.2015 Location Check in Wiesbaden Kloster Eberbach als Referenz für den Rheingau, 30 Event- und Tagungsplaner aus ganz Deutschland kommen auf Einladung von Wiesbaden Marketing ins Kloster Eberbach. 17.07.2015 Location Check Kloster Eberbach Auf Einladung von Kongress Marketing Frankfurt RheinMain und Wiesbaden Marketing kommen zehn US-Reisejournalisten (u.a. Huffington Post) ins Kloster Eberbach. 11.08.2015 und 13.10.2015 Location Check Rheingau In Zusammenarbeit mit der Rheingau Taunus Kultur- und Tourismus GmbH erkunden 30 Mitarbeitende aus Hotels, Touristbüros und Touristiker die ehemalige Zisterzienserabtei. Wiederholung der Veranstaltung vom 11.08.2015 aufgrund der großen Nachfrage. Regionales Netzwerken Die Mitgliedschaft der Stiftung und der Gastronomiebetriebe im Marketingverein Rheingau-Taunus, Dachorganisation der Rheingau Taunus Kultur- und Tourismus GmbH, ermöglicht regelmäßigen Austausch mit anderem Akteuren rund um Tourismus, Hotelerie und Gastronomie im Rheingau und im Taunus. Durch das Networking wird der Rheingau touristisch weiter zusammenwachsen und seine kulturellen Angebote besser Der Geschäftsführer der Stiftung wurde im Juni 2014 für fünf koordinieren und vermarkten können. Die Stiftung ist an einer Jahre in den Ausschuss „Kulturwirtschaft“ der IHK Wiesbaden gemeinsamen touristischen Weiterentwicklung des Rheingaus berufen. Momentan wird dort der Kulturentwicklungsplan 2030 interessiert – das hat auch positive Auswirkungen auf die Zu- erarbeitet. Kloster Eberbach soll eine Dependance eines blü- sammenarbeit mit Wiesbaden Marketing. henden Kulturlebens in Wiesbaden werden. Über die Mitgliedschaft im Marketingclub Frankfurt am Main erzielt die Stiftung Kloster Eberbach wertvolle Kontakte in die Marketingbranche und in das unternehmerische Netzwerk der Rhein-Main-Metropol-Region hinein. 32 – 33 Im Zweckverband Rheingau (vormals: Verein für Regional- Unter den Soldaten und Beschäftigten der US Army in Wies- entwicklung) wird aktuell unter anderem der neue Themen- baden wird ein großes touristisches und auch veranstaltungs- wanderweg „Klostersteig“ entwickelt und als EU-gefördertes bezogenes Potential vermutet. Die Präsenz der Stiftung Kloster LEADER-Projekt vorangetrieben. Diese Maßnahme des Zweck- Eberbach bei Meetings, Konzerten und Straßenfesten (Spring verbandes generiert für Kloster Eberbach ein hohes Maß an Bazaar, Open House, 4th July) zeigt, dass Kloster Eberbach im positiven Effekten, die am Beispiel „Wiedereröffnung des Klos- Networking der US Army angekommen ist. Die Akzeptanz in terrundwegs“ exemplarisch abgelesen werden können. Wiesbaden deutet eine zunehmend sehr positiv Tendenz an. Ebenso kreativ und zukunftsorientiert gestaltet sich die intensi- Aufgrund der Professionalität im Veranstaltungsmanagement ve Zusammenarbeit im Tourismusarbeitskreis „Stiftung Kloster ist Kloster Eberbach ein gefragter Impulsgeber für das Netz- Eberbach & Stadt Eltville“: Neben der langfristigen Abstimmung werk Vermietungen. An den regelmäßigen Treffen nehmen Ver- von Veranstaltungsterminen, entstehen zunehmend gemein- anstaltungsmanager der Verwaltung der Staatlichen Schlösser sam entwickelte neue Produkte und Partnerangebote. Für 2016 und Gärten Hessen teil. So wollen Schloss Biebrich, Schloss Bad ist die Einführung eines Kombitickets „Burg & Kloster“, mög- Homburg, Saalburg, Schloss Weilburg, Kloster Lorsch, Schloss lichst einschließlich einer Fahrkarte für die ÖPNV-Buslinie 172, Auerbach, Glauberg-Keltenwelten, Schloss Erbach und die Stif- geplant. Zudem wird es erstmals einen Informationsstand zu tung Heiligenberg von der Stiftung Kloster Eberbach lernen, den Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Kloster Eberbach auf sich selbst erfolgreicher am Markt zu etablieren. dem städtischen Rosenfest geben. Die gemeinsame Präsenz bei Veranstaltungen der US Army in Wiesbaden wird weiter intensiviert werden. öffentlichkeitsarbeit – mit den richtigen impulsen von sich reden machen PositiveS Echo FACEBOOK-RANKING + 23 % Konstant steigender Zuspruch der FacebookNutzer (+ 945 Follower in 2015) 5.125 Menschen, denen Kloster Eberbach „gefällt“ 10.869 Facebook-Nutzer haben „gefällt mir“ geklickt: „Rotwein zum Lunch – Queen Elizabeth im 9.777 6.388 Geschichten, die das leben schreibt So bewegt, abwechslungsreich und teils dramatisch die Geschichte der ehemaligen Abtei war, so detailreich, anregend und vielseitig sind die Themen der Gegenwart. Kloster Eberbach steht für so viele Anekdoten, die zu erzählen, Bände füllen würden. Allen öffentlichen Erwähnungen gemeinsam ist die Liebe zu einem besonderen Ort, seiner Mystik, seiner Kraft, seiner Erhol- Frankfurter Römer“ gehighlightet (25.06.2015) samkeit, seiner Möglichkeiten. Daher ist die dokumentierte Zahl Menschen haben sich für „Drehbeginn vor nur die Spitze eines Eisbergs, im Vergleich zu den nicht zähl- 30 Jahren ‚Der Name der Rose‘“ interessiert baren zwischenmenschlichen und digitalen Erwähnungen im (19.11.2015) Kreis der Kloster Eberbach Besucher und Liebhaber. Facebook-Nutzer haben „Schauplatz für Die Stiftung Kloster Eberbach bedankt sich für die vielfältigen Trailer ‚Games of Throne“ posiviert gewertet Berichterstattungen in den regionalen, überregionalen und (23.03.2015) bundesweiten Medien. Diese sind sowohl für die Verbreitung von mehr als 540 medialen Erwähnungen im Jahr 2015 sicher von sachlichen Informationen, zum Beispiel zu SanierungsmeBeworbene Facebook-Einträge thoden mit Modellcharakter, aber auch in Bezug auf die Nöte der Stiftung wesentlich für deren nachhaltige Arbeit. 53.867 „erreichte Personen“ gibt Facebook für „Kloster Eberbach – Geschichte und Wein“ anlässlich der Buchvorstellung an (08.11.2015) 33.889 mal erreichten die Fotos der LUMOstory Mitglieder des Sozialen Netzwerks (01.10.2015) 21.923 „erreichte Personen“ sahen den Veranstaltungshinweis „LUMOstory“ (03.09.2015) 34 – 35 zielgruppenansprache und verbesserte serviceangebote Kern all dieser Bemühung ist es, den Ort Kloster Eberbach vor allem für junge Menschen attraktiv zu machen. Um Kindern und Jugendlichen den Zugang zu einem denkmalgeschützten Kloster, zu einem auf den ersten Blick vielleicht Die Ansprache internationaler Gäste unterstützt die Hessen weniger spannend anmutenden Museum, einem Kulturerbe für Agentur mit einer in Landessprache editierten China-Website Erwachsene zu erleichtern, bietet die Stiftung Kloster Eberbach und bewirbt darin die Besuchsangebote im Weinkloster der Zis- spezielle Führungen an. Die Einladung an die regionalen Be- terzienser. treuungseinrichtungen - es wurden über 200 Adressen angeschrieben - war überwältigend. Fast 300 Kinder im Alter von 3 Den einzigartigen Bogen zwischen mittelalterlichem Weinkeller, bis 6 Jahren nutzten die kostenlose Führung „Bonifaz, die Klos- über das Wein-Cabinet der Fraternei bis hin zu einer der mo- termaus“, stellten viele Fragen und waren begeistert, was es dernsten Kellereien in Deutschlands größtem Weingut hat Blog- hinter den Klostermauern zu entdecken gibt. Redaktion des Cascade Magazin fasziniert („Die UNTERwegsKellertour 2015“). Seit dem Schuljahr 2014/2015 unterstützt die Stiftung zudem eine Grundschulklasse in Hattenheim mit einem Klassen- Mediale Präsenz erzielten auch die Maßnahmen und Aktionen Abonnement der Kinderzeitung „Kruschel“, lud diese Kinder zur Aufwertung der freizugänglichen Parkanlage Kloster Eber- ebenfalls zu einer Klosterbesichtigung ein und erntete viel Er- bach: Die neuen Himmelsliegen und Bänke wurden mit viel staunen über die Facetten des so nahegelegenen, aber vielen Begeisterung aufgenommen, rege genutzt und vielfältig weiter- dennoch unbekannten Kulturguts. empfohlen. öffentlichkeitsarbeit – mit den richtigen impulsen von sich reden machen ANZAHL THEMENSCHWERPUNKT ERSCHIENENE BESONDERHEITEN ARTIKEL 50 Rheingau Musik Festival „Der Sommer voller Musik“ findet regelmäßig in allen regionalen und überregionalen Medien Erwähnung; u.a. Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung. 27 Windkraft im Stadtgebiet Eltville Die diskursive Entwicklung bis hin zum Bürgerentscheid fand bundesweites Interesse. 27 Der „falsche Kardinal“ Die Parodie in der Kiedricher Straßenfastnacht (2016) setzte das i-Tüpfelchen auf eine bundesweite und multimediale Begleitung des Schwindlers; u.a. Fiji World News. 17 Digitalisierung der historischen Klosterakten – LOGIK Für Focus, Bild und Die Welt war die Sicherung des Klosterwissens wichtig genug, die regionale Berichterstattung um eigene Artikel zu ergänzen. Blickachsen 10 Mehrfach im Vorlauf und während der Skulpturenbiennale berichtete die regionale Presse; die Eröffnung vermeldete auch „Die Welt“. © Klostermann 16 36 – 37 Bewertungsbeispiel, Google My Business ANZAHL THEMENSCHWERPUNKT ERSCHIENENE BESONDERHEITEN ARTIKEL 9 Stiftung erhält KOMPASS-Preis Die wichtigste Auszeichnung im Bereich Stiftungsmanagement wurde im Wettbewerb mit übermächtigten Konkurrenz errungen; u.a. ganzseitige Platzierung der Preisträger in „Die Zeit“. 8 Kloster Eberbach – Geschichte und Wein Die von Joschka Fischer und Roland Koch präsentierte Monographie wird als Meilenstein die Stiftungsarbeit noch viele Jahre unterstützen. Bewertungsbeispiel, Facebook/KlosterEberbach 6 Historischer Klosterrundweg wiedereröffnet Der beschilderte Weg hält neue Blickwinkel in die Klosterlandschaft und Hintergrundinformationen zum Wandel des Bezirks bereit. 6 Eberbacher Riesenfass Historisch belegt baute das Mainzer Diözesanmuseum den Fassboden nach und setzte ihn als „Ausgangsportal“ in einer Sonderausstellung ein; u.a. „Die Welt“. 5 20. Zisterzienser-Tag Am letzten Sonntag im August steht Kloster Eberbach traditionell ganz im Zeichen seiner Gründer; künftig leider ohne Abordnungen aus Marienstatt und Himmerod. öffentlichkeitsarbeit – mit den richtigen impulsen von sich reden machen Frankfurt, sonstige div. bundesweite Zeitungen Rheingau, Wiesbaden & Mainz, sonstige Wiesbadener Kurier Frankfurter Allgemeine Wiesbadener Tagblatt div. Bildportale & Fotografen div. lokale Printmedien (bundesweit) Rheingau Echo • div. Web-/Blog-Einträge WISSENSCHAFT: Dokumentation über die historische Wasserführung • DREHARBEITEN: Trailer-Produktion von SKY Deutschland zum Start der 5. Staffel „Game of Thrones“ • EDUKATION: SOUL@WORK Kongress mit Preisverleihung und namhaften Gästen • KULTUR: Kinosommer im Kloster zeigt „Der Name der Rose“ am Original-Drehort • EMOTION: Die Lichtshow „LUMOstory“ macht Kreuzgang und Basilika zu einem farbvenfrohen Spektakel • HISTORIE: Vor 30 Jahren beginnt die Verfilmung des Weltbestsellers „The Name of the Rose“ im Kloster Eberbach • MANAGEMENT: IMEX Frankfurt – Kloster Eberbach mit dem Frankfurt Convention Bureau auf Deutschlands MICE-Messe Presseschau 38 – © Landwehr / Tre Torri 39 Joska Fischer, Vize-Kanzler a. D., sowie Roland Koch, Ministerpräsident a. D., anlässlich der Buchpräsentation philosophie – begeisterung nährt die seele Begeisterung nährt die Seele 2 40 –– 3 41 MARKENKERNPHILOSOPHIE DER DACHMARKE KLOSTER EBERBACH Porta patet, cor magis – unsere Tür steht offen, mehr noch unser Herz! Begeisterung nährt die Seele. Begeisterung lässt uns lebendig sein. Kloster Eberbach ist ein Ort, der begeistert! Das verdanken wir den Klostergründern, die 1136 von Bernhard von Clairvaux in den Rheingau geschickt wurden. Ihr guter Geist und ihre Inspirationskraft sind auch neun Jahrhunderte später lebendig und aktuell – dies weiter zu tragen ist unsere Herzensangelegenheit. Von Anfang an ist das Kloster Eberbach aufs engste mit dem Wein verbunden. Ihn brachten die Gründer aus ihrer burgundischen Heimat mit. Seine Domänen erstrecken sich heute wie damals über die besten Weinberglagen. Der Weinbau sicherte Jahrhunderte lang den Bestand des Klosters. Kloster und Weinbau vertragen sich gut – in Eberbach ganz besonders! Heute ist Kloster Eberbach für viele Menschen nicht nur ein mystischer Kulturort der Einkehr und der Besinnung. Es ist auch ein Ort, an dem die ursprünglich klösterlichen Ideen auf eine innovative und fortschrittliche Art interpretiert und mit Inspiration und Leidenschaft umgesetzt werden. Kloster Eberbach hat die Region geprägt und prägt sie noch heute. Über Jahrhunderte wurde der Rheingau von hier aus bewirtschaftet und kulturell vorangebracht. Heute steht die Region für Lebensart und Lebensfreude, für Offenheit und Herzlichkeit. Auch darin halten wir den Gründern des Klosters weiterhin die Treue. Menschen im Kloster Eberbach zu inspirieren, ist unser erklärtes Ziel – sie zu begeistern unsere Leidenschaft! Kloster Eberbach 900 Jahre Kultur kostbar und inspirierend spenden & fördern – setze deinen stein Bewusstseinsbildung zur Förderung die Voraussetzungen und basis für eine zukunftssichere stiftungsarbeit schaffen Im Jahr 2015 hat die Stiftung Kloster Eberbach alle notwendigen Voraussetzungen zur systematischen und nachhaltigen Gewinnung von Förderern durch Fundraising geschaffen und im Zuge erster Pilotmaßnahmen vervollständigt: √ Stiftung als zu fördernde Marke weiterentwickelt • • • • Informationen anbieten und √ solide Grundlagen und Strukturen etabliert Interesse wecken √ internes Bewusstsein für die Notwendigkeit von Förderung aufgebaut Ansprache von Potentialen über √ Förderungsstrategie und Auftritt entwickelt eigenständige Broschüre √ Zielgruppenverständnis und -potentiale erarbeitet E rgänzende Gespräche, persön- √ Ansatzpunkte und Themenfelder für potentielle Förderer definiert liche Kontakte und Aussendungen √ passende Förderprojekte gesammelt und priorisiert Ansprache der Klosterbesucher √ Förderprojekte für Projektanträge aufbereitet über eine eigenständige √ Kontaktdatenbank als dokumentierendes Managementtool für Großspenden- Spendenaktion (SMS-Plakate) • Bewusstseinsbildung und gezielte Benefizaktionen mit Partnern für die Dachstuhlsanierung • Akquise eingeführt („Moves“) √ internes Know-how aufgebaut und erste Learnings realisiert √ erste Initial-Aktivitäten umgesetzt: Gespräche, Aussendungen, Aktionen Kulturelle Bildung bei Kindern und Jugendlichen fördern und darstellen das verständnis und bewusstsein bei potentiellen förderern wecken ERSTE MASSNAHMEN Mit der Zielsetzung, die Stiftung als Kulturgut mit Zukunft zu positionieren und zu emotionalisieren, wird über drei Dimensionen der Stiftungsgedanke lebendig vermittelt und relevante Anknüpfungspunkte für Förderungen geschaffen. 42 – 43 Kulturgut bewahren | Schutz, Pflege und Erhalt des Klosters Eberbach | | Brauchtum und Weinhistorie | Projekte: Sanierung Kreuzgang-Belag Sanierung Hausschwammbefall im Dach der Basilika Aufstellen eines taktilen Modells Zukunft gestalten | Förderung von Kultur und Werten als Impulsgeber | Projekte: Eigenveranstaltung „LUMOstory – Highlights der Geschichte“ (Luminale Kunst am Kloster Eberbach) Edukative Kulturvermittlung an Kinder Dialog fördern | Forum für interdisziplinären und gesellschaftsrelevanten Dialog | Projekte: Soul @ Work Kongress im Kloster Eberbach Academie Kloster Eberbach © Andrea Walter Club 1136 spenden & fördern – setze deinen stein Systematische Gewinnung von Förderern SYNERGETISCHE NUTZUNG BESTEHENDER STRUKTUREN. KERNKOMPETENZEN UND KONTAKTE ÜBER PROJEKTE UND PARTNERANGEBOTE ENTWICKELN. DAS HERZSTÜCK – „CAPITAL CAMPAIGN“ Mit der Platzierung einer breit kommunizierten Spendenaktion Als Groß- und Sachspender konnten 2015 bereits die Lotterie- zu einer zentralen Einzelmaßnahme können gezielt Förder- Treuhandgesellschaft mbH Hessen und die Mainova AG ge- mittel eingeworben und Groß- sowie Kleinspenden gewonnen wonnen werden. Weiterhin sind über die Mitglieder des Freun- werden. Mit Blick auf 2016 wurde die Sanierung des Belags im deskreis Kloster Eberbach e.V., den Verkauf eines speziellen Kreuzgang (Bruchsteinplatten) mit einem geschätzten Förder- Benefizweines im Klosterladen und engagierte Privatleute volumen von 150.000 Euro als Capital Campaign aufbereitet. nennenswerte Einzelspenden eingegangen. Innerhalb einer solchen Kampagne sollen abgestufte För- Im Rahmen eines kostenfreien, fachlichen Engagements arbei- dermöglichkeiten für Großspender (Partner und Sponsoren), tet seit Mitte 2015 die Kanzlei White & Case Rechtsanwälte als Förderer und Paten angeboten werden. Die Ausarbeitung, Pro-Bono-Partner für die Stiftung Kloster Eberbach. Kommunikationsunterstützung und Betreuung soll durch eine Pro-Bono-Agentur weitgehend kostenneutral geleistet werden. Zusätzlich zu einer eigenständigen Webseite soll die Kernaktion mit Direktansprachen, Aussendungen, Berichterstattungen und werblichen Bannern an Baugerüsten im Kloster die aktive Sponsorengewinnung unterstützen und Sachspenden mobilisieren. Spenden & Fördern Stiftung Kloster Eberbach Marketing, Presse und Fundraising D-65346 Eltville im Rheingau Um das erforderliche Finanzbudget für die erste Sonderaktion Telefon: +49 (0)6723 9718-110 und -111, Fax: -28110 der Stiftung Kloster Eberbach tatsächlich zusammentragen zu E-Mail: [email protected] können, sind 2015 vorhandene Potentiale sondiert und intensive Gespräche geführt worden. 2016 folgt der konzeptionell abgestimmte Aufruf an die breite Öffentlichkeit. KONTAKT 44 – 45 Das neue Kloster Eberbach Buch „KLOSTER EBERBACH – GESCHICHTE UND WEIN“ Entwickelt und kostenneutral für die Stiftung Kloster Eberbach vom Tre Torri Verlag im Buchhandel platziert, wurde die gewichtige Monographie über das ehemalige Zisterzienserkloster im Rheingau schon während der hochkarätig besetzten Buchvorstellung im Laiendormitorium als rundum gelungenes Werk Joschka Fischer und Hessischer Ministerpräsident a. D. Roland Koch am 16.10.2015 offiziell den Verkauf. Der Tre Torri Verlag spendete 1.100 Euro aus den Verkäufen am Präsentationsabend für die Sanierung des Dachstuhls der Basilika. © Tre Torri Verlag gefeiert. Öffentlichkeitswirksam starteten Bundesminister a. D. Der Buchverkauf in Vinothek und Klosterladen verläuft vielversprechend: Bisher wurden allein dort 300 Exemplare verkauft. Insgesamt konnte der Verlag die Edition bundesweit platzieren und mehrere Tausend über den Buchhandel veräußern. Übrigens startete der Tre Torri Verlag die Vermarktung des Werkes bereits am 01.04.2015, als man einen „Sensationsfund zur eigentlichen Herkunft der Müller-Thurgut-Rebe“ vermeldete. Bibliographische Angaben: Hardcover, 28 x 29 cm, 240 Seiten, zahlreiche Farbfotos, farbiger Schutzumschlag, ISBN 978-3-944628-71-4, 49,90 Euro (51,30 Euro / Österreich) • Ich will etwas bewegen. • Ich will der Gesellschaft etwas zurückgeben. • Ich will helfen, ein konkretes Problem zu lösen. • Ich will das Leben in meiner Region attraktiver machen. WAS STIFTENDE BEWEGT © Herdt / Tre Torri Verlag Ein Aprilscherz der prompt von der Presse veröffentlicht wurde. Auszeichnungen & partnerschaften © Herdt / Tre Torri Verlag [Denk mal Ewigkeit] – Setze Deinen Stein Ihre Spende zum Erhalt eines Kulturdenkmals von europäischem Rang. Spendenkonto IBAN: DE91 5109 1500 0042 2000 00, BIC: GENODE51RGG, Rheingauer Volksbank eG Sofortspende: spenden.kloster-eberbach.de Impressum Jahresbericht 2015 Stiftung Kloster Eberbach, © Juli 2016 Herausgeber: Stiftung Kloster Eberbach, D-65346 Eltville im Rheingau Telefon: +49 (0) 6723 9178 -100 Fax: +49 (0) 6723 9178 -101 Chefredaktion & Korrektorat: Erscheinungstermin: Juli 2016 Hinweise: Wo möglich wird im Text Birgitt Wagner, Kommunikationsberaterin, (Broschüre und Download) auf genderkonforme Formulierungen www.kommunikation-wagner.de Redaktion: Martin Blach, Marcel Bremser, Timo Georgi, Sebastian Macho, Michael Palmen E-Mail: [email protected] Abbildungen: Christof Herdt (Tre www.kloster-eberbach.de Torri Verlag), Stiftung Kloster Eberbach, Verantwortlicher im Sinne des Presserechts: Martin Blach, Vorsitzender des Vorstandes zurückgegriffen. Wird aus Gründen der D-65343 Eltville im Rheingau Hermann Martin, EVIM, Herrmann Heibel, Erhard Blatt, Dieter Schenk, Jörg Schellschmidt, Ansgar Klostermann Erscheinungsweise: Jährlich Gestaltung, Satz: Lesbarkeit auf die Aneinanderreihung artfarm design + kommunikation von männlichen und weiblichen Per- Daniela Simon, D-56410 Montabaur sonenbezeichnungen verzichtet, rich- www.artfarm.de ten sich alle Ausführungen selbstver- Druck: Saxoprint GmbH, www.saxoprint.de ständlich gleichermaßen an weibliche und männliche Personen. Papier: 90 g Bilderdruck, matt Alle Angaben sind ohne Gewähr und ent- Umschlag: 250 g matt (Klebebindung) sprechen dem Stand der Drucklegung. Veröffentlichung von Texten und Abbildungen – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung der Stiftung Kloster Eberbach. www.kloster-eberbach.de © 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc