Dachabdichtungssystem FATRAFOL-S TECHNISCHES HANDBUCH PLANUNG UND AUSFÜHRUNG VON FLACHDACH- UND BAUWERKSABDICHTUNGEN Seite FATRAFOL-S 2 Dachabdichtung PN 5415/2011 FATRAFOL-S Name: Konstruktions- und Technologievorschrift für die Anwendung von Abdichtungsfolien FATRAFOL in den Dachmänteln von Gebäuden. Bearbeiter: Isolierungs-Studio Herausgeber: FATRA, a.s., Tomáše Bati 1541, 763 61 Napajedla, Tschechische Republik Version: 09/2012 Gültig ab: 01-09-2012 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS: 1 ANWENDUNG UND CHARAKTERISTIK DES DACHABDICHTUNGSSYSTEMS FATRAFOL-S ........................... 7 1.1 1.2 1.3 2 ANWENDUNGSBEREICH ........................................................................................................................................................ 7 AUFTEILUNG DER DÄCHER NACH DER PLATZIERUNG UND BEFESTIGUNGSART DES ABDICHTUNGSBELAGS .......................... 8 CHARAKTERISTISCHE NUTZEIGENSCHAFTEN DES DACHBEDECKUNGSSYSTEMS FATRAFOL-S........................................... 8 MATERIALIEN DES ABDICHTUNGSSYSTEMS FATRAFOL-S .................................................................................. 10 2.1 ABDICHTUNGSFOLIE FATRAFOL ...................................................................................................................................... 10 2.1.1 Herstellung von Folien und Grundaufteilung des Sortiments ................................................................................... 11 2.1.2 Wärmefestigkeit und Schweißhitze ............................................................................................................................ 11 2.1.3 Chemische Beständigkeit ........................................................................................................................................... 12 2.1.4 Festigkeitsmäßige Charakteristiken .......................................................................................................................... 12 2.1.5 Verpackung, Transport und Lagerung ...................................................................................................................... 13 2.1.6 Folienkennzeichnung und -identifizierung ................................................................................................................ 13 2.1.7 Sicherheitsvorschriften .............................................................................................................................................. 14 2.1.8 Legislative Anforderungen ........................................................................................................................................ 15 2.1.9 Beschreibung und technische Spezifikation der einzelnen Abdichtungsfolientypen .................................................. 16 2.1.9.1 Abdichtungsfolien aus PVC-P .................................................................................................................................................. 16 2.1.9.1.1. Abdichtungsfolie FATRAFOL 807 ........................................................................................................................................ 16 2.1.9.1.2 Abdichtungsfolie FATRAFOL 807/V ................................................................................................................................ 19 2.1.9.1.3 Abdichtungsfolie FATRAFOL 810 (810/V, 810 AA, 810/V AA) ...................................................................................... 22 2.1.9.1.4 Abdichtungsfolie FATRAFOL 804 .................................................................................................................................... 27 2.2 ERGÄNZENDES ABDICHTUNGSMATERIAL ........................................................................................................................... 30 2.2.1 Zubehör für PVC-P-Folien ........................................................................................................................................ 30 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.1.3 2.2.1.4 2.2.1.5 2.2.1.6 2.2.1.7 2.2.1.8 2.2.1.9 2.2.1.10 2.2.1.11 2.2.1.12 2.3 DAMPFSPERREN ................................................................................................................................................................. 34 2.3.1.1 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 2.3.2.3 2.3.3 2.3.3.1 2.3.3.2 2.3.4 2.3.4.1 2.3.4.2 2.3.4.3 2.3.4.4 2.3.4.5 2.3.4.6 2.3.4.7 2.3.4.8 3 Raumformstück - Kegel ............................................................................................................................................................ 30 Raumformstück - Federungskörper ........................................................................................................................................... 30 Lüftungsschornsteine ................................................................................................................................................................ 30 Dachwassereinläufe................................................................................................................................................................... 31 Wasserspeier und Notüberläufe ................................................................................................................................................ 31 Durchgangsformstücke ............................................................................................................................................................. 31 „A“ Profil Novoplast 1871 ........................................................................................................................................................ 31 Flächenformstück - Pflaster ...................................................................................................................................................... 32 Flächenformstück - Verankerungsscheibe, Kragen ................................................................................................................... 32 Z-01 Nahtversiegelung ......................................................................................................................................................... 32 L-494 Quellschweißmittel .................................................................................................................................................... 33 Verbundbleche FATRANYL................................................................................................................................................ 33 FATRAPAR .............................................................................................................................................................................. 34 Trenn- und Schutztextilien ......................................................................................................................................... 35 FATRATEX .............................................................................................................................................................................. 35 FATRATEX S .......................................................................................................................................................................... 35 Glasvlies.................................................................................................................................................................................... 35 Klebstoffe ................................................................................................................................................................... 36 PUK – 3 D NEU ....................................................................................................................................................................... 36 Kontaktkleber FF855 (C/88) ..................................................................................................................................................... 36 Verankerungselemente für die Befestigung der Abdichtung und der Wärmedämmung ............................................ 37 Verankerung im trapezförmigen Stahlblech .............................................................................................................................. 37 Verankerung im Beton .............................................................................................................................................................. 38 Verankerung in dünnwandigen Betonfertigteilen ..................................................................................................................... 39 Verankerung im Porenbeton ..................................................................................................................................................... 41 Verankerung im Holzuntergrund .............................................................................................................................................. 42 Problemuntergründe.................................................................................................................................................................. 44 Halter des Blitzableiters ............................................................................................................................................................ 45 Butylkautschukband .................................................................................................................................................................. 45 GRUNDLEGENDE KONSTRUKTIONSGRUNDSÄTZE .................................................................................................. 47 3.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN FÜR DEN ENTWURF VON DACHKONSTRUKTIONEN ........................................................... 47 08/2012 Seite FATRAFOL-S 4 Dachabdichtung 3.2 UNTERKONSTRUKTION ........................................................................................................................................................ 48 3.2.1 Anforderungen an den Untergrund ............................................................................................................................ 48 3.2.2 Anforderungen an den Untergrund bei Sanierungen ................................................................................................. 49 3.3 DAMPFSPERRSCHICHT ......................................................................................................................................................... 50 3.4 WÄRMEDÄMMUNG ............................................................................................................................................................. 52 3.5 SCHUTZ- UND TRENNSCHICHT ............................................................................................................................................ 52 3.6 GRUNDLEGENDE ABDICHTUNGSSCHICHT ............................................................................................................................ 52 3.6.1 Bestimmung der geeigneten Folienart für die grundlegende Abdichtungsschicht ..................................................... 53 3.6.2 Stabilisierung des Abdichtungsbelages ...................................................................................................................... 55 3.6.2.1 Schutz der Bedachung vor Wirkungen der inneren Kräften ...................................................................................................... 55 3.6.2.2 Schutz der Bedachung vor Wirkungen der äußeren Kräfte ....................................................................................................... 56 3.6.2.2.1 Vereinfachte Dimensionierungsmethode der Stabilisierungsmaßnahmen ........................................................................... 57 3.6.2.2.2 Stabilisierung des Dachbelages durch die mechanische Verankerung ................................................................................ 59 3.6.2.2.3 Stabilisierung des Dachbelages durch eine Belastung - Gesteine, Betriebs- oder Grünschicht ........................................... 62 3.6.2.2.4 Stabilisierung des Dachbelages durch die Verklebung ....................................................................................................... 64 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6 3.6.6.1 3.6.6.2 3.7 4 Linienentwässerung des Daches ................................................................................................................................................ 68 Punktentwässerung des Daches ................................................................................................................................................. 68 BETRIEBSSCHICHT .............................................................................................................................................................. 69 VORGÄNGE DER TECHNISCHEN VORBEREITUNG DER AKTION ......................................................................... 71 4.1 4.2 5 Grundsätze der Abdichtungsfolienverbindung ........................................................................................................... 65 Bedachungsabschluss im Dachumfang ...................................................................................................................... 66 Abdichten von Details ................................................................................................................................................ 67 Entwässerung der Bedachung .................................................................................................................................... 68 UNTERLAGEN FÜR DIE VORBEREITUNG DER AKTION .......................................................................................................... 71 VORBEREITUNG DER AKTION .............................................................................................................................................. 71 TECHNOLOGISCHE VORGÄNGE ..................................................................................................................................... 73 5.1 ÄUSSERE BEDINGUNGEN BEI DER DURCHFÜHRUNG DER ABDICHTUNGSARBEITEN ................................. 73 5.1.1 Bereitstellung der Baustelle ....................................................................................................................................... 73 5.1.2 Arbeitsbedingungen ................................................................................................................................................... 74 5.2 ARBEITSVORGÄNGE BEI DER MONTAGE DER BEDACHUNG ................................................................................................. 74 5.2.1 Installation der Dampfsperrschicht ........................................................................................................................... 75 5.2.2 Verlegung der Wärmedämmschicht ........................................................................................................................... 76 5.2.3 Verlegung der Unter-, Schutz- und Trennschicht ....................................................................................................... 77 5.2.4 Montage der Umfangsbefestigungselemente .............................................................................................................. 77 5.2.5 Verlegung der Abdichtungsschicht ............................................................................................................................ 78 5.2.5.1 FATRAFOL 810, 810 AA, 810/V und 810/V AA (mechanisch verankerte Bedachung) ......................................................... 78 5.2.5.1.1 Folienverankerung an den Rändern der Folienbahnen ........................................................................................................ 80 5.2.5.1.2 Punktverankerung der Folie in der Mitte der Bahnen ......................................................................................................... 80 5.2.5.1.3 Verankerung mit Hilfe von vorinstallierten Bahnen mit einer Folienbefestigung an der unteren Seite .............................. 82 5.2.5.2 Folien FATRAFOL 807 und 807/V (Klebbedachung) .............................................................................................................. 82 5.2.5.3 Folie FATRAFOL 818/V und 818/V-UV (belastete Bedachung) ............................................................................................. 84 5.2.6 Bearbeitung von Dachdetails ..................................................................................................................................... 84 5.2.6.1 Abschluss der Abdichtung an Vertikalkonstruktionen .............................................................................................................. 84 5.2.6.2 Übergang der vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung........................................................................................ 85 5.2.6.3 Bearbeitung der Attika und Abschluss des Dachbelages in der Dachfläche .............................................................................. 86 5.2.6.3.1 Abschluss der Attika durch Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech .......................... 86 5.2.6.3.2 Abschluss des Dachbelages unter Blechbekleidung der Attika ........................................................................................... 86 5.2.6.3.3 Abschluss der Bedachung in der Dachebene durch eine Traufe aus einem mit Kunststoff versehenen Blech .................... 86 5.2.6.3.4 Abschluss des Dachbelages in der Dachebene durch eine Windleiste ................................................................................ 87 5.2.6.4 Zwischen- und Standrinnen, versenkte Dachkehlen .................................................................................................................. 87 5.2.6.5 Dachwassereinläufe ................................................................................................................................................................... 88 5.2.6.6 Rohrdurchgänge von einem kreisförmigen Querschnitt und Lüftungsrohre ............................................................................. 89 5.2.6.6.1 Rohrdurchgang aus PVC oder TPO .................................................................................................................................... 89 5.2.6.6.2 Rohrdurchgang aus Materialien, die mit der Folie nicht verschweissbar sind .................................................................... 90 5.2.6.6.3 Montage der Lüftungsrohre ................................................................................................................................................. 91 5.2.6.7 Durchgänge von einem nicht kreisförmigen Querschnitt .......................................................................................................... 91 5.2.6.8 Einteilung der Dachfläche mit Hilfe des Novoplast-Profils ...................................................................................................... 92 5.2.7 5.2.8 5.2.9 Sicherung der Bedachungsoberfläche gegen eine mechanische Beschädigung ........................................................ 93 Verlegung der oberen Schutztextilie .......................................................................................................................... 94 Verlegung von Belastungsschichten der Bedachung ................................................................................................. 94 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 5 5.2.10 Reparatur eines beschädigten Dachbelages .............................................................................................................. 94 5.3 SICHERHEITSRISIKEN DES REALISIERUNGSPROZESSES ........................................................................................................ 95 5.4 DACHSICHERHEIT BEI DER NUTZUNG ................................................................................................................................. 98 6 KONTROLLE UND ABNAHME DER ARBEITEN IM SYSTEM FATRAFOL-S ......................................................... 99 6.1 6.2 7 QUALITÄTSKONTROLLE ...................................................................................................................................................... 99 DICHTIGKEITSPRÜFUNGEN ................................................................................................................................................ 100 EIGNUNG UND AUSRÜSTUNG DER DICHTUNGSARBEITERGRUPPE ................................................................. 103 7.1 FACHLICHE EIGNUNG ....................................................................................................................................................... 103 7.2 AUSRÜSTUNG DER ARBEITSGRUPPE ................................................................................................................................. 103 7.2.1 Elektrogeräte ........................................................................................................................................................... 103 7.2.2 Arbeitsgeräte und Hilfsmittel................................................................................................................................... 103 7.2.3 Grundlegendes Handwerkzeugsortiment – Montagetasche .................................................................................... 105 8 LISTE DER ZITIERTEN NORMEN .................................................................................................................................. 106 9 GRUNDSÄTZE DER KONSTRUKTIONSLÖSUNGEN DER CHARAKTERISTISCHEN DETAILS ...................... 107 9.1 DETAILÜBERBLICK ........................................................................................................................................................... 107 9.1.1 Verbindung der Folien FATRAFOL gegenseitig und mit Linienverankerungselementen ....................................... 107 9.1.2 Abschluss der Bedachung an einer Vertikalwand ................................................................................................... 107 9.1.3 Übergang einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung ................................................................. 107 9.1.4 Bearbeitung der Attika und Abschluss der Bedachung in der Dachebene .............................................................. 108 9.1.5 Bearbeitung von Regenrinnen, Einläufen, Durchgängen ........................................................................................ 108 9.2 SCHEMATISCHE DETAILAUFZEICHNUNGEN ....................................................................................................................... 