Wolfgang Heller www.grundschule.com Deutsch Klasse 4 Rechtschreibung Wichtige Regeln der Rechtschreibung und ein paar Übungen: Klein oder Groß 1. Satzanfänge werden groß geschrieben. Das heißt : Nach Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen muss groß geschrieben werden. 2. Nomen werden groß geschrieben. Ich erkenne Nomen, wenn ich sie mit den Artikeln der, die oder das prüfe. 3. Namen von Menschen, Ländern, Flüssen, Städten, Tieren …. werden groß geschrieben. 4. Es gibt auch Verben, die groß geschrieben werden müssen: das Joggen, das Einkaufen, … 5. Verben werden in Verbindung mit zum, beim, vom groß geschrieben: Ich gehe zum Schwimmen. Nina bekam vom Schwimmen nasse Haare. Ich habe Tina beim Schwimmen getroffen. Schreibe die Wörter, die groß geschrieben werden müssen groß. Schreibe einfach in den ausgedruckten Text hinein. Setze die Satzzeichen. endlich ferien endlich sind die ferien gekommen fritz packt sein zeugnis schnell in den ranzen er hofft dass seine eltern das zeugnis vor den ferien nicht mehr sehen wollen es ist nicht so gut ausgefallen doch zu hause sind alle ganz gespannt auf das zeugnis fritz füchtet schon die reaktion seiner eltern gar nicht so schlecht meint vater bis auf die 4 in musik ist es fast so wie mein zeugnis jetzt lasst uns aber nicht mehr klange warten pack deine sachen steck sie in den koffer und bring den koffer zum auto wir wollen noch vor dem großen stau in münchen sein fritz packt so schnelle es geht seine sachen schnappt sich noch sein handy die kopfhörer und die tüte mit den gummibärchen und springt ins auto. Das oder dass Es ist gar nicht so schwer, die richtige Schreibweise für dass oder das zu finden. Es gibt da eine Regel, mit der ihr das gut verstehen lernt. Vergesst unbedingt die Regel, dass nach einem Komma dass steht. Beide das/s können nach dem Komma stehen. Merke: Immer wenn du das durch die Wörtchen dieses oder welches sinnvoll ersetzen kannst, schreibst du das. Geht das nicht, gibt das keinen Sinn, schreibst du dass. Fertig. Und jetzt ein paar Beispiele und Übungen: Ich suche das Haus, das rot verputzt ist. Der Blitz trifft das Auto, das auf dem Berg steht. Aber: Ich weiß, dass das nicht stimmt Julia findet, dass das Bild gelungen ist. Jetzt musst du entscheiden: Ich suche das Haus, welches rot verputzt ist. Der Blitz trifft das Auto, welches auf dem Berg steht. Ich weiß, dass dieses nicht stimmt. Julia findet, dass dieses Bild gelungen ist. Tina erkennt, da____ sie sich verfahren hat. Der Fuchssieht d____ Häschen, d____ am Grasbüschel knabbert. Es ist klar, da___ Himmel mit 2 m geschrieben wird. D____ Haus, da____ verkauft werden soll, steht am Ende der Straße. Noch ein paar Übungen Der Kapitän hat erkannt, da____ es sich bei dem U-Boot um die Nautilus handeln muss. Ganz schön ärgerlich, da____ da____ Buch im Regen nass geworden ist. Es kann schon mal passieren, da____man da____ und da____ verwechselt. Da___ ist doch die Höhe, da____ du vergessen hast, da____ Huhn zu füttern, schimpft Opa. Paar oder paar Es ist ganz schön verflixt, mit der Deutschen Rechtschreibung. Da schreibt man Paar einmal groß, in einem anderen Fall klein. Wie kann ich mir das nur merken? Ganz einfach Wenn es sich um ein Paar ( also exakt um zwei …) handelt, schreibst du Paar groß. Ich hätte gern das schwarze Paar Schuhe. Oma kauft ein Paar Strümpfe. Stelle die Schuhe Paar für Paar nebeneinander. Das Paar heiratet in der Kirche. Merke: Immer wenn es um ein (zueinander) passendes Paar geht, schreibst du Paar groß. Geht es um eine unbestimmte kleine Menge ( 2, 3, 4, 5 ), schreibst du paar klein: Gib mir bitte einmal ein paar Bonbons. Mutter kauft ein paar Plätzchen. Mutter backt ein paar Muffins. Ich mache mir einmal ein paar Gedanken. Weitere Übungen ab 23. Juli 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc