Förderformat „Nachhaltiger Individualverkehr“ Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 fördert die Vector Stiftung eine Reihe von Forschungsprojekten im Themenfeld „Nachhaltiger Individualverkehr“. Um mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die größte Wirkung zu erreichen und um auf neue Herausforderungen reagieren zu können, hat sich die Stiftung dazu entschlossen, dem Themenbereich „Nachhaltiger Individualverkehr“ ein eigenes Förderformat zu widmen. Mit der Fokussierung auf den Themenbereich „Nachhaltiger Individualverkehr“ sollen in den kommenden Jahren Forschungsvorhaben unterstützt werden, die innovative Lösungen und neue technische Ansätze für nachhaltige individuelle Mobilitätskonzepte bieten. Ziel des Förderformats ist, vielversprechende und zukunftsweisende Forschungsvorhaben durch mehrjährige Projektfinanzierungen langfristig zu unterstützen. Nächster Abgabetermin für Förderanträge 21.07.2016 Auskünfte Luise Irion Tel.: 0711 80670-1172 Fax: 0711 80670-1177 E-Mail: luise.irion@ vector-stiftung.de Vector Stiftung Ingersheimer Str. 24 70499 Stuttgart Ansätze für Innovationen sieht die Stiftung in mehreren Handlungsfeldern: Bausteine für den nachhaltigen Individualverkehr Energiewandlung Energiespeicher Antrieb Fahrzeug Infrastruktur und Verkehr 1. Energiewandlung Nachhaltige Mobilitätskonzepte basieren auf der Erforschung und Anwendung geeigneter regenerativer Energieträger. Der Ursprung regenerativer Energie ist die Sonne - Wärme und Licht. Die Wandlung in Bewegungsenergie erfolgt meist über Zwischenschritte. Beispiele sind Photovoltaik, Power-to-Gas, Power-to-Liquid, Power-to-Solid, Gaserzeugung über Bakterien oder Photosynthese, Brennstoffzellen etc. Vector Stiftung > Ingersheimer Straße 24 > 70499 Stuttgart > Tel.: 0711-80670-1170 > Fax 0711-80670-1177 > www.vector-stiftung.de 1 2. Energiespeicher Als Energiespeicher kommen wiederaufladbare Batterien und Kraftstofftanks in Betracht. Die Batterietechnologie ist derzeit an vielen Stellen ein Forschungsschwerpunkt. Die Vector Stiftung möchte hier einen Beitrag für spezifische Fragestellungen liefern. Als kurzfristige Energiespeicher sind Supercaps, Schwungrad- und Druckspeicher denkbar. Durch die innovative Kombination verschiedener Speicherarten (auch verschiedener Batterietechnologien) sind Effizienzsteigerungen zu erwarten. 3. Antrieb Derzeit werden Elektromotoren als alternative Antriebe eingesetzt. Diese sind bereits mit hoher Leistung und hohen Wirkungsgraden verfügbar. Dennoch erscheinen weitere Verbesserungen z.B. zur Steigerung der Effizienz oder für mehr Unabhängigkeit von speziellen Materialien (seltene Erden) möglich. Trotz des hohen Wirkungsgrads führen die Verluste im Dauerbetrieb zu einem Kühlproblem, das die Baugröße und das Gewicht des Motors ungünstig beeinflusst. Hier sind neue Ansätze gefragt. Verbrennungsmotoren sind bei regenerativer Erzeugung des Kraftstoffes nach wie vor ein geeigneter Antrieb. Wie können diese weiter optimiert werden? Welche Chancen liegen in der Kombination mehrerer Antriebsarten? 4. Fahrzeug Das individuelle Fahrzeug wird auch zukünftig einen großen Anteil des Verkehrs tragen. Um die Nachhaltigkeit zu sichern, gilt es hier, Fahrzeugkonzepte so weiterzuentwickeln, dass der erforderliche Energieaufwand für die Bewegung der Fahrzeuge verringert wird. Hierzu zählt u.a. Gewichtsverringerung, Reduktion des Roll- und Luftwiderstands, Reduktion von Verlusten bzw. Energierückgewinnung beim Bremsen. Darüber hinaus wird auch die Integration von neuartigen, alternativen Antrieben in ein Gesamtfahrzeugkonzept gefördert. Ziel ist es, dieses Fahrzeugkonzept als Bestandteil einer übergeordneten und ganzheitlichen Emissionsoptimierung zu betrachten. 5. Infrastruktur und Verkehr Eine wesentliche zukünftige Herausforderung wird auch die Betrachtung des individuellen Fahrzeuges als Teil eines Gesamtverbundes sein. Themen sind hier die hochperformante Vernetzung aller Fahrzeuge - sowohl untereinander als auch mit der Infrastruktur - zur Optimierung des Verkehrsflusses oder auch das induktive Laden von Fahrzeugen. Das Gesamtsystem „Verkehr“ umfasst damit neben dem Fahrzeug auch die erforderlichen Infrastrukturkomponenten und deren übergeordnete Optimierung. Vector Stiftung > Ingersheimer Straße 24 > 70499 Stuttgart > Tel.: 0711-80670-1170 > Fax 0711-80670-1177 > www.vector-stiftung.de 2 Informationen zur aktuellen Ausschreibung „Nachhaltiger Individualverkehr“ 2016 Die Vector Stiftung möchte in diesem Jahr einige wenige, jedoch umfangreiche Forschungsvorhaben in den oben genannten Bereichen unterstützen. Interdisziplinäre Ansätze sind erwünscht. Es kann sich bei der Förderung um wissenschaftliche Mitarbeiterstellen, um Promotionsstellen oder auch um die Förderung einer Postdoc-Forschungsgruppe handeln. Sofern zur Durchführung des Forschungsvorhabens weitere projektspezifische Sach- und Personalmittel benötigt werden, können diese ebenfalls beantragt werden. Typischerweise werden größere Sachinvestitionen nicht unterstützt. Das Gesamtbudget für diese Ausschreibung beträgt bis zu 2 Mio. Euro. 1. Wer kann einen Antrag stellen? Als gemeinnützige Stiftung kann die Vector Stiftung nur gemeinnützig operierende Forschungseinrichtungen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts (z.B. Universitätsinstitute) fördern. Der regionale Förderschwerpunkt ist BadenWürttemberg. 2. Förderrahmen Gefördert werden Forschungsprojekte mit einer Laufzeit von maximal drei Jahren. Die Verteilung des Gesamtbudgets hängt ausschließlich von der wissenschaftlichen Qualität der Förderanträge ab. Die Stiftung gibt weder eine konkrete Fördersumme noch eine konkrete Anzahl möglicher Projektzusagen vor. Richtwert: Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei einer Laufzeit von drei Jahren und einer Kooperation mehrerer Projektpartner mit Kosten zwischen 300.000 € und 600.000 € gerechnet werden kann. 3. Förderziele der Ausschreibung Jeder Förderantrag wird in seiner Gesamtheit betrachtet. Die wissenschaftliche Qualität und Originalität des Vorhabens ist entscheidendes Kriterium für eine Bewilligung. Folgende Kriterien sollen dem Antragsteller die Förderziele der Ausschreibung verdeutlichen: • Vorhaben trifft das Themenfeld Mit der Ausschreibung sollen Projekte gefördert werden, die interdisziplinäre Forschungsideen zu den genannten Bausteinen verfolgen. Vector Stiftung > Ingersheimer Straße 24 > 70499 Stuttgart > Tel.: 0711-80670-1170 > Fax 0711-80670-1177 > www.vector-stiftung.de 3 • Reale Implementierung eher als reine Simulation Die Bedeutung von Simulation ist unbestritten. Wünschenswert ist auch die reale Umsetzung der Ergebnisse, z.B. im Labor oder als Prototyp. • Neuartige Ansätze eher als Weiterentwicklung Auch für Weiterentwicklungen sind zweifellos neue Ansätze notwendig. Neuartigkeit bedeutet hier, das bekannte Terrain mit einem mutigen Schritt zu verlassen. • Erfolg ungewiss eher als Erfolg vorhersehbar Gerade Projekte, deren Erfolg schwer vorhersehbar ist, haben in der sonstigen Forschungslandschaft oft geringere Förderchancen. 4. Was gehört zu einem vollständigen Förderantrag? Das Formular für den Förderantrag (inkl. Bewilligungsbedingungen) kann bei der Vector Stiftung per E-Mail ([email protected]) angefordert werden. Zusammen mit dem Förderantragsformular sind folgende Anlagen einzureichen (bitte als zusammenhängende PDF-Datei): • Projektbeschreibung (max. 5 Seiten, Deckblatt und Inhaltsverzeichnis nicht mitgezählt) • ggf. Nachweis der Gemeinnützigkeit der antragstellenden Institution (Kopie des Freistellungsbescheides bzw. der Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid). Hinweis: Körperschaften des öffentlichen Rechts müssen keinen solchen Nachweis beilegen. 5. Termine im Antrags- und Entscheidungsverfahren Das Antrags- und Entscheidungsverfahren ist zweistufig: 1. Abgabefrist der Förderanträge: 21.07.2016 (Ausschlussfrist) Der Förderantrag inkl. aller notwendigen Anlagen (Projektbeschreibung, ggf. Nachweis der Gemeinnützigkeit) muss bis 21.07.2016 als PDF-Dokument bei der Vector Stiftung ([email protected]) eingegangen sein. Es zählt das Datum der E-Mail. Eine schriftliche Einreichung per Post ist in dieser ersten Stufe nicht notwendig. Für Fragen steht Ihnen Frau Meyer gerne unter 0711 80670-1172 zur Verfügung. Vector Stiftung > Ingersheimer Straße 24 > 70499 Stuttgart > Tel.: 0711-80670-1170 > Fax 0711-80670-1177 > www.vector-stiftung.de 4 2. Erstellung einer Vorauswahl: 06.10.2016 Der Gutachterausschuss, bestehend aus dem Stiftungsrat der Vector Stiftung und externen Beratern, wird die eingegangenen Förderanträge sichten und bis zum 06.10.2016 eine Vorauswahl treffen. Es können bis zu 10 Bewerber in diese Vorauswahl gelangen. Die ausgewählten Antragssteller werden nach diesem Datum informiert und erhalten am 28.10.2016 Gelegenheit, ihr Forschungsvorhaben vorzustellen (20 Minuten Vorstellung, 10 Minuten Diskussion). Die Teilnahme ist Voraussetzung für eine Bewilligung. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Bekanntgabe der Entscheidung: 02.11.2016 Die final ausgewählten Teilnehmer werden dazu aufgefordert, die vollständigen, jetzt vertretungsberechtigt unterschriebenen Förderanträge einzureichen. Diese werden an den Vorstand der Vector Stiftung weitergereicht und zur Bewilligung empfohlen. Projektbeginn: innerhalb von 6 Monaten nach Ausstellung der Förderzusage Berichte während des Projektverlaufs: Wir erwarten halbjährlich einen Statusbericht, der auch eine Kurzfassung enthält, welche wir auf der Homepage der Vector Stiftung veröffentlichen können. Zudem erwarten wir einen Projektabschlussbericht inkl. Mittelverwendungsnachweis. Die entsprechenden Formulare werden vom Projektverantwortlichen bei der Vector Stiftung angefordert. Es gelten unsere Bewilligungsbedingungen. 6. Rechtliche Rahmenbedingungen der Förderung Die Vector Stiftung verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Die geförderten Institutionen müssen eine ordnungsgemäße, sachgerechte und zweckentsprechende Verwendung der Mittel gewährleisten und nachweisen. Es gelten unsere Bewilligungsbedingungen. Vector Stiftung > Ingersheimer Straße 24 > 70499 Stuttgart > Tel.: 0711-80670-1170 > Fax 0711-80670-1177 > www.vector-stiftung.de 5
© Copyright 2024 ExpyDoc