108 08/2012 Seite FATRAFOL-S 6 Dachabdichtung EINLEITUNG Diese Richtlinien sind für die Plannung und Montage der Dachabdichtungsfolien FATRAFOL auf Basis von PVC weichPolyvinylchlorid (PVC), von der Gesellschaft FATRA, a.s. Napajedla erstellt, und gelten sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen der bestehenden Abdichtungen. Die Vorschrift stellt eine Zusammenfassung der theoretischen sowie praktischen Erkenntnisse und Erfahrungen aus der bisherigen Forschung, Überprüfung, dem Entwurfsprozess und der Montage der Dachabdichtungsfolien seit 1982 dar. Die Vorschrift ist ein Sachbestandteil des Dachabdichtungssystems FATRAFOL-S. Sämtliche von den wirtschaftlichen, Leistungs- und Betriebsinteressen motivierten Änderungen oder Abweichungen von den hier angeführten Kriterien, Anforderungen und Grundsätzen sind ohne vorangegangene Beurteilung und Zustimmung des Herausgebers unzulässig! Mit der Ausgabe dieser Konstruktions- und Technologievorschrift wird die vorangegangene Version ungültig. Eventuelle Fragen sind an folgende Kontakte zu richten: FATRA, a.s. Třída Tomáše Bati 1451 763 61 Napajedla Tel.: Fax: E-Mail: Internet: 577 503 323 577 502 650 [email protected] http//www.fatra.cz http//www.fatrafol.cz 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 7 1 ANWENDUNG UND CHARAKTERISTIK DES DACHABDICHTUNGSSYSTEMS FATRAFOL-S 1.1 Anwendungsbereich Das Abdichtungssystem FATRAFOL-S ist für die Bildung der Dachbedeckung bei allen Gebäudetypen mit einem flachen oder schrägen Dach in Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden, Bürogebäuden, Industrieobjekten, landwirtschaftlichen Gebäuden, Turnhallen usw. bestimmt. Es ist für alle Dachkonstruktionslösungen geeignet, d.h. für Ein-, Doppel- und Mehrmanteldächer, belüftete und nicht belüftete Dächer, Dächer mit einer klassischen Gestaltung der Wärmedämmschicht, inverse oder kombinierte, flache, schräge sowie steile Dächer und für ungenutzte, sowie genutzte, befahrbare Dachflächen, Dächer mit Stein- oder Erdaufschüttungen, begrünte, bewässerte und Solardächer oder Dachgärten, etc. Das Dachbedeckungssystem FATRAFOL-S kann unter der Einhaltung der weiter angeführten Grundsätzen auf allen gängigen Unterlagen verlegt werden (Beton, Betonfertigteile, Leichtbeton, Holz, Schaumpolystyrol, Polyuretan, Polyisocyanurate, Mineralfaserplatten, Asphaltbelag etc.), und zwar sowohl bei Neubauten, als auch bei Sanierungen, Rekonstruktionen oder Modernisierungen von alten Objekten. Die vielseitige Verwendung des Systems FATRAFOL-S beruht auf seiner breiten Variabilität für verschiedene Anwendungen. 08/2012 Seite 8 FATRAFOL-S Dachabdichtung Aufteilung der Dächer nach der Platzierung und Befestigungsart des Abdichtungsbelags 1.2 Nach der Platzierung und der Befestigungsart des Abdichtungsbelags im Dachmantel beschreibt das Abdichtungssystem FATRAFOL-S vier charakteristischen Subsysteme: 1.3 mechanisch verankerte Abdichtungsbeläge die FATRAFOL-Folie wird mechanisch in die Tragkonstruktion befestigt charakteristisch für leichte Dachkonstruktionen Klebeabdichtungsbeläge die FATRAFOL-Folie wird auf einen geeigneten Untergrund geklebt auf fast alle Konstruktionen, Neigungen sowie Formen anwendbar Abdichtungsbeläge belastet mit Gesteinen oder einer Betriebsschicht die FATRAFOL-Folie ist gegen direkte Witterungseinflüsse geschützt und gegen die Windbelastung abgesichert die Betriebsschicht sichert einen Außenfeuerschutz das System erfordert nur eine minimale Wartung Abdichtungsbeläge belastet mit einer Vegetationsschicht die FATRAFOL-Folie ist gegen Witterungseinflüsse geschützt und gegen die Sogwirkung des Windes abgesichert die Vegetationsschicht verbessert das Innenklima der Wohnräume und sie hat einen positiven Einfluss auf die Bewohner nur für Dächer mit einer statischen Tragfähigkeit, die eine Belastung ermöglicht Charakteristische Nutzeigenschaften des Dachbedeckungssystems FATRAFOL-S die Dachbedeckung besteht gewöhnlich nur aus einer Folienschicht mit einer Dicke der Isolierschicht von 1,5 mm die Belastung der Dachkonstruktion mit einem Belag beträgt maximal 3,2 kg.m -2 sämtliche Verbindungen der Dachbedeckung bestehen aus Schweißungen mit einer hohen Festigkeit und Wasserdichte mit der Möglichkeit ihrer weiteren Sicherung die Dachbedeckung widersteht langfristig der Korrosionsbeanspruchung durch Witterungseinflüsse einschließlich der UV-Strahlung die Dachbedeckung ist gegen chemisch aggressive Umwelteinflüsse, Industrieabgase, Betonextrakte und eine Reihe von weiteren Stoffen gut beständig die Dachbedeckung zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit, Dehnbarkeit und Elastizität aus und sie behält sich ihre Nutzeigenschaften in einem breiten Temperaturbereich von -30 °C bis +80 °C bei die Dachbedeckung erfüllt die Anforderungen an Dächer aus der Sicht der Brandsicherheit von Objekten in Übereinstimmung mit den Anforderungen der tschechischen sowie europäischen Normen 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 9 der günstige Durchlässigkeitsgrad der Abdichtungsfolie für den Wasserdampf erleichtert den durchlaufenden Diffusionsvorgang der Feuchtigkeit vom Dachmantel in die Luft die Oberfläche der Bedeckung widerstrahlt gut und absorbiert minimal die Sonnenwärmestrahlung die Lebensdauer der Bedeckung erreicht auf Grund der bisherigen langfristigen praktischen Erfahrungen und der Labortests mindestens 25 Jahre es wird die gegenseitige Kompatibilität der Dachbedeckung mit allen Ergänzungs- und Hilfselementen im Rahmen des Systems FATRAFOL-S garantiert der Hersteller leistet eine Garantie für die Funktion der Dachabdichtungsfolien FATRAFOL, die gemäß dieser Vorschrift angewandt werden, von 10 Jahren die Arbeiten können ganzjährig mit Ausnahme von Regen und Temperaturen unter +5 °C, durchgeführt werden. Die Bedeckung kann auch auf einen feuchten Untergrund verlegt werden. die Bedeckung ist während ihrer ganzen Lebensdauer wartungsfrei, die empfohlenen Prüfintervalle der bestimmten Konstruktionen bleiben jedoch hiervon unberührt bei mechanischer Beschädigung besteht die Möglichkeit einer einfachen Bedeckungsreparatur einfach durchführbare Gesamterneuerung der Bedeckung, bzw. ihrer Abbau 08/2012 Seite 10 FATRAFOL-S Dachabdichtung 2 MATERIALIEN DES ABDICHTUNGSSYSTEMS FATRAFOL-S Materialien, aus denen das System FATRAFOL-S hergestellt wird, teilt sich in: Abdichtungsfolie FATRAFOL (nach der Norm ČSN 73 1901 Abdichtungsschicht) ergänzende Abdichtungsmaterialien Hilfsmaterialien Die konkreten, im folgenden Text angeführten Materialien werden für gegebene Zwecke speziell entwickelt und hergestellt. Bei der Anwendung des Systems FATRAFOL-S sind die Abdichtungsmaterialien für unverwechselbar zu halten. 2.1 Abdichtungsfolie FATRAFOL Die Abdichtungsfolien FATRAFOL sind das Basismaterial für die Herstellung von der (wasserdichten) HauptbelagAbdichtungsschicht. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 11 2.1.1 Herstellung von Folien und Grundaufteilung des Sortiments Für die Herstellung von FATRAFOL-Folien werden nur Rohstoffe von genau definierten Eigenschaften verwendet. Die Struktur und die Konstruktion der einzelnen Folientypen sind so konstruiert, dass die Folien über technische Parameter verfügen, die für den gegebenen Verwendungszweck optimal sind. Aufteilung der FATRAFOL-Folien nach den wesentlichen Kriterien: a) nach der Produktionstechnologie, die für ihre Herstellung angewandt wurde: Walz- und laminierte Folien im Spritzverfahren hergestellte Folien - mehrfache Extrusion b) nach der Materialbasis: Folie aus weich-Polyvinylchlorid (PVC-P) Folie aus thermoplastischen Polyolefinen (TPO) c) nach dem Verwendungszweck: Grundtypen (Folien für die Herstellung von der Hauptbelag-Abdichtungsschicht) Ergänzungstypen (zur Bearbeitung von Details als eine Ergänzung zu den Foliengrundtypen) Die Aufteilung des Foliensortiments ist übersichtlich in der Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Aufteilung des Foliensortiments FATRAFOL Bewehrungstyp Folie aus PVC-P laminiert extrudiert Grundtypen der Abdichtungsfolien Hochfestigkeitsmäßiges PES FATRAFOL 810 Gitter FATRAFOL 810 AA Glasvlies FATRAFOL 810/V FATRAFOL 810/V AA FATRAFOL 818/V FATRAFOL 818/V-UV FATRAFOL 814 FATRAFOL 807 FATRAFOL 807/F FATRAFOL 807 AA Kombinierte Bewehrung Ergänzungstypen der Abdichtungsfolien Ohne Bewehrungsstoff FATRAFOL 804 nichtgewebter Unterstoff FATRAFOL 807/V - 2.1.2 Wärmefestigkeit und Schweißhitze Die Dachfolien FATRAFOL sind langfristig gegen die Wirkung der meisten Arten der Korrosionsbeanspruchung, einschließlich der Wärmebeanspruchung beständig. Die wesentlichen Funktionseigenschaften der Folien ändern sich 08/2012 Seite FATRAFOL-S 12 Dachabdichtung wesentlich in einem Temperaturbereich von -30 °C bis +80 °C nicht und sie sind unter Temperaturen von +5 °C bis +40 °C verarbeitungsfähig. Die Folie erträgt ohne Beschädigung auch einen sehr plötzlichen und wiederholten Temperaturwechsel und kurzfristig auch eine extreme Überhitzung *). Die empfohlene Schweißtemperatur für Folien auf der PVC-P-Basis ist von 430 °C bis 580 °C. Die Schweißparameter sind von vielen Faktoren abhängig, z.B. von der Foliendicke und dem Folientyp, dem Schweißgerät, der Schweißgeschwindigkeit, der Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung sowie des Untergrunds, der Windgeschwindigkeit, etc. Sie muss daher von einer Prüfung, die direkt unter den gegebenen Bedingungen auf dem Bau durchgeführt wird, ausgehen. Der Hersteller empfiehlt daher, vor der Aufnahme von Arbeiten Probeschweißungen unter verschiedener Einstellung des Schweißgerätes durchzuführen und nach den Ergebnissen der Zugproben die optimalen Parameter für die gegebenen Bedingungen zu wählen. *) Anmerkung: Bei den TPO-Folien kann auch eine kurzfristige extreme Überhitzung die Ursache des PolymerWärmezerfalles mit einer negativen Auswirkung auf die Schweißungsqualität sein. 2.1.3 Chemische Beständigkeit Die ausgezeichnete chemische Beständigkeit der FATRAFOL-Folien ermöglich ihre Anwendung in einer Umgebung mit einer hohen chemischen Belastung. Eine Grundübersicht der chemischen Beständigkeit bei einer Normtemperatur von 23 °C stellt für die PVC-P-Folien die Tabelle 2 dar. Da die chemische Beständigkeit ziemlich von der Konzentration des gegebenen Stoffes, seiner Temperatur und der Wirkungsdauer abhängig ist, ist zu den Einzelfällen individuell heranzutreten und insbesondere die hier weiter nicht angeführten Stoffe oder ihre Kombinationen in Abhängigkeit von den vorausgesetzten Bedingungen ihrer Wirkung auf die Folie selbständig zu beurteilen. Tabelle 2: Chemische Beständigkeit der PVC-P-Folien FATRAFOL Mineralsäuren Salzlösungen Schwefelsäure 25 % Schwefelsäure 98 % Schwefelige Säure 6 % Salpetersäure 5 % + ∆ + + Sulfate Chloride Nitrate Salzsäure 10 % Konzentrierte Salzsäure + ∆ Azeton Ethanol 10 % Ethylenglycol – + ∆ + ∆ + + + + ∆ Benzin Erdöl Pflanzen- und tierische Öle Motoren- und Mineralöle Teer Toluol – – ∆ ∆ – – Organische Stoffe Organische Säuren Benzoesäure Buttersäure Essigsäure 10 % Zitronensäure Weinsäure Oxalsäure Ölsäure Sonstige Anorganische Basen Natriumhydroxid Kaliumhydroxid Ammoniumhydroxid Calciumhydroxid + + + + + + + Stufe der chemischen Beständigkeit: + langfristig beständig Asphalt – Bier Seifenlösungen Salzwasser Waschmittel Mittel zur Unkrautvernichtung (Herbizide) Pflanzendünger + + + + + + ∆ beschränkt beständig - nicht beständig 2.1.4 Festigkeitsmäßige Charakteristiken Aus der Sicht der mechanischen Eigenschaften zeichnen sie die FATRAFOL-Folien durch eine hohe Zug- sowie Druckfestigkeit und eine hohe Dehnbarkeit aus. Bei Folien aus PVC-P sind dabei die entstandenen Deformationen in erheblichem Umfang rückgängig (elastisch). Die FATRAFOL-Folien sind dabei auch gegen die Punktbeanspruchung (Durchstich, Anriss etc.) sehr gut beständig und bei einer Belastung kommt es bei ihnen zu keinem sog. "kalten Fluss". Um die festigkeitsmäßigen Charakteristiken zu verbessern, sind einige Folientypen mit einem hochfestigkeitsmäßigen Stoffgitter verfestigt. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 13 2.1.5 Verpackung, Transport und Lagerung Folien sind in Rollen aufgewickelt und verpackt, die Rollen werden auf Holzpaletten gelagert und mit einer Verpackungsfolie fixiert. Standardmäßig werden auf eine Palette 19 Rollen für die Folienbreite von 1300 (1200) mm und 21 Rollen für die Folienbreite von 2000 (2050) mm gepackt. Die Folie mit der Breite von 2000 (2050) mm, aufgewickelt in Rollen von kleineren Längen und Gewichten, kann auf nicht standardisierte Paletten je nach 18 Rollen in 3 Schichten übereinander im Block verpackt werden. Die Verpackungsgrundtypen stellt die Abbildung 1 dar 19 Rollen auf der Palette 21 Rollen auf der Palette 18 Rollen auf der Palette Palette 800x1200 mm Palette 800x2000 mm Palette 800x1200 mm Palette 800x2000 mm Palette 1200x2000 mm (kürzere Wicklungen) Abbildung 1: Manipulationstransporteinheiten – schematische Darstellung der Rollenverteilung auf einer Palette Folien sind in gedeckten Verkehrsmitteln zu transportieren und in geschlossenen Originalverpackungen zu lagern. Die empfohlene Lagertemperatur liegt zwischen +5 °C bis +30 °C. Auf der Baustelle sind die Folien vor der Verunreinigung zu schützen. Bis zur Bearbeitungszeit wird empfohlen, wenn möglich die Folien vor Witterungseinflüssen zu schützen. 2.1.6 Folienkennzeichnung und -identifizierung Die FATRAFOL-Folien sind an der Oberfläche in der Regel in einer Entfernung von 100 mm vom Rand mit einem Tintenaufdruck gekennzeichnet, dieser Aufdruck beinhaltet das Ausmaß (Breite, dicke) in mm, das Datum und die Identifizierungskennzeichnung der Produktion und der Marke "+" und er ist in einer Entfernung von 150 mm voneinander entlang der ganzen Folienlänge platziert und ermöglicht eine leichte Einstellung der Folienüberstände bei der Verlegung. Jede Folienrolle ist mit einer Etikette der CE-Kennzeichnung versehen. Für die Materialidentifizierung im Herstellerwerk ist die Angabe der Produktionsabgabe und des Produktionscodes charakteristisch. 08/2012 Seite FATRAFOL-S 14 Dachabdichtung 01234 FATRA a. s., Tomáše Bati 1541, 763 61 Napajedla xx 01234-CPD-xxxxx EN 13956 Produktname Trade name Ausmaß - Size Menge - Quantity FATRAFOL XXX Dicke - Breite mm 2 xx m - xx m Farbe - Colour Produktionsabgabe: Production lot: XXXXX Produktionscode: Production code: XX-X 2.1.7 Sicherheitsvorschriften Die FATRAFOL-Folien werden als keine Gefahrstoffe im Sinne des Gesetztes über chemische Stoffe klassifiziert. Abfallentsorgung Die Abfälle von den FATRAFOL-Folien sind in Übereinstimmung mit den gültigen Rechtsvorschriften zu entsorgen (Gesetz Nr.185/2001 Gbl. über Abfälle, in der Fassung der späteren Rechtsvorschriften). Reiner Abfall kann wiederverwertet werden, der für die Wiederverwertung ungeeignete Abfall ist zu deponieren. Der von Gefahrstoffen verunreinigte Abfall ist in einer Anlage zur Verbrennung gefährlicher Abfälle zu verbrennen. Die Abfallkategorisierung nach der Verordnung des Umweltministeriums Nr. 381/2001 Gbl. (Abfallkatalog) und die mögliche Abfallnutzung sind in der Tabelle 3 dargestellt. Katalognum mer Abfallkatego rie Tabelle 3: Kategorisierung und Nutzung der Abfälle aus FATRAFOL-Folien Kennzeichnu Abfallbezeichnu Nähere ng der Vorausgesetzter ng nach der Abfallcharakteristik, gefährlichen Verwendungszweck oder die Katalognummer Anmerkung Abfalleigensc Abfallentsorgung haft - Materialnutzung - Entsorgung (thermische O 07 02 13 Kunststoffabfall O PVC-P-Folie Entsorgung*, Deponierung) - Materialnutzung - Energienutzung O 07 02 13 Kunststoffabfall O - Entsorgung (thermische TPO-Folie Entsorgung*, Deponierung) Papier- und O 15 01 01 O - Materialnutzung Papierröhre Papppackungen Verpackungs-PEKunststoffpackun O 15 01 02 O - Materialnutzung Folien und PEgen strech-Folien *) Anlage zur Verbrennung der Abfälle Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Bei der Folienverlegung und dem Verschweißen sind sämtliche aktuell gültigen Sicherheits-, hygienische und Brandschutzvorschriften einzuhalten. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 15 2.1.8 Legislative Anforderungen Das Qualitätsmanagementsystem für die Entwicklung und Herstellung von FATRAFOL-Folien ist nach der Norm EN ISO 9001:2009 zertifiziert. Als Nachweis des Umweltschutzes und der Einhaltung der Grundsätze des Umweltmanagements bei der Entwicklung und Herstellung von den Abdichtungsfolien steht das Zertifikat nach der Norm EN ISO 14001:2005. In Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie Nr. 89/106/EWG des Rates der europäischen Gemeinschaften in der Fassung der Richtlinie 93/68/EWG, mit dem Gesetz Nr. 22/1997 Gbl. und Sb. a der Regierungsverordnung Nr. 190/2002 Gbl., in der Fassung der späteren Vorschriften, sind alle Dachfolien zertifiziert, sie erfüllen die Anforderungen der harmonisierten europäischen Norm EN 13956 und sie haben die CE-Konformitätserklärung ausgestellt. 08/2012 Seite 16 FATRAFOL-S Dachabdichtung 2.1.9 Beschreibung und technische Spezifikation der einzelnen Abdichtungsfolientypen 2.1.9.1 Abdichtungsfolien aus PVC-P 2.1.9.1.1. Abdichtungsfolie FATRAFOL 807 PRODUKTBESCHREIBUNG FATRAFOL 807 (807/F, 807 AA) ist eine Dachfolie auf der PVC-P-Basis mit einer Unterschicht aus nichtgewebten PES-Stoff. Die Folie ist gegen die UV-Strahlung beständig und sie kann direkten Witterungseinflüssen ausgestellt werden. FATRAFOL 807 (807 AA) hat auf einem Folienrand keinen nichtgewebten Stoff, um das Längsverschweissen der Folienbahnen zu ermöglichen. FATRAFOL 807/F hat einen nichtgewebten Unterstoff über die ganze Folienbahnbreite. FATRAFOL 807 AA hat einen erhöhten Feuerwiderstand. Sämtliche Produktionsvarianten werden weiter als FATRAFOL 807 beschrieben. ANWENDUNG Für Klebsysteme wie insbesondere: Sanierung der alten Asphaltbedachungen bei flachen Dächern zusätzliche Wärmeisolierung des Dachmantels ohne Möglichkeit einer Belastung oder einer mechanischen Verankerung Klebabdichtungen von Schutzdächern, Leichtbauten etc. 2 Die Unterseite der Folie, die mit einer Textilunterlage mit einem Basisgewicht von 300 g/m versehen ist, ist für den Kontakt mit Bitumen geeignet. Bei der Verlegung auf eine Asphaltbedachung wird das Kleben von der Folie mit Hilfe von PU-Klebstoffen bevorzugt. APPLIKATION Die Folienverlegung auf Bauten können nur spezialisierte und zu diesem Zweck geschulte Firmen durchführen. Die Folie wird in Übereinstimmung mit den in dieser Vorschrift festgelegten und beschriebenen Grundsätzen verlegt. Die Folie muss in der Fläche zu dem Untergrund mittels der Verklebung oder der mechanischen Verankerung befestigt werden. Die Verankerungsweise ist für die bestimmten Anwendungen so zu entwerfen, dass die Folie gegen Ausmaßänderungen und die Sogwirkung des Windes gesichert ist. Das gegenseitige Folienbahnverschweissen wird im Überstand des freien Randes mit manuellen oder automatischen Heißluftschweißgeräten durchgeführt. Die Querverbindungen werden auf die Zusammenkunft verlegt und mit einer Bahn der Ergänzungsfolie FATRAFOL 804 mit einer Breite von 120 mm überplattet, sowie die Längsverbindungen der Folie FATRAFOL 807/F. 08/2012 FATRAFOL-S Dachabdichtung Seite 17 Bei dem Verschweißen von Folienbahnen sollte die Lufttemperatur sowie die Temperatur der Unterschicht nicht unter -5 °C sinken, das Kleben von der Folie ist unter den vom Klebstoff- (Lack-)Hersteller empfohlenen Temperaturen und Bedingungen durchzuführen. PRODUKTSPEZIFIKATION Ausmaße und grundlegende Angaben zur Packung Basisgew Rollenge Palettenge Dicke Breite Rolle Menge pro Palette icht*) wicht *) wicht *) 2 2 2 [mm] [mm] [kg/m ] [m] [m ] [kg] Rolle [m ] [kg] FATRAFOL 807, FATRAFOL 807 AA Wirksame D.: Gesamtbr.: 1300 1,50 2,20 15,4 20 44 20 400 880 Freier Rand: 50 Gesamtd.: 2,60 FATRAFOL 807/F Wirksame D.: 1300 17,7 23 51 437 960 1,50 2,20 19 Gesamtd.: 2,60 1000 17,7 17,7 39 336,3 740 *) Informative Werte Gestaltung und Farbausführung glatte Folie mit matter Oberfläche Oberseite - Standardfarbe – Hellgrau RAL 7040 - ferner in Farbtönen, die in der Tabelle spezifiziert sind - 100 mm vom Rand ist die Folie mit einem Aufdruck gekennzeichnet, der die Einstellung der Folienbahnüberstände und die eventuelle Lage der Verankerungselemente erleichtert Unterseite - nichtgewebter Stoff von weißer Farbe Muster Farbe der Oberseite der Folie FATRAFOL 807 Hellgrau Dunkelgrau Rot Blau Grün Farbton Farbskala Fatra Farbskala RAL *) 2761 7040 2003 7012 3104 3016 9113 5015 7060B 6000 *) der Farbton kann sich nach der Farbskala RAL bei einigen Farben etwas unterscheiden, maximal jedoch bis zum 3. Grad der grauen Skala nach der Norm ČSN EN 20105-A02 Technische Parameter – garantierte Werte Prüfnorm EN 12311-2 Methode A EN 1928/B EN 13501-1 ENV 1187 EN 12316-2 EN 12317-2 EN 12691/A EN 12691/B Eigenschaft Zugfestigkeit Dehnbarkeit Wasserdichte Brandverhalten Verhalten beim Außenbrand Beständigkeit gegen Ablösung in Verbindungen Beständigkeit der Verbindung beim Gleiten Anprallbeständigkeit 08/2012 Garantierte Werte ≥ 800 N/50 mm ≥ 60 % entspricht Klasse E BROOF (t1) ≥ 150 N/50 mm ≥ 650 N/50 mm entspricht 1250 mm entspricht 2000 mm Seite 18 FATRAFOL-S Beständigkeit gegen statische Belastung Durchstoßbeständigkeit Maßhaltigkeit Biegsamkeit unter niedrigen Temperaturen Ausstellung der UV-Strahlung, der erhöhten Temperatur und dem Wasser (5000 Stunden) Wasserdampfdurchlässigkeit – Diffusionswiderstandsfaktor µ Äquivalente Diffusionsdicke sd Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit λ EN 12730/B EN 12310-2 EN 1107-2 EN 495-5 EN 1297 EN 1931 EN 12667 Dachabdichtung entspricht 20 kg ≥ 250 N max. ± 1 % ≤ -35 °C entspricht, Stufe 0 8200 ± 2000 21,3 m 0,068 W/m.K ZUSAMMENHÄNGENDE TECHNISCHE DOKUMENTATION Datenblatt TL 5-1006-06, Abdichtungsfolie FATRAFOL 807, herausgegeben von Fatra, a. s., Napajedla Zertifikat des Produktionskontrollsystems Nr. 1390-CPD-0028/07/Z erteilt von CSI, a. s., Prag, Arbeitsstelle Zlín für Abdichtungsfolien FATRAFOL 804, FATRAFOL 807, FATRAFOL 814 nach der Norm EN 13956:2006 Gültigkeit der Dokumentation: Für die Anwendung der Folie in einem konkreten Projekt ist die aktuell gültige Produktdokumentation anzuwenden (Datenblatt, Konformitätserklärung, Bescheinigung, Zertifikat, etc.), die unter www.fatrafol.cz zur Verfügung steht. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 19 2.1.9.1.2 Abdichtungsfolie FATRAFOL 807/V PRODUKTBESCHREIBUNG FATRAFOL 807/V ist eine Dachfolie auf der PVC-P-Basis mit einer Unterschicht aus nichtgewebten PES-Stoff mit 2 einem Basisgewicht von 120 g/m . Die Folie ist gegen die UV-Strahlung beständig und sie kann direkten Witterungseinflüssen ausgestellt werden. Ein Folienrand hat keinen nichtgewebten Stoff, um das Längsverschweissen der Folienbahnen zu ermöglichen. . ANWENDUNG Für Klebsysteme und zwar insbesondere für das Kleben mit expansiven Polyurethanklebstoffen auf: geeignete Wärmeisolierungsschicht (z.B. PIR, EPS) eine feste Konstruktion des Dachmantels, der die Anforderungen an die Flachheit erfüllt (Cetris-Platten, Rüttelbeton etc.) Die Folie ist nicht für das Kleben auf Asphaltoberflächen und für die mechanische Verankerung geeignet! Zur Detailbearbeitung ist die Ergänzungsfolie FATRAFOL 804 zu benutzen. APPLIKATION Die Folienverlegung auf Bauten können nur spezialisierte und zu diesem Zweck geschulte Firmen durchführen. Die Folie wird in Übereinstimmung mit den in dieser Vorschrift festgelegten und beschriebenen Grundsätzen verlegt. Die für das Kleben benutzten Klebstoffe haben eine ausreichende Haftfestigkeit zu dem gegebenen Untergrund zu sichern, die von den Berechnungswerten der auf den Dachmantel bei einer Windbelastung wirkenden Kräfte ausgeht. Die Sicherung der Bedachung gegen Wirkungen der Innenkräfte ist weiter im Text beschrieben. Das gegenseitige Folienbahnverschweissen wird im Überstand des freien Randes mit manuellen oder automatischen Heißluftschweißgeräten durchgeführt. Die Querverbindungen werden auf die Zusammenkunft verlegt und mit einer Bahn der Ergänzungsfolie FATRAFOL 804 mit einer Breite von 120 mm überplattet. Die Folienverlegung ist unter den vom Klebstoffhersteller empfohlenen Temperaturen durchzuführen, bei dem Verschweißen von Folienbahnen sollte die Lufttemperatur sowie die Temperatur der Unterschicht nicht unter -5 °C sinken. PRODUKTSPEZIFIKATION Ausmaße und grundlegende Angaben zur Packung 08/2012 Seite FATRAFOL-S 20 Dicke Breite [mm] [mm] Wirksame D.: 1,20 Gesamtd.: 1,60 Wirksame D.: Gesamtbr.: 2050 1,50 Freier Rand: 70 Gesamtd.: 1,90 Wirksame D.: 2,00 Gesamtd.: 2,40 *) Informative Werte Dachabdichtung Basisgew icht*) 2 [kg/m ] [m] [m ] Rollenge wicht *) [kg] Rolle [mm] Palettenge wicht *) [mm] 1,67 19 38,95 66 21 817,95 1400 2,04 16 32,8 68 21 688,8 1440 2,52 13 26,65 68 21 559,65 1440 Rolle 2 Menge pro Palette Gestaltung und Farbausführung glatte Folie mit matter Oberfläche Oberseite - Standardfarbe – Hellgrau RAL 7040 - ferner in Farbtönen, die in der Tabelle spezifiziert sind - 100 mm vom Rand ist die Folie mit einem Aufdruck gekennzeichnet, der die Einstellung der Folienbahnüberstände und die eventuelle Lage der Verankerungselemente erleichtert Unterseite - nichtgewebter Stoff von grünlicher Farbe Muster Farbe der Oberseite der Folie FATRAFOL 807/V Hellgrau Dunkelgrau Weiß Farbton Farbskala Fatra Farbskala RAL *) 2761 7040 2003 7012 1278 9010 *) der Farbton kann sich nach der Farbskala RAL bei einigen Farben etwas unterscheiden, maximal jedoch bis zum 3. Grad der grauen Skala nach der Norm ČSN EN 20105-A02 Technische Parameter – garantierte Werte Zugfestigkeit Dehnbarkeit Wasserdichte Brandverhalten Verhalten beim Außenbrand Beständigkeit gegen Ablösung in Verbindungen Beständigkeit der Verbindung beim Gleiten EN 12311-2 Methode A EN 1928/B EN 13501-1 ENV 1187 Garantierte Werte für einzelne Produktdicken 1,60 mm 1,90 mm 2,40 mm ≥ 650 N/50 mm ≥ 800 N/50 mm ≥ 950 N/50 mm ≥ 80 % entspricht Klasse E BROOF (t1) EN 12316-2 ≥ 200 N/50 mm ≥ 250 N/50 mm ≥ 280 N/50 mm EN 12317-2 ≥ 600 N/50 mm ≥ 720 N/50 mm ≥ 800 N/50 mm Anprallbeständigkeit EN 12691/A EN 12691/B Eigenschaft Prüfnorm entspricht 1000 mm entspricht 1250 mm entspricht 1250 mm entspricht 1500 mm entspricht 2000 mm entspricht 2000 mm 08/2012 FATRAFOL-S Dachabdichtung Beständigkeit gegen statische Belastung Durchstoßbeständigkeit Maßhaltigkeit Biegsamkeit unter niedrigen Temperaturen Ausstellung der UV-Strahlung, der erhöhten Temperatur und dem Wasser (5000 Stunden) Wasserdampfdurchlässigkeit – Diffusionswiderstandsfaktor µ Äquivalente Diffusionsdicke sd EN 12730/B Seite 21 entspricht 20 kg ≥ 180 N EN 12310-2 EN 1107-2 ≥ 220 N max. ± 0,3 % EN 495-5 ≤ -25 °C EN 1297 Entspricht, Stufe 0 ≥ 240 N 10000 ± 3000 EN 1931 16 m 19 m 24 m ZUSAMMENHÄNGENDE TECHNISCHE DOKUMENTATION Datenblatt TL 5-1016-06, Abdichtungsfolie FATRAFOL 807/V, herausgegeben von Fatra, a. s., Napajedla Zertifikat des Produktionskontrollsystems Nr. 1390-CPD-0070/10/Z für die Abdichtungsfolie FATRAFOL 807/V nach der Norm EN 13956:2006/AC 2006-06, erteilt von CSI, a. s., Prag, Arbeitsstelle Zlín Gültigkeit der Dokumentation: Für die Anwendung der Folie in einem konkreten Projekt ist die aktuell gültige Produktdokumentation anzuwenden (Datenblatt, Konformitätserklärung, Bescheinigung, Zertifikat, etc.), die unter www.fatrafol.cz zur Verfügung steht. 08/2012 Seite 22 FATRAFOL-S Dachabdichtung 2.1.9.1.3 Abdichtungsfolie FATRAFOL 810 (810/V, 810 AA, 810/V AA) PRODUKTBESCHREIBUNG FATRAFOL 810 (810/V, 810 AA, 810/V AA) ist eine Dachfolie auf der PVC-P-Basis, verstärkt mit einem Polyestergitter. Die Folie ist gegen die UV-Strahlung beständig und sie kann direkten Witterungseinflüssen ausgestellt werden. FATRAFOL 810 (810 AA) wird durch das Walzen und die Laminierung hergestellt, FATRAFOL 810/V (810/V AA) durch eine mehrfache Extrusion. Die Produktionsvariante FATRAFOL 810 AA (810/V AA) hat einen erhöhten Feuerwiderstand. Sofern nichts anderes angeführt ist, sind alle Produktionsvarianten ferner als FATRAFOL 810 beschrieben. ANWENDUNG Für mechanisch verankerte Systeme mit einer Abdichtung, die der Witterung ohne Schutz- und Nutzschichten frei ausgestellt ist: mit einer Punktverankerung und einer Linienverankerung mit Hilfe von mit Kunststoff versehenen Profilblechen Eine Anwendung für belastete Dächer nur in Ausnahmefällen, wie z.B. bei einer Etappenlösung mit einer verzögerten Durchführung der Schutz- (Betriebs-)Schichten. In Bahnen geschnittene Folien: Breite von 160 mm – für die Überdeckung der Verankerungen bei einer ausreichenden Punktverankerung der Folie Breite von 215 mm – für das Verschweißen und die Verankerung der Folie FATRAFOL 814 an den Untergrund Breite von 650 mm, 1000 mm a 1025 mm – für die verdichtete Verankerung in den Rand- und Eckendachbereichen APPLIKATION Die Folienverlegung auf Bauten können nur spezialisierte und zu diesem Zweck geschulte Firmen durchführen. Die Folie wird in Übereinstimmung mit den in dieser Vorschrift festgelegten und beschriebenen Grundsätzen verlegt. Die Folie ist in angebrachter Weise an den stabilen Teil des Dachmantels zu befestigen. Die Verankerungsweise ist für die bestimmten Anwendungen so zu entwerfen, dass die Folie gegen Ausmaßänderungen und die Sogwirkung des Windes gesichert ist. Das gegenseitige Folienbahnverschweissen kann mit manuellen oder automatischen Heißluftschweißgeräten oder Geräten mit einem Heizkeil (einspurige Schweißung) durchgeführt werden. Die Lufttemperatur sowie die Temperatur der Unterschicht sollte bei der Arbeitsdurchführung nicht unter +5 °C sinken. 08/2012 FATRAFOL-S Dachabdichtung Seite 23 PRODUKTSPEZIFIKATION Ausmaße und grundlegende Angaben zur Packung Basisgewic Dicke Breite Rolle ht*) 2 2 [mm] [mm] [kg/m ] [m] [m ] Rollenge wicht *) [kg] Palettenge wicht *) [mm] Menge pro Palette Rolle [mm] FATRAFOL 810/V 2050 41 78 861 1650 2000 40 76 840 1630 21 1,50 1600 1,90 20 32 61 672 1290 1025 20,5 39 861 1650 42 1000 20 38 840 1630 2050 33,825 77 710,325 1650 21 2000 33 75 693 1630 1,80 2,28 16,5 1025 16,912 39 710,304 1650 42 1000 16,5 38 693 1630 2050 30,75 78 645,75 1650 2,00 2,54 15 21 2000 30 76 630 1630 2,40 2000 3,05 13 26 79 21 546 1690 *) Informative Werte **) andere Rollenlängen sind nur nach einer gegenseitigen Vereinbarung zwischen dem Hersteller und dem Abnehmer möglich Gestaltung und Farbausführung glatte Folie mit einer matten Oberfläche, von dem Bewehrungsstoff fein strukturiert Oberseite - Standardfarbe – Hellgrau RAL 7040 - ferner in Farbtönen, die in der Tabelle spezifiziert sind - 100 mm vom Rand ist die Folie mit einem Aufdruck gekennzeichnet, der die Einstellung der Folienbahnüberstände und die eventuelle Lage der Verankerungselemente erleichtert Unterseite - Grau - bei weißer Folie Weiß Muster Farbe der Farbton Oberseite der Folie Farbskala Fatra Farbskala RAL *) FATRAFOL 810 Hellgrau 2761 7040 Dunkelgrau 2003 7012 Rot 3104 3016 Blau 9113 5015 Weiß 1278 9010 Grün 7060B 6000 Kupferbraun 3503 8004 Grauweiß 2732 7047 Anwendung für einzelne Varianten 810 810/V *) der Farbton kann sich nach der Farbskala RAL bei einigen Farben etwas unterscheiden, maximal jedoch bis zum 3. Grad der grauen Skala nach der Norm ČSN EN 20105-A02 Technische Parameter – garantierte Werte 08/2012 810 AA 810/V AA Seite 24 Eigenschaft Zugfestigkeit – L/Q FATRAFOL-S FATRAFOL 810, FATRAFOL 810 AA Garantierte Werte für einzelne Produktdicken Prüfnorm 1,20 mm 1,50 mm 2,00 mm ≥ 1000/950 N/50 ≥ 1000/950 N/50 ≥ 1000/950 N/50 EN 12311-2 mm mm mm Methode A ≥ 15 % EN 1928/B entspricht EN 13501-1 Klasse E ENV 1187 BROOF (t1), BROOF (t3), CROOF (t4) Dehnbarkeit Wasserdichte (400 kPa) Brandverhalten Verhalten beim Außenbrand Beständigkeit gegen Ablösung in EN 12316-2 Verbindungen Beständigkeit der Verbindung beim EN 12317-2 Gleiten – L/Q EN 12691/A Anprallbeständigkeit EN 12691/B Beständigkeit gegen statische EN 12730/B Belastung Durchstoßbeständigkeit EN 12310-2 Maßhaltigkeit EN 1107-2 Biegsamkeit unter niedrigen EN 495-5 Temperaturen Ausstellung der UV-Strahlung, der erhöhten Temperatur und dem EN 1297 Wasser (5000 Stunden) Wasserdampfdurchlässigkeit – Diffusionswiderstandsfaktor µ EN 1931 Äquivalente Diffusionsdicke sd Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit EN 12667 λ L – längs, Q – quer Eigenschaft Zugfestigkeit – L/Q Dachabdichtung ≥ 260 N/50 mm ≥ 260 N/50 mm ≥ 260 N/50 mm ≥ 900/850 N/50 mm ≥ 900/850 N/50 mm ≥ 900/850 N/50 mm entspricht 1000 mm entspricht 1250 mm entspricht 1250 mm entspricht 2000 mm entspricht 2000 mm entspricht 2000 mm entspricht 20 kg ≥ 180 N max. ± 0,3 % ≤ -25 °C Entspricht, Stufe 0 21000 ± 3000 25,2 m 31,5 m 42 m 0,141 W/(m.K) FATRAFOL 810/V, FATRAFOL 810/V AA Garantierte Werte für einzelne Produktdicken Prüfnorm 1,20 mm 1,50-1,80-2,00 mm 2,40 mm ≥ 1000/1000 N/50 ≥ 1000/1100 N/50 ≥ 1100/1200 N/50 EN 12311-2 mm mm mm Methode A ≥ 15/20 % EN 1928/B entspricht EN 13501-1 Klasse E ENV 1187 BROOF (t1), BROOF (t2), BROOF (t3) Dehnbarkeit – L/Q Wasserdichte (400 kPa) Brandverhalten Verhalten beim Außenbrand Beständigkeit gegen Ablösung in EN 12316-2 Verbindungen Beständigkeit der Verbindung beim EN 12317-2 Gleiten – L/Q EN 12691/A Anprallbeständigkeit EN 12691/B ≥ 260 N/50 mm ≥ 260 N/50 mm ≥ 260 N/50 mm ≥ 1000 N/50 mm ≥ 1000 N/50 mm ≥ 1100 N/50 mm entspricht 1000 mm entspricht 1250 mm entspricht 1750 mm entspricht 2000 mm entspricht 2000 mm entspricht 2000 mm 08/2012 FATRAFOL-S Dachabdichtung Beständigkeit gegen statische Belastung Durchstoßbeständigkeit – L/Q Maßhaltigkeit Biegsamkeit unter niedrigen Temperaturen Ausstellung der UV-Strahlung, der erhöhten Temperatur und dem Wasser (5000 Stunden) Wasserdampfdurchlässigkeit – Diffusionswiderstandsfaktor µ Äquivalente Diffusionsdicke sd Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit λ Beständigkeit gegen den Wurzeldurchwuchs SRI-Index L – längs, Q – quer EN 12730/B Seite 25 entspricht 20 kg ≥ 200/220 N EN 12310-2 EN 1107-2 ≥ 200/220 N max. ± 0,3 % EN 495-5 ≤ -25 °C EN 1297 Entspricht, Stufe 0 ≥ 250/270 N 21000 ± 3000 EN 1931 25,2 m EN 12667 31,5-37,8-42 m 50,4 m 0,141 W/(m.K) prEN 13948, FLL entspricht ASTM E 1980-01 108 (gilt nur für den weißen Farbton RAL 9010) ZUSAMMENHÄNGENDE TECHNISCHE DOKUMENTATION Datenblatt TL 5-1008-06, Abdichtungsfolie FATRAFOL 810, herausgegeben von Fatra, a. s., Napajedla Zertifikat des Produktionskontrollsystems Nr. 1390-CPD-0026/06/Z erteilt von CSI, a. s., Prag, Arbeitsstelle Zlín für die Abdichtungsfolie FATRAFOL 810 nach der Norm EN 13956:2006 Zertifikat des Produktionskontrollsystems Nr. 1390-CPD-0033/06/Z erteilt von CSI, a. s., Prag, Arbeitsstelle Zlín für die Abdichtungsfolie FATRAFOL 810/V nach der Norm EN 13956:2006 Europäische technische Zulassung ETA-12/0013 - FATRAFOL-S, Systeme der mechanisch verankerten elastischen Dachabdichtungsbeläge Gültigkeit der Dokumentation: Für die Anwendung der Folie in einem konkreten Projekt ist die aktuell gültige Produktdokumentation anzuwenden (Datenblatt, Konformitätserklärung, Bescheinigung, Zertifikat, etc.), die unter www.fatrafol.cz zur Verfügung steht. 08/2012 Seite 26 FATRAFOL-S . 08/2012 Dachabdichtung Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 27 2.1.9.1.4 Abdichtungsfolie FATRAFOL 804 PRODUKTBESCHREIBUNG FATRAFOL 804 (804 AA) ist eine Dachfolie ohne Bewehrung auf der Basis des weich-Polyvinylchlorids (PVC-P). Die Folie ist gegen die UV-Strahlung beständig und sie kann direkten Witterungseinflüssen ausgestellt werden. Die Produktionsvariante FATRAFOL 804 AA hat einen erhöhten Feuerwiderstand. Beide Produktionsvarianten werden ferner als FATRAFOL 804 beschrieben. ANWENDUNG Nur als eine Ergänzung zu den bewehrten Dachfolien FATRAFOL: zur Bearbeitung von Details und für die gegliederten Dachteile, die mit Folien FATRAFOL abgedichtet sind für das Längsverschweissen der Folienbahnen FATRAFOL 807 (807/V) Die Folie ist nicht für die Anwendung als einer vollflächige, mechanisch verankerte Dachbelag geeignet. Es wird empfohlen, immer eine Folie mit mindestens der tabellenmäßig nächstliegenden höheren Dicke, als die Dicke der eigenen Abdichtung ist, zu verwenden. APPLIKATION Die Folienverlegung auf Bauten können nur spezialisierte und zu diesem Zweck geschulte Firmen durchführen. Die Folie wird in Übereinstimmung mit den in dieser Vorschrift festgelegten und beschriebenen Grundsätzen verlegt. Das gegenseitige Folienbahnverschweissen wird durch das Heißluftschweißen mit manuellen oder automatischen Heißluftschweißgeräten durchgeführt. Der Bahnüberstand muss bei einer standardmäßigen Verbindung 50 mm mit einer Breite der homogenen Verbindung von mind. 30 mm betragen. Bei der Bearbeitung von Raumdetails (z.B. Durchgänge durch den Dachmantel von nicht standardisierten Formen und Ausmaßen) ist es nicht immer möglich, den oben vorgeschriebenen Folienüberstand und die Schweißungsbreite einzuhalten. Die Lufttemperatur sowie die Temperatur der Unterschicht sollte bei der Arbeitsdurchführung nicht unter +5 °C sinken. PRODUKTSPEZIFIKATION Ausmaße und grundlegende Angaben zur Packung Basisgewic Dicke Breite Rolle ht*) 2 2 [mm] [mm] [kg/m ] [m] [m ] 1,50 1300 1,90 20 26 1,80 1200 2,28 15 18 2,00 1200 2,54 15 18 2,00 120 2,54 35 4,2 *) Informative Werte 08/2012 Rollenge wicht *) [kg] 50 41 46 11 Menge pro Palette Rolle 19 19 19 32 [mm] 494 342 342 134,4 Palettenge wicht *) [mm] 940 780 870 340 Seite FATRAFOL-S 28 Dachabdichtung Gestaltung und Farbausführung glatte Folie mit einer matten Oberfläche Oberseite - Standardfarbe – Hellgrau RAL 7040 - ferner in Farbtönen, die in der Tabelle spezifiziert sind - 100 mm vom Rand ist die Folie mit einem Aufdruck gekennzeichnet Unterseite - Grau - bei weißer Folie – Weiß - VORSICHT auf eine korrekte Verlegung im Hinblick auf die UV-Stabilisierung der oberen Schicht! Muster Farbe der Oberseite der Folie FATRAFOL 804 Hellgrau Dunkelgrau Rot Blau Weiß Grün Kupferbraun Grauweiß Farbton Farbskala Fatra Farbskala RAL *) 2761 7040 2003 7012 3104 3016 9113 5015 1278 9010 7060B 6000 3503 8004 2732 7047 *) der Farbton kann sich nach der Farbskala RAL bei einigen Farben etwas unterscheiden, maximal jedoch bis zum 3. Grad der grauen Skala nach der Norm ČSN EN 20105-A02 Technische Parameter – garantierte Werte Eigenschaft Zugfestigkeit Dehnbarkeit Wasserdichte Brandverhalten Verhalten beim Außenbrand Beständigkeit gegen Ablösung in Verbindungen Beständigkeit der Verbindung beim Gleiten EN 12311-2 Methode B EN 1928/B EN 13501-1 ENV 1187 Anprallbeständigkeit EN 12691/A EN 12691/B Beständigkeit gegen statische Belastung Durchstoßbeständigkeit Maßhaltigkeit Biegsamkeit unter niedrigen Temperaturen Ausstellung der UV-Strahlung, der erhöhten Temperatur und dem Wasser (5000 Stunden) Wasserdampfdurchlässigkeit – Diffusionswiderstandsfaktor µ Äquivalente Diffusionsdicke sd Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit λ Garantierte Werte für einzelne Produktdicken 1,50 mm 1,80 mm 2,00 mm ≥ 13 MPa ≥ 220 % entspricht Klasse E BROOF (t1) Prüfnorm EN 12316-2 ≥ 250 N/50 mm ≥ 250 N/50 mm ≥ 250 N/50 mm EN 12317-2 ≥ 720 N/50 mm ≥ 850 N/50 mm ≥ 960 N/50 mm entspricht 1000 mm entspricht 1000 mm entspricht 1000 mm entspricht 2000 mm entspricht 2000 mm entspricht 2000 mm EN 12730/B entspricht 20 kg entspricht 20 kg entspricht 20 kg EN 12310-2 EN 1107-2 ≥ 100 N ≥ 115 N max. ± 2 % ≥ 130 N EN 495-5 ≤ -35 °C EN 1297 entspricht, Stufe 0 16300 ± 3000 EN 1931 24,5 m EN 12667 29,3 m 32,6 m 0,145 W/(m.K) ZUSAMMENHÄNGENDE TECHNISCHE DOKUMENTATION Datenblatt TL 5-1005-06, Abdichtungsfolie FATRAFOL 804, herausgegeben von Fatra, a. s., Napajedla 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 29 Zertifikat des Produktionskontrollsystems Nr. 1390-CPD-0028/07/Z erteilt von CSI, a. s., Prag, Arbeitsstelle Zlín für Abdichtungsfolien FATRAFOL 804, FATRAFOL 807, FATRAFOL 814 nach der Norm EN 13956:2006. Gültigkeit der Dokumentation: Für die Anwendung der Folie in einem konkreten Projekt ist die aktuell gültige Produktdokumentation anzuwenden (Datenblatt, Konformitätserklärung, Bescheinigung, Zertifikat, etc.), die unter www.fatrafol.cz zur Verfügung steht 08/2012 2.2 FATRAFOL-S 30 Seite Dachabdichtung Ergänzendes Abdichtungsmaterial Das ergänzende Abdichtungsmaterial stellen Systemelemente des Dachabdichtungssystems FATRAFOL-S dar, deren Anwendung einer perfekten Dichtheit des Dachbelages einschließlich der einzelnen Details hilft. Sie umfassen vakuumverformte Teilstücke aus Folien ohne Bewehrung für die Bearbeitung von Raumdetails (Kegel, Federungskörper), Flächenausschnitte aus Folien, Entwässerungselemente, Anlagen für die Dachlüftung, Profile aus einem mit Kunststoff versehenen Blech und Dichtungsmaterial mit einer hohen Haftfähigkeit an die Folie. Dieses Material (außer dem Polyurethan-Kitt) geht dabei von den einzelnen Typen der Abdichtungsfolien aus der Produktion FATRA, a.s., Napajedla aus. Damit wird seine gegenseitige Kompatibilität und die Materialeinheit im Rahmen des Dachabdichtungssystems FATRAFOL-S gesichert. 2.2.1 Zubehör für PVC-P-Folien 2.2.1.1 Raumformstück - Kegel Vakuumverformtes Teilstück aus der Folie FATRAFOL 804 Hersteller: FATRA, a. s., 763 61 Napajedla Dokumentation: Betriebsnorm PND 5-101-97, ML Nr. 1/1997 Farbe: in Farben der Folie FATRAFOL 804 Produktionsausmaße: Höhe 50 mm, Durchmesser 120 mm Packung: im Beutel je 40 Stück, im Pappkarton je 400 Stück Anwendung: zur Bearbeitung und Nachdichtung von Winkeln und Ecken 2.2.1.2 Raumformstück - Federungskörper Vakuumverformtes Teilstück aus der Folie FATRAFOL 804 Hersteller: FATRA, a.s., 763 61 Napajedla Dokumentation: Betriebsnorm PND 5-101-97, ML Nr. 2/1997 Farbe: in Farben der Folie FATRAFOL 804 Produktionsausmaße: Höhe 25 mm, Durchmesser 160 mm Packung: im Beutel je 30 Stück, im Pappkarton je 240 Stück Anwendung: zur Bearbeitung und Nachdichtung von Ecken 2.2.1.3 Lüftungsschornsteine Schornsteine mit Kragen auf der PVC-P-Basis, die das Heißluftanschweißen der Folien ermöglichen. Ausmaße: Höhe mind. 300 mm, Öffnungsdurchmesser ca. 100 mm Anwendung: zur Ableitung der eingebauten Feuchtigkeit bei alle Dachtypen. 2 Empfohlene Anzahl 3 Stück pro 100 m . 08/2012 FATRAFOL-S Dachabdichtung 2.2.1.4 Dachwassereinläufe Wassereinläufe mit Kragen auf der PVC-P-Basis, die das Heißluftanschweißen der Folien ermöglichen. Ausmaße: Stutzendurchmesser 60 mm bis 110 mm (je nach 10 mm), 125 mm, 150 mm Anwendung: zur Bearbeitung von Regenwasserableitung. Die eingebauten Einlässe sind mit einem Blatt- oder Steinfänger zu versehen. 2.2.1.5 Wasserspeier und Notüberläufe Entwässerungsformstücke mit eingebautem Kragen auf der PVC-Basis, die das Heißluftanschweißen der Folien ermöglichen. Ausmaße: Kreisdurchmesser des Stutzens 40 mm, 50 mm, 75 mm, 110 mm, 125 mm viereckig mit einem Ausmaß von 50x100 mm bis 100x300 mm Anwendung: zur Bearbeitung von Regenwasserableitung über eine vertikale Wand, z.B. die Attika. 2.2.1.6 Durchgangsformstücke Teile von geeigneten Formen mit einem integrierten Kragen auf der PVC-PBasis, die das Heißluftanschweißen an Folien ermöglichen. Ausmaße: breite Ausmaßskala je nach Typ Anwendung: zur Abdichtung von Fernsehantennen, Elektrizitätsleitern, kreisförmigen sowie eckigen geschlossenen Profilen, die durch das Dach durchgehen 2.2.1.7 „A“ Profil Novoplast 1871 Ergänzungsprofil zu den Dachfolien FATRAFOL - (Typ 1871, Nr. 2291). Anwendung: Zur optischen Flächenaufteilung der Dachbeläge in kleinere Teile, Gestaltung einer Imitation des Blechdaches. Die Profile sind an einen fertigen Dachbelag zu applizieren, sie erfüllen keine Isolierfunktion. Vorteile: Aufteilung der Dachflächen in Segmente, Verbesserung der Regenwasserabflussverhältnisse, ästhetischer Eindruck Zusammensetzung: Farbe: weich-PVC – gespritztes Profil, UV-Stabilisierung Hellgrau (2761), Dunkelgrau (2003) Ausmaße: Breite 31,5 mm; Höhe 24,5 mm, Länge 2,5 m Packung: in Kartons in ganzen Längen Anmerkung: Nicht als eine Schneeschutzanlage verwendbar! 08/2012 Seite 31 Seite FATRAFOL-S 32 Dachabdichtung 2.2.1.8 Flächenformstück - Pflaster Rundscheibe aus der Abdichtungsfolie FATRAFOL 804 Hersteller: FATRA, a. s., 763 61 Napajedla Dokumentation: Betriebsnorm PND 5-101-97, ML Nr. 3/1997 Farbe: in Farben der Folie FATRAFOL 804 Produktionsausmaße: Durchmesser 160 mm Packung: im Beutel je 25 Stück, im Pappkarton je 300 Stück Anwendung: zur Überdeckung von Verankerungselementen oder beschädigten Stellen des Abdichtungsmantels 2.2.1.9 Flächenformstück - Verankerungsscheibe, Kragen Ein Ausschnitt in Form vom Kreisring aus den Abdichtungsfolien FATRAFOL 804 und FATRAFOL 810 Hersteller: FATRA, a. s., 763 61 Napajedla Dokumentation: Betriebsnorm PND 5-101-97, ML Nr. 4/1997 Farbe: in Farben der Folie FATRAFOL 804 Produktionsausmaße: Außendurchmesser/Innendurchmesser - Folie FATRAFOL 804 - Folie FATRAFOL 810 Packung: 400/20 mm 183/14 mm in PE-Beuteln je 10 Stück, im Pappkarton je 140 Stück Anwendung: Kragen aus der Folie FATRAFOL 804 – zur Anfertigung von Formstücken für kreisförmige Durchgänge durch den Abdichtungsbelag Kragen aus der Folie FATRAFOL 810 (Verankerungsscheibe) – Hilfsmaterial für die Befestigung der Folie FATRAFOL 810 (810/V) in einem mechanisch verankerten System mit dem Folienkleben auf die Scheiben 2.2.1.10 Z-01 Nahtversiegelung PVC- und Zusatzlösung in organischen Lösungsmitteln. Farbe: Dunkelgrau, Hellgrau, Grün. Packung: Büchsen mit 0,5 l und 2,5 l Anwendung: Zur Absicherung der Schweißungsdichtheit bei den Folien FATRAFOL aus PVC-P. Das material wird mit Hilfe von einem PEFläschchen mit einem Ausgussröhrchen im Deckel aufgetragen. Nach der Auftragung trocknet es innerhalb von 2 Stunden. Für eine eventuelle Verdünnung liefert der Hersteller ein Verdünnungsmittel unter der Handelsbezeichnung L-494. Ein Orientierungsverbrauch bei einer vollflächigen 2 Schweißungsbehandlung: 1 Packung = 300m Hinweis: Dämpfe sind gesundheitsschädlich! Brennstoff der I. Klasse! Vor der Anwendung ist der Büchseninhalt durchzumischen! 08/2012 FATRAFOL-S Dachabdichtung Seite 33 2.2.1.11 L-494 Quellschweißmittel Farblose Flüssigkeit. Packung: Büchsen mit 2,5 l Anwendung: Zur Herstellung und Verdünnung vom Vergussmaterial, das für die Absicherung der Schweißungsdichtheit bei den Folien FATRAFOL aus PVC-P bestimmt ist. Verhältnis der einzelnen Komponenten – 20 % zerkleinerte Folie, 80 % Verdünnungsmittel. In Ausnahmefällen kann es für die Kaltverbindung der Abdichtungsfolien aus PVC-P unter der Erfüllung von spezifischen Bedingungen verwendet werden. Hinweis: Das Verdünnungsmittel L-494 enthält Tetrahydrofuran (THF), was eine flüchtige, leichtentzündliche, giftige farblose Flüssigkeit ist. Dämpfe sind gesundheitsschädlich! Brennstoff der I. Klasse! 2.2.1.12 Verbundbleche FATRANYL Produktbeschreibung: FATRANYL ist ein feuerverzinktes Blech, das von beiden Seiten mit einer Schutzlackschicht und auf der Oberseite mit einer weich-PVC-Schicht versehen ist. Die Trageigenschaften des mit Kunststoff versehenen Blechs sind insbesondere durch die Anwendung eines hochwertigen Blechs gegeben, das für Applikationen im Bauwesen geeignet ist und das durch die Zusammensetzung der PVC-Schicht eine hohe UV-Beständigkeit und eine Beständigkeit gegen die thermische Degradation beim Heißluftschweißen sichert. Die Bleche FATRANYL erfordern während der ganzen Lebensdauer keine Wartung oder Erneuerung der PVCSchicht. FATRANYL entspricht den Anforderungen der Norm EN 14783. Anwendung: Das mit Kunststoff versehene Blech ist bestimmt für: Linienverankerung und Abschlusselemente der Abdichtungsbeläge auf der Basis der PVC-P-Folien Klempnerelemente – für Blechbekleidung von Dächern, Terrassen, Balkons, Loggien, Gesimsen, Fensterbrettern, etc. Applikation: Die Bearbeitung von Blechen FATRANYL (Schneiden, Biegung, Formgestaltung etc.) ist ähnlich der Bearbeitung des Blechs ohne die PVC-P-Schicht mit dem Unterschied, dass diese Bleche nicht zusammengelötet oder verschweißt werden können. Die Verbindung und Anschlüsse erfolgen auf ein Zusammenstoßen mit einer Dilatationsfuge oder durch ein Übereinanderlegen mit anschließender Überplattierung. Die mit Kunststoff versehenen Bleche FATRANYL sind mit Heißluftschweißgeraten mit allem Abdichtungsfolien des Systems FATRAFOL-S auf der PVC-P-Basis verschweissbar. Ausmaße und grundlegende Angaben zur Packung: Blechdicke 0,6 mm, Dicke der PVC-P-Schicht mind. 0,6 mm standardmäßig in Tafeln von 2 x 1 m lieferbar Formprofile, verschiedene Maße Gestaltung und Farbausführung: die Standardfarbe ist Hellgrau ferner in Farbtönen gemäß der Tabelle 08/2012 Seite FATRAFOL-S 34 Muster Farbe der Oberseite des Blechs FATRANYL Hellgrau Dunkelgrau Rot Blau Grün Kupferbraun Dachabdichtung Farbton Farbskala Fatra Farbskala RAL *) 2761 7040 2003 7012 3104 3016 9113 5015 7060B 6000 3503 8004 *) der Farbton kann sich nach der Farbskala RAL bei einigen Farben etwas unterscheiden, maximal jedoch bis zum 3. Grad der grauen Skala nach der Norm ČSN EN 20105-A02 Technische Parameter – garantierte Werte: Eigenschaft Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse Haftfähigkeit der PVC-Schicht zum Blech Festigkeit der Schweißverbindungen nach der Alterung im Wasser und an der Luft Verhalten beim Außenbrand Prüfnorm EN ISO 4892-3 PZN 1005-11 PZN 1001-11 ENV 1187 Garantierte Werte entspricht entspricht Riss außerhalb der Verbindung BROOF (t3) Technische Dokumentation: Datenblatt, FATRANYL, herausgegeben von 3VH Plastics, Uherský Brod EG-Konformitätserklärung nach der Norm EN 14783:2006 – Protokoll über die Startprüfung des Typs Nr. 1020-CPD-060034118, erteilt von TZÚS Praha (Technische Prüfungsanstalt für Bauwesen), Zweigstelle Brünn Komplettes Angebot an mit Kunststoff versehenen Profilblechen unter www.fatrafol.cz 2.3 Dampfsperren 2.3.1.1 FATRAPAR Produktbeschreibung: FATRAPAR ist eine Dampfsperre auf der Basis einer PE-Folie, die in den Dicken von 0,15; 0,20 und 0,30 mm hergestellt wird. Anwendung: Als eine dampfdichte Schicht, die den Durchgang von Wasserdampf und Feuchtigkeit durch Dach- und sonstige Baukonstruktionen verhindert. Die Folie kann bei flachen sowie schrägen Dächern, Wandkonstruktionen, Decken und Fußböden verwendet werden. Applikation: FATRAPAR wird in Übereinstimmung mit den in dieser Vorschrift festgelegten und beschriebenen Grundsätzen verlegt. Die dampfdichte Folie wird in der Regel unter die wärmedämmende Schicht in der Nähe der inneren Oberfläche der Dachkonstruktion angebracht. Sie wird wenn möglich nach der Neigung verlegt, die Verbindung wird mit Hilfe von einem beiderseitigen Klebbutylkautschuk- bzw. Al-Band je nach der Empfehlung des Bandherstellers durchgeführt. Ausmaße und grundlegenden Angaben zur Packung: Basisgewic Dicke Breite Rollen ht *) 2 2 [mm] [mm] [kg.m ] [m] [m ] 2000 50 0,15 0,14 4000 25 2000 50 0,20 0,19 100 4000 25 2000 50 0,30 0,28 4000 25 *) Informative Werte 08/2012 Rollenge wicht *) [kg] 15 20 30 FATRAFOL-S Dachabdichtung Seite 35 Farbe: Gelb Technische Parameter – garantierte Werte: Eigenschaft Prüfnorm Zugfestigkeit EN 12311-2 Methode B Dehnbarkeit (L/Q) Wasserdichte EN 1928/A Brandverhalten EN 13501-1 Durchstoßbeständigkeit (0,15 / 0,20 / 0,30 mm) EN 12310-1 Einfluss der künstlichen Veralterung auf die EN 1296, EN 1931 Wasserdampfdurchlässigkeit Wasserdampfdurchlässigkeit - Diffusionswiderstandsfaktor µ EN 1931 Äquivalente Diffusionsdicke sd (0,15 / 0,20 / 0,30 mm) L – Längsrichtung der Produktion Q – Querrichtung der Produktion Garantierte Werte ≥ 15 MPa ≥ 300/350 % entspricht Klasse F ≥ 40 N / 70 N / 100 N entspricht 600 000 90 m / 120 m / 180 m Technische Dokumentation: Datenblatt, herausgegeben von der Firma Eurosystem, Polska Sp. z o.o. Konformitätserklärung mit PN EN 13984:2006 und PR EN 13984:2006/A1:2007 2.3.2 Trenn- und Schutztextilien 2.3.2.1 FATRATEX Doppelseitig aufgebügelter genadelter Vliesstoff auf der Basis von regenerierten synthetischen Fasern, weiße Farbe. Ausmaße: - Breite 2000 mm - Basisgewicht 200 - 500g/m² Anwendung: Schutz- und Trennschicht für Abdichtungsbeläge bei flachen sowie schrägen Dächern Vorteile: Hitzebehandlung der Oberfläche = problemlose Verankerung, das geotextil wickelt sich nicht auf den Bohrer auf. Packung: Die Rollen sind in einer PE-Folie von leuchtend gelber Farbe verpackt. 2.3.2.2 FATRATEX S Nicht aufgebügelter genadelter Vliesstoff auf der Basis von regenerierten synthetischen Fasern, weiße Farbe. Ausmaße: - Breite 2800 mm - Basisgewicht 200 - 1300g/m² Anwendung: zum Schutz von Abdichtungsbelägen bei flachen sowie mäßig schrägen Dächern mit Schüttung, einer Betriebsschicht, Vegetationsschichten Vorteile: erhöhte Beständigkeit gegen die biologische Korrosion Packung: Die Rollen sind in einer PE-Folie von grüner reflektierenden Farbe. 2.3.2.3 Glasvlies Vliesstoff aus Glasfasern, weiße Farbe. Ausmaße: - Breite 2000 mm - Basisgewicht 120 g/m² Anwendung: als eine Trennschicht der FATRAFOL-Folie/Wärmedämmung auf der EPS-Basis Vorteile: reduziert die Brandausweitung über den Dachmantel Packung: in Rollen je nach 100 m 2 08/2012 Seite FATRAFOL-S 36 Dachabdichtung 2.3.3 Klebstoffe 2.3.3.1 PUK – 3 D NEU Expansiver Einkomponenten-Polyurethankleber, grüne Farbe. Anwendung: Für adhäsive (einseitige) Klebweise von Folien mit einer Textilrückseite auf alle Materialarten mit Ausnahme von Platten aus Steinfasern. Applikation: Die Klebeflächen müssen trocken, ohne Staub und eben sein. Der Kleber wird auf die Unterlage direkt durch das Gießen aus der Büchse oder mit Hilfe des Wagens PUK-KOBOLD aufgetragen, die Folie ist unverzüglich auf die Kleberbahnen zu verlegen und die Verbindung wird sofort in der ganzen Fläche zusammengedrückt. Bei unebenen Unterlagen ist eine Belastung während der ganzen Reaktionszeit (2 – 24 Stunden) erforderlich. Applikationstemperatur: +5 °C bis +50 °C 2 Verbrauch: mindestens 120 g/m² (3-4 Klebbahnen mit einer Breite von 8 mm je 1m des inneren Dachbereichs). Packung: Büchsen á 2 kg oder 6,5 kg Reiniger: Aceton 2.3.3.2 Kontaktkleber FF855 (C/88) Gering viskoser Lösungsmittel-Polyurethan-Kleber, der speziell für das Kleben von bewehrten PVC-P-Dachfolien entwickelt wurde. Anwendung: Für das Kleben der Folie FATRAFOL 810 auf Verankerungsscheiben (Kragen - siehe Art. 2.2.1.9). Der Kleber ist nicht für das Kleben von Folien in Verbindungen geeignet. Applikation: Die Klebeflächen müssen trocken, ohne Staub, Fette und Verunreinigungen sein. Sofern es erforderlich ist, kann die verunreinigte Oberfläche am besten mit dem Lösungsmittel MEK oder mit Aceton gereinigt werden. Der Kleber wird auf die Verankerungsscheiben mit einem Pinsel aufgetragen. VORSICHT, eine sehr kurze Öffnungsdauer des Klebers! Die Belastung und das Luftausdrücken aus der Klebverbindung hat zwischen der 30. und 60. Sekunde nach der Kleberauftragung zu erfolgen. Der Kleber ist vor der Kontaminierung mit Wasser und Feuchtigkeit zu schützen. Die Zielfestigkeit der Verbindung wird erst nach der vollkommenen Entlüftung des Lösungsmittels erreicht, was unter normalen klimatischen Bedingungen ca. 7 Tage dauert. Bei der Applikation unter niedrigen Temperaturen oder unter einer hohen Luftfeuchtigkeit kann auf der aufgetragenen Kleberoberfläche ausgefällte Feuchtigkeit vorkommen, was einen negativen Einfluss auf die Verbindungsfestigkeit hat. Applikationszeit: +13 °C bis +30 °C 2 Verbrauch: 1 l Kleber pro ca. 3 bis 4 m Klebefläche Packung: Büchse 5 l Reiniger: MEK, beziehungsweise Aceton Hinweis: hoch entflammbarer Stoff 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 37 2.3.4 Verankerungselemente für die Befestigung der Abdichtung und der Wärmedämmung Die statische Prüfung und der Entwurf der Dachkonstruktion haben die Anforderungen der unten angeführten Vorschriften und Normen zu erfüllen. Die Verankerungselemente müssen eine sichere Befestigung der einzelnen Schichten des Dachmantels gegen Auswirkungen der inneren sowie der äußeren Kräfte sichern. . Die Belastung von Dächern und tragenden Dachkonstruktionen wird nach der Norm ČSN EN 1991-1-1 festgelegt. Die Schneebelastung wird für den Entwurf der Tragkonstruktionen und der Tragschichten nach der Norm ČSN EN 1991-1-3 festgelegt. Die Windbelastung von Dächern wird für den Entwurf der tragenden Dachkonstruktion und für den Entwurf der Verbindungen der einzelnen Schichten und Dachteilen nach der Norm ČSN EN 1991-1-4 festgelegt. 2.3.4.1 Verankerung im trapezförmigen Stahlblech Anforderungen an die Untergrundqualität: Die tragende Dachkonstruktion aus trapezförmigem Blech muss für die Belastungswerte entworfen sein, die durch die entsprechenden Normen festgelegt sind. Durchbiegungen sowie andere Änderungen der Form und der Ausmaße der Konstruktionen, die durch eine mechanische Dachbelastung oder durch Temperatur-, Form- und Volumenänderungen der Dachschichten verursacht wurden, dürfen in einer nachteiligen Weise die Dachfunktion sowohl in der Fläche als auch im Anschluss an zusammenhängenden Konstruktionen nicht beeinflussen. Die Durchbiegungen dürfen die Anforderungen der entsprechenden Normen nicht überschreiten. Im Entwurf der Tragkonstruktion ist die gegenseitige Beeinflussung einiger Metalle zu berücksichtigen (siehe ČSN 73 3610). Die geringste zugelassene Längsneigung der Dachkehle für die Dachentwässerung beträgt 0,5 %. Die Neigung der tragenden Dachkonstruktion wird so entworfen, dass sich an der Oberfläche keine Pfützen bilden. Das Risiko der Pfützenbildung ist im Entwurf der Foliendicke zu berücksichtigen. Die Abdichtungsfolien dürfen nicht direkt auf das trapezförmige Blech ohne eine geeignete Austragungsschicht, die einen Pressdruck beim Heißluftschweißen ermöglicht (mind. Druckfestigkeit von 60 kPa), verlegt werden. Die Anwendung von einer Füllung der Falten der Profilstahlbleche mit Leichtbeton ist unzulässig. Material: Schrauben aus vergütetem Kohlenstoffstahl mit einem Korrosionsschutz (z.B. Durocoat) Schrauben aus rostfreiem Austenit-Stahl Teleskope aus hochwertigem Polypropylen oder Polyamid Anpresstellerunterlagen aus Stahlblech mit einer geeigneten Oberflächenbehandlung (z.B. Al/Zn) Anwendung: für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit Wärmedämmplatten werden Schrauben in Kombination mit Kunststoffteleskopen oder Anpresstellerunterlagen verwendet 08/2012 Seite FATRAFOL-S 38 Dachabdichtung für die Verankerung von Linienbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen oder bezogenen Blech werden nur die Schrauben selbst verwendet Ausführung: die Kombination vom Teleskop mit Schrauben ermöglicht eine Erreichung der Klemmdicke bis zu 700 mm; bei der Anwendung von selbständigen Schrauben beträgt die max. Klemmdicke in der Regel bis zu 300 mm die Grundtypen der Anpresstellerunterlagen gibt es in einer Ausführung für weiche sowie harte Untergründe die Verankerungselemente werden selbständig in einer Standardpackung oder gebunden für die Montageautomaten geliefert Schrauben ohne Obergewinde in Kombination mit der Anpresstellerunterlage sind nur für Wärmedämmungen mit einer minimalen Punktbelastung von 500 N geeignet die Schraubenlänge wird als eine Gesamtdicke aller Schichten über TRP + 20 mm festgelegt. Im Falle der Kombination vom Teleskop mit der Schraube ist der Verlust der Schraubenlänge im Teleskopschaft (ca. 15 mm) hinzuzurechnen die für die Befestigung der Konstruktionen und Dachschichten verwendeten Schrauben müssen der vorausgesetzten Korrosionsbeanspruchung in der Dachstruktur standhalten die Ankerreihen müssen senkrecht oder schräg zu der Faltenrichtung des trapezförmigen Blechs verlaufen und sie sind immer in die obere Falte anzubringen, die minimale Achsenweite zwischen zwei benachbarten Ankern darf nicht weniger als 150 mm betragen 2.3.4.2 Verankerung im Beton Anforderungen an die Untergrundqualität: Die Unterschicht muss kontinuierlich und ausreichend fest sein (mind. 14 Tage nach dem Abschluss der Betonierungsarbeiten). Bei Rekonstruktionen von flachen Dächern sind Zugprüfungen durchzuführen. Untergründe müssen ohne Verunreinigungen und lokalen Unebenheiten sein. Die Oberfläche kann feucht sein, jedoch ohne Wasserpfützen, Schnee oder Eis. Die Dilatation ist in Übereinstimmung mit der Norm ČSN 731901 durchzuführen. Die Neigung der Gefälleschicht der Dachkonstruktion wird so entworfen, dass sich auf der Oberfläche keine Pfützen bilden (≥ 3 %). Das Risiko der Pfützenbildung ist im Entwurf der Foliendicke zu berücksichtigen. Die aus einer Folie bestehende Abdichtungsschicht ist von der Betonunterschicht mit einem Vliesstoff mit einem -2 minimalen Basisgewicht von 300 g.m zu trennen. Die Anwendung des Trennstoffes mit einem niedrigeren Basisgewicht (z.B. bei maschinell geglättetem Beton) ist im Voraus von der technischen Aufsicht zu genehmigen. Material: 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 39 Schrauben aus vergütetem Kohlenstoffstahl mit einem Korrosionsschutz (z.B. Durocoat) Schrauben und Nieten aus Leichtmetalllegierungen Anpresstellerunterlagen aus Stahlblech mit einer geeigneten Oberflächenbehandlung (z.B. Al/Zn) Teleskope aus hochwertigem Polypropylen oder Polyamid Anwendung: für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit Wärmedämmplatten im massiven Beton sowie in Betonfertigteilen werden Schrauben in Kombination mit Kunststoffteleskopen verwendet die Nägel und Spreiznieten in Kombination mit der Anpresstellerunterlage können für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit der Wärmedämmschicht im Beton von der Mindestqualität B 25 verwendet werden, bei Rekonstruktionen ist die Durchführung einer Zugprüfung erforderlich für die Verankerung von Linienbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen oder bezogenen Blech werden nur die Schrauben, Nägel oder Spreiznieten verwendet Ausführung: die Kombination vom Teleskop mit Schrauben ermöglicht eine Erreichung der Klemmdicke bis zu 530 mm; bei der Anwendung von selbständigen Schrauben beträgt die max. Klemmdicke in der Regel bis zu 250 mm die Anwendung des Stahlnagels mit der Anpresstellerunterlage ist nur für Klemmdicken bis zu 300 mm möglich, eine größere Nagellänge auf Bestellung (max. 800 mm) die Verankerungselemente werden selbständig in einer Standardverpackung geliefert die Öffnungen für Nägel sowie Schrauben im Beton werden mit Hilfe von einem Betonbohrer nach den vom Hersteller empfohlenen Parametern vorgebohrt die Wärmedämmung hat eine minimale Punktbelastung von 500 N auszuweisen die Schraubenlänge wird als eine Gesamtdicke aller Schichten über dem Beton + 25 mm (beim Nagel + 32 mm) festgelegt. Im Falle der Kombination vom Teleskop mit der Schraube ist der Verlust der Schraubenlänge im Teleskopschaft (ca. 15 mm) hinzuzurechnen die für die Befestigung der Konstruktionen und Dachschichten verwendeten Verankerungselemente müssen der vorausgesetzten erhöhten Korrosionsbeanspruchung in der Verankerungsschicht standhalten. Die installierten Anker können nicht wiederholt verwendet werden! 2.3.4.3 Verankerung in dünnwandigen Betonfertigteilen Anforderungen an die Untergrundqualität: Die Oberfläche der Unterschicht – der Fertigteile – muss kontinuierlich, ohne scharfe Kanten und Vorsprünge sein. Die Stoßfugen sind mit geeignetem Material auszufüllen. Untergründe müssen ohne Verunreinigungen und lokalen Unebenheiten sein. Die Oberfläche kann feucht sein, jedoch ohne Wasserpfützen, Schnee oder Eis. Die Neigung der Dachkonstruktion wird so entworfen, dass sich auf der Oberfläche keine Pfützen bilden (≥ 3 %). Das Risiko der Pfützenbildung ist im Entwurf der Foliendicke zu berücksichtigen. Die aus einer Folie bestehende Abdichtungsschicht ist von der Unterschicht mit einem Vliesstoff mit einem -2 minimalen Basisgewicht von 300 g.m zu trennen. 08/2012 Seite 40 FATRAFOL-S Dachabdichtung Material: Schrauben aus vergütetem Kohlenstoffstahl mit einem Korrosionsschutz (z.B. Durocoat) Teleskope aus hochwertigem Polypropylen oder Polyamid Anpresstellerunterlagen aus Stahlblech mit einer geeigneten Oberflächenbehandlung (z.B. Al/Zn) Anwendung: für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit Wärmedämmplatten werden Schrauben in Kombination mit Kunststoffteleskopen oder Anpresstellerunterlagen verwendet für die Verankerung von Linienbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen oder bezogenen Blech werden nur die Schrauben verwendet Ausführung: die Kombination vom Teleskop mit Schrauben ermöglicht eine Erreichung der Klemmdicke bis zu 515 mm; bei der Anwendung von selbständigen Schrauben beträgt die max. Klemmdicke in der Regel bis zu 125 mm die Verankerungselemente werden selbständig in einer Standardverpackung geliefert die Schraubenlänge wird als eine Gesamtdicke aller Schichten über dem Fertigteil + 25 mm festgelegt. Für den Verlust der Schraubenlänge im Teleskopschaft rechnen wir gewöhnlich 15 mm hinzu die empfohlene Mindesttiefe der Vorbohrungen bei dünnwandigen Fertigteilen beträt 25 mm mit einer empfohlenen Länge des Schraubeneinbaus von 18 mm die für die Befestigung der Konstruktionen und Dachschichten verwendeten Verankerungselemente müssen der vorausgesetzten erhöhten Korrosionsbeanspruchung in der Verankerungsschicht standhalten. die Öffnungen für Schrauben werden mit Hilfe von Betonbohrern nach den vom Hersteller empfohlenen Parametern – siehe unten – vorgebohrt die Wärmedämmung hat eine minimale Punktbelastung von 500 N auszuweisen 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 41 2.3.4.4 Verankerung im Porenbeton Anforderungen an Untergrundqualität: Die Unterschicht aus Leichtbeton (Perlitbeton, Schaumbeton und Gasbeton) muss bindig sein. Bei einem 3 Volumengewicht unter 500 kg/m ist die Oberfläche mit einem Zementestrich mit einer Dicke von mind. 30 mm zu verfestigen. Die Dilatation ist in Übereinstimmung mit der Norm ČSN 731901 durchzuführen. Die Neigung der Dachkonstruktion wird so entworfen, dass sich auf der Oberfläche keine Pfützen bilden (≥ 3 %). Das Risiko der Pfützenbildung ist im Entwurf der Foliendicke zu berücksichtigen. Die aus einer Folie bestehende Abdichtungsschicht ist von der Unterschicht mit einem Vliesstoff mit einem -2 minimalen Basisgewicht von 300 g.m zu trennen. Material: Schrauben aus vergütetem Kohlenstoffstahl mit einem Korrosionsschutz (z.B. Durocoat) Schrauben aus rostfreiem Austenit-Stahl Teleskope aus hochwertigem Polypropylen oder Polyamid Anpresstellerunterlagen aus Stahlblech mit einer geeigneten Oberflächenbehandlung (z.B. Al/Zn) Anwendung: für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit Wärmedämmplatten werden Schrauben in Kombination mit Kunststoffteleskopen oder Anpresstellerunterlagen verwendet für die Verankerung von Linienbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen oder bezogenen Blech werden nur die Schrauben verwendet Ausführung: das geeignete Verankerungselement für diese Untergrundart ist immer auf Grund der Zugprüfungen festzulegen die Kombination vom Teleskop mit Schrauben ermöglicht eine Erreichung der Klemmdicke bis zu 455 mm; bei der Anwendung von selbständigen Schrauben beträgt die max. Klemmdicke in der Regel bis zu 240 mm für harte Untergründe ist die Anpresstellerunterlage mit einer konvexen (nach außen gewölbten) Durchpressung, für weiche Untergründe mit einer konkaven (nach innen gewölbten) Durchpressung bestimmt die Verankerungselemente werden selbständig in einer Standardverpackung geliefert die Schraubenlänge wird als eine Gesamtdicke aller Schichten über dem Porenbeton + 60 mm festgelegt. Für den Verlust der Schraubenlänge im Teleskopschaft rechnen wir gewöhnlich 15 mm hinzu die Wärmedämmung hat eine minimale Punktbelastung von 500 N auszuweisen 08/2012 Seite FATRAFOL-S 42 Dachabdichtung die für die Befestigung der Konstruktionen und Dachschichten verwendeten Verankerungselemente müssen der vorausgesetzten erhöhten Korrosionsbeanspruchung in der Verankerungsschicht standhalten (Feuchtigkeit, chemische Aggressivität etc.) Durchführung des Kesternichtests getestete Produkte Temperatur 40 °C elektrischer Widerstand Kesternichtest Die Verankerungselemente werden in eine feuchte Trockenkammer hereingelegt, die mit Schwefeldioxid gefüllt ist. Bei einer Anwendung von 2 Liter SO2 darf keine rote Korrosion vorkommen. Der Prüfzyklus besteht aus 8 Expositionsstunden und 16 Ruhestunden. Die Beständigkeit wird durch die Anzahl der Zyklen gegeben, die das geprüfte Produkt durchmacht ohne dass bei ihm die rote Korrosion vorkommt. 2.3.4.5 Verankerung im Holzuntergrund Anforderungen an Untergrundqualität: Sämtliche Elemente der Holzkonstruktion (Vollholz, Großformatplatten mit Zugabe von Holzmasse) außer den Platten mit Zementbindemittel, sind gegen biotische Schädlinge wirksam zu behandeln. Die Haltbarkeit der Holzelemente, die in die Konstruktion mit einer Feuchtigkeit von mehr als 16 % eingebaut sind oder die in der Konstruktion einer zusätzlichen Wasserwirkung ausgestellt werden können (z.B. in Folge der Kondensation), ist durch eine geeignete bautechnische Maßnahme zu sichern, z.B. durch einen Entwurf des Doppelmanteldaches mit belüfteter Luftschicht, die Ergänzung der Struktur um eine Sicherheitsabdichtungsschicht etc. Zur Kondensation des Wasserdampfes an der unteren Vorderseite des oberen Mantels kann es auch bei einer wirksam belüfteten Luftschicht kommen, und zwar bei dem sog. "Faktor der klaren Nächte". Dieses Ereignis ist im Entwurf der Dachmantelstruktur zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, dass die tragenden Holzelemente für eine Kontrolle, Reparatur oder Erneuerung des chemischen Schutzes während der ganzen Nutzungsdauer der Konstruktion zugänglich sind. Die Bretter sind auf einen engen Zusammenstoß einzubauen, die geringste Brettdicke kann 25 mm betragen, bei einer Achsenweite der Träger ≥ 900 mm dann 30 mm. Die festen, aus Holzmasse gepressten Dachplatten und Sperrholzteilstücke sind mit den vom Hersteller empfohlenen Dilatationsfugen zu verlegen. Die Dilatationsfugen werden auf Grund der Volumenänderungen (Feuchtigkeit, Temperatur) projiziert. Empfohlene Verankerung und Dilatationsfugen der OSB-Platten: 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 43 Die empfohlene Breite der Dilatationsfuge an der Stelle der durchtretenden Konstruktion (Öffnungsfüllung, Lufttechnikanlagen, Entwässerung etc.) beträgt mind. 3 mm, die Breite der Dilatationsfuge an der Stelle der anliegenden Konstruktion (Attika, Überdachwand, etc.) dann ca. 15 mm. Die Abtrennung der Abdichtungsschicht vom Untergrund ist durch einen Biozid-Untervliesstoff mit einem minimalen 2 2 Basisgewicht von 500 g/m , bzw. von 300 g/m für Großformatelemente zu sichern. Die Neigung der Gefälleschicht der Dachkonstruktion wird so entworfen, dass sich auf der Oberfläche keine Pfützen bilden, gewöhnlich ≥ 3 %. Das Risiko der Pfützenbildung ist im Entwurf der Foliendicke zu berücksichtigen. Material: Schrauben aus vergütetem Kohlenstoffstahl mit einem Korrosionsschutz z.B. Durocoat (minimal 12 Kesternichtest-Zyklen) Schrauben aus rostfreiem Austenit-Stahl Teleskope aus hochwertigem Polypropylen oder Polyamid Anpresstellerunterlage aus Stahlblech mit einer geeigneten Oberflächenbehandlung z.B. Al/Zn Anwendung: Schrauben mit einem Versenklinsenkopf in Kombination mit Kunststoffteleskopen können für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit der Wärmedämmschicht in Vollholz oder in Großformatplatten verwendet werden, selbständige Schrauben können für die Verankerung der Linienbefestigungselemente verwendet werden, die anschließend mit einer Abdichtungsschicht überdeckt werden Schrauben mit einem sechskantigen Kopf in Kombination mit der Anpresstellerunterlage können für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit der Wärmedämmschicht verwendet werden, bei Rekonstruktionen ist eine Durchführung der Zugprüfung erforderlich Ausführung: die Kombination vom Teleskop mit Schrauben ermöglicht eine Erreichung der Klemmlänge bis zu 490 mm; bei der Anwendung von selbständigen Schrauben beträgt die max. Klemmdicke in der Regel bis zu 130 mm die Verankerungselemente werden selbständig in einer Standardverpackung geliefert bei der Kombination von Schrauben mit der Anpresstellerunterlage hat die Wärmedämmung eine minimale Punktbelastung von 500 N auszuweisen die erforderliche Gesamtschraubenlänge wird als eine Gesamtdicke aller Schichten über der Verankerungsschicht + 30 mm festgelegt. Bei der Kombination vom Teleskop mit Schrauben sind ca. 15 mm für den Verlust der Schraubenlänge im Teleskopschaft hinzuzurechnen Zementspan-, Holzhackschnitzel-, Sperrholz- und weitere Großformatelemente haben eine Mindestdicke von 22 mm zu betragen; bei Rekonstruktionen sind Zugprüfungen durchzuführen die für die Befestigung der Konstruktionen und Dachschichten verwendeten Verankerungselemente müssen der vorausgesetzten erhöhten Korrosionsbeanspruchung in der Verankerungsschicht standhalten 08/2012 Seite FATRAFOL-S 44 Dachabdichtung 2.3.4.6 Problemuntergründe Anforderungen an Untergrundqualität: Zu den Problemuntergründen für mechanisch verankerte Systeme der Dachbeläge gehören insbesondere Aluminiumprofilbleche, Dachpaneele mit einer integrierten Wärmedämmschicht, dünnwandige Betonschalen, Holzzementplatten, ursprüngliche Dachbeläge aus Asphaltbahnen auf einer Wärmedämmschicht aus komplettierten EPS-Teilstücken etc. Für alle diese Untergründe empfehlen wir eine Durchführung von Zugprüfungen zusammen mit der Überprüfung der minimalen Punktbelastung der Unterschicht von 500 N. Allgemein können die empirisch festgelegten Mindestdicken des dünnwandigen Problemmaterials empfehlt werden: Stahlblech Aluminiumblech Betonpaneel Holzzementplatte > 0,5 mm > 0,6 mm > 13,0 mm > 13,0 mm Bestehende Asphaltschichten Sandwichpaneele, Profilbleche 0,63mm Faserzementdachbeläge Unterlagen Aluminiumblech oder andere brüchige Die Abtrennung der Abdichtungsschicht vom Untergrund ist durch einen Biozid-Untervliesstoff mit einem minimalen 2 Basisgewicht von 300 g/m zu sichern. Die Neigung der Gefälleschicht der Dachkonstruktion wird so entworfen, dass sich auf der Oberfläche keine Pfützen bilden, gewöhnlich ≥ 3 %. Das Risiko der Pfützenbildung ist im Entwurf der Foliendicke zu berücksichtigen. Material: Schraube aus vergütetem Kohlenstoffstahl mit einem Korrosionsschutz z.B. Durocoat (minimal 12 Kesternichtest-Zyklen) Teleskope aus hochwertigem Polypropylen oder Polyamid Schälniete aus einer gehärteten Magnesium-Aluminiumlegierung mit einer Kernspindel aus verzinktem Stahl Holzschraube mit einem Tellerkopf aus Polypropylen oder Polyamid, bewehrt durch Glasfaser Anpresstellerunterlage aus Stahlblech mit einer Oberflächenbehandlung z.B. Al/Zn Anwendung: 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 45 Schrauben mit einem Versenkkopf in Kombination mit Kunststoffteleskopen können für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit der Wärmedämmschicht in dünnwandige Betonplatten verwendet werden, selbständige Schrauben können für die Verankerung der Linienbefestigungselemente verwendet werden Kunststoffschrauben mit einem Tellerkopf können für die Verankerung der Abdichtungsschicht zusammen mit der Wärmedämmschicht in ursprünglichen Asphaltbelägen auf komplettierten EPS-Teilstücken, LeichtPU-Material und Holzfaserplatten verwendet werden Schälnieten in Kombination mit einer Tellerunterlage sind für die Befestigung der Abdichtungsbahnen oder mit einer Quadratunterlage für die Befestigung der Wärmedämmschicht im Aluminiumblech, dünnwandigen Betonplatten, Holzzementplatten und in anderen Problemuntergründen bestimmt Ausführung: die Kombination vom Teleskop mit Schrauben ermöglicht eine Erreichung der Klemmdicke bis zu 515 mm; bei der Anwendung von selbständigen Schrauben beträgt die max. Klemmdicke in der Regel bis zu 130 mm die Schälnieten ermöglichen in der Kombination mit einer Tellerunterlage die Erreichung der maximalen Klemmdicke von 222 mm die Kunststoffschrauben mit einem Tellerkopf sind für eine Gesamtklemmdicke bis zu 290 mm verwendbar die Verankerungselemente werden selbständig in einer Standardverpackung geliefert, bei der Kombination von Schrauben mit der Anpresstellerunterlage hat die Wärmedämmung eine minimale Punktbelastung von 500 N auszuweisen die erforderliche Gesamtschraubenlänge wird als eine Gesamtdicke aller Schichten über der Verankerungsschicht + vom Hersteller empfohlene Einbautiefe des Elements in mm festgelegt. Bei der Kombination vom Teleskop mit Schrauben sind ca. 15 mm für den Verlust der Schraubenlänge im Teleskopschaft hinzuzurechnen die für die Befestigung der Konstruktionen und Dachschichten verwendeten Verankerungselemente müssen der vorausgesetzten erhöhten Korrosionsbeanspruchung in der Verankerungsschicht standhalten bei der Verankerung in Sandwichpaneelen, z.B. KINGSPAN, ist das Verankerungselement in die untere Falte des oberen Blechs zu platzieren 2.3.4.7 Halter des Blitzableiters Stützelemente mit einem Stahl-, Kunststoff- oder Betonsockel und einem Spannschaft des Blitzableiters, beziehungsweise eine Kunststoffstütze mit einer Manschette. Produktionsausmaße: je nach dem zugelassenen Typ Je na Typ - Ø 80 -100 mm Höhe 55 – 100 mm – Stahl/ Kunststoff - Ø165 (140) mm Höhe 100 (70 mm) – Kunststoff/Beton - - 65 x 105 mm Höhe 135 mm – Kunststoff Anwendung: Stützen der Blitzableiter auf flachen Dächern in der Fläche der Dachebenen sowie auf Umfangskonstruktionen 2.3.4.8 Butylkautschukband Beiderseitig klebendes Butylkautschukband, UV stabil, schwarze Farbe. Anwendung: Gasdichte Verbindung der dampfdichten Folien, Dichtungen von Details, Durchgängen und Anschluss an die Umfangskonstruktionen Vorteile: extreme Beständigkeit gegen den Alterungsprozess und eine hohe Zugfestigkeit, Maßhaltigkeit, Verarbeitungstemperatur von +5 °C bis +40 °C, Wärmebeständigkeit von -30 °C bis + 80 °C Ausmaße: Breite 15 mm, Länge auf der Rolle 45 m (auch andere) Packung: Papierkartons 08/2012 Seite 46 FATRAFOL-S 08/2012 Dachabdichtung Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 47 3 GRUNDLEGENDE KONSTRUKTIONSGRUNDSÄTZE 3.1 Allgemeine Anforderungen für den Entwurf von Dachkonstruktionen Grundlegende Anforderungen an die Struktur des Dachmantels: mechanische Beständigkeit und Stabilität Feuersicherheit Hygiene, Gesundheits- und Umweltschutz Umweltschutz gegen Lärm Sicherheit bei der Nutzung Energieeinsparung und Wärmeschutz weitere Anforderungen des Investors (Gestaltung, Lebensdauer, Zuverlässigkeit des Daches oder seiner Teile etc.) Das Dach ist so zu entwerfen, dass es während seiner Lebensdauer der mechanischen und dynamischen Beanspruchung, den Korrosions-, chemischen, biologischen, elektromagnetischen sowie den atmosphärischen Einflüssen widersteht und dass es kein Wasser sowie keine Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion durchlässt. Es hat die wärmedämmenden Anforderungen gemäß der Norm ČSN 73 0540-2 und die akustischen Eigenschaften, die durch die Berechnung der Luftschalldichtheit mit der Einhaltung der hygienischen Anforderungen an den Lärm festgelegt wurden, zu erfüllen. Der Projektentwurf des Daches hat voll und eindeutig die Material-, Technologie, Konstruktions- sowie die Betriebslösung des Daches zu bestimmen. Der Entwurf der Dachkonstruktion hat die Belastungswerte, die durch die entsprechenden Normen festgelegte werden, zu erfüllen. Der Dachmantel muss allen gegebenen sowie vorausgesetzten Belastungen während der ganzen Lebensdauer widerstehen, insbesondere den Belastungen durch das Eigengewicht, die Betriebs- sowie die Stabilisierungsschichten, die auf dem Dach platzierten Technologie- sowie Betriebsanlagen, ferner den Belastungen durch Schnee, Wasser und Eis einschließlich deren mechanischer Auswirkungen, der Sogwirkung des Windes und des Winddruckes, der Temperaturänderungen und des eigenen Betriebs und der Wartung. Keine Belastung darf zu einem Verlust der Funktion, einer Beschädigung, einer Reduzierung der Lebensdauer oder Zuverlässigkeit des Daches, seiner einzelnen Schichten oder Teile führen. Bei der Ausführung der Abdichtungsschichten der Dachmäntel im System FATRAFOL-S sind einige Besonderheiten einzuhalten, die für die Ausführung aller Dachbeläge unter der Anwendung von Kunststoffabdichtungsfolien für Dächer charakteristisch sind. In diesem Kapitel sind die Anforderungen an die Qualität, die Konstruktionslösung und die Stabilisierung der einzelnen Teile des Dachmantels in Bezug auf die Anwendung der Abdichtungsfolien FATRAFOL in folgenden Konstruktionen beschrieben: - mechanisch verankerte elastische Dachabdichtungsbeläge Klebabdichtungsbeläge Abdichtungsbeläge, belastet durch Gesteine oder durch eine Betriebsschicht Abdichtungsbeläge, belastet durch eine Grünschicht 08/2012 Seite 3.2 48 FATRAFOL-S Dachabdichtung Unterkonstruktion 3.2.1 Anforderungen an den Untergrund Der Untergrund der Haupt-, bzw. der Sicherheitsabdichtungsschicht, kann aus Zementestrich oder Betonestrich, aus Decken- oder Dachbetonplatten oder Paneelen, aus trapezförmigen Stahlblechen, aus Brettern oder Platten aus Materialien auf der Holz-, Schaumsilikat-, Kunststoff- sowie der Elastomer-Basis, aus festen Platten aus Mineralfasern und aus weiteren Materialien entworfen werden. Die Oberfläche des Untergrunds muss kontinuierlich und ausreichend fest sein (Druckfestigkeit mind. 60 kPa bei 10% Stauchung). Die Festigkeit des Untergrunds bei Betriebsdächern wird von der einwirkenden Belastung und der Konstruktion der Betriebsschichten abgeleitet. Die Untergründe sind von allen Verunreinigungen und lokalen Unebenheiten zu befreien. Die Untergrundqualität bei mechanisch verankerten Kunststoffabdichtungsbelägen ist in Bezug auf die empfohlenen Verankerungselemente im Art. 2.3.4 „Verankerungselemente für die Befestigung der Abdichtung und der Wärmedämmung“ näher spezifiziert. Die Flachheit wird gemäß der Norm ČSN 73 1901 nicht direkt definiert, daher sind immer die Anforderungen der technischen Normen und des Investors zu berücksichtigen, am besten im Protokoll über die Übergabe und Abnahme der Baustelle. Der Untergrund kann feucht sein, es dürfen auf ihm aber keine Wasserpfützen, Schnee oder Eis vorkommen. Sofern der Dachbelag aus der FATRAFOL-Folie bestehen soll, darf keine Schicht des Dachmantels unter diesem Belag Teer oder Stoffe, aus denen organische Lösungsmittel verdampfen, enthalten. Die Imprägnierungsmittel der Holzuntergründe bei FATRAFOL-Folien dürfen keine Öle oder schwer flüchtige organische Lösungsmittel enthalten. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 49 Es wird empfohlen, dass die tragenden Holzelemente für eine Kontrolle, Wartung oder Erneuerung des chemischen Holzschutzes während der ganzen Nutzungsdauer der Konstruktion zugänglich sind. Der Konstruktionsholzschutz hat in erster Reihe so eine Feuchtigkeit der Holzelemente im Objekt zu sichern, bei der sich keine Aktivität der holzentwerteten Pilze und der holzschädlichen Insekten zeigen kann. Die Aktivität der mitteleuropäischen Arten der holzschädlichen Insekten wird bei einer Holzfeuchtigkeit unter der Grenze von 10 % und die Aktivität der holzentwerteten Pilze bei einer Holzfeuchtigkeit unter der Grenze von 20 % gestoppt. Eine Ausnahme ist nur der Echte Hausschwamm, der schon ab 16% Feuchtigkeit aktiv ist. 3.2.2 Anforderungen an den Untergrund bei Sanierungen Die grundlegenden Anforderungen an den Untergrund sind im Art. 3.2.1 definiert. Mit einer entsprechenden Abtrennung kann als der Untergrund der neuen Abdichtungsschicht ein Asphaltbelag, ein Blechbelag, eine Ausgleichsmasse, Spritz-Polyurethan, ein alter Belag aus Gummi und Kunststoffen, eine Betriebsschicht u.a. verwendet werden. In allen Fällen ist eine vollständige Überprüfung der Qualität und der Haftfähigkeit der Unterschicht und des Verschleißgrades durchzuführen. Es wird empfohlen, den Feuchtigkeitsstand und das Feuchtigkeitsregime des Daches am besten mittels einer wärme-technischen Berechnung zu prüfen. Es ist der Einfluss der Form- und Volumenänderungen des eigebauten Materials zu beurteilen, ferner sind die Gefällverhältnisse und die Funktion der bestehenden Entwässerung der Dachebenen zu überprüfen, die Sicherheitskomponenten für die Kontrolle und die Wartung des Daches zu ergänzen, etc. Ein sehr wichtiges Kriterium stellen die Überprüfung des statischen Wirkungsgrades der betrachteten Verankerungsschicht und die protokollarische Festlegung der Ausziehkraft für den entworfenen Typ der Verankerungselemente dar. Die minimale Ausziehkraft pro 1 Verankerungspunkt sollte nicht kleiner als 1000 N sein. Sofern die Ausziehkraft die verlangten Werte unterschreitet, ist diese Tatsache im Entwurf der Verankerungsweise zu 08/2012 Seite 50 FATRAFOL-S Dachabdichtung berücksichtigen (eine größere Anzahl der Verankerungselemente, eine Kombination von verschiedenen Stabilisierungsarten des Dachbelages). Das Material ist in das Dach so zu platzieren und zu kombinieren, dass es sich bei einer gegenseitigen Berührung oder mittels einer Schicht oder eines Wasserstromes nicht ungünstig beeinflusst. Zur Abtrennung vom Material kann eine Trennschicht verwendet werden. Sofern es die Dachtragfähigkeit und der Zustand des ursprünglichen Materials erlaubt, wird es empfohlen bei den Rekonstruktionen zu sichern, dass das meiste ursprüngliche Material auf dem Dach bleibt. Das abgebaute Material aus den Rekonstruktionen sollte möglichst recycelbar oder mit der Möglichkeit einer Lagerung auf gewöhnlichen Abladeplätzen sein. Die Oberfläche muss ausreichend eben, ohne Ausbauchungen und größere Faltenbildung sein. Sämtliche größere Unebenheiten sind zu entfernen oder mit Hilfe eines geeigneten Materials, z.B. Thermoperl, auszufüllen. Bei der Sanierung eines einschichtigen Bitumen-Daches mit einer ungünstigen Wasserdampfbilanz, ohne eine Anforderung an eine zusätzliche Isolierung, ist die Asphaltisolierung mit mindestens fünf Öffnungen mit einem 2 Durchmesser von 50 mm pro 1 m des Daches (1 % der Fläche) zu perforieren, um eine freie Wasserdampfentweichung durch die Asphaltisolierung zu sichern. Bei der Sanierung mit einer Isolierung erfüllt die ursprüngliche Asphaltabdichtung die Funktion einer Dampfsperre. Die Entlüftung der eingebauten Feuchtigkeit wird mit Hilfe von Lüftungsrohren mit einer Asphaltmanschette gelöst - siehe Detaillösungen. Die Anforderungen an die Untergrundfeuchtigkeit stellt die Tabelle 4 dar, die Empfehlungen gelten auch für die Untergründe bei neuen Dachmänteln. Sofern mittels einer Sonde ein ungünstiges Feuchtigkeitsregime des Daches nachgewiesen wird, sind Maßnahmen zur Feuchtigkeitsreduzierung je nach dem ermittelten Stand der Unterschichten durchzuführen. Tabelle 4: Empfohlene maximale Feuchtigkeit des in den Dachkonstruktionen eingebauten Materials Max. gewichtsmäßiger Feuchtegehalt [%] Material -3 Leichtbeton mit einem Volumengewicht von 450 bis zu 700 kg.m -3 Leichtbeton mit einem Volumengewicht unter 450 kg.m Schaumkunststoffe (EPS, PU, PE, PVC phenolische Stoffe) mit einem Volumengewicht bis zu 40 -3 kg.m Schaumkunststoffe (EPS, PU, PE, PVC phenolische Stoffe) mit einem Volumengewicht über 40 -3 kg.m Spezielle Schaumkunststoffe (XPS, PU gespritzt auf die Außenoberfläche der Dächer) mit einem -3 Volumengewicht bis zu 40 kg.m Spezielle Schaumkunststoffe (XPS, PU gespritzt auf die Außenoberfläche der Dächer) mit einem -3 Volumengewicht über 40 kg.m -3 Matten und Produkte aus Mineralfaser und Glasfäden mit einem Volumengewicht bis zu 110 kg.m Schaumglas Holzzementplatten Holz (Schnittwaren) Kiessand Kies Korngrößenbereich 7-30 mm Keramsit (Blähton) Geschäumte Schlacke Bimssteinsand Agloporit Schlacke -3 Perlitbeton mit einem Volumengewicht von 400 bis zu 700 kg.m 3.3 Dampfsperrschicht Die Dampfsperrschichten werden in die Struktur der Dachmäntel mit dem Ziel entworfen, den Diffusionswasserdampffluss aus dem Raum in den Dachmantel zu reduzieren und somit die Wasserdampfkondensation mit allen negativen, damit zusammenhängenden Folgen zu vermeiden. 08/2012 35 40 25 20 10 8 10 5 15 16 4 2 8 7 7 8 15 35 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 51 Die Dampfsperrschicht wird aus einem Material mit einem hohen Diffusionswiderstand entworfen. Es wird eine Anwendung von solchem Material empfohlen, das homogen verbunden werden kann; auch der Anschluss an alle durchtretenden und abschließenden Konstruktionen ist luftdicht durchzuführen. Die Funktion der Dampfsperrschicht kann bei einer zusätzlichen Isolierung des Dachmantels auch der konsistente Asphaltbelag erfüllen. Die aus einer gasdichtverbundenen Dampfsperre bestehende Dampfsperrschicht wird unter die wärmedämmende Schicht in Richtung der Innenoberfläche der Dachkonstruktion angebracht, sofern eine Silikat-Gefälleschicht in der Struktur des Dachmantels angewandt wird, wird die Dampfsperrschicht auf diese platziert. Die Dampfdurchlässigkeit muss sich in Richtung der Oberfläche des Dachmantels erhöhen, damit es zu einer schrittweisen Entlüftung der hinter die Dampfsperrschicht gelangenden Wasserdämpfe kommt. Die Anbringung der Dampfsperrschicht unter die monolithische Gefälle- oder Wärmedämmschicht ist ungeeignet, sofern diese Schicht keine Möglichkeit der Entlüftung der eingebauten Feuchtigkeit von oben hat. Es wird empfohlen, unter die Dampfsperrschicht aus Folien vom leichten Typ auf die monolithische oder vorgefertigte Unter- oder Gefälleschicht aus Silikatstoffen eine Schutz- und Trennschicht aus einer geeigneten Textilie zu installieren. Die Dimensionierung der Dampfsperrschicht wird mittels einer Feuchtigkeitsberechnung durchgeführt. Bei der Anwendung von diffundiert offenen FATRAFOL-Folien und unter der Voraussetzung, dass der Dachmantel unter dem Abdichtungsbelag keine alten Beläge aus Asphaltbahnen oder andere diffundiert geschlossene Schichten enthält, ist in den meisten Fällen eine Anwendung der dampfdichten Folie mit einer Diffusionslänge von 50 m entsprechend. Bei der Anwendung einer Wärmedämmschicht aus Schaumglas muss die Dampfsperrschicht überhaupt nicht installiert werden, ihre Absenz ist jedoch durch eine wärmetechnische Berechnung, die Wasserdampfbilanz in der Dachkonstruktion und durch eine geeignete Schichtenanordnung des Dachmantels bezüglich der Größe des Wärmeübertragungskoeffizienten und des Diffusionswiderstandes zu überprüfen. Die Verbindungen müssen in der ganzen Schichtfläche während der ganzen Dachlebensdauer voll funktionell sein oder es ist in der Berechnung ihre Undichtheit zu betrachten. Für die Funktionsfähigkeit der Dampfsperrschicht ist ihre Kontinuität in der ganzen Dachfläche erforderlich. Bei einem Anteil der eventuellen Undichtheiten der Dampfsperrschicht von 0,1 % der Fläche reduziert sich der Wert ihres Diffusionswiderstandes auf ca. 30 % des ursprünglichen Wertes und bei Undichtheiten in 1 % der Fläche ist die Dampfsperrschicht völlig wirkungslos! Mit einer durch verwendete Verankerungselemente verursachten Perforation wird nicht gerechnet. Der Realwert der Perforation bei PE-Folien ist aus dem Grund der Öffnungsausfüllung mit dem Schaft des Verankerungselementes geringfügig. Bei den Dampfsperren aus Asphalt ist dieser Wert noch günstiger. Die Dampfsperrschicht kann gleichzeitig die Funktion einer luftdichten Schicht oder einer Sicherheitsabdichtungsschicht erfüllen. Sofern die Dampfsperrschicht gleichzeitig die Funktion einer Sicherheitsabdichtungsschicht erfüllt, ist sie zu entwässern. Es wird ein Anschluss der Entwässerungselemente an eine selbständige Abflussleitung, die sog. "trockene Steigleitung", oder ein separater Anschluss mit einer Rückschlagklappe an die gemeinsame Abflussleitung des Entwässerungssystems der grundlegenden Abdichtungsschicht empfohlen. 08/2012 Seite 3.4 FATRAFOL-S 52 Dachabdichtung Wärmedämmung Die Wärmedämmungen haben den Anforderungen an flache Dächer zu entsprechen, sie müssen thermoresistent, flächenstabil, Volumen- und Formänderungsfrei, aus Materialien mit einer beschränkten Wasser- und Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit und gegen einen biologischen Befall beständig sein. Das wärmedämmende Material hat nachhaltig der Belastung, der es in der Dachstruktur ausgestellt ist, widerstehen. Die wärmedämmenden Schichten aus Teilstücken werden als kontinuierliche Schichten entworfen. Sofern eine Fugenbildung zwischen den Platten des Wärmedämmmaterials in Folge einer Durchbiegung oder der Ausmaß- oder Formänderungen des Untergrunds oder der wärmedämmenden Platten erwartet wird, wird es empfohlen, Platten mit einer Halbrille zu entwerfen. Das Plattenmaterial soll auf Verbindungen verlegt werden. Sofern die Wärmedämmschicht aus mehreren Platten entworfen wird, sollen sich die Fugen der oberen Platten mit den Fugen der unteren Platten nicht überschneiden. Die Wärmedämmschicht der inversen Dächer muss aus einem wasserwirkungsbeständigen Material sein, bei dem der Hersteller die Wärmedämmeigenschaften bei einer erwarteten Wasserbeanspruchung deklariert. Es ist ein Material mit einer niedrigen Wasseraufnahmefähigkeit geeignet. Um eine ausreichende Untergrundsteifigkeit zu sichern, die außer anderem für die Durchführung der Verbindungen der Dachabdichtungsfolien erforderlich ist, haben die Wärmedämmungsplatten folgende Anforderungen zu erfüllen: eine Druckfestigkeit bei einer 10% Pressung gemäß der Norm EN 826 ≥ 0,06 N/mm2 (60 kPa). Diese Anforderung bezieht sich entweder auf gleichartiges Material oder auf die Oberschicht der mehrschichtigen oder Kompositprodukte. ein Verhalten bei einer Punktbelastung gemäß der Norm EN 12430 ≥ 500 N bei einer Deformation von 5 mm 3.5 Schutz- und Trennschicht Die Schutz- und Trennschichten werden für die Sicherung des mechanischen Schutzes des Abdichtungsbelages und für seine Abtrennung von Schichten, bei denen eine Gefahr besteht, dass sie sich bei einer direkten Berührung gegenseitig negativ beeinflussen werden, entworfen. Beläge aus Abdichtungsfolien FATRAFOL ohne integrierten Vliesstoff werden von allen Untergrundarten durch einen 2 Vliesstoff mit einem minimalen Basisgewicht von 300 g/m vollflächig abgetrennt. Eine Ausnahme stellen die folgenden Unterkonstruktionen dar, bei denen eine andere Trennschicht anzuwenden oder diese überhaupt nicht erforderlich ist: - - - 3.6 Holzuntergründe aus Bohlen und Brettern werden durch einen Vliesstoff mit einem minimalen 2 Basisgewicht von 500 g/m abgetrennt Untergründe aus expandiertem oder extrudiertem PS werden durch ein Glasvlies mit einem minimalen Basisgewicht von 120g/m² abgetrennt, sofern die PVC-P-Folie die obere, nicht abgedeckte Dachmantelschicht bildet *) Untergründe aus expandiertem oder extrudiertem PS werden durch ein Glasvlies mit einem minimalen Basisgewicht von 200 g/m² abgetrennt, sofern die Abdichtungsschicht aus einer PVC-P-Folie durch weitere Schichten geschützt wird. Auch in diesem Fall kann jedoch das Glasvlies mit einem 2 Basisgewicht von 120 g/m verwendet werden *) Untergründe aus festen Wärmedämmdachplatten aus Mineralfasern und Leichtpolyurethanen oder PIR ist es nicht erforderlich, mit einer Schutz- und Trennschicht zu versehen, die Folie wird direkt auf die Wärmedämmung verlegt Grundlegende Abdichtungsschicht Die grundlegende Abdichtungsschicht ist eine wasserdichte Konstruktion, die im Ausbauzustand des Gebäudes die Durchdringung des atmosphärischen, betrieblichen oder technologischen Wassers in das Dach oder in die Umgebung unter ihm verhindert. Es handelt sich um eine Konstruktion oder ihren Teil mit einer dominanten Abdichtungsfunktion im Dachmantel. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 53 Die Platzierung dieser Schicht wird durch die Betriebsanforderungen an die Dachkonstruktion gegeben, bei einer inversen Struktur wird es empfohlen, die Schichten über der Konstruktion als demontierbar zu entwerfen, die eine Reparatur, eine Wartung oder einen Austausch ermöglichen. Die grundlegende Abdichtungsschicht wird nach der hydrophysikalischen Beanspruchung, dem technologischen durchführungsverfahren und der Zugänglichkeit für eine Reparatur projiziert. Es wird empfohlen, die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, die Lebensdauer und die Ausführbarkeit zu berücksichtigen. Die Verankerungselemente für die Abdichtungsschicht werden unter Berücksichtigung der Sicherung der verlangten Tragfähigkeit während der Dachlebensdauer gewählt. Die grundlegende Abdichtungsschicht des Systems FATRAFOL-S ist auch für Nullgefälle geeignet. Obwohl das stehende Wasser und die Pfützenbildung auf der Bedachung bei den Abdichtungsfolien FATRAFOL keinen negativen Einfluss auf die technischen Parameter des Produktes und die Lebensdauer des Abdichtungsbelages haben, wird aus den baukonstruktiven Gründen empfohlen, ein Gefälle der Bedachung zu sichern. Das empfohlene Gefälle ist von der Verwendungsweise der Dachkonstruktion abhängig (siehe die Norm ČSN 73 1901). Die grundlegende Abdichtungsschicht besteht im System FATRAFOL-S gewöhnlich aus einer Dachfolienschicht von einer definierten Art. 3.6.1 Bestimmung der geeigneten Folienart für die grundlegende Abdichtungsschicht Fatra, a.s., Napajedla, liefert als ein Hersteller von Abdichtungsfolien auf der PVC-P- und TPO-Basis in das System FATRAFOL-S insgesamt 5 Arten von PVC-P-Folien und 3 Arten von TPO-Abdichtungsfolien. Die Eignung ihrer Nutzung als grundlegende Abdichtungsschichten in den Dachmänteln wird durch ihre technische Spezifikation gegeben. Die Auswahl der geeignetsten Folienart für den gegebenen Zweck definiert die Tabelle 5, die angeführte Anwendung gilt als empfohlen. In der Praxis ist es nämlich möglich und meistens auch geeignet, einige Folienarten auf dem Dach unter Bezugnahme auf ihre charakteristischen technischen und Trageigenschaften gegenseitig zu kombinieren. Die Abdichtungsfolien für den oberen Dachbelag müssen gegen die UV-Strahlung beständig sein, Folien mit einer beschränkten UV-Strahlungsbeständigkeit sind so einzubauen, dass sie während der ganzen Lebensdauer keiner direkten sowie keiner gespiegelten Sonnenstrahlung ausgestellt sind. Der Schutz gegen die UV-Strahlung ist auch während der Bauausführung zu lösen, Materialien mit einer beschränkten Beständigkeit gegen die Witterungseinflüsse sind in den Bau innerhalb der vom Hersteller angeführten Fristen einzubauen. Die Feuersicherheit der Dächer wird je nachdem projiziert, ob es sich um eine tragende oder nicht tragende Dachkonstruktion handelt. Die tragende Konstruktion hat einen angeforderten Feuerwiderstand für die konkrete Art des Konstruktionsteiles (DP1, DP2 oder DP3) aufzuweisen. Bei nicht tragenden Konstruktionen wird der Feuerwiderstand nicht festgelegt und es wird nach den folgenden Artikeln vorgegangen. Die Dachmantelstruktur in einem feuergefährlichen Raum hat der Brandverhaltensklasse der Dächer, die der Wirkung eines Außenbrandes ausgestellt sind, von BROOF(t3), im feuersicheren Raum dann der Klasse von BROOF(t1) zu entsprechen. 08/2012 Seite FATRAFOL-S 54 Dachabdichtung Einer von vielen Faktoren, die die Auswahl der geeigneten Folienart beeinflussen können, ist die Oberflächentemperatur. Diese ist von der Farbe und der Struktur der Folienoberfläche sowie von der Wärmeleitfähigkeit der Unterschichten abhängig. Eine Folie von dunkler Farbe trägt zu einer Erhöhung der Oberflächentemperatur des Belages bei, die bis zu 85 °C erreichen kann, diese Tatsache ist im Entwurf des geeigneten Wärmedämmmaterials zu berücksichtigen. Folien von hellen Farbtönen widerspiegeln dann im Gegenteil die Sonnenstrahlung und sie werden zum Beispiel für einige Arten von Solarpaneelen genutzt. Auf flachen Dächern sowie in Schutz- und Betriebsdachschichten bildet sich bei Niederschlägen oder bei der Schneeschmelze eine Wasserschicht, die einen hydrostatischen Druck ausübt. Die entsprechende Foliendicke für diese Beanspruchung beträgt mind. 1,5 mm (Empfehlung der Norm ČSN P 73 0606). Ein weiteres Kriterium für die Bestimmung der Abdichtungsfolienart stellen die vorausgesetzte Korrosionsbeanspruchung und die Wechselwirkungen des Materials dar. Die Korrosionsbeanspruchung des Daches wird insbesondere durch chemische, thermische, biologische, elektromagnetische oder atmosphärische Einflüsse, durch die Umgebung des Gebäudes und ferner durch den Betrieb und die Umgebung im Gebäude hervorgerufen. Diese Beanspruchung wirkt in einem erhöhten Maße an solchen Stellen, an denen sich auf der Bedachung Wasserpfützen bilden. In einigen Fällen kann eine kontinuierliche Wasserschicht die Nutzungsdauer des Dachbelages dank der Wärmeabsorptionsfähigkeit und der UV-Strahlungswiderspiegelung positiv beeinflussen. Aus praktischen Gründen wird ein Wasserabfluss vom Dachmantel bevorzugt. Ein typisches Beispiel der Wechselwirkung des Materials stellt der direkte Kontakt des Schaumpolystyrols mit einer PVC-P-Folie dar. Eine mangelhafte Abtrennung kann bedeutend zur Reduzierung der Lebensdauer beider Materialarten führen. Tabelle 5: Anwendungsmöglichkeiten der Dachabdichtungsfolien FATRAFOL Dachsystemtyp/ Abdichtungsfolienart Nicht geschützte Folie, den Witterungseinflüssen frei ausgestellt Mechanisch verankert Im Außerhalb angeklebt feuergefährlich feuergefährlich en Raum e Räume Durch eine Belastungs- oder Nutzschicht geschützte Folie Belastet mit Gesteinen, Plattenbelag Mit Grünschicht en Empfohlene bevorzugte Anwendung der Folie FATRAFOL 807 – + ++ – – Renovierung von Asphaltdächern FATRAFOL 807 AA + + ++ – – Renovierung von Asphaltdächern im feuergefährlichem Raum FATRAFOL 807/V – – ++ – – Klebsysteme FATRAFOL 810 FATRAFOL 810/V *) *) Standarddächer mit einer mechanisch verankerten Bedachung + ++ – ++ + – – – Feuergefährliche Dachabschnitte FATRAFOL 814 – ++ – – – Begehbare Oberschichten von Balkons und Terrassen FATRAFOL 818/V – – – + ++ FATRAFOL 818/V-UV – – – ++ FATRAFOL 810 AA FATRAFOL 810/V AA + + Hauptanwendung *) + geeignete Anwendung die Anwendungseignung empfehlen wir mit der Hersteller zu besprechen 08/2012 + + Dächer mit einer Belastungsschicht und Betriebsschicht nicht geeignete Anwendung + – Gründächer Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 55 3.6.2 Stabilisierung des Abdichtungsbelages 3.6.2.1 Schutz der Bedachung vor Wirkungen der inneren Kräften Eine charakteristische Eigenschaft aller Folien aus Weich-PVC sowie aus TPO sind ihre Maßänderungen, die in Abhängigkeit von der Temperatur und der Expositionsdauer vorkommen. Die Ursachen dieser Erscheinung beruhen in der Herstellungstechnologie selbst, in der Wärmeausdehnung und in den langfristigen Strukturänderungen der Folienmasse. Die Maßänderungen der Folien erfolgen während ihrer ganzen Lebensdauer, zu den größten Änderungen (überwiegend die Schrumpfung) kommt es schon nach ihrer Abwicklung von der fest aufgewickelten Rolle und bei der ersten Erwärmung der frei liegenden Folie durch die Sonnenstrahlung oder durch eine andere Wärmequelle. Aus den angeführten Gründen empfiehlt es sich, die abgewickelten Folienbahnen auf der Dachfläche über eine gewisse Zeit frei ohne Verbindung und nicht verankert liegen zu lassen. Beim warmen und sonnigen Wetter reichen nur wenige Minuten, ansonsten ungefähr eine 1/2 stunde. Gegen eine weitere Wirkung der inneren Kräfte ist der Dachbelag im Umfang oder am Fuß, der die Konstruktion begrenzt, in einen festen Untergrund auf die vorgeschriebene Art und Weise zu verankern. Ebenso ist die Folienverankerung in der Dachkehle, bei der Bearbeitung von Zwischen- und Standrinnen, im Umfang der hervortretenden Baukonstruktionen, ringsherum aller Dachmanteldurchgänge und auch solchen Stellen erforderlich, an denen die Folienschrumpfung einen negativen Einfluss auf die Funktion und die Stabilität der Bedachung (Bildung von Hohlkehlen und der sog. "Trampolinen") haben würde. Diese Verankerung ist auch im Falle einer anschließenden Belastung der Bedachung durch eine Stabilisierungs-, Schutz- oder befahrbare Schicht oder durch Grünschichten durchzuführen. Hierbei liegt die Folie in der Fläche völlig frei zwischen den Schutzschichten, die gegenüber den Folienbewegungen als Gleitschichten mit einem nur geringen Widerstand gegen die Wirkung der inneren Kräfte der Folie wirken. Bei Dächern mit einer klassischen Schichtstruktur mit einer mechanisch verankerten Abdichtungsfolie hat die nachträgliche Folienschrumpfung auch eine günstige Auswirkung auf die Flachheit der äußeren Dachoberfläche und zwar auf die Elimination der Folienfaltenbildung, die bei der Verlegung der Abdichtungsschicht gewöhnlich nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Aus der statischen Sicht handelt es sich bei Maßänderungen um eine Folge der Kräfte, die innerhalb der Folie in der Ebene ihrer Abwicklung in alle Richtungen, aber mit einer verschiedenen Intensität wirken. Die Größe der entstehenden Spannung an einer beliebigen Stelle der Bedachung ist von den Ausmaßen und der Form der abgedichteten Fläche sowie von der Platzierung der festen Punkte (Verankerungselemente, vorragende Konstruktionen, Durchgänge, Einläufe, etc.) abhängig. Die Verankerungselemente in der Dachmantelkonstruktion sollten möglichst auf solche Art und Weise beansprucht werden, die eine bessere Übertragung der wirkenden Kräfte garantieren, und zwar auf den Zug, nicht auf die Biegung. Die Verankerungselemente sind für eine Biegung nicht ausgelegt. Die Erfüllung der oben beschriebenen Anforderungen wird auf dem Dach durch die Anwendung von Linienbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech erreicht, mit denen die Folie durch homogene Schweißungen verbunden werden kann. Die Ankeranzahl pro 1 m der Länge der Befestigungselemente beträgt mindestens 4 Stück. Je nach der Untergrundart können es Spreizniete, Döbel, Holzschrauben, Schrauben, Nägel, etc. sein. Die gegenseitige Entfernung von zwei benachbarten Verankerungselementen darf nicht weniger als 150 mm betragen. Eine Verbandsverankerung, in zwei Linien, die sog. "Zick-Zack-Weise", ist beim Einsatz von Verankerungselementen von einer größeren aufgewickelten Breite vorgeschrieben. Die Verankerung der Umfangsbefestigungselemente wird auf die entworfene Ankergesamtanzahl für die Stabilisierung des Dachbelages gegen die Wirkung der äußeren Kräfte nicht angerechnet. Beim Einbau der Linienbefestigungselemente ist ihre Längendilatation zu ermöglichen. Gemäß der Norm ČSN 73 3610 beträgt die maximale Länge des Dilatationsabschnittes 6 m. Die Anwendung von klassischen Klempnerverbindungen und Dilatationsgestaltungen ist beim Einsatz von den mit Kunststoff versehenen und aufzutragenden Blechen ausgeschlossen. Alle für die mechanische Verankerung bestimmten PVC-P-Folienarten und die Folie FATRAFOL P 916 sind außer der Linienverankerung gegen die Wirkung der inneren Kräfte auch in der Fläche des Dachmantels zu stabilisieren, und zwar mindestens mittels 2 Stück der Punkteverankerungselemente pro 1 m². 08/2012 Seite 56 FATRAFOL-S Dachabdichtung Blechbekleidungsdetail der Attika 3.6.2.2 Schutz der Bedachung vor Wirkungen der äußeren Kräfte Die bedeutendste äußere Kraft, die auf jede Bedachung wirkt, ist der negative Druck (die Sogwirkung) des Windes. Seine Größe ist von der Platzierung des Gebäudes - (Orografie, Höhe der benachbarten Konstruktionen, Verteilungsdichte der Hochbauten und Hindernisse), der Geländekategorie, der Bezugsgrösse des Daches über dem Gelände, der Form und Neigung des Daches, der Windbezugsgeschwindigkeit und weiteren Faktoren abhängig, wobei an verschiedenen Dachstellen die Belastung unterschiedlich ist. Um die ungünstige Sogwirkung des Windes zu eliminieren ist es daher immer erforderlich, den Dachbelag durch eine Stabilisierungs- oder Betriebsschicht, bepflanzte Schichten der Gründächer, eine mechanische Verankerung in einen festen, ausreichend bindigen und massiven Untergrund, eine Verklebung oder ein Vakuumverankerungssystem zu schützen. Der Entwurf der Schutzart des Dachmantels vor einer ungünstigen Wirkung des negativen Winddruckes auf den Dachmantel ist insbesondere durch den Dachkonstruktionstyp und die Materialbasis der Trag- und Unterkonstruktion limitiert. Die Festlegung der Windbelastung an einzelnen Stellen des Dachmantels kann durch eine statische Berechnung, die Überprüfung der Ausbauweise der Verankerung und auf ihrer Grundlage dann durch die Ausarbeitung eines Verankerungsplans durch einen berechtigten Statiker gesichert werden. Die Berechnungsmethode ist in der Norm ČSN EN 1991-1-4 Konstruktionsbelastung – Teil 1-4: Allgemeine Belastung – Windbelastung festgelegt. Den berechneten Werten hat dann die Ausbauweise und die Stabilisierung des Dachbelages zu entsprechen. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 57 e ist der kleinere Wert von den Werten b oder 2h b ist der auf die Windrichtung vertikaler Ausmaß Abbildung 2: Einteilung der Dachfläche in Teile mit einer unterschiedlichen Windbeanspruchung Die Festlegung der Windbereiche gemäß der Norm ČSN EN 1991-1-4 stellt die Einteilung der Dachebene in 4 Basisteile dar - siehe e ist der kleinere Wert von den Werten b oder 2h b ist der auf die Windrichtung vertikaler Ausmaß Abbildung 2. Die flachen Dächer werden durch die Neigung α in einem Bereich von |-5° ≤ α ≤ +5°| definiert. Für sonstige Dachformen (Pult-, Giebel-, Walmdächer, bzw. Gewölbedächer und Kuppeln) sind die Windbereiche nach der oben angeführten Norm festzulegen. 3.6.2.2.1 Vereinfachte Dimensionierungsmethode der Stabilisierungsmaßnahmen Bei Hochbauten mit einem flachen Dach mit einer Bezugshöhe der Dachebene über dem Niveau des umliegenden Geländes bis zu 30 m kann beschränkt die folgende vereinfachte Dimensionierungsmethode der notwendigen Stabilisierungsmaßnahmen angewandt werden (für eine Meereshöhe von 700 m, offenes Gelände, nicht geschütztes Gebäude und einen Solitärbau definiert): 1) Die Bezugsdachfläche wird in drei Bereiche mit einer unterschiedlichen Windbelastung eingeteilt: a) Randbereich, begrenzt durch einen Streifen im Dachumfang (ohne Eckbereich), dessen Breite 1/10 des kleineren Ausmaßes beträgt (Länge der Grundrißseite des Gebäudes vertikal zu der Windrichtung oder 2x Gebäudehöhe) b) Eckbereich, begrenzt durch den Randstreifen nach a) in einer Länge von 1/4 des kleineren Ausmaßes (Länge der Grundrißseite des Gebäudes vertikal zu der Windrichtung oder 2x Gebäudehöhe) von den Objektecken c) Mittelbereich des Daches außer den Randstreifen Die Einteilung der Dachfläche in einzelne Bereiche stellt die Abbildung 3 und die Ausmaßberechnung die Tabelle 6 dar. Tabelle 6: Bemaßung der Rand- und Eckbereiche Ausmaße der Rand- und Eckbereiche sa – Breite des Randstreifens an der kürzeren 08/2012 a 2·h a/10 a 2·h h/5 b 2·h - b 2·h - Seite FATRAFOL-S 58 Gebäudeseite sb – Breite des Randstreifens an der längeren Gebäudeseite da – Länge des Eckbereiches an der kürzeren Gebäudeseite db – Länge des Eckbereiches an der längeren Gebäudeseite Dachabdichtung - - b/10 h/5 a/4 h/2 - - - - b/4 h/2 a – kürzeres Grundrissausmaß des Gebäudes b – längeres Grundrissausmaß des Gebäudes h – Gebäudehöhe (sofern das Gebäude im Hang steht, wird die Höhe vom Hangfuss betrachtet) da b db sb da a sa db Abbildung 3: Einteilung des flachen Daches in Bereiche je nach der Windbelastung Die Tabelle 7 führt den maximalen negativen Winddruck in Abhängigkeit von der Höhe des Daches über dem Gelände an, dieser Druck ist in einzelnen Bereichen durch eine geeignete Stabilisierungsmaßnahme zu eliminieren. Tabelle 7: Richtwerte des negativen Druckes (der Sogwirkung) des Windes auf den Dachbelag -2 Höhe des Daches über Winddruck am Dachabschnitt [N.m ] dem Gelände [m] Mittelbereich Randbereich Eckbereich max. 10 -440 -1 100 -1 650 max. 20 -530 -1 320 -1 980 max. 30 -590 -1 460 -2 190 2) Für die Elimination der ermittelten Winddrücke und für die gewählte Art der Bedachungsstabilisierung werden Richtwerte der Stabilisierungsmaßnahmen in einzelnen Windbereichen des Bezugsdaches festgelegt - siehe Tabelle 8 (Beschreibung und Begrenzungsfaktoren siehe Kapitel 3.6.2.2.2 und 3.6.2.2.3. 08/2012 FATRAFOL-S Dachabdichtung Seite 59 Tabelle 8: Vereinfachte Dimensionierung der Stabilisierungsmaßnahmen bei Dächern mit einer Höhe bis zu 30 m Höhe des Daches Dimensionierung für den Bereich der dachfläche über dem umliegenden Mittelfläche Randstreifen Eckabschnitt Gelände Stabilisierung des Dachbelages durch die mechanische Verankerung *) max. 10 m max. 20 m max. 30 m -2 5 ks.m -2 7 ks.m -2 -2 5 ks.m -2 8 ks.m -2 -2 6 ks.m -2 9 ks.m -2 2 ks.m **) 2 ks.m **) 2 ks.m **) Stabilisierung des Dachbelages durch eine Belastungsschicht 66 kg.m -2 165 kg.m -2 248 kg.m -2 max. 20 m 80 kg.m -2 198 kg.m -2 297 kg.m -2 max. 30 m 89 kg.m -2 219 kg.m -2 329 kg.m -2 max. 10 m Stabilisierung des Dachbelages durch die Verklebung (nur FATRAFOL 807 a 807/V) ***) 0 - 30 m *) 200 g.m -2 400 g.m -2 600 g.m -2 Die Ankeranzahl bei einer mechanischen Verankerung gilt für den Fall, wo durch eine Zugprüfung eine minimale Auszugskraft von mehr als 1000 N pro ein Verankerungselement festgelegt wurde, das entspricht einer dynamischen Beanspruchung des Verankerungselementes mit einer Kraft von 400 N. **) Bei der Verwendung der Folie mit einer Breite von 1300 mm beträgt die maximale Achsenweite der Verankerungselemente in einer Reihe 417 mm, bei der Verwendung der Folie mit einer Breite von 2000 (2050) mm beträgt dieser Abstand 263 mm (256) mm. ***) Die angeführten Werte sind für den PU-Kleber PUK gültig. Die Klebstoffmenge für die einzelnen Bereiche legt der Hersteller im Produktdatenblatt fest. 3.6.2.2.2 Stabilisierung des Dachbelages durch die mechanische Verankerung Sofern die Dachkonstruktionsart, die Gestaltung und die Strukturqualität des Dachmantels bei einem Dachbelag ohne Stabilisierungsschichten (siehe Kapitel 3.6.2.2.3) ihren Schutz vor äußeren Kräften durch die mechanische Verankerung nicht ausschließt, dann ist im System FATRAFOL-S diese Stabilisierungsart für erstrangig zu halten!! Für den Bedarf der materiellen sowie der Montagevorbereitung jeder Aktion ist es völlig erforderlich, rechtzeitig fachliche, qualifizierte, überprüfte und garantierte Unterlagen über den Stand und die Lage der betrachteten Verankerungsschicht zur Verfügung zu haben. Bei Neubauten gilt gewöhnlich als diese Unterlage die eindeutige und klare Angabe im Zeichnungsteil der Projektdokumentation oder die ergänzende schriftliche Angabe im technischen Bericht. Trotzdem empfiehlt es sich, die Unterlagen ausreichend im Voraus vor dem Montagebeginn direkt auf der Baustelle zu überprüfen. Bei Sanierungen der Dachabdichtungsschicht eines bestehenden Objektes ist es unbedingt erforderlich, die Angaben über die Verankerungsschicht mittels Sonden durch die Durchführung von Auszugsprüfungen zu sichern. Für die Sicherung der zuverlässigen Angaben empfehlen wir, auf jedem selbständigen Teil des Daches immer mindestens drei Sonden bis zur Tragschicht des Dachmantels durchzuführen, die Festigkeit und Feuchtigkeit aller Schichten qualifiziert zu überprüfen und mit Hilfe eines Zugkraftmessers den Wert der Auszugskräfte der entworfenen Verankerungselemente in der Verankerungsschicht zu ermitteln! Diese Auszugkraft, ermittelt als die Mindestkraft von den 3 Messungen im gegebenen Teil des Daches, muss mindestens den Wert von 1000 N pro eine Verankerungsstelle aufweisen, sonst kann in den gegebenen Untergrund nicht nur mechanisch verankert werden, aber es ist eine andere Stabilisierungsart oder ihre Kombination anzuwenden. Die mechanische Verankerung der Bedachung wird mit Hilfe von empfohlenen Verankerungselementen je nach der Untergrundart durchgeführt (siehe Art. 2.3.4). Die Verankerungselemente sind im gegebenen Dachbereich möglichst regelmäßig so zu verteilen, dass die Folie sowie die Unterschicht möglichst gleichmäßig beansprucht werden. Die Verankerungselemente werden auf dem Dach in der Regel in direkten Reihen eingebaut, an den Rändern der Folienbahnen oder je nach Bedarf in ihrer Fläche werden dann die sog. Zwischenreihen angebracht. Die Anzahl der 2 Verankerungselemente pro 1 m der Bedachungsfläche wird mittels einer Berechnung ermittelt, ausnahmsweise können für die Dächer bis zu einer Höhe von 30 m die Richtwerte gemäß der Tabelle 8 genutzt werden. Die 2 Mindestanzahl der Verankerungen hat in der Mittelfläche 2 Stück/m auch in jenem Fall zu betragen, dass die statische 08/2012 Seite 60 FATRAFOL-S Dachabdichtung Berechnung (der Verankerungsplan) eine geringere Verankerungsanzahl festlegt. Ein Beispiel der entworfenen Verankerungsweise mit der Einteilung des Daches in einzelne Bereiche stellt die Abbildung 4 dar. Bei der gleichzeitigen Stabilisierung der Abdichtungs- und der Wärmedämmschicht der Dächer von einer klassischen Schichtstruktur ist es bei der Bestimmung der Ankerplatzierung erforderlich, auch die Ausmaße der verwendeten Teilstücke der Wärmedämmung zu berücksichtigen. In den Mittelbereichen des Daches, wo die Ankerdichte geringer ist, ist daher manchmal die Wärmedämmung selbständig zu verankern. Die empfohlene Anzahl der Verankerungsstellen für die selbständige Verankerung der Wärmedämmteilstücke beträgt 2 Stück/m². Die für die Stabilisierung der Wärmedämmschichten bestimmten Anker werden auf die statisch wirksamen Anker nicht angerechnet. Bei der Verankerung der Abdichtungsschicht in einen Holzuntergrund empfiehlt es sich, die Verankerungsreihen in Tragelementen zu platzieren (z.B. in Dachsparren). Im Hinblick auf die dynamische Belastung ist es nicht zulässig, zur Verankerung Nägel zu benutzen, sondern die Verankerung ist mit Hilfe von entsprechend ausgelegten Holzschrauben mit einer ausreichenden Korrosionsschutzgestaltung, von mind. 12 Kesternitest-Zyklen, durchzuführen. Die Hersteller von der Verankerungstechnik legen gewöhnlich für die einzelnen Verankerungselemente die Montageart fest (minimale Dicke der Verankerungsschicht, minimale Elementlänge, Überstand der unteren Oberseite usw.). Bei großräumigen Teilstücken aus Holzmasse muss das Gewinde des Verankerungselementes die innere Oberseite der Verankerungsschicht um 10-20 mm überschreiten. Die Orientierung der Verankerungsreihen zur Verlegungsrichtung der einzelnen Bretter der Verschalung muss vertikal oder schräg sein. Die einzelnen Bretter können nur mit so einer Gesamtkraft belastet werden, die die Tragfähigkeit der Brettverankerung in die tragende Konstruktion nicht überschreitet. Bei der Verankerung in trapezförmige Bleche sind die Verankerungselemente ausschließlich in die obere Falte und in einem Abstand nicht kleiner als 150 mm zu platzieren. Das Gewinde des Verankerungselementes hat die innere Oberseite des Blechs um 10 bis 20 mm zu überschreiten. Die Orientierung der Verankerungsreihen muss zu der Faltenrichtung des trapezförmigen Blechs vertikal oder schräg sein. Für die Punktverankerung der Folie sind Verankerungselemente mit Rund- oder ovalen Unterlagen mit einem Durchmesser von mind. 40 mm anzuwenden. Jede Unterlage hat die Abdichtungsfolie zum Untergrund immer mit ihrer ganzen Fläche fest anzupressen, der Mindestabstand des Folienrandes und der Unterlage muss 10 mm betragen. Bei der Verankerung der Abdichtungsschicht über weiche Untergründe (mineralfaserige, EPS, PUR, PIR Platten) sind Unterlagen mit einer versenkten Mitte in Kombination mit Schrauben mit einem Obergewinde, oder ein Teleskop mit einer Stahlschraube anzuwenden. Die Mindestfestigkeit der Unterschichten hat im Druck für das Schweißen mittels der Heißluftfusion 60 kPa zu betragen und der Untergrund muss kontinuierlich und ausreichend hart sein. Für die sog. Linienverankerung benutzen wir Befestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech. Die empfohlene Anzahl der Verankerungsstellen pro 1 laufenden Meter beträgt 4 Stück. Die Folie wird dann an diese installierten Elemente vollflächig mittels der Heißluftfusion angeschweißt. Die mechanische Verankerung darf die Kompaktheit der Abdichtungsschicht nicht stören. Daher sind die Verankerungselemente immer anschließend sicher wasserdicht zu schützen, und zwar bei der Verankerung an den Rändern der Folienbahnen mittels einer Überlappung durch den Rand der benachbarten Bahn und bei der Verankerung in der Fläche der Bahnen mittels einer Ankerüberdeckung durch Punktpflaster oder durch eine Folienbahn von einer geeigneten Breite. Die Verankerung in der Bahnfläche kann ebenfalls durch die Anwendung einer Folienbahn von einer halben Breite ersetzt werden. Alternativ kann die sog. "Verankerung auf Scheiben" angewendet werden. Es handelt sich um eine Vorverankerung eines Kreisringes mit einem Ø von 183 mm (Kragenart 13), aus einer Folie von der gleichen Qualität wie die Folie der Hauptfläche, durch mechanische Verankerungselemente in die 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 61 Verankerungsschicht und das Ankleben der einzelnen Bahnen mit Hilfe eines PU-Klebers an diese Scheiben. Bei dieser Methode der mechanischen Verankerung kommt es zu keiner Perforation der Folie. Der durch einen berechtigten Statiker ausgearbeitete Verankerungsplan des Daches legt in der Regel den gegenseitigen Abstand der Anker und den Abstand der einzelnen Verankerungsreihen fest (je nach der Folienbreite und ob nur am Rand der Folienbahn oder in ihrer Fläche verankert wird) - ein Beispiel siehe Abbildung 5. Der gegenseitige Abstand der Verankerungselemente darf dabei in einer Reihe nicht weniger als 150 mm betragen. Sofern der nachgerechnete, durch eine Berechnung ermittelte Abstand der Verankerungselemente kleiner als 150 mm ist, ist durch die Mitte der Bahnen zu verankern oder es sind Folienbahnen von einer kleineren Breite anzuwenden. Bei einem gegenseitigen Abstand der benachbarten Verankerungselemente von weniger als 150 mm, werden diese in der Berechnung als ein Verankerungselement betrachtet! Abbildung 4: Beispiel des statischen Dachschemas 08/2012 Seite FATRAFOL-S 62 Dachabdichtung Abbildung 5: Beispiel des Entwurfes der Ankerplatzierung in der Bahnfläche im gegebenen Dachbereich 3.6.2.2.3 Stabilisierung des Dachbelages durch eine Belastung - Gesteine, Betriebs- oder Grünschicht Die Orientierungsdimensionierung der Stabilisierungsschichten für Dächer mit einer Bezugshöhe bis zu 30 m führt die Tabelle 8 an. Sofern die Dachmantelstruktur eine direkte Kontrolle der Funktion der Abdichtungsschicht, bzw. der wasserdichten, unter der Stabilisierungsschicht platzierten Sicherheitskonstruktion nicht ermöglicht, empfiehlt es sich, ein System der Störungssignalisierung oder ein zweischaliges System mit der Möglichkeit einer Kontrolle und Sanierung, insbesondere bei inversen Dächern, Dächern mit einem öffentlichen Betrieb und bei Gründächern, zu entwerfen. Die Abdichtungsschichten und weitere Konstruktionsschichten des Dachmantels ohne eine UV-Stabilisierung sind während ihrer ganzen entworfenen Lebensdauer vor negativen Witterungseinflüssen durch eine Stabilisierungsschicht wirksam zu schützen. Die Qualität der Stabilisierungsschicht hat der entworfenen Betriebsart zu entsprechen. Die Belastung des Dachmantels durch Schüttmaterial oder durch freie Pflasterplatten kann die inneren Kräfte der Folie (die Schrumpfung) nicht völlig eliminieren, daher ist es erforderlich, an Stellen, an denen die Dachebene ihre Neigung stark ändert, Linienelemente aus einem entsprechend profilierten, mit Kunststoff versehenen Blech zu installieren und die Folie zu diesen Elementen durch Heißluft anzuschweißen! Die Stabilisierung der Dachschichten gegen negative Winddrücke kann unter der gleichzeitigen Erfüllung von weiteren Funktionsanforderungen folgendermaßen gesichert werden: Aufschüttungen – sie werden gewöhnlich aus abgebauten sortierten Gesteinen mit einem Korngrößenbereich von 16-32 mm (Kies) in einer Dicke je nach der statischen Berechnung entworfen oder in Ausnahmefällen siehe Tabelle 8. In den Rand- und Eckbereichen des Daches empfiehlt es sich, die Aufschüttung mit Betonpflasterplatten zu kombinieren oder den Dachbelag sowie die eigene Aufschüttung gegen negative Winddrücke in einer anderen Art und Weise zu stabilisieren. Die Stabilisierung der Aufschüttungen mit einer Neigung von mehr als 6° ist durch eine Verfestigung der Oberschicht zu sichern, z.B. durch die Verklebung, eine Zementpenetration oder eine andere technische Maßnahme, z.B. die Anwendung von Kunststoffbienenwabenfolien GEOCEL. Plattenbelag - Plattenbelag auf Unterlagen, der sog. "trockene Plattenbelag", in der Regel aus Betonpflasterplatten mit einem empfohlenen Mindestausmaß von 400x400x40 mm. Die Unterlagen aus Materialien auf der PE- oder PP-Basis können direkt auf den Dachbelag ohne eine Abtrennung verlegt werden. Um die verlangte Flachheit der Pflasterplattenoberfläche zu sichern, wird eine Anwendung von Justierunterlagen empfohlen. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 63 - Der Plattenbelag auf einem Mörtelbett wird in der Regel auf einen bewehrten Unterbetonestrich auf einen frostbeständigen Klebekitt verlegt. Der Unterestrich ist in einem Raster von 2x2 m oder nach der statischen Beurteilung zu dilatieren. - Plattenbelag auf eine Unterschüttung, in der Regel auf eine Sandbettung oder eine Bettung aus gebrochenem Zuschlag mit einem Korngrößenbereich von 2-4mm in einer Mindestdicke der Schicht von 20 mm. Sofern die Unterschicht aus einem zusammendrückbaren Material besteht, z.B. aus Wärmedämmplatten aus Steinwolle oder Schaumkunststoffen, empfiehlt es sich, die Dicke der Unterschüttung aus dem Grund der Pflasterplattenverdichtung zu erhöhen. - Der Plattenbelag aus Elastomere- oder Kunststoffteilstücken ist in der Regel für die Bildung von Bedienungskorridoren oder für den vorübergehenden Schutz des Abdichtungsbelages bestimmt. Betonstabilisierungsschichten – sie werden gewöhnlich in der Qualität der dilatierten bewehrten Betonestriche, des Kunstharzbetons oder des Asphaltbetons entworfen. Es wird empfohlen, das Silikatmaterial in einer nicht geschützten Position in der Dachmantelkonstruktion zu dilatieren und von den anschließenden Konstruktionen durch eine Dilatations-, Trenn- und Drainageschicht des geeigneten Typs abzutrennen. Das entscheidende Kriterium für die Festlegung der Mindestdicke der Betonstabilisierungsschichten ist die statische Beurteilung der Winddrücke für einzelne Bereiche des Dachmantels. Gewöhnlich werden die oben angeführten Schichten in einer Mindestdicke von 50 mm für Silikatkonstruktionen und von 30 mm für sonstige Arten der Stabilisierungsschichten entworfen. Holzroste – die Stabilisierung des Abdichtungsbelages durch Holzroste sichert gewöhnlich nicht den angeforderten, mittels einer statischen Berechnung ermittelten Reaktionswert und es sind Kombinationen mit anderen Stabilisierungsmethoden anzuwenden. Das Material muss gegen biologische Korrosion beständig sein und es ist vom Abdichtungsbelag durch Punkt- oder Linienelemente abzutrennen. Die Platzierung dieser Elemente darf keine Hindernisse für den kontinuierlichen Regenwasserabfluss bilden. Grünschicht (Erdmaterial) – die Dicke der bepflanzten Schichten wird durch die entworfene Pflegeweise und durch die Vegetationsanforderungen der entworfenen Pflanzensorten gegeben. Gewöhnlich wird für die extensive Pflegeweise eine Dicke der Grünschicht von 80 mm bis 150 mm und für die intensive Pflegeweise dann von 150 mm bis 1000 mm empfohlen. Die Gesamtmächtigkeit der Grünschichten wird von der Statik der Deckenkonstruktion unter diesen Schichten und von den entworfenen Vegetationssorten beeinflusst. 08/2012 Seite 64 FATRAFOL-S Dachabdichtung In den Rand- und Eckdachbereichen ist es aus dem Grund des Schutzes der Dachschichten vor der Wirkung der negativen Winddrücke meistens erforderlich, eine weitere Stabilisierungsmethode in Kombination mit der Hauptmethode anzuwenden. Die Richtwerte des Basisgewichts der am häufigsten verwendeten Arten der Stabilisierungsschichten stellt die Tabelle 9 dar. Tabelle 9: Richtwerte der Dichte bei ausgewählten Belastungsschichten Korngrößenbere ich Stabilisierungsschicht Unbewehrter Zementbeton, Pflasterplatten, TerrazzoPlattenbelag Keramischer Plattenbelag Aufschüttung aus abgebauten Gesteinen (Kies) Keramsit (Blähton) Dichte, Schüttgewicht -3 [kg.m ] 2 300 8 - 22 16 - 32 8 - 16 16 - 22 Agloporit Erdmaterial (Torferde) Sand 2 000 1 800 1 750 500 450 800 500 1 600 Bei der Stabilisierung des Dachbelages aus einer FATRAFOL-Folie durch eine beliebige Betriebsschicht ist der Folienbelag immer von oben vollflächig vor einer mechanischen Beschädigung durch eine technische Textilie aus -2 synthetischen Fasern mit einem Basisgewicht von mindestens 300 g.m zu schützen. Bei einer Betriebsschicht aus Betonpflasterplatten auf Kunststoffunterlagen muss keine Textilie genutzt werden. 3.6.2.2.4 Stabilisierung des Dachbelages durch die Verklebung Eine Stabilisierung des Dachbelages gegen die Sogwirkung des Windes durch die Verklebung ermöglicht das System FATRAFOL-S bei der Anwendung von Folien FATRAFOL 807 und FATRAFOL 807/V. Die Verklebung wird mit Hilfe von reaktiven, ein- oder mehrkomponentigen Polyurethan-Klebstoffen durchgeführt. Die Stabilisierungsmetode des Dachbelages durch die Verklebung wählen wir im Falle einer Anforderung an eine strenge Luftdichtigkeit der Dachkonstruktionen, bei einem Nichtperforieren der Abdichtungs-, dampfdichten oder Hilfsschicht der Dachkonstruktionen oder überall dort, wo die Struktur und Konstruktion des Dachmantels die Anwendung einer anderen Stabilisierungsmethode des Dachbelages nicht erlauben. Die Verklebung kann folgendermaßen durchgeführt werden: mit PU-Klebstoffen unter den von den technologischen Vorschriften der Hersteller festgelegten Bedingungen mit lösungsmittellosen Kaltasphaltlacken (nur für die Folie FATRAFOL 807 geeignet) Mit Ausnahme von Rand- und Eckdachbereichen darf der Dachbelag zum Untergrund nie vollflächig, sondern in einer Art und Weise und in einem Umfang nach den technologischen Vorschriften des Herstellers verklebt werden. Der Untergrund, an den der Dachbelag angeklebt werden soll, muss selbst so fest sein, dass er fähig ist, die auf den Belag wirkenden Kräfte langfristig zu übertragen (siehe Tabelle 77). Die Verklebung durch Asphalt ohne vorhergehende Oberflächenbehandlung kann nicht auf Untergründe, die mit Reflexanstrichen und Akrylatanstrichen versehen sind, auf Schichtstoffe und auf eine Aluminiumfolie durchgeführt werden. Die Untergründe für die Verklebung müssen sauber und trocken sein und die dürfen keinen Staub, Öle, freies oder geklebtes Streumaterial, nicht kohäsive 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 65 Anstriche, verwitterte bestehende Abdichtungen oder andere Materialien, die die Haftfähigkeit der Klebschichten reduzieren würden, enthalten. Bei der Folienverklebung mit expansiven PU-Klebstoffen auf einen verwitterten Asphalt ist eine Stabilisierung der Oberflächen durch die von den Klebstoffherstellern empfohlenen Penetrationsanstriche durchzuführen. Bei der Verklebung mit PU-Klebstoffen wird der Kleber in regelmäßigen Bahnen so aufgetragen, dass der vom Hersteller empfohlene Verbrauch für die Klebfläche erreicht wird. Die Umfangslinienverankerungselemente können in den Rand- oder Eckbereichen der Dachebene durch die Verklebung oder durch das Folienaufschmelzen nicht völlig ersetzt werden. Ein Einbau solcher Elemente ist daher überall dort erforderlich, wo ein Risiko besteht, dass der Dachbelag einer Beanspruchung durch die Ablösung ausgestellt wird, d.h. im Umfang der Grenzkonstruktionen, bei vorragenden Baukonstruktionen, ringsum der Durchgänge usw. – siehe Art. 3.6.2.1. 3.6.3 Grundsätze der Abdichtungsfolienverbindung Bei der Komplettierung des Dachbelages stellt den wichtigsten Arbeitsschritt die vollkommen wasserdichte und feste gegenseitige Verbindung der einzelnen Bahnen der Abdichtungsfolie, der Folie mit Umfangslinienverankerungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech sowie der Folie mit verschiedenen Ergänzungselementen (Einläufe, Austritte etc.) zu einem Ganzen dar. Alle diese sog. Konstruktionsverbindungen können durch zwei Technologien durchgeführt werden: Heißluftschweißen – das Schweißen mit Heißluft beruht auf dem sog. Fusionsschweißen, d.h. eine Verschmelzung der Berührungsflächen der Folienüberstände mit Heißluft unter einer gleichzeitigen Pressung. Dieses wird durch einen Richtheißluftstrom aus einer Schlitzdüse des Schweißgerätes mit einer kontinuierlichen Temperaturregelung erreicht. Das Schweißgerät schieben wir kontinuierlich in Richtung der nicht zusammengeschweißten Verbindung vor (dabei überschreitet der Rand der Schlitzdüse den Rand der oberen Folie um ca. 3-5 mm). Die aufgeschmolzenen Berührungsflächen der Folien werden gleich hinter der Schlitzdüse mit einer Andruckwalze aus Gummi oder Teflon gepresst. Diese Verbindungsmethode kann bei Temperaturen von -5 °C für PVC-P-Folien bis zu +40 °C auch auf feuchten Untergründen angewendet werden. Diese Technologie ermöglicht unter der Einhaltung des korrekten Arbeitsvorganges eine Gleitfestigkeit der Verbindung zu erreichen, die mindestens 80 % der vom Hersteller deklarierten Festigkeit der verwendeten Abdichtungsfolie entspricht. Das Heißluftschweißen ist jedoch für die erstrangige Verbindungsmethode der FATRAFOL-Folien zu halten. Das Schweißen wird in den Überständen der Folienbahnen durchgeführt. Beim Einsatz eines manuellen Schweißgerätes hat die Schweißungsbreite mind. 30 mm zu betragen. Die meisten automatischen Schweißgeräte verfügen über eine Schweißdüse mit einer Breite von 40 mm. Bei einer mechanischen Verankerung der Folienbahnen sind die Verankerungsunterlagen mindestens um 10 mm vom Rand der unteren verankerten Folienbahn abzusetzen. Der Überstand der oberen Folienbahn hinter der Unterlage muss mindestens um 10 mm größer als die Breite der Schweißstelle selbst sein – siehe Abbildung 7. Die Unterlagen von einer ovalen Form orientieren sich immer in der Längsrichtung, entsprechend der Verbindungsachse. Das 1) Heißluftschweißen kann mit manuellen Schweißgeräten oder mit Schweißautomaten unter der Einhaltung der durch diese Vorschrift festgelegten Bedingungen und der entsprechenden gültigen Normen durchgeführt werden. 08/2012 Seite FATRAFOL-S 66 Dachabdichtung Bei Dachbelägen mit einem Nullgefälle, bei Dächern mit einer Stabilisierungs- oder Betriebsschicht mit bepflanzten Schichten – Gründächer, bzw. bei Dächern, wo der Dachbelag keine finale Dachoberfläche bildet, empfiehlt es sich, sämtliche Verbindungen anschließend mit einer Nahtversiegelung zu behandeln. Bei sonstigen 2) Dachkonstruktionstypen ist diese Empfehlung nicht verbindlich. Die Behandlung der Schweißstellen mit einem Sicherheitsfugenverguss wird erst nach der Kontrolle der Schweißstellen mittels einer Prüfnadel oder mittels einer anderen Eignungsmethode, nicht früher als 1 Stunde nach dem Schweißen durchgeführt. Die Fugenvergussmasse applizieren wir mit Hilfe einer PE-Flasche mit einer Ausgussdüse mit einem Durchmesser von 3 mm für Schweißstellen auf einer Horizontalfläche und mit einem Durchmesser von 1 mm auf schrägen und vertikalen Flächen. Die Vergussmasse ist vor der Anwendung durchzumischen, bzw. ihre Konsistenz anzupassen. Die Behandlung der Schweißstellen mit einer Vergussmasse wird neben den oben angeführten Fällen auch für folgende Bearbeitungen empfohlen: bei der Bearbeitung von allen Details mit der Anwendung von Flächen- oder Raumformstücken bei der Bearbeitung von T - Verbindungen (Länge ca. 150mm) Die Sicherheits-Fugenvergussmasse ersetzt nicht das Kitten mit PU-Kitts – siehe Konstruktionsdetails. Anmerkungen: 1) Die Folien FATRAFOL 807 und 807/V können nur mit bestimmten Schweißautomatentypen geschweißt werden, die eine Ausführung der Schweißstelle im Bereich einer beschränkten Breite des freien Randes (des Kragens) ermöglichen. 2) Die meisten Konstruktionstypen der flachen Dächer können der Kategorie der hydrophysikalischen Druckwasserbeanspruchung (Schneeschmelze, ergiebiger Regen, Vakuummethode der Entwässerung, Dachüberflutung bei einem Defekt der Entwässerungselemente etc.) zugeordnet werden. 3.6.4 Bedachungsabschluss im Dachumfang Die Konstruktionslösung der Dachgestaltung im Umfang kann in Form von einer Attika, eines Gesims, einer Wandkonstruktion, einer Traufkante etc. sein. Diese Lösung sollte folgende Funktionsanforderungen erfüllen: Ausschluss des Randablösens beim Dachbelag vom Untergrund durch einen Ansturm des Windes oder durch den Windeinbruch unter die nicht belastete Abdichtungsschicht. Ausschluss der Regenwasserdurchdringung unter die Bedachung auch unter extremen Bedingungen, wie z.B. bei windgetriebenem Regen und Schnee, einer schmelzenden Schneeoberschicht auf dem Dach, einer Dachüberflutung bei einer Verstopfung der Fallröhre durch Verunreinigungen, Eis usw. Schutz des Dachbelages vor der Wirkung der inneren Kräfte in Abdichtungsfolien Ermöglichung einer kontinuierlichen Wasserdampfabführung von den Dachschichten 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 67 Der Bedachungsabschluss wird unter Anwendung von systemkonformen geformten Umfangsverankerungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech (Detail 208, 301, 302, 303, 501 – 507) durchgeführt. Für den Anschluss der Folie an diese Elemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech gelten dieselben Grundsätze wie bei der Folienverbindungen in der Fläche Ein Abschluss an einer Vertikalwand kann dabei je nach den Umständen entweder direkt am Konstruktionsmauerwerk mit einem anschließenden Verputz der Fläche über dem Abschluss der wasserdichten Schicht oder an der Oberfläche des schon ausgeführten Verputzes mit einer Verkittung mit einem dauerelastischen Kitt gelöst werden. Bei dieser Abschlussform ist die Möglichkeit des Durchsickerns des herabfließenden Wassers in die Wandkonstruktion zu berücksichtigen. Die Höhe des oberen Folienabschlussrandes über dem Niveau des Dachbelages der anliegenden Fläche hat mindestens 150 mm zu betragen (Detail 303, 304, 305). Der Abschluss des Abdichtungsbelages ist an der Schwelle der Öffnungsfüllung wasserdicht auszuführen, sofern seine Höhe über den Niveau der anliegenden Fläche kleiner als 150 m ist. Um einen zuverlässigen Abschluss des Dachbelages zu erreichen, müssen die Schwelle der Öffnungsfüllung sowie die eigene Baukonstruktion unter der Schwelle ausreichend fest und möglichst in einer vertikalen Linie sein. Bei einer nachträglichen Isolierung der Vertikalwand ist die Wasserdurchdringung zum unteren Teil der Wärmedämmung durch eine Zusatzfolienbahn zu vermeiden. Diese wird an die ursprüngliche Bedachung angeschweißt und an der neuen Wärmedämmung nach den oben angeführten Grundsätzen abgeschlossen. 3.6.5 Abdichten von Details Bei der Komplettierung eines Abdichtungsbelages wird in Berührung der drei isolierten Ebenen (Winkel und Ecke) und bei der Bearbeitung von weiteren Durchgängen durch den Abdichtungsbelag nach den zwei nachfolgenden Arbeitsweisen vorgegangen. Bei der Bearbeitung von 3D-Details wird in der ersten Etappe das Raumdetail aus geeigneten ebenen Folienzuschnitten zusammengesetzt. Der auf diese Art und Weise vorbereitete Raumdetail (ohne Faltenbildung und Spannung) wird in der zweiten Etappe mit einem von oben angeschweißten vakuumverformten Raumteilstück einer entsprechenden Art abgeschlossen, dieses Teilstück wird eine vollkommene Wasserdichtheit des ganzen Details sichern. Die Raumformstücke werden mit der Unterfolie grundsätzlich durch eine Heißluftschweißung vollflächig oder in ihrem ganzen Umfang in einer Breite von mind. 30 mm (Detail 211, 212) verbunden. Bei der Bearbeitung von kreisförmigen Durchgängen durch die Bedachung (Lüftungsröhre, Leitungen etc.) werden gewöhnlich Raumformstücke verwendet, und zwar entweder vorgefertigte Formstücke (sofern sie im erforderlichen 08/2012 Seite 68 FATRAFOL-S Dachabdichtung Ausmaß vorhanden sind) oder Formstücke, die direkt auf der Baustelle aus einer homogenen Dachfolie hergestellt werden. Es wird empfohlen, immer eine homogene Folie mindestens von einer tabellennächstliegenden höheren Dicke, als die Dicke der Abdichtung ist, anzuwenden. Das Anschweißen beider Formstücktypen an die Abdichtungsfolie wird durch eine Heißluftschweißung durchgeführt. Der obere Formstückrand oder die anschließenden vertikalen Bandagen am Körper des durchtretenden PVC-Rohres werden an die Rohrleitung angeschweißt, an Rohrleitungen aus anderen Materialien werden sie mit einem PU-Kitt abgedichtet und mit einem nicht korrodierten Band in der Position gesichert. Sämtliche in diesem Kapitel angeführten Verbindungen der Abdichtungsfolie empfiehlt es sich, anschließend mit einer Sicherheits-Fugenvergussmasse zu behandeln. 3.6.6 Entwässerung der Bedachung Die Regenwasserabfuhr von der Bedachung bei flachen Dächern kann entweder durch eine äußere Entwässerung – Dachrinnen oder durch eine Entwässerung mittels innere Entwässerungselemente – Einläufe und Rinnen in der Dachfläche gelöst werden. Die Gestaltung und die Dimensionierung der Entwässerungselemente wird in Übereinstimmung mit den Normen ČSN 73 1901 und ČSN 73 3610 „Entwurf von Klempnerkonstruktionen“ durchgeführt. Im Entwurf ist die Belastung des Daches durch Schnee, Vereisung und Eis gemäß der Norm ČSN EN 1991-1-3 zu berücksichtigen. 3.6.6.1 Linienentwässerung des Daches Unter der Linienentwässerung verstehen wir die Wasserabfuhr mit Hilfe von Unterdachtraufen-, Gesims-, Dach- oder Standrinnen. Bei dieser Entwässerungsart wird die Bedachung mit einem Anschweißen an das Umfangsbefestigungselement aus einem mit Kunststoff versehenen Blech (Detail 503, 504, 508, 601, 602) abgeschlossen. Eine Dachentwässerung mit Hilfe von Stand- und Zwischenrinnen wird nicht empfohlen. Die geringste zugelassene Neigung aller Rinnenarten beträgt 0,5 %. Bei einer kleineren länglichen Neigung kann es zu einer Anhäufung von Verunreinigungen und somit zu einer Reduzierung der Durchflusskapazität der Rinne kommen. Die Abflussleitungen, die außerhalb des Objektes oder durch den nicht beheizten Innenraum führen, sind wirksam vor dem Zufrieren zu schützen, z.B. durch das Temperieren. Die Bedachung wird durch die Temperatur der zu diesem Zweck gelieferten Heizkabel nicht negativ beeinflusst. Der maximale Abstand der Einläufe in den Rinnen oder in den Dachkehlen sollte von ihren Enden oder von den Wasserscheiden in diesen Rinnen nicht 15 m überschreiten. 3.6.6.2 Punktentwässerung des Daches Die Punktentwässerung der Dächer durch Inneneinläufe kann auf zwei grundlegende Weisen durchgeführt werden: durch die Anwendung eines Einlaufes aus PVC-P oder TPO, an den die Folie in der Dachebene direkt oder durch die Anwendung eines Einlaufes aus einem anderen Kunststoff mit einem integrierten Kragen aus PVC oder TPO angeschweißt wird, der das Anschweißen der Folie an diesen Kragen ermöglicht (Detail 603, 604) durch die Anwendung einer Eckeinlaufeinlage aus PVC-P oder TPO bei der Dachentwässerung über eine Attika (Detail 605). Bei dieser Dachentwässerungsart sind Sicherheitsüberläufe aus dem Grund des Zufrierens der durchtretenden Einläufe im Attikamauerwerk zu installieren. Für jedes Dach mit inneren Entwässerungselementen wird aus Sicherheitsgründen eine Installierung von mindestens zwei selbständigen Einläufen empfohlen. Bei der Dachentwässerung durch nur einen Einlauf wird für die Erhöhung der Dachzuverlässigkeit die Installation eines Sicherheitsüberlaufes empfohlen. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 69 Bei der Anwendung einer dampfdichten Sperre wird die Verwendung von zweistufigen Entwässerungseinläufen empfohlen. Für die Entwässerung der Sicherheitsabdichtungskonstruktion gelten dieselben Grundsätze wie für die grundlegende Abdichtungsschicht. Die Sicherungsabdichtungsschicht empfiehlt es sich, durch eine selbständige Rohrleitung oder durch mindestens einen selbständigen Einlauf zu entwässern. Diese Rohrleitung sollte gleichzeitig eine Signalfunktion der Störung der grundlegenden Abdichtungsschicht erfüllen (z.B. transparenter Kunststoff, elektrische Signalisierung). Die Abstandsentfernungen der Dachwassereinläufe von den umliegenden Baukonstruktionen (Attiken, hervorragende Dachkonstruktionen etc.) sollten nicht kleiner als 0,5 m aus dem Grund einer problemlosen Bearbeitung sein. Die Ausmaßdimensionierung der Dachwassereinläufe für das Gebiet der Tschechischen Republik stellt die 10 dar. Die Anschlusskragen oder Formstücke der Einläufe müssen in ihrem Umfang in der Dachebene immer ordentlich an den Untergrund befestigt werden oder es ist die eigene Abdichtungsschicht unter ihnen zu verankern, ansonsten besteht das Risiko ihrer Dehnung oder Deformation der Lage durch die Wirkung der äußeren sowie der inneren Kräfte. Der Anschluss der Folie wird nach den Grundsätzen für die Folienverbindung durchgeführt. Es empfiehlt sich, den Bereich des Einlaufes unter das Niveau der anliegenden Fläche zu versenken, um einen kontinuierlichen Wasserabfluss von der Bedachung auch bei einem erwarteten max. Durchbiegen der tragenden Konstruktion zu sichern. Sofern das Zufrieren des Einlaufes nicht durch eine elektrische Beheizung gelöst wird, ist es erforderlich, die Möglichkeit der Wasserdampfkondensation am Einlaufkörper im Unterdachraum zu berücksichtigen und die Art und Weise des Ablaufes des eventuellen Kondensats zu entwerfen. Eine gleiche Maßnahme ist auch bei mehrmanteligen Dächern zu wählen, bzw. es ist die Abflussleitung im Durchgang durch eine Lüftungs- und Wärmedämmschicht zu isolieren. Bei Bedachungen mit einer Stabilisierungsschicht aus Schüttgut müssen die Einläufe immer vor dem Verstopfen durch dieses Aufschüttungsmaterial geschützt werden, die sonstigen Einläufe werden mit einem Blatt- und Schmutzfänger versehen. Die Platzierung und die Konstruktion der Dachwassereinläufe sollten ihre einfache Kontrolle und Reinigung ermöglichen. Die Sicherheitsüberläufe, die in der Attika für den Fall der Verstopfung der Dachwassereinläufe platziert sind, werden im Bereich des Durchganges durch die Bedachung in ähnlicher Weise wie die Dachentwässerungseinläufe bearbeitet. Der Kragen des Notüberlaufes ist ebenfalls ordentlich zum Untergrund zu befestigen. Der Sicherheitsüberlauf wird an der Entwässerungsdachkehle an der niedrigsten Stelle der Abdichtung bei der Attika mit einer vorgeschriebenen Überhöhung platziert. Tabelle 10: Dachwassereinläufe – Dimensionierung für Dachtypen und die verlangten Sicherheitsbeiwerte Rohrdurchmesser Gründächer mit der Dicke der Durchfluss [l/s] Sonstige Dächer [mm] Vegetationsschichten (vertikale Leitung) bis zu 100 mm über 100 mm 2 2 2 DN 70 5,7 380 m 663 m 190 m 2 2 2 DN 100 6,3 420 m 700 m 210 m 2 2 2 DN 125 9,0 600 m 1000 m 300 m 2 2 2 DN 150 10,0 667 m 1110 m 333 m Anmerkung: Bei Gebäuden, wo ein starker Sturzregen oder die Einlaufverstopfung einen Wassereinbruch in das Gebäude verursachen würden, rechnen wir mit einem Sicherheitsbeiwert von 0,5; bei Gebäuden mit einem hohen Schutzgrad (Krankenhäuser, Museen, Theater...) rechnen wir mit einem Sicherheitsbeiwert von 0,3. 3.7 Betriebsschicht Die Betriebsschicht oder Schichten, die auf der Dachoberfläche platziert sind, ermöglichen eine Nutzung der Dächer als begehbare oder befahrbare Dächer, Dachgärten, Sportplätze, Swimming-Pools, Entspannungsflächen etc. Lokal wird diese Schicht auch bei nicht begehbaren Dächern an Stellen, die für die Kontrolle und die Wartung des Daches dienen, entworfen. 08/2012 Seite 70 FATRAFOL-S Dachabdichtung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Dampfdichte Folie Wärmedämmung Geotextil Abdichtungsfolie FATRAFOL 818 Drainageschicht (Fatradren) Schleifenmatte Geotextil Fatratex Substrat Vegetationsschicht Im System FATRAFOL-S kann die obere begehbare Betriebsschicht aus der Folie mit einer Anti-Rutsch-Gestaltung FATRAFOL 814 bestehen. Die Oberfläche der betriebsschichten ist mit so einer Neigung zu entwerfen, dass ein kontinuierlicher Regenwasserabfluss in die Entwässerungselemente gesichert ist. Eine besondere Aufmerksamkeit ist den Balkons und den Terrassen zu widmen. Auf diesen Flächen dürfen keine Wasserpfützen vorkommen. Bei einer Neigung der Dachebene von mehr als 3 % bilden sich in der Regel keine Wasserpfützen. Die Abdichtungsschicht, die durch weitere Schichten verdeckt wird oder die für die Entfernung der Verunreinigungen nicht zugänglich ist, muss gegen den Wurzeldurchwuchs beständig sein. Bei Gründächern und Dachgärten ist die Erfüllung dieser Anforderung eine Pflicht. Betriebsschichten über der Abdichtungsschicht, wie z.B. Aufschüttungen, Plattenbeläge auf Unterlagen oder auf einer Aufschüttung, Schichten mit einer Stahlbetonplatte bzw. mit einem aufgeklebten Plattenbelag, bepflanzte Schichten etc., die gleichzeitig die Stabilisierungsfunktion gegen die Wirkung der äußeren Kräfte erfüllen, sind im Art. 3.6.2.2.3 beschrieben. Ferner werden entworfen: Stahlbeton- oder Kunststoffcontainer für das Erdmaterial und Grünflächen spezielle Abschirm-, Sicht- oder Schutzkonstruktionen Kombinationen der angeführte Schichten und Konstruktionen 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 71 4 Vorgänge der technischen Vorbereitung der Aktion 4.1 Unterlagen für die Vorbereitung der Aktion Als Unterlage für die Vorbereitung der Aktion können entweder das Bauprojekt (gewöhnlich bei Neubauten und Gesamtrekonstruktionen zur Verfügung) oder das Ergebnis der Untersuchungen. Sofern das Bauprojekt zur Verfügung steht, sind für die Vorbereitung der Bedachungsmontage insbesondere diese Unterlagen wichtig: technischer Bericht statische Beurteilung der Tragfähigkeit der Dachkonstruktion Zeichnungen - Dachgrundriss mit Ausmaßen und Neigungen der Dachflächen - charakteristische Dachschnitte - Lösungsdetails der Dachkonstruktionen einschließlich ihrer Dicken - Entwässerungsart - Dilatationslösungen Verankerungsmethode Einzelkostenvoranschlag Entwurf der Betriebslösung des Daches, einschließlich der Wartungsweise Sofern das Projekt nicht zur Verfügung steht, oder sofern es nicht vollständig ist z.B. "Projekt für die Baubewilligung", und immer bei Sanierungen, ist eine Dachuntersuchung, die Dachausrichtung, eine Besprechung der Details mit dem Projektanten sowie mit dem Besteller einschließlich der Durchführung von Sonden und Zugprüfungen der entworfenen Verankerungselemente erforderlich, um Folgendes sicherzustellen: Struktur, Dimensionierung und Zustand der einzelnen Schichten des Dachmantels und insbesondere seiner Verankerungsschicht und der Wärmedämmschicht (wärmetechnische Beurteilung) Ausmaße und Form des Daches Höhe des Daches über dem Gelände Länge der einzelnen Profilarten aus mit Kunststoff versehenen Blechen Höhe, Form und Materialbasis der Attiken Anzahl und Ausmaße der Durchgänge durch den Dachmantel einschließlich der Auslegung der Dachwassereinläufe und der Art ihrer Anschlüsse an die Abflussleitung erforderliche anschließende Behandlung des Dachbelages sonstige Anforderungen (Isolierung der durchtretenden Konstruktionen, Untergrundentlüftung, Verteilung der Entwässerungselemente, Dilatation der Betriebsschichten, Gefälle, etc.) maximal mögliche Dachbelastung und Platzierung der Sicherheitselemente 4.2 Vorbereitung der Aktion Die eigene Vorbereitung der Aktion umfasst: 08/2012 Seite 72 FATRAFOL-S Dachabdichtung Bestimmung und Begründung des Abdichtungsfolientyps für die Hauptfläche und der ergänzenden Folientypen Festlegung der Stabilisierungsmethode der Bedachung gegen äußere sowie innere Kräfte Spezifikation der Anforderungen an die Untergrundgestaltung (siehe Art. 3.2.1) Bestimmung der Dachmantelstruktur Berechnung der Flächen der einzelnen Dachmantelteile (anhand der gegebenen oder ermittelten Ausmaße) Festlegung des Typs und der Ausmaße der Umfangsabschlusselemente (siehe Art. 3.6.4) Festlegung der Art, der Verteilung und der Dichte der Verankerungselemente bei mechanischer Verankerung (siehe Art. 3.6.2.2.2) Festlegung der Art, der Dicke und der Verteilung der Stabilisierungsschicht in der Dachfläche Bestimmung der Klebstoffart nach der Qualität der Unterkonstruktion und der Verteilung und des Flächengewichts in den einzelnen Dachbereichen Festlegung der Art und der Anzahl der Raumformstücke, Einläufe und Lüftungsröhre (Berechnung) Festlegung des gesamten Materialbedarfs Kalkulationsaufstellung anhand des vorausgesetzten Arbeitsaufwandes, der Ausführungszeit und aller relevanten Kosten, die für die Durchführung des Auftrages erforderlich sind (nach den Erfahrungen der Ausführungsfirma und der Kalkulationsformel nach der Verordnung Nr. 21/1990 Gbl. in gültiger Fassung), beziehungsweise die Voranschlagsaufstellung 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 73 5 TECHNOLOGISCHE VORGÄNGE 5.1 ÄUSSERE BEDINGUNGEN BEI DER DURCHFÜHRUNG DER ABDICHTUNGSARBEITEN 5.1.1 Bereitstellung der Baustelle Die Übernahme der Baustelle, d.h. gewöhnlich eine Übernahme der begrenzten Arbeitsstelle nach der Regierungsverordnung Nr. 591/2006 Gbl., über nähere Mindestanforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz an Baustellen einschließlich der fertiggestellten tragenden Konstruktionen, aller abschließenden, Umfangs- und durchtretenden Konstruktionen und der weiteren fest eingebauten Elemente, führt der verantwortliche Vertreter der Ausführungsfirma (Bauleiter, Leiter der Arbeitsgruppe etc.) in Anwesenheit des Sektions- oder Hauptbauleiters des höheren Baulieferanten, der technischen Aufsicht des Investors und weiterer berechtigten Personen durch Bei der Baustellenübernahme ist visuell die Vollständigkeit der Ausführung der Unterkonstruktionen und der Attikakonstruktionen einschließlich ihrer Gefälle, der Dachlichtschächte und aller Durchgänge durch den Dachmantel zu überprüfen. Insbesondere ist die Übereinstimmung der tatsächlichen Ausführung mit der aktuellen Ausführungsprojektdokumentation und dem Verankerungsplan zu berücksichtigen. Die Arbeiten sollten an den von der technischen Aufsicht des Bauherren nicht übernommenen Unterkonstruktionen aufgenommen werden. Über die Baustellenübernahme wird eine Eintragung in das Bautagebuch durchgeführt, wobei insbesondere Folgendes zu notieren ist: Datum und Zeit der Baustellenübernahme genaue Abgrenzung der übergebenen Baustelle mit Hilfe von Modulachsen (Plan oder Skizze) Zustand der Baustelle oder der Arbeitsstelle in Bezug auf den Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, den Feuerschutz und das Umweltmanagementsystem Menge der eingebauten Lichtschächte, der Stützeisen für die technologischen Anlagen und ihre Übereinstimmung mit der aktuellen Projektdokumentation eventuelle Mängel und Arbeitsrückstände Unterschriften der übergebenden und der abnehmenden Personen Bei der Übernahme der Baustelle empfiehlt es sich, eine fotografische Dokumentation des vorhandenen Zustandes durchzuführen. Im Rahmen des Prozesses der Baustellenübernahme ist insbesondere Folgendes zu sichern und festzulegen: Ort für die Materiallagerung und Schutz des Materials vor mechanischer Beschädigung, den Witterungseinflüssen und der Veräußerung sichere Zugänge zur Baustelle und zum Montageort sichere und ökonomische Weise des horizontalen sowie des vertikalen Transportes 08/2012 Seite 74 FATRAFOL-S Dachabdichtung Standorte für die Materiallagerung direkt an der Trag- oder Unterkonstruktion unter Berücksichtigung der zugelassenen Belastungen Anschlussstellen für elektrischen Strom 230/400 V nach den gültigen Vorschriften, einschließlich der Energieverbrauchsmessung Abfallbehandlung (Abfalltrennung, ökologische Entsorgung, Unterlagen) erforderliche Maßnahmen in Übereinstimmung mit dem Bauregime und den Anforderungen der Sicherheits-, Rechts- und hygienischen Vorschriften und Normen Koordinationsweise der parallel laufenden und anschließenden Bauarbeiten und der weiteren Tätigkeiten am Dachmantel (Berücksichtigung des Betriebes an den fertiggestellten und bisher nicht übernommenen Teilen des Dachmantels) Dichtigkeitsprüfungen und Nachweis der Arbeitsqualität – Teilübergaben 5.1.2 Arbeitsbedingungen *) Die Applikation der Folien aus PVC-P ist es zulässig, bis zu einer Lufttemperatur von +5 °C , durchzuführen. Bei Temperaturen unter +5 °C empfiehlt es sich, die Abdichtungsfolien vor der Abwicklung in beheizten Räumen so nahe wie möglich an der Bearbeitungsstelle zu temperieren. Die Arbeiten dürfen nicht unter Regen, Schnee, Vereisung und starkem Wind durchgeführt werden. Die Dichtungsarbeiter können die eingebauten Abdichtungsfolien nur in Schuhen mit einer weichen Schuhsohle betreten, die eine mechanische Beschädigung der Folie ausschließt und dabei einen sicheren Schritt auf der Folie ohne Ausrutschgefahr sichert und gleichzeitig die Kriterien der Sicherheitsanforderungen an die persönlichen Arbeitsschutzmittel erfüllt. Der Eintritt von fremden Personen auf die verlegten Folien ist auf ein Minimum zu reduzieren und es ist völlig das Befahren mit leichter Baumechanisierung, der Transport und die Lagerung von schweren Lasten auf einer nicht geschützten Folie auszuschließen. Die Transporttrassen von Personen, Baumaterialien und technischen Anlagen, die auf den fertiggestellten Teilen der Bedachung platziert sind, insbesondere dann bei einmanteligen Dächern mit einer klassischen Schichtenstruktur mit einer Wärmedämmung aus festen Platten aus Steinwolle, sind mit festen Oberflächen (z.B. OSB-Platten) zu versehen, die eine Zerstörung der Wärmedämmung verhindern. Die gleichen Maßnahmen sind auch am Montageort von technischen Anlagen und an der Stelle der vorübergehenden Lagerung von schweren Lasten zu applizieren. *) Für die Folie FATRAFOL 814 beträgt die niedrigste Applikationstemperatur +5 °C. 5.2 Arbeitsvorgänge bei der Montage der Bedachung Die Montage der Bedachung des Systems FATRAFOL-S umfasst die Durchführung von nachfolgenden Arbeiten, in der Regel in dieser Reihenfolge: visuelle Kontrolle, beziehungsweise eine Behandlung von Unebenheiten und das Kehren des Untergrunds Installation der geeigneten dampfdichten Schicht Verlegung der Wärmedämmschicht (in der Regel in zwei Schichten mit einem Übereinanderlegen der Fugen) Verankerung der Wärmedämmplatten zum Untergrund 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 75 Verlegung der Unter-, Schutz- und Trennschicht aus einem Biozid-Vliesstoff Montage der Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech FATRANYL oder aus einem mit TPO bezogenen Blech Verlegung der Abdichtungsfolie FATRAFOL - Maßhaltigkeit Verankerung der Folie zum Untergrund (durch mechanische Verankerung, Verklebung) Verbindung der Abdichtungsfolienüberstände (Schweißen mit Heißluft oder mit einem Heizkeil) Bearbeitung von durchtretenden Konstruktionen durch die Dachbelagebene Montage der deckenden Abschlusselemente Behandlung der Verbindungen mit einer Sicherheits-Fufenvergussmasse Verkitten der Abschlusselemente des Dachbelages, an vorragenden Konstruktionen, mit einem dauerflexiblen Kitt Je nach den konkreten Baubedingungen können einige Arbeitsschritte weggelassen werden oder es kann Folgendes anschließen: Dichtigkeitsprüfung der Bedachung (durch Probeheizen; Vakuumprüfung der Schweißstellen mit der sog. "Blasenmethode" gemäß der Norm EN 1593 + Änderung A1; Hochfrequenzspannung; Buntrauch, Impedanzdefektoskopie usw.) Durchführung der oberen Schutzschicht (Gesteinsaufschüttung, etc.) Durchführung der Betriebsschicht (begehbare oder befahrbare Dächer oder Dächer mit einer anderen spezifischen Funktion) Durchführung der Grünschichten der Dachgärten und ihre Bepflanzung Montage des Blitzableiternetzes, TV-Antennen, etc. 5.2.1 Installation der Dampfsperrschicht Die Dampfsperrschicht soll auf einem kompakten Untergrund liegen. Sofern sie auf einem nicht kompakten Untergrund platziert ist, ist der Untergrund so zu gestalten, dass die Verbindungen unterlegt sind. Die Dampfsperrschicht aus einer PE-Folie wird frei auf die Unterschicht, ohne Verankerung, mit Längs- sowie Querüberständen in einer vom Hersteller empfohlenen Breite, gewöhnlich von mind. 100 mm, verlegt. In den Überständen der benachbarten Bahnen wird sie dampfdicht verbunden und an alle durchtretenden und abschließenden Konstruktionen und Konstruktionselemente mit Hilfe von vorgeschriebenen Bändern angeschlossen. Die Oberfläche der zusammengefügten Flächen muss sauber, trocken, ohne Staub und Verunreinigungen sein. Die Dampfsperrschicht aus Bitumen-Bahnen wird auf einen Untergrund verlegt, der gewöhnlich mit einem Penetrationsadhäsionsanstricht behandelt ist. Der Anschluss an alle durchtretenden und abschließenden Konstruktionen und Konstruktionselemente wird nach der vom Hersteller vorgeschriebenen Art durchgeführt. Gewöhnlich werden die Bitumen-Bahnen als eine Dampfsperrschicht bei Betonuntergründen, wo die Verankerungselemente vorzubohren sind, und auch bei Klebsystemen genutzt. Entlang der Attiken und der vorragenden Konstruktionen wird die Dampfsperrschicht an diese Konstruktionen mindestens bis zur Ebene der oberen Oberfläche der Wärmedämmschicht übertragen. Sofern die Dampfsperrschicht gleichzeitig die Funktion einer luftdichten Schicht erfüllt, dürfen sie die Verankerungselemente der Dachschichten nicht perforieren. 08/2012 Seite 76 FATRAFOL-S Dachabdichtung 5.2.2 Verlegung der Wärmedämmschicht Die Wärmedämmplatten werden auf einen vorbereiteten, ausreichend festen und ebenen Dachuntergrund verlegt, der das projizierte oder empfohlenen Gefälle erfüllt. Es ist zu beachten, dass eine schlechte Flachheit des Untergrunds eine negative Auswirkung auf die Oberfläche der Abdichtungsschicht hat (Risiko der Pfützenbildung). Die Plattenverlegung ist immer in Übereinstimmung mit Montageanleitung des Herstellers durchzuführen. Die Wärmedämmschichten aus festen Pressplatten werden ohne Fugen und dicht anstoßend, bzw. auf einen Verband verlegt, einige Typen der Wärmedämmplatten werden an eine Halbrille angeschlossen. Bei einer einschichtigen Isolierung aus Gesteinsfasern werden die Platten in einer immer gleichen Richtung verlegt. Sofern der Untergrund aus einem trapezförmigen Blech besteht, empfiehlt es sich, die Platten mit der längeren Seite senkrecht zur Profilierung der trapezförmigen Bleche zu verlegen. Bei gefällelosen Unterkonstruktionen kann das Gefälle mit Hilfe von den sog. Gefällewärmedämmplatten durchgeführt werden, diese werden auf die erste Wärmedämmschicht mit einer vom Projekt entworfenen Mindestdicke verlegt. Bei der Verlegung von Isolierplatten in zwei Schichten ist eine ausreichende Überdeckung der Fugen zu berücksichtigen. Die Spalten zwischen den einzelnen Wärmedämmplatten und/oder zwischen den Umfangs- und durchtretenden Konstruktionen können bis zu 5 mm breit sein, was gewöhnlich ihre Wärmedämmeigenschaften nicht beeinflusst. Sofern die Stabilisierung der Wärmedämmplatten nicht durch die entworfene Verankerung der Abdichtungsschicht oder durch die Stabilisierung der Belastungs- oder Betriebsschicht gesichert wird, sind die Stabilität und die Befestigung der Platten zum Untergrund durch die mechanische Verankerung oder die Verklebung durchzuführen. Für einmantelige Dächer mit einem Dachbelag von klassischer Schichtstruktur gilt dann allgemein eine selbständige Verankerung der Wärmedämmplatten mit mind. 2 St. von Verankerungselementen pro 1 m². Diese Verankerungen werden auf die statisch wirksamen Verankerungen nicht angerechnet, das bedeutet, dass damit nicht die Verpflichtung 2 betroffen ist, die Bedachung vor der Wirkung der inneren Kräfte zu schützen (mind. 2 Verankerungen pro 1 m der Bedachung). Die Wärmedämmplatten aus Schaumglas verfügen über eine Nullwasseraufnahmefähigkeit, aber sie dürfen zum Untergrund nicht mechanisch verankert werden und es darf über sie auch die Abdichtungsschicht nicht verankert werden. In begründeten Fällen, wie z.B. bei mehrmanteligen Dächern oder beim Klebsystem, werden die Wärmedämmplatten mit organischen Klebstoffen auf der PU-Basis, mit kalten Asphaltlacken, bzw. auf spezielle selbstklebende oder leicht aufschmelzende Asphaltbahnen verklebt. Die Verklebung wird punktweise oder in Bahnen, in einer vom Klebstoffhersteller vorgeschriebenen Fläche durchgeführt (die Klebfläche hat die Stabilisierung gegen innere Kräfte zu sichern). Die finale Oberfläche der Wärmedämmschicht für die Installation des Abdichtungsbelages hat einen festen und kompakten Untergrund mit einer unveränderten Druckfestigkeit (vorgeschrieben mind. 60 kPa) zu bilden, die für die Übertragung von aktiven Drücken bei der Bahnenverbindung erforderlich ist. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 77 5.2.3 Verlegung der Unter-, Schutz- und Trennschicht Die Bahnen der Unter- und der Schutztextilie, sowie Matten aus Glasvlies werden auf den Untergrund völlig frei, mit gegenseitigen Längs- und Querüberständen mit einer Mindestbreite von 50 mm verlegt. In den Überständen werden die einzelnen Textilbahnen nur punktweise mit Heißluft oder durch eine Pressung verbunden, Matten aus Glasvlies werden nicht verschweißt, es ist möglich, sie gegenseitig mit Hilfe eines selbstklebenden Bandes zu verkleben. Eine volle Verschweißung der Überstände der Schutzschicht aus Vliesstoff empfiehlt sich bei der Applikation von Schutzoder Betriebsschichten auf eine Abdichtung, die ein Verschieben der Schutztextilie verursachen könnten. Sofern über der Schutztextilie eine Betonierung durchgeführt wird, empfiehlt es sich, eine Abtrennung gegen das Einfließen der Zementmilch durch eine diffusionsoffene Folie (Sd ≤ 3 m) durchzuführen. Die Abtrennung (Formatierung) wird am leichtesten mit Heißluft durchgeführt. Das Material ist möglichst in einem trockenen Zustand einzubauen. Bei einem windigen Wetter empfiehlt es sich, die frei verlegte Textilie je nach Bedarf vorübergehend zu belasten (mit Folienrollen, Brettern, etc.). An vertikalen Flächen wird die Unter-, Schutz- und Trennschicht mit Hilfe von Umfangsabschlusselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech und/oder mit PU-Klebstoffen verankert. Die Verklebend darf die Mikrolüftungsfunktion dieser Schicht nicht negativ beeinflussen. 5.2.4 Montage der Umfangsbefestigungