Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Vaihingen Gemeinde Brief Juni/Juli 2016 „Es soll nicht durch Heer oder Kraft…“ 1 Gedanken 2 ...sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.“ Immer wieder muss ich an dieses Wort aus Sacharja 4,6 denken, wenn ich die Nachrichten im Fernsehen sehe, voller Bilder von Gewalt. Es ist doch ein eigenartiges Gefühl, dass dieses Wort etwa vor zweieinhalbtausend Jahren von dem Propheten Sacharja hineingesprochen wurde in eine Situation, die so manche Parallele hat mit dem, was heute im Nahen Osten geschieht. Ich möchte das nicht strapazieren, aber es ging damals auch um eine Situation großer Resignation und damit um die Versuchung zur Gewalt. Das Volk Israel war nach einer großen Katastrophe und darauf folgender Gefangenschaft zurückgekehrt in die Heimat. Und nun ging es nicht wie man wollte. Der Wiederaufbau des Tempels wurde hintertrieben von den Samaritern. Da sah man nur noch die Schwierigkeiten, die Pläne, die kaputtgingen. Niemand konnte einen Ausweg finden. Die Versuchung zur Gewalt war groß. Da erreicht den Führer des Volkes Israel das Wort Gottes durch den Propheten: „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen.“ Im Grunde ist dieses Wort die Frage an die Rangordnung: Was bestimmt unser Leben? Wer sich auf seine eigene Kraft verlässt, der ist dem ausgeliefert, was sich als Angst und Sorge vor ihm aufbaut, der muss in deren Schatten leben Kaum ein Stein mehr auf dem Anderen in den Städten Syriens, ist das nicht beredes Zeugnis dieser Gefangenheit des Menschen?! Und die ist ja nicht nur draußen in der Politik, diese Gefangenheit, sondern genauso in unserem kleinen Leben. Denn das gibt es ja da auch, dass wir durch Heer und Kraft versuchen, was er durch seinen Geist, den Geist der Liebe tun will. Wir kommen in diesen Tagen vom Pfingstfest her, jenem Geschehen, da Gott den ersten Zeugen seinen Geist gegeben hat, mit dem sie die frohe Botschaft von der Liebe Gottes verkündigt haben. Es war keine großartige Schar, die da beieinander war. Aber in dem Geist Gottes sind sie mutig vor die großen Aufgaben getreten. Keiner von ihnen hat den nächsten Schritt gewusst. Aber sie haben etwas erfahren: Als sie am Ende waren, hat Gott einen Anfang gemacht Gott gebe es, dass auch wir etwas davon erfahren; und es schon jetzt als eine Verheissung nehmen: „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.“ Pfarrer Gottfried Askani Portrait Frontfrau der ejus Sie ist bei uns in Vaihingen etwas aus dem Blickfeld verschwunden. Bei vielen Veranstaltungen des hiesigen Jugendwerks war sie aktiv dabei, leitete Jungscharen, Waldheimund Jugendfreizeiten. Nun findet man Anna Schüle auf der übergeordneten, organisatorischen Seite wieder: Seit 2015 ist sie Vorsitzende der ejus, der evangelischen Jugend Stuttgart, des größten Jugendverbandes der Stadt Stuttgart. Als gebürtige Vaihingerin hat die 27-Jährige Sonderschulpädagogin, die mittlerweile an einer Schule für Lernbehinderte arbeitet, eine klassische „kirchliche Laufbahn“ beschritten: Viele Angebote für Kinder und Jugendliche nahm sie wahr, um später selbst motiviert und motivierend Kinder und Jugendliche in die Welt des Glaubens und der Gemeinschaft mitzunehmen. Und immer wieder waren es authentische Menschen, die begeisternd, ermutigend und unterstützend an ihrem Weg standen. Nun leitet Anna Schüle einen Verband, der 48 hauptamtliche und rund 2800 ehrenamtliche Mitarbeiter zählt. Sie plant und leitet die Sitzungen des geschäftsführenden Ausschusses, trägt mit ihm gemeinsam Personal- und Finanzverantwortung und plant den Kurs der ejus. Laut der internen Statistik „erreichte die Evangelische Jugend Stuttgart 2015 durch 1146 Angebote 34 637 Kinder und Jugendliche (Mehrfachnennungen eingeschlossen). Dabei wurden die Teilnehmenden von 3152 ehrenamtlichen Mitarbeitern angeleitet, betreut und gebildet.“ Diese Zahlen machen die Bedeutung der ejus deutlich! So manches wird sich in den kommenden Jahren in der Jugendarbeit ändern – ändern müssen: Die Ganztagesschule fordert ganz neue Konzepte, ebenso wie eine multikulturelle Jugend. Soziale Netzwerke müssen bedacht und eingebunden werden. Doch „diese nötigen Veränderungen bieten auch neue Chancen“, ist sich Anna Schüle sicher. Viel Erfolg für eine hochmotivierte junge Frau in einer wegweisenden Funktion! Manuela Markmann Diakonie Übersicht Diakonie, tätige Nächstenliebe Aus dem Inhalt der Veranstaltungen So geht es nicht mehr weiter – die Versorgung bedürftiger Menschen muss geregelt werden. Mit dieser Einsicht beginnt die Geschichte der ersten offiziellen Diakone, berichtet die Apostelgeschichte (Apg. 6,1-7). Die sieben Diakone sollten sich um die Versorgung der Witwen kümmern und so die Apostel entlasten, damit diese sich ganz der Verkündigung widmen können. Einen guten Ruf sollten die Diakone haben, von Weisheit und dem Geist Gottes erfüllt sein. Die Versorgung der Witwen war also keine Nebensache. Der diakonische Dienst wurde schon früh ernst genommen. Er meint allgemein die tätige Nächstenliebe. Diesem Dienst widmen sich seit 1837 auch die Diakonissen, die auch als Gemeindeschwestern bekannt sind. Sie tragen bis heute ihre Schwesterntracht mit Haube und sind im sozialen und pflegerischen Bereich tätig. So leitete Schwester Ruth Mauser, die am 27. April im Alter von 86 Jahren verstarb, 23 Jahre lang unsere Diakoniestation. Viele in unserer Gemeinde erinnern sich an ihren treuen Dienst. In den verschiedenen Bereichen der Diakoniestation Stuttgart, Pflegebereich Stuttgart-Vaihingen, widmen sich auch jetzt noch viele Menschen sozialen und pflegerischen Tätigkeiten, ebenso auch in den Angeboten der Kirchengemeinde. Finanziell unterstützt wird die diakonische Arbeit unserer Kirchengemeinde durch den Förderverein Diakonie e.V. (siehe Seite 13). Oft geschieht diakonische Hilfe aber auch im Verborgenen. Auch heute noch werden über zwei Drittel der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt. Mancher fragt auch einfach die kranke Nachbarin, ob er was vom Einkauf mitbringen kann. Ich denke, Diakonie beginnt damit, dass ich aufmerksam dafür bin, wie es den Menschen um mich herum geht und welche Bedürfnisse sie haben. So kann sich eine Kultur der Hilfe für den Nächsten entwickeln, die letztlich auch mir wieder zu Gute kommt. Schließlich kann jeder einmal auf Hilfe angewiesen sein. Auch heute braucht es Diakone und Diakoninnen, die sich hauptamtlich den diakonischen Aufgaben in den Gemeinden widmen. Wir freuen uns deshalb, wenn die Diakonenstelle wieder besetzt werden kann – sie ist bereits ausgeschrieben worden. Pfarrerin Miriam Hechler Zwischen Hüpfburg und Waffelteig: Die Vorbereitungen für das Gemeindefest sind im Juni in der heißen Phase. Ob auf der Bühne oder in der Küche: Damit auch dieses Jahr wieder von den Kindern bis zu den Senioren für jeden gut gesorgt ist, bringen sich viele ein und stellen ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Das diesjährige Motto erfahren Sie auf Seite 6, das Programm finden Sie auf der Rückseite. Manche Stücke hat man einfach besonders gern! Posaunenchor und Kantorei tragen diese in zwei Konzerten vor. (siehe S. 6) Der Posaunenchor feiert damit sein 110-Jähriges Bestehen. Beide Chöre sind Beispiele der vielfältigen und sehr geschätzten Tätigkeit unseres Kantoren-Ehepaars Frau Timm-Bohm und Herr Bohm. Als Ausdruck der hohen Wertschätzung ihrer Arbeit wurde ihnen an Pfingsten gemeinsam der Ehrentitel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen. (siehe S. 8) Salonkultur im Pfarrhaus: Gabriele und Jonas Helbig bieten ab dem 27. Mai Salonabende im Pfarrhaus am Feldrand ein. Musikalische, literarische oder politische Vorträge regen an und laden zum Austausch ein. Was genau bisher geplant ist, lesen Sie auf Seite 9) Bequem einkaufen von zu Hause aus Neues Angebot vom Mahlzeitendienst Kunden des Mahlzeitendienstes der Diakoniestation Stuttgart haben ab sofort die Möglichkeit, sich ihren Wocheneinkauf gemeinsam mit dem Mittagessen ins Haus bringen zu lassen. So sparen sie sich und den Angehörigen die Zeit für den Einkauf und können sich statt dessen anderen Dingen widmen. Aus einem Produktkatalog von regionalen Händlern trifft man die Auswahl der gewünschten Lebensmittel, die dann anschließend jeweils mittwochs und freitags frisch geliefert werden. Interessierte des Angebotes können sich bei Herrn Alexander Todten über den Service „Mahlzeitendienst“ sowie die Einzelheiten für das neue Angebot informieren. Tel. 0711/ 42 07 16 60. www.ds-stuttgart.de Doren Brohm 3 Evangelisches Jugendwerk KINO IM GRÜNEN – Filmabend vor dem Gemeindefest Ein Team des Jugendwerkes präsentiert wieder am Vorabend zum Gemeindefest am Samstag, 25. Juni wie in jedem Jahr das Kino im Grünen mit einem Film, der bei Anbruch der Dunkelheit, um 21:30 Uhr startet. Vorher bewirtet das Jugendwerk, ab 20 Uhr mit Gegrilltem und kühlen Getränken. Ab Anfang Juni kann im Jugendwerk unter Tel. 735 13 94 der Film abgefragt werden. Gemeindefest, 26. Juni Das Jugendwerk präsentiert sich in diesem Jahr mit einem kleineren Angebot. Für Kinder ab 8 Jahren und Teenies gibt es verschiedene Spielangebote auf dem Waldheimgelände. Es steht eine Hüpfburg bereit, und ganz mutige Kinder versuchen sich beim Kistenstapeln! An unserem Infotisch können sich Kinder, Jugendliche und Eltern gern über die Angebote des Jugendwerkes informieren. Wir freuen uns auf einen actiongeladenen Nachmittag mit vielen Kindern und Jugendlichen im Waldheim. Auftaktgottesdienst für alle Konfirmanden aus Rohr, Dürrlewang, Büsnau und Vaihingen 10. Juli um 11:00 Uhr In der Dreieinigkeitskirche läuten am 10. Juli die Glocken erst wieder um 11:00 Uhr Dann nämlich feiern wir einen Jugendgottesdienst aus der Reihe: „Haltestelle“. Ganz am Anfang des KonfirmandenJahres sind vor allem die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden eingeladen.Wir freuen uns auf viele Junge und Junggebliebene, die mit uns Gottesdienst feiern! Stefan Cohnen, Alex Hoen und das JuGo-Team laden recht herzlich alle neuen Konfirmanden, deren Freunde Eltern und Verwandte zu einem erfrischenden Gottesdienst in die Dreieinigkeitskirche nach Vaihingen ein, um den Beginn des Konfirmandenunterrichts miteinander zu feiern. Trainee SPEZIAL – eine echte (erlebnis-) pädagogische Herausforderung für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren aus Vaihingen, Rohr, Dürrlewang und Büsnau. Schon im letzten Gemeindebrief wurde darauf hingewiesen… JETZT IST DIE RICHTIGE ZEIT FÜR DIE ANMELDUNG! VERANSTALTER: Evangelische Jugendwerke im Distrikt Stuttgart Vaihingen Telefon: 735 13 94 Email: [email protected] KOSTEN: 99,00 Euro (Übernachtung/en, Mittagessen für alle Tage, Frühstück und Abendessen bei den/der Übernachtung/en, Versicherungen, Fahrtkosten, Material) 4 TERMINE und ORTE: vor den Sommerferien: am Dienstag, 19. Juli zum Kennenlernen zwischen 18:00 und 19:00 Uhr in den Jugendräumen der Dreieinigkeitskirche, Südgemeindehaus. in den Sommerferien: Waldheimbewirtung durch das Jugendwerksteam Am Sonntag, 17. Juli kocht das Team des Jugendwerkes im Waldheim. Wie immer wird es ein sehr leckeres Essen geben. Kuchenspenden sind sehr willkommen. Unbedingt vormerken, lecker essen und das Jugendwerk unterstützen! Essen mit Gott in Vaihingen, das Treffen für junge Erwachsene. 14. Juni, Treffpunkt ist um 19:00 Uhr, Grillen im Pfarrgarten Christuskönig 12. Juli, 19:00 Uhr, Ort und Programm erfahrt Ihr bei Jugendreferent Alex Hoen Jungscharmittag Spezial mit Übernachtung von Mittwoch, den 27. Juli um 16:30 Uhr bis Donnerstag, den 28. Juli 2016 um 10:00 Uhr. laden wir wieder ein zum Jungscharmittag Spezial in der Stephanuskirche, Galileistraße 65 für alle Kinder von der 1. bis zur 7. Klasse. Es gibt wie immer viel Musik, lustige Spiele und viel Spaß zusammen. Kosten 5,00 Euro, Anmeldung bis Hochschulseelsorge zum 20. Juli. Flyer liegen in den Kirchen aus und finden sich rechtzeitig im Internet unter www. laurentiuskirche.de und www.ejdv.de. Jugendreisen der Evangelischen Jugend Es gibt noch freie Plätze bei verschiedenen Angeboten, es lohnt sich auf http://www. ejus-jugendreisen.de vorbei zu schauen. Public Viewing der Fußballeuropameisterschaften ab 10. Juni 2016 Die Sportgruppen des Vaihinger Jugendwerks laden zum Public Viewing ins Waldheim Vaihingen, Waldburgstraße 180 ein. Es werden wieder alle Vorrundenspiele mit deutscher Beteiligung im Waldheim übertragen. Wie es dann weitergeht wird beim Public Viewing und auf der Homepage im Distrikt bekanntgegeben. Die besten Plätze gibt es ca. 30 Minuten vor Anpfiff, und es gibt wie immer eine Bewirtung mit Snacks und Getränken. Hier die Termine, die bereits feststehen: 12. 6. Deutschland-Ukraine, Anpfiff: 21 Uhr Anpfiff: 18 Uhr 16. 6. Deutschland-Polen, 21. 6. Deutschland-Nordirland Anpfiff: 18 Uhr Das Angebot eignet sich auch hervorragend für Familien mit Kindern. Sportgruppen des EJV Vaihingensuchen Übungsleiter Die Sportgruppe für Jugendliche sucht ab sofort einen ehrenamtlichen Übungsleiter oder eine Übungsleiterin für die Sportgruppe für Jugendliche. Wir wünschen uns montags im Zeitraum von 18:45 bis 20:15 Uhr ein kleines aber feines Sportprogramm mit einer freundlichen Anleitung und Motivation. Auch für die Sportgruppe für Kinder, die montags zwischen 17:15 und 18:45 Uhr stattfindet wird eine Verstärkung für das bestehende Team gesucht. Interessiert? Dann bitte unbedingt melden, bei: [email protected] oder per Telefon unter 0711-735 13 94 Die Sportgruppen bieten montags eine Kindergruppe in der Pestalozzihalle für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren an. Hier wird spielerisch Sport betrieben ohne Leistungsdruck. Die Kinder werden animiert, ihre eigenen Leistungsfähigkeiten zu entdecken und miteinander in der Gemeinschaft Spaß zu haben. Interessierte Eltern wenden sich bitte an den Jugendreferenten Alex Hoen. Nachrichten aus dem ÖZ www.oekumenisches-zentrum.de - und - facebook.com/ Oekumenisches Zentrum Regelmäßig montags lädt das Ökumenische Zentrum ein zum „Dinner for Dialogue“ um 19:30 Uhr und zum anschließenden Gottesdienst iim Raum der Stille um 20:30 Uhr. Außerdem beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen: Mittwoch 15. 6. 20:15 Uhr Wofür und für wen arbeiten wir? Eine Reflexion über den französischen Soziologen, Theologen und Widerstandskämpfer Jacques Ellul (1912 – 1994). Referentin: Elisabetta Ribet (Italien), Pfarrerin der ldenserkirche. Ein ökumenischer Abend mit ESG, KHG und ÖZ in der ESG Stuttgart, FritzElsaß-Str. 44. Beginn um 19.15 Uhr mit „An(ge) dacht“ und anschließendem Imbiss. Sonntag 19. 6. 15 – 19 Uhr Hochschulgemeinden Unterwegs Die ESGn und Hochschulgemeinden aus Württemberg verbringen einen gemeinsamen Nachmittag mit Bundesstudierendenpfarrerin Corinna Hirschberg. Abschluss mit Hochschulgottesdienst in der Stadtkirche Ludwigsburg. Koordination der Hinfahrt (evtl. mit Fahrrad) im ÖZ Montag 27. 6., 19:30 Uhr: vorwärts! – nur mit Solidarität? Ökumenische Tischreden XXII Ein Abendessen für Studierende, Dozenten und zufällige Gäste, mit zwei bis drei kurzen Redebeiträgen aus unterschiedlicher Perspektive als Anregung zu geistiger Verdauung und nachbarschaftlichem Tischgespräch. Für das leibliche Wohl sorgen als Gastgeber die Hochschulseelsorger des Ökumenischen Zentrums. Mittwoch 13. 7. ab 18:30 Uhr: Semesterabschlussgottesdienst auf dem ÖZ Dach, gemeinsam mit ESG und KHG, im Anschluss: Internationales Sommerfest mit live act ACO Allmandchaoten Sonntag 17. 7., 10. Uhr Ökumenischer Hochschulgottesdienst in der Stadtkirche mit den Hochschulseelsorgern des Ökumenischen Zentrums und einem Prediger aus den Reihen der Hochschullehrer. Es grüßen die Hochschulseelsorger Stephan Mühlich und Thomas Richter-Alender 5 Kirchenmusik Konzerte für die Orgelsanierung Wir haben die große Freude, Ihnen zwei Benefizkonzerte zugunsten der Orgelsanierung ankündigen zu können, die ziemlich außergewöhnlich sind: TRIO CANTABILE Der Kantoren-Vor-Vorgänger Peter Meincke hat angeboten, zusammen mit seinem Ensemble „Trio Cantabile“ zugunsten des recht teuren Orgel-Projekts zu musizieren. So erwartet Sie am Sonntag, 19. 6. um 19 Uhr in der Vaihinger Stadtkirche das Trio Cantabile in einem wunderbaren Kammermusikkonzert mit Katrin Springborn (Sopran); Roman Namakonov (Flöten und Cembalo) und Peter Meincke (Bass und Cembalo) mit Werken aus Barock und Klassik. Der Eintritt ist frei, Spenden werden freundlich erbeten. 110 Jahre Posaunenchor Vaihingen Das feiern wir mit zwei Konzerten, einmal vor den Sommerferien und dann noch im Dezember. Unsere diesjährige Sommerserenade steht deshalb unter dem Motto: „110 Jahre Posaunenchor Vaihingen – Posaunenchor's Best“. Das Programm hat diesmal nicht der Chorleiter festgelegt, sondern die Bläser selber. Dabei kommt ein vielseitiges Programm von Ba- bis Rock heraus, das die ganze Bandbreite heute gespielter Bläsermusik umfaßt. Termin: 17. Juli, 20:00 Uhr, Unter den Linden/ Stadtkirche, mit anschließendem Imbiss. Ein Fest für die Königin 6 Trio Cantabile HALLELUJA Nicht nur der Posaunenchor (siehe dort), auch die Vaihinger Kantorei hat Lieblingsstücke, die zu den ganz großen Chorwerken der Musikgeschichte gehören. Am Sonntag, 24. 7. um 19 Uhr hören Sie in der Vaihinger Stadtkirche die "greatest hits" der geistlichen Chormusik: von Händels "Halleluja" bis Mozarts "Ave verum". Schütz, Bach, Rheinberger, Mendelssohn und viele andere sind auch dabei. Besonders zu erwähnen sind die doppelchörigen Werke, die in dieser großen Besetzung ausgesprochen schön klingen.Genießen Sie einen klangvollen Abend, der Eintritt ist frei und das Opfer zugunsten der Orgelrenovierung.Anschließend gibt es das beliebte Sommerfest "Unter den Linden" des Freundeskreises für Kirchenmusik, der mit dieser Aktion wieder auf sich aufmerksam macht und Ihnen kühle Getränke und leckeres Essen serviert. Der Geburtstag der Queen ist zwar schon vorbei, aber wir haben ja auch eine eigene „Königin“, nämlich unsere Stadtkirchenorgel. Zugunsten ihrer Instandsetzung ist der Erlös des Gemeindefestes. Es beginnt schon am Samstagabend mit dem Filmabend des Jugendwerks. Den Sonntag eröffnet der Gottesdienst mit anschließendem Mittagessen. Nachmittags können sich die Jüngeren bei Aktionen des Jugendwerks und der Kindergärten austoben. Für die Erwachsenen ist viel Zeit zum Gespräch mit Kaffee und Kuchen, auch auf der Bühne ist wieder einiges geboten. Und wer die „Königin“ mit altem Schmuck, Silberbesteck oder Zahngold bedenken möchte, bekommt dies im Orgelzelt besonders versüßt. Pfarrerin Hechler Spendenstand Orgelrenovierung Der Spendenstand ist auf 62.585,28 Euro angestiegen – herzlichen Dank für Ihre Spende! Senioren Ökumene www.vaihinger Forum.de Treffpunkt: Lutherhaus, Kaltentalerstr. 1 Veranstaltungen im Forum: Dienstag, 21. Juni Geschichten aus Stuttgarts Geschichte: Der zweite Teil der Stuttgarter Geschichten führt uns zunächst nach Heslach, wichtiger Standort der Textilindustrie in der Gründerzeit. Wir lernen den Fabrikanten Gottlieb Benger kennen, der auch in Uhlbach viele Spuren hinterlassen hat. Danach geht es hinauf auf die Gänsheide, dem ersten Villenviertel in Halbhöhenlage, bevorzugter Wohnort wohlhabender Bevölkerungsschichten, aber auch bekannter Künstler wie Willi Baumeister oder Thaddäus Troll. Vortrag in Bildern mit Bernhard Leibelt. Ausflüge: Für Juni und August sind zwei Ausflüge geplant, bei denen noch Plätze frei sind: Am Dienstag, 14. Juni, geht es ins Hohenloher Land. Nach der Besichtigung des Klosters Schöntal und einem Mittagessen geht die Fahrt weiter zur Stuppacher Madonna, einem der Hauptwerke von Matthias Grünewald. Im Cafe Bauer in Langenburg können Sie Wibele verkosten und gleichzeitig den Blick von der Terrasse in das romantische Jagsttal genießen. Die Kosten betragen für Fahrt und Führung 40 Euro. Abfahrt ist um 7:45 Uhr, Anmeldungen und genauere Informationen bitte über das Pfarrbüro Mößnerstraße. Anmeldungen unter Tel. 133 57-0. Am Dienstag, 9. August gibt es einen Tagesausflug quer über die Schwäbische Alb. Erstes Ziel ist Neidlingen, hier finden wir eine der letzten produzierenden Kugelmühlen Deutschlands, in der Jura-Marmor der Schwäbischen Alb mit Wasserkraft zu Kugeln und Murmeln gerollt wird. Nach dem Mittagessen geht die Fahrt weiter nach Neresheim, wo wir zur Führung durch die Klosterkirche erwartet werden. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Die Kosten betragen 35 Euro, Abfahrt ist um 8:45 Uhr in Vaihingen. Anmeldungen und genauere Informationen unter Tel. 13357-0 Ökumenischer Gesprächskreis Christlicher Kirchen in Vaihingen Dienstag, 19. Juli Villa Bosch Herzog Christoph – der Schöpfer des früh-neuzeitlichen Württemberg Der Stuttgarter Ratsherr Sebastian Küng rühmt Herzog Christoph, dessen Zeitgenosse er war, dass dieser den Fußstapfen Karls des Großen nachgefolgt sei. Es war ja nicht nur die Große Kirchenordnung von 1559, sondern sein gesamtes gesetzgeberisches Werk, wie das Landrecht und die Maßordnung, mit denen der Herzog in seinem Land Rechtsgleichheit herstellte. Unter Herzog Christoph gewann ferner der Landtag seine Gestalt, die bis zum Ende des alten Reichs 1806 Bestand hatte. In der Regierungszeit des Herzogs (1550 – 1568) erhielt das Land somit entscheidende Prägungen für die folgenden zweieinhalb Jahrhunderte. Vortrag mit Prof. Dr. Hermann Ehmer Gemeindezentrum Maximilian Kolbe Holderbuschweg 29 jeweils donnerstags, 20:00 Uhr 16. Juni Der Alte und der Neue Bund Gottes – zwei Wege zum Heil? Fragestellungen in den Katholisch – Jüdischen Beziehungen. Referent: Pfarrer i. R. Paul Weber, S-Vaihingen 21. Juli „Amoris laetitia – die Freude der Liebe.“ Papst Franziskus über die Liebe in der Ehe und Familie. Perspektiven und Grenzen der Weltbischofssynoden zur Berufung der Ehe und Familie 2014 und 2015. Referent: Pfarrer i. R. Paul Weber, S-Vaihingen 7 Ehrung 8 Mütter Titel Kirchenmusikdirektor/in für das Ehepaar Timm-Bohm Elternzeit Pfarrerin Miriam Hechler Im Gottesdienst am Pfingstsonntag ist Herrn Bohm und Frau Timm-Bohm der Titel Kirchenmusikdirektor/Kirchenmusikdirektorin verliehen worden. Wir freuen uns über diese große Ehrung mit dem Ehepaar Timm-Bohm. Sie ist Ausdruck der hohen Wertschätzung der Arbeit als Kantorin und Organist nicht nur bei uns in der Gemeinde und weit darüber hinaus, sondern auch beim Amt für Kirchenmusik auf dem Oberkirchenrat. Von ihm aus wird auf Antrag hin entschieden, ob dieser Titel, den es nur etwa 35 mal in der Württembergischen Landeskirche gibt, der Person, für die ein Antrag gestellt wurde, verliehen wird. Ungewöhnlich ist, dass Ehepartner beide diesen Ehrentitel erhalten. Bei dem Ehepaar Timm-Bohm wurde jedoch anerkannt, dass sie in großer Gemeinsamkeit die kirchenmusikalische Arbeit in so vielen Feldern in unserer Gemeinde betreiben. So ist diese Ehrung auch eine Freude für die Mitwirkenden in allen Chören, angefangen von den Kleinen Spatzen bis zur Kantorei und nicht zu vergessen, der Posaunenchor, aber auch für die vielen Solisten, die immer wieder bei Aufführungen zu einem guten Gesamtgelingen beitragen. Erwähnt werden, muss hier auch der Freundeskreis Kirchenmusik, ohne dessen Unterstützung vieles gar nicht so ginge. Also einen ganz herzlichen Dank aus diesem Anlass an alle Personen, die hier dabei sind, vor allem aber an das Ehepaar Timm-Bohm, das mit so großem Einsatz und so schönem Erfolg die Kirchenmusik in in unserer Gemeinde gestaltet. Pfr. Gottfried Askani Liebe Gemeinde, ein wenig mehr Zeit für unseren Sohn Manuel zu haben, das wäre schön. Deswegen möchte ich gerne ab Ende Juli Elternzeit nehmen. Konkret werde ich bis Ende September in Vollzeit-Elternzeit sein und danach bis etwa zum Sommer 2017 in Teilzeit-Elternzeit zu 50%. Glücklicherweise kann jedoch ab 1. September eine Pfarrperson als Vertretungskraft in unsere Gemeinde kommen, so dass die Gemeindearbeit wie gewohnt fortgeführt werden kann. Wer dann für welchen Bereich der Gemeindearbeit zuständig ist, erfahren Sie wieder aus dem Gemeindebrief Herzlich grüßt Sie Pfarrerin Miriam Hechler Stillgruppe Milch und mehr „Hilfe, ich hab zu viel oder zu wenig Milch!“ „Reicht meine Milch?“ „Muss ich während des Stillens verhüten?“ „Kann ich weiterstillen, wenn ich arbeiten gehe?“ Falls Du auch Fragen zum Stillen hast, komm‘ doch einfach vorbei: Kaffee, Tee, ein gutes Gespräch, Infos rund ums Stillen, Austausch mit Gleichgesinnten, Kekse, Bücherausleihe. Jeden ersten Samstag im Monat 9:30 – 11 Uhr. Alle schwangeren, nichtschwangeren, stillenden Mütter sind mit Ihren Babys und Kleinkindern herzlich eingeladen, sich in gemütlicher Runde rund ums Stillen (Schlafen, Wachen, Weinen...) auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Am Feldrand 9, 70563 Stuttgart Kontakt: Katrin Jauernig, Tel.: 0711/782 50 61 Mail: [email protected] Veranstaltungen Kindergarten Salonkultur im Pfarrhaus Wir entdecken die Natur – Waldwochen In regelmäßigen Abständen werden wir „Salonabende“ im Pfarrhaus Am Feldrand 9, Stuttgart/Vaihingen, anbieten. Nach einem Auftakt, ob musikalisch, literarisch oder politisch wollen wir gemeinsam miteinander ins Gespräch kommen. „Zu Beginn dieses Projektes hatte Herr Unterbusch (Heilpraktiker und Sprachheiltherapeut) unter dem Motto: „Religiöse Dichtung zum Johannesevangelium und eigene Psalmen“ seine Gedichte vorgetragen. Die nächsten Termine: 24. Juni Kunstgespräch mit Marianne Eberl 8. Juli Literarisch-musikalisches mit Petra Lauer-Kraft Bratschistin. Damit wir wegen der Verköstigung planen können, ist eine Anmeldung erwünscht: email: [email protected], oder: Tel. 68 16 72. Für den Vortrag und die Verköstigung wird um eine Spende gebeten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Gabriele und Jonas Helbig Wie in jedem neuen Kindergartenjahr starteten wir auch dieses Mal im Februar zum ersten Mal wieder mit einer Waldwoche. In der Zeit vom 22. bis 26. Februar haben wir jeden Tag mehrere Stunden im Wald, ums Waldheim herum, verbracht. Zuerst fährt der 82-Bus uns von der Haltestelle Rathaus bis zum Ochsenwald. Im Waldheim angekommen wird zuerst gefrühstückt und dann machen wir uns gemeinsam auf den Weg in den Wald. Ausgestattet mit Matschhosen und Gummistiefeln geht es dann los. Zur Ausrüstung, die wir mit in den Wald nehmen, gehören noch Lupengläser (für Tierbeobachtungen), große Lupen und Decken zum Ausruhen. Im Wald angekommen, machen wir meistens erst mal einen Spaziergang um die Umgebung zu erkunden. Vorbei an der großen Wiese, zum Krötenteich oder an großen Holzstapeln vorbei. Wir suchen uns einen schönen Platz, an dem wir z.B. Brücken bauen, Tiere entdecken und mit dem Altholz, das wir gefunden haben, auch Hütten bauen können. Nach einiger Zeit gehen wir wieder zurück ins Waldheim um gemeinsam unser mitgebrachtes Vesper zu verzehren, bevor wir uns auf den Rückweg in die Kita machen. Wir erleben den Wald zu unterschiedlichen Jahreszeiten und können dabei viele interesante Beobachtungen und Erlebnisse machen. Die nächste Waldwoche war bereits im Mai. Wir haben uns über Frühlingsblumen gefreut und gesehen, wie die Blätter sprießen. Die Vögel jubilieren laut. Zum Abschluß des Kindergartenjahres gehen wir noch einmal im Juli wieder in den Wald. Das Kitateam der „Bunten Welt“ Neuer C-Kurs: Kirchenmusik im Nebenberuf Oktober 2016 bis Juli 2018 • Der Kirchenkreis Stuttgart bietet eine kirchenmusikalische Ausbildung. Sie können die Bereiche Orgel und Chorleitung, aber auch Kinder- und Bläserchorleitung belegen, zusammen oder einzeln. Mit dem Pop-C-Kurs der Landeskirche besteht eine Kooperationsmöglichkeit. Musikalische Grundkenntnisse sowie gute instrumentale Voraussetzungen sollten Sie mitbringen. Anmeldung: bis zum 30. September 2016 Plätze frei beim Orgelunterricht • Bei der Dekanatskantorin Barbara Straub sind jetzt wieder ein bis zwei Plätze frei für neue OrgelschülerInnen. Eine Orgelstunde kostet 10 Euro. Die Orgelausbildung hat als Ziel das gottesdienstliche Orgelspiel. Voraussetzung: gute Grundkenntnisse im Klavierspiel. Detaillierte Informationen: Barbara Straub, Telefon 7654391, [email protected] 9 Waldheim Sonntagsbewirtung 2016 im Waldheim Am 17. April hat die Kantorei die erste Sonntagsbewirtung durchgeführt. Trotz schlechtem Wetter und Konkurrenz durch den „Vaihinger Frühling“ war der Saal wieder nahezu bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Kantoreimitglieder sorgten mit viel Engagement, einem leckeren Mittagessen sowie zahlreichen selbstgebackenen Kuchen wieder für rundum zufriedene Gäste. Kuchenspenden sind immer sehr willkommen. • Herzliche Einladung zu den weiteren Terminen im Juni und Juli, bevor es dann in die Sommerpause geht. So. 12. Juni Team Jetter mit Freunden So. 17. Juli ejv jugendwerk Alle Termine der Sonntagsbewirtung finden Sie auf unserer Homepage unter dem Stichwort „Ehrenamt“ im Internet unter der Adresse http://www.ev-kirche-stuttgart-vaihingen. de/?page_id=4256 Für das Vorbereitungsteam – Jürgen Lander Sachbeschädigungen im Waldheim 10 Das Waldheim ist ein Kleinod in unserem Stadtbezirk, das wir als evangelische Kirchengemeinde gerne für Jung und Alt, für Groß und Klein als Treffpunkt und Naherholungsoase auch außerhalb der Ferienwaldheimzeit geöffnet haben. Leider kommt es immer wieder vor, dass an den Gebäuden Schäden entstehen, die offensichtlich mutwillig ausgeführt wurden. So schon auch dieses Jahr im April, obwohl das Gelände erst seit Ostern wieder für den Publikumsverkehr geöffnet ist. Unbekannte haben Steine auf das Dach des Gelben Hauses geworfen. Dadurch wurden etliche Dachziegel zerstört. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, war eine Reparatur durch Handwerker unumgänglich. Die Kosten dafür, über Euro 522,41, muss die Kirchengemeinde nun tragen.Auch die Toiletten wurden beschmutzt. Mit Matsch und Wasser Wände und Spiegel einzureiben, mag den Verursachern Spaß gemacht haben. Jedoch kostet auch dieser erhöhte Reinigungsaufwand uns unnötigerweise Geld, welches wir an anderer Stelle im Waldheim besser eingesetzt wüssten. Unser Hausmeister Herr Modjesch ist sehr bemüht, das Gelände und die Gebäude ordentlich zu pflegen. Jedoch kann er nicht überall hinsehen. Darum möchten wir Sie, als Besucher unseres Waldheimes, dringend bitten, darauf helfend zu achten, dass in Zukunft so etwas nicht mehr vorkommt. Das Waldheim soll weiterhin für alle Menschen im Stadtbezirk geöffnet sein, deshalb sollten auch alle darauf aufpassen. Bitte sprechen Sie auch mit Ihren Kindern darüber.Wenn Sie Aktionen von Sachbeschädigungen mitbekommen, scheuen Sie sich bitte nicht einzugreifen und diejenigen freundlich aber bestimmt daran zu hindern. Herzlichen Dank! Für den Kirchengemeinderat Heike Elsäßer Diakonie Plus Ein paar Minuten mehr Zeit für ein Gespräch, ein Gebet oder kleine Aufmerksamkeiten wie Zeitung holen, Vorhänge aufziehen, Müll mitnehmen. Das wünschen sich Patienten oft von Pflegekräften. Der Zeitdruck, unter dem diese stehen, erlaubt das jedoch normalerweise nicht. Wenn eine Schwester jeden Morgen nur fünf Minuten mehr für die oben genannten Dinge bei einem Patienten braucht, so ist das bei 12 Patienten eine Stunde, die finanziell nicht abgedeckt ist. Dennoch dürfen diese Aufmerksamkeiten in der ambulanten Pflege nicht zu kurz Kommen. Als 1995 die Pflegeversicherung den größten Teil der pflegerischen Sachleistungen übernahm, verloren die Krankenpflegevereine eine wichtige Aufgabe, nämlich die Unterstützung ihrer Mitglieder im Pflegefall. In Stuttgart wurde nun überlegt, welche anderen Dinge nun übernommen werden könnten. Bald war klar, dass die Leistungen der Pflegeversicherung so eng getaktet waren, dass für Tätigkeiten außerhalb der zeitlich vorgegebenen Leistungen kein Raum war. Um diese kleinen Hilfen trotzdem zu ermöglichen, wurde das Modul Diakonie Plus geboren. Es erlaubt den Mitarbeitern, zusätzliche Zeiten einzusetzen. Unser Krankenpflegeverein, später Förderverein Diakonie (siehe Seite 13), hat sich diesem Verfahren schon gleich angeschlossen und fördert jedes Jahr finanziell diese Einsätze der Diakoniestation. Edith Rück-Weschta Exkursion Der andere Kirchturm: Von der Stephanuskirche zu weiteren Kirchenbauten des Architekten Wolf Irion Stefanskirche Dürrlewang oben, mitte Die vom Rohrer Architekten Wolf Irion (1909-1981) erbaute Stephanuskirche in Stuttgart-Dürrlewang (1966) feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wollen wir uns auf die Spuren von Wolf Irion begeben und neben der Stephanuskirche einige ältere ebenfalls von ihm entworfene Kirchen besuchen: Die Dreieinigkeitskirche in Vaihingen (1960), die Versöhnungskirche in Büsnau (1957) und die Christuskirche in Korntal (1960). Begleitet werden wir von Kirchenrat Reinhard Lambert Auer M.A., dem Referenten beim Evang. Oberkirchenrat für Kirche und Kunst, der auch bei der grundlegenden Renovierung und Umgestaltung der Stephanuskirche mitgewirkt hat. Dreieinigkeitskirche S-Vaihingen, oben/unten Die Exkursion ist Sonntag, 12. Juni Beginn mit dem Gottesdienst um 9:00 Uhr und anschließendem Kirchenkaffee mit kleinem Imbiss. Herr Auer wird uns ab ca. 10:15 Uhr in die Merkmale des Kirchbaus der 1950/1960er Jahre anhand der Stephanuskirche und der anderen Kirchbauten von Wolf Irion einführen. unten Versöhnungskirche Anschließend fahren wir mit einem unten Versöhnungskirche Büsnau Bus zu den weiteren Kirchen in Vaihingen, Büsnau und Korntal. Spätestens um 15:30 Uhr werden wir dort noch gemeinsam Kaffetrinken und anschließend nach Stuttgart zurückfahren. Herzliche Einladung zu diesem informativen und interessanten Ausflug. Unkostenbeitrag: 10,00 Euro pro Person Bitte rechtzeitig anmelden beim Gemeindebüro . Tel. 0711/74 28 65 E-Mail: [email protected] Nähere Informationen oder auch Anmeldung bei Gerhard Kiefer Telefon: 0711/749214 E-Mail: [email protected] unten Christuskirche Korntal Mission schließen, sind sicher weitaus weniger gefährdet, als Erwachsene radikal zu werden. Sie werden vielleicht in wichtigen Positionen in der Gesellschaft arbeiten, wo sie Einfluss nehmen können Zudem leisten die Schnellerschulen derzeit auch große Dienste in der Flüchtlingsarbeit: Ein Drittel der Internatsschüler sind inzwischen syrische Flüchtlingskinder. Und alleinerziehende Mütter, meist Witwen, können dort eine Berufsausbildung machen. Ganz generell ist es die Haltung der großen Kirchen in Deutschland und vieler freier Werke, möglichst viel vor Ort zu helfen, damit die Menschen erst gar nicht nach Europa fliehen müssen. Das Stichwort „Hilfe vor Ort“ wird im kirchlichen Bereich schon lange mit Leben gefüllt. Unsere Kirchengemeinderätin Eva Haag besuchte im Oktober 2015 Carlotta Cohnen in Irbid/Jordanien in der Integrativen Blindenschule. Dabei konnte sie auch die Theodor-Schneller-Schule in Amman zu besuchen. Nachdem die Mädchenräume bereits vor kurzem renoviert wurden und jedes Mädchen einen eigenen Schrank und einen persönlichen Schreibtisch bekommen hat, meinte sie: „Die Jungs brauchen das auch, um ein wenig Privatsphäre zu haben“. Unsere Spenden sollen dazu helfen. Neues von den Schnellerschulen 12 Seit Anfang 2016 ist die Schnellerschule in Amman unser Missionsprojekt. Vielleicht erinnern Sie sich noch, dass wir als Kirchengemeinde Vaihingen die Schnellerschulen schon einmal unterstützt haben und zwar von 2010 bis 2011 die Schnellerschule im Libanon. Wir Jetters sind seit unserem Besuch im Oktober 2010 sehr mit dieser Arbeit verbunden. Christliche und muslimische Kinder dort lernen und leben gemeinsam. „Erziehung zum Frieden“ heißt das kurz zusammengefasst. Dieses Konzept ist gerade in Zeiten, wo der Vordere Orient von Unruhen und Krieg erschüttert wird, von unschätzbarem Wert, Verständnis und Akzeptanz der jeweils anderen Religion setzen Zeichen weit über die Schulen hinaus. Die Schulen sind Oasen der Geborgenheit und des Friedens. Und wir hoffen, dass auch durch die finanzielle Unterstützung unserer Gemeinde das weiterhin hinaus strahlen und Frieden stiften kann. Kinder, die dort gelernt haben Freundschaften über die Religionen hinweg zu Ein renovierter Raum der Mädchen, Ausschnitt Auch diese Schränke und Schreibtische stehen unter der Überschrift „Erziehung zum Frieden“. Wir werden auch das Magazin des Schneller-Vereins in den Gottesdiensthäusern auslegen. Eine sehr lohnende Lektüre, weil viele Menschen vor Ort zu Wort kommen. Und noch ein Ausblick: Am 13. November dieses Jahres trifft sich der Evangelische Verein für die Schneller-Schulen (EVS) bei uns in Stuttgart-Vaihingen. Ursula und Hans-Joachim Jetter, Photo Eva Haag Warum sich eine Mitgliedschaft lohnt v.l.: E. Rück-Weschta, R. Weinmann, M. Hechler, J. Hotz, R. Langner Warum Mitglied werden? Sie unterstützen mit Ihrer Mitgliedschaft die vielfältigen diakonischen Aufgaben im Sinne der evangelischen Kirchengemeinde Vaihingen. Unterstützte Projekte und Gruppen Sprachförderung und Integrationsarbeit in unseren evangelischen Kindergärten. Unterstützung der täglichen Arbeit der Diakoniestation durch Diakonie Plus, damit pflegebedürftige Menschen weiterhin zu Hause leben können. Unterstützung der Arbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter, die im evangelischen Jugendwerk verschiedene Aktivitäten wie Sport, Abenteuerspiele, Basteln und Ausflüge organisieren. Unterstützung des Ferienwaldheims Vaihingen (z.B. Sonnenschirm, Gerätschaften etc.), damit jeden Sommer etwa 650 Kinder von 120 pädagogisch ausgebildeten Mitarbeitern und 80 Küchenmitarbeitern betreut und bekocht werden können. Unterstützung des beliebten Senioren-Mittagstisches im Lutherhaus und Gemeindehaus Süd. ➜ Beitrittserklärung per Post oder Fax 0711 / 6 87 16 87 Ich trete dem Förderverein Diakonie Stuttgart-Vaihingen e.V., Mößnerstr. 7, 70563 Stuttgart zum _______________________________ als Mitglied bei. ❑ Einzelmitglied ❑ Familienmitgliedschaft ❑ Unternehmen/jur. Person 20,00 Euro 30,00 Euro 50,00 Euro Beitrag und Spende Der Jahresbeitrag gilt auch für das Jahr des Beitritts in voller Höhe. ❑ Ich bin mit dem Einzug des Jahresbeitrags einverstanden. Bitte Einzugsermächtigung unten ausfüllen) ❑ Ich überweise den Betrag am Jahresanfang. ❑ Ich möchte den Förderverein zusätzlich mit einer jährlichen Spende in Höhe ❑ von ____________ Euro unterstützen. Ich möchte nicht als Mitglied beitreten, bin aber bereit, den Förderverein durch eine einmalige Spende in Höhe von _______________ Euro zu unterstützen. ❑ Ich bitte um eine Spendenbescheinigung. (Bis 100,00 Euro gilt der Einlieferungsbeleg als Quittung) Angaben zur Person Name ____________________________________ Vorname _______________________________ Straße ______________________________________________ Ort _______________________ Geburtsdatum _____________________ Telefon _______________________ Email ___________________________ Datum ____________________ Unterschrift ______________________________ Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den Förderverein Diakonie widerruflich den von mir zu entrichtenden Jahresbeitrag von meinem Konto per Lastschrift einzuziehen: 14 Datum/Unterschrift __________________________________________________ ✃ IBAN ___________________________________________ Familiennachrichten Impressum Getauft wurden: Paniz Ghadimi Sofie Schneider Louis Hähner Ina Lepka Hannah Wolf Lea Wolf Fabian Kirsch Tobias Kirsch Luisa Kirsch Anna Walz Malina Walz Carla Le Huray Ella Zapke Mona Ndengu Emilia Schminke Alena Adam Maximilian Baehrens Frieda Mai Lilia Weigl Bestattet wurden: Erna Busch, geb. Schurizek, 101 Jahre Edelgard Fröhner, geb. Morcher, 89 Jahre Thorsten Jaisser, 28 Jahre Edith Stadler, geb. Reiche, 74 Jahre Gerda Gaubatz, geb. Schulze, 91 Jahre Irene Ellinger, geb. Ruffner, 85 Jahre Siegfried Däs, 80 Jahre Georg Kahl, 79 Jahre Lieselotte Stübenrath, geb. Kehrer, 77 Jahre Horst Grempels, 72 Jahre Irmgard Korecki, geb. Elsässer, 90 Jahre Günter Ringhand, 77 Jahre Hans Brommer, 92 Jahre Hermann Finkbeiner, 76 Jahre Margarete Hülß, geb. Knecht, 87 Jahre Hans Baumann, 67 Jahre Eva Häbich, geb. Gleich, 67 Jahre Ursula Pietras, geb. Zickerick, 92 Jahre Wilhelm Cifer, 69 Jahre Sofie Bullinger, geb. Schuler, 98 Jahre Katholische Seelsorgeeinheit – Abschiede stehen an Im Sommer werden viele Mitarbeiter des katholischen Pastoralteams weggehen und neue Stellen antreten. Am 5. Juni werden Pfarrer Thome und Gemeindereferentin Neumeier um 10 Uhr im Gottesdienst in Heilige Familie verabschiedet, am 10. Juli wird Pastoralreferent Klopfer um 10 Uhr in Christus König verabschiedet. Pastoralreferentin Dörrer-Bernhardt und Pastoralassistentin Weiler haben am 16. Juli um 18:30 Uhr in Christus König ihren Abschied. Die Stellen sind ausgeschrieben und wir hoffen auf eine baldige Besetzung. Pastoralreferent Klopfer Impressum: © Der Gemeindebrief wird herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde StuttgartVaihingen, Mößnerstr. 7, 70563 Stuttgart. Für den Inhalt verantwortlich: Das Redaktionsteam: M. Hechler, Dr. H. Eberius, M. Markmann, B. Penkwitt, Tel. 735 69 60 und B. Trumpf. Gestaltung und Produktion: B. Penkwitt. Titel Rabbula, 6. Jahrhundert:. Fotos: Bohm, Clara Bohm, Haag, Kiefer, Lander, Leibelt, Markmann, Meinke, Pixelio: Karin, Schüle, Schiek, Archiv, ejv. gep, privat. Grafik: Wengle, Windisch. Redaktionsschluss für den Gemeindebrief August/September: 3. Juli 2016 Bitte alle Manuskripte per Email schicken an: [email protected] Diesen Gemeindebrief brachte Ihnen unser Gemeindedienst. Danke dafür. Bitte beachten Sie die Beilage DIAKONIE. • Der Gemeindebrief online www.ev-kirche-stuttgart-vaihingen.de 15 Wir laden ein Gottesdienste Sonn- und feiertags 10:00 Uhr Stadtkirche 9:00 Uhr Ostgemeindehaus 10:00 Uhr Dreieinigkeitskirche Für Kinder Kindergottesdienst sonntags 10:00 Uhr Lutherhaus 10:00 Uhr Dreieinigkeitskirche 10:30 Uhr Ostgemeindehaus 10:00 Uhr Pfarrhaus am Feldrand Kleinkindergottesdienst am 11. Juni um 16.30 Uhr im Südgemeindehaus. Diesmal sind wir mit Jona unterwegs… Der ist damals ganz schön nass geworden. Für uns wird´s nach dem Gottesdienst Eis geben. Herzliche Einladung! Pfarrer Cohnen Kinderkantorei montags im Lutherhaus: 16:30 – 17:00 Uhr Lutherspatzen (ab 4 J.) mittwochs im Lutherhaus: 14:30 – 15:00 Uhr Kinder der Ersten Klasse 15:05 – 15:35 Uhr Kinder der Zweiten Klasse 15:40 – 16:25 Uhr Kinderchor(3. + 4. Klasse) 16:30 – 17:15 Uhr Kurrende ( 5. – 7. Klasse) mittwochs im Südgemeindehaus: 17:15 – 17:45 Uhr Südspatzen (ab 4 J.) Jungscharen Lauchäcker-Jungschar, freitags 15:30 – 17 Uhr, Bürgerhaus Lauchäcker Vaihingen, Mädchen und Jungen, Leitung: Ainhoa, Debby, Luise, Maxi, Paula 16 Für Jugendliche Sportgruppe für Kinder Jungen von 10 – 13 Jahren, montags 17:15 – 18:45 Uhr, in derTurnhalle der Pestalozzischule, (Moritz Herrle, Tel. 01 72-7 13 47 02). Sport für Jugendliche, gemischte Gruppe, 14 – 17 Jahre, 18:45 – 20:15 Uhr, zur Zeit ausgesetzt! Jugendkantorei Konfi-Chor (für Jugendliche im Konfi-Alter) auch für Nicht-Konfirmanden, dienstags 17:15 – 18 Uhr, Lutherhaus Für junge Leute (ab 8. Klasse), Lutherhaus dienstags 19 – 20 Uhr Jungbläser (Posaunenchor), mittwochs 19 Uhr, Lutherhaus (J. Mayer, Tel. 73 46 50) Kirchenmusik Ev. Kantorei Vaihingen montags 19:45 – 22 Uhr, Lutherhaus (Stimmbildung 19:45 – 20:15 Uhr) Kantorin G. Timm-Bohm Posaunenchor mittwochs 19:45 – 21:45 Uhr, Lutherhaus (Organisation: Frank Lehmann 01 78/1 47 00 11) Für Frauen Frauentreff am Abend – Meditativer Tanz 20 Uhr, Südgemeindehaus und meditativer Tanz 16. + 30.6./14.7. (U. Müller, Tel. 73 12 28) Frauenkreis Süd dienstags 19:30 Uhr, Südgemeindehaus, 7.6./5.7. (R. Hinderer, Tel. 73 22 56, G. Hinderer, Tel. 7 35 34 13) Kreativwerkstatt JungsSchar donnerstags 17 – 18:30 Uhr, mittwochs 18:30 Uhr, Lutherhaus, 8.6./20.7. Jugendräume Südgemeindehaus Vaihingen, (B. Stadel-Joskowitz, Tel. 73 48 89, Jungen 8 – 10 Jahre, Leitung: Erik, Moritz, Yannik. Yvonne Schütz, Tel. 411 86 86). Freitagsjungschar, freitags, 17 – 19 Uhr Frauenkreis Ostgemeindehaus, dienstags Südgemeindehaus Vaihingen, 19:30 Uhr, Ostgemeindehaus, 14.6./12.7. Mädchen, 7 – 10 Jahre, (Frau Dinkelmann, Tel. 7 80 26 31) Leitung: Jojo,Mia, Carina, Leonie Mini-Jungschar Pinguine, Laurentiuskirche, Dt. Frauenmissions-Gebetsbund dienstags 17:00 – 17:30 Uhr. jeden 3. Donnerstag im Monat, 14:30 Uhr Mädchen und Jungen, 1. – 3. Klasse, 16.6./21.7. (Fr. Weiler, Tel. 6 87 16 72, Leitung: Jule, Svenja, Theresa. M. Dannecker, Tel. 68 49 81) Wir laden ein Für Senioren Gruppen und Kreise Seniorenmittagstisch Südgemeindehaus dienstags und donnerstags ab 12 Uhr (Auskunft Frau Kasparek, Tel. 73 73 31 84) Bibelgesprächskreis im Lutherhaus donnerstags 19:30 Uhr, 2. + 23.6./7. + 21.7. (Pfr. Askani + Pfr. Helbig) Seniorenmittagstisch Lutherhaus mittwochs ab 12 Uhr (Auskunft Tel. 73 28 03) Bibelgespräch am Nachmittag Südgemeindehaus, dienstags 15 Uhr, 14., 21., 28.6 / 5., 12., 19., 26.7. (Pfarrerin Hechler + Pfarrer Cohnen) Drei-Uhr-Kaffee im Lutherhaus donnerstags 15 Uhr, Lutherhaus, 2.6./7.7. Seniorenkaffee Südgemeindehaus montags 14:30 Uhr, Südgemeindehaus, 20.6./18.7. Seniorenkaffee Ostgemeindehaus montags 14:30 Uhr, 13.6./11.7.. (Pfr. Cohnen, Tel. 341 88 09) Seniorenkaffee Lauchhau dienstags 14:30 Uhr, Meluner Str. 12, 7.6./5.7. (Fr. Casni, Tel. 12 15 77 12) Gymnastik für Frauen (zusammen mit dem DRK) Lutherhaus (außer in den Schulferien) montags 9:30 – 10:30 Uhr, 10:30 – 11:30 Uhr (Fr. Mönkemüller, Tel. 2 56 64 49) montags 14:30 – 15:30 Uhr, (Fr. Schacherer, Tel. 0170/572 67 56, nachm.) dienstags 13:30 – 14:30 Uhr, (Fr. Kometakis, Tel. 53 39 81) Hauskreis/Biblischer Gesprächskreis donnerstags 19:30 Uhr, (Chr. und Th. Lautenschlager, Tel. 68713 28) Ökum. Gesprächskreis, donnerstags 20 Uhr, Kath. Gemeindezentrum, Holderbuschweg 16.6./21.7. (Pfr.i.R. Weber, Tel. 81 85 90) Abendgebet im Südgemeindehaus freitags 19 Uhr, 10.6./1.7. (W. Bleher, Tel.73525 72, W. Kolbe 73 42 86) Aidlinger Kreis, Bibelstunde montags 19:30 Uhr, Südgemeindehaus (Schw. Annerose, Tel. 0 70 34/64 80) Ev. Gemeinschaftsverb. Baden-Württ., die Apis Lombacher Straße 16, sonntags 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, jeden 2. + 4. Sonntag (Fam. Bugelnig, Tel. 72 24 88 48) Brett- und Kartenspiele für Jung und Alt donnerstags 20 Uhr, Südgemeindehaus, 2.6./7.7. (H. Friebe, Tel. 74 96 83) Gymnastik für Männer (zusammen mit dem DRK) Lutherhaus (außer in den Schulferien) montags 8:30 – 9:15 Uhr (Fr. Zimmermann, Tel. 0 71 59-93 31 60) Sport für Erwachsene montags 20:15 – 21:45 Uhr, Pestalozzi-Schule (Jens Speckmann, Tel. 656 26 60) Geselliges Tanzen (zusammen mit dem DRK), Lutherhaus 14-tägig, dienstags 10 – 11 Uhr (Fr. Schweizer, Tel. 797 03 69) Spielenachmittag dienstags, 14:30 Uhr, Lauchhau, Meluner Str. 12, 21.6./19.7. (Fr. Casni, Tel. 12 15 77 12) Kirchengemeinderats-Sitzungen NEU: Stillgruppe: Milch und mehr Pfarrhaus, Am Feldrand 9,jeden ersten Samstag im Monat von 9:30-11 Uhr, Frau Jauernig 782 50 61 Die Sitzungen des Kirchengemeinderates finden in der Regel dienstags um 20:00 Uhr im Südgemeindehaus statt und sind – falls nicht anders angekündigt – öffentlich. Sie sind herzlich eingeladen, als Gäste an den Sitzungen teilzunehmen. • Die nächsten Sitzungen finden statt am 28. Juni und am 19. Juli. • Kuchenspenden für das Buffet zum Gemeindefest Wir freuen uns wieder über Kuchenspenden. Bringen Sie bitte Ihren Kuchen am Samstag, 25. 6. oder Sonntag, 26.6, direkt ins Waldheim. Eine Abgabe in den Gemeindehäusern ist aufgrund der begrenzten Kühlmöglichkeiten leider nicht mehr möglich. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. 17 Anschriften Pfarramt Stadtkirche Mitte Pfarrer Gottfried Askani, Pfarrhausstr. 12 Tel. 73 28 03, Fax 73 13 44 [email protected] Pfarramt Stadtkirche Nord Pfarrer Jonas Helbig, Am Feldrand 9 Tel. 68 16 72, [email protected] Pfarramt Dreieinigkeitskirche Süd-West Pfarrerin Miriam Hechler, Mößnerstr. 7 Tel. 133 57-18, Fax 133 57-20 [email protected] Ostgemeindehaus, Wegländerstr. 55, Mesnerin/Hausmeisterin B. Götz, Tel. 341 83 42 Lutherhaus, Kaltentaler Str. 1 Hausmeisterin U. Steigleider Tel. 73 35 07/0157-88 44 51 01 Evangelisches Waldheim, Waldburgstr. 180 Hausmeister Paul Modjesch, Tel. 73 39 38 Pfarramt Dreieinigkeitskirche Süd-Ost Pfarrer Stefan Cohnen, Marienau 11 Tel. 341 88 09, Fax 341 88 10 [email protected] Waldheimleitung, N.N, Tel.133 57-0 [email protected] Vikariat Vikarin Inga Maier, Zilleweg 4, Tel. 0711-722 467 91, [email protected] Diakoniestation, Katzenbachstr. 30A Pflegedienstleitung: Herr Nutbohm, Tel. 73 73 31 71, [email protected] Nachbarschaftshilfe, Leitung: Frau Kasparek, Tel. 73 73 31 84, [email protected] Hochschulpfarramt Ökumenisches Zentrum, Allmandring 6 Pfarrer Stephan Mühlich, Tel. 68 70 68 11, Fax 68 70 68-20 Astrid Junge 68 70 68 10 (Sekretariat) [email protected] Pfarrbüros: Ute Hummel, Sabine Kicherer-Schüle, Tel. 133 57-0, Fax 133 57-20 [email protected] Mo – Fr 9 – 12, Di und Do 14 – 16 Uhr Christiane Lander, Pfarrhausstr. 12, Tel. 73 28 03, Fax 73 13 44 [email protected] Mo, Mi und Do 9 – 12 Uhr Evang. Kirchenpflege Kirchenpflegerin Waltraud Bruns, Tel. 133 57-12 [email protected] Mößnerstr. 7, Fax 133 57-20 Mo – Fr 9 – 12 und Di und Do 14 – 16 Uhr Bankverbindung der Evang. Kirchengemeinde BW-Bank Stuttgart (BLZ 60050101), Konto 2225481, BIC: SOLADEST 600 IBAN: DE78 6005 0101 0002 2254 81 Kantorei Gabriele Timm-Bohm, Rainer Bohm, Tel. 54 31 84 [email protected] Posaunenchor Frank Lehmann, Burckhardtstr.54, Tel. 0178/147 00 11 18 Dreieinigkeitskirche/Südgemeindehaus Ackermannstr. 39, Mesnerin/Hausmeisterin D. Klein, Tel. 73 34 93 Stadtkirche, Pfarrhausstr. 14 Mesnerin B. Schimek, Tel. 68 12 86 Seniorenarbeit Mößnerstr. 7, Tel. 133 57-15, Fax 133 57-205 Beratung und Hilfen in Sozial- und Lebensfragen, sowie für Ältere und deren Angehörige. Kurberatung für Mütter. Kreisdiakoniestelle Stuttgart-Degerloch, Löwenstr. 34, Tel. 764 04 46 Ev. Jugend Stuttgart, Jugendref. Alexander Hoen Distrikt Büsnau, Dürrlewang, Rohr und Vaihingen dienstags Büro Vaihingen, Ackermannstr. 39, 10 – 13 und 14 – 16:30 Uhr, Tel. 735 13 94 donnerstags Büro Rohr, Laurentiuskirche Reinbeckstraße 8, 14 – 19 Uhr, Tel. 315 67 110. [email protected] In den Schulferien keine festen Kontaktzeiten! Kindertagesstätten ••Ackermannstr. 39 + 41 Carola Rentmeister, Tel. 78289 59 [email protected] ••Ernst-Kachel-Str. 9 Evangelisches Kinderhaus „Bunte Welt” Anneliese Kapernaum, Tel. 22 04 67 83 [email protected] ••Katzenbachstr. 30a Tanja Brenner:, Tel. 735 12 34 [email protected] ••Büsnauer Platz 15 Elfriede Eckert, Tel.48 94 09 48 [email protected] Gottesdienste Juni/Juli 2016 Datum Stadtkirche 10:00 Uhr Dreieinigkeit 10:00 Uhr Ostgemeindehaus 9:00 Uhr Pfarrer Askani Pfarrer Helbig Pfarrer Helbig 05. Juni 11:15 Uhr Taufe Pfarrer Askani 14:30 Uhr Waldheim, Gottesdienst Gemeindefreizeit, Pfarrer Cohnen 12. Juni Diakoniesonntag Pfarrerin Hechler Pfarrerin Hechler Pfarrer Helbig mit Abendmahl 19. Juni Pfarrer Askani Vikarin Maier Vikarin Maier mit Abendmahl mit Taufe und Posaunenchor 26. Juni Pfarrer Helbig – – mit Taufe Gemeindefest 10:30 Uhr, Waldheim, Familiengottesdienst, Pfarrer Cohnen, s. Seite 3 + 6 10:30 Uhr, Filderhof, Ev. Gottesdienst, Pfarrer Mühlich 03. Juli Pfarrer Helbig Pfarrer Cohnen Pfarrer Cohnen mit Taufe 10. Juli Pfarrer Helbig 11:00 Uhr Pfarrer Helbig JuGo Haltestelle Pfarrer Cohnen 17. Juli Ökumenischer – Pfarrerin Hechler Gottesdienst Pfarrer Richter-Alender, Pfarrer Mühlich, Pfarrerin Hetzner 24. Juli Pfarrer Askani Pfarrer Helbig Pfarrer Askani mit Abendmahl 11:15 Uhr, Taufe Pfarrer Helbig 31. Juli Pfarrer Helbig Vikarin Maier Vikarin Maier mit Abendmahl 10:30 Uhr, Filderhof, Ev. Gottesdienst, N.N. 19 Gemeindefest Waldheim 2016 Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Vaihingen Ein Fest für die Königin! Samstag, 25. Juni Beginn ab 20 Uhr Film ab 21:30 Uhr Sonntag, 26. Juni 10:30 Uhr Gottesdienst 12 Uhr Mittagessen ab 13 Uhr Programm auf der Bühne ab 13:30 Uhr Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm, Jugendwerks-Programm, Stände 17 Uhr Schlussandacht 18 Uhr Public Viewing Erlös zugunsten der Orgelrenovierung Waldburgstraße 180, Bus 82, Ochsenwald Samstag Open Air Kino
© Copyright 2025 ExpyDoc