Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie

Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Ismaninger Str. 22, 81675 München
Bereich Endokrinologie und Stoffwechselchemie
Zusatzantrag für die Bestimmung von Aldosteron und Renin
Die Blutproben sind zusammen mit einem Endokrinologie-Untersuchungsantrag (Beantragung
der Verfahrensnummern 5508 oder 5601) und dem Zusatzantrag im Institut abzugeben
Patientenetikett
Verdachtsdiagnose,
Zusatzinformationen
(RR, Serum-Kalium etc.)
Renin-Aldosteron-Funktionsteste
Indikationen: Differenzialdiagnose eines Aldosteron-produzierenden Nebennierentumors (= CONN-Syndrom),
einer bilaterale NNR-Hyperplasie (= idiopathischer Hyperaldosteronismus), Abgrenzung eines sekundären
Hyperaldosteronismus
Hinweis, gültig für alle Funktionsteste: ACE-Hemmer, β-Blocker, Diuretika und AT1-Rezeptorblocker
müssen 2 Wochen, Spironolacton sogar 4 Wochen vor Testdurchführung abgesetzt werden.
1. Orthostase-Test
Prinzip: durch Orthostase kommt es zu einer Stimulation der Aldosteronsekretion.
Beim CONN-Syndrom ist der basale Aldosteronwert deutlich erhöht und durch die Orthostase nicht
stimulierbar, bei der bilateralen NNR-Hyperplasie ist der basale Aldosteronwert grenzwertig erhöht, der
Anstieg nach Stimulation kann fehlen oder deutlich reduziert sein. In Zweifelsfällen ist ggf. eine seitengetrennte Aldosteronbestimmung indiziert. Patienten mit Glucocorticoid-supprimierbarem Hyperaldosteronismus verhalten sich im Test wie Patienten mit M. CONN.
Im Rahmen der Diagnostik eines isolierten Mineralokortikoidmangels weist der fehlende Anstieg des
Renins oder Aldosterons im Test auf einen sekundären hyporeninämischen Hypoaldosteronismus hin.
Der Test sollte nur nach mehrstündiger, strikter Bettruhe (optimal über Nacht) und bei ausgeglichenem
Wasser- und Elektrolythaushalt durchgeführt werden.
1. Blutabnahme: morgens 8.00 Uhr, Bestimmung von Aldosteron und aktivem Renin.
Danach 2 Stunden aufrechte Körperhaltung bzw. Herumlaufen des Patienten und
2. Blutabnahme, Bestimmung von Aldosteron und Renin aktiv
2. Furosemidtest
Prinzip: Salzentzug bewirkt max. Stimulation der Reninsekretion
Vorbereitungsphase: Nach Absetzen aller Medikamente wird der Patient 4 Tage mit salzarmer Kost
(entsprechend 3 g Natriumchlorid = 50 mmol) ernährt.
Abnahmetag (5. Tag): Morgens um 8.00 Uhr 40 mg Lasix® i.v., nach 2-stündiger aktiver
Orthostase wird peripheres Blut für die Renin- und Aldosteronbestimmung abgenommen.
3.
Natrium-Belastungstest
Prinzip: Salzbelastung bewirkt max. Suppression der Reninsekretion
Vorbereitungsphase: Im Anschluss an den Furosemidtest wird der Patient 4 Tage NaCl-reich ernährt
(salzarme Kost mit einer Zulage von täglich 10 g NaCl in Form von Salzkapseln)
Abnahmetag (5. Tag): Nach mindestens 8-stündiger konsequenter Bettruhe wird am liegenden
Patienten Blut für die Renin-aktiv- und Aldosteronbestimmung abgenommen.
4. Weitere Teste sind der Captopril-Test und der Dexametasonsuppressions-Test
Durchführung dieser Teste: siehe Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.
5. Aktives Renin bei V. a. Nierenarterienstenose
Vorbereitungsphase: 4 Tage vor Durchführung der Abnahmen werden alle Medikamente abgesetzt und
der Patient mit salzarmer Kost (entsprechend ca. 3 g Natriumchlorid = 50 mmol) ernährt. Während
dieser 4 Tage werden 3 × 1 Tablette Lasix® (40 mg) per die gegeben.
Abnahmetag (5. Tag): Morgens um 8.00 Uhr 40 mg Lasix® i.v.
Dann Blutabnahmen über Venenkatheter
1. V. cava inf. unterhalb der Einmündung der Nierenvenen
2. V. renalis dextra
3. V. renalis sinistra
4. V. cava inf. oberhalb der Einmündung der Nierenvenen
Allgemeine Hinweise zu den Abnahmebedingungen
Für die Bestimmung des Aldosterons wird 6 ml Vollblut benötigt, Eiskühlung nicht erforderlich. Für die Reninaktiv-Bestimmung wird ein 4 ml-EDTA-Röhrchen (gr. Blutbildröhrchen) benötigt, dieses kann im Institut angefordert werden. Blut sofort ins Institut schicken, nicht kühlen da eine Kryoaktivierung eintreten kann.
Diagnostische Algorithmen zur Abklärung eines Hyperaldosteronismus und
Bedeutung des Aldosteron/Renin-Quotienten
Umrechungsfaktoren: Renin-aktiv: 1 pg/ml = 1,67 µU/ml. Renin-Aktivität (ng/ml/h)/Renin (pg/ml) = 6
Abbildungen, nur in der hausinternen Printversion einsehbar:
1: Reincke M, Seiler L, Rump, LC. Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus. Dtsch Ärztebl
2003;100:A-184/B-169/C-165.
2: Oelkers W, Dörr HG, Fehn HL, Müller OA. Nebennierenrinde. In: Ziegler R, Pickardt CR, Willig RP,
eds. Rationelle Diagnostik in der Endokrinologie. Stuttgart: Thieme, 1993:137–166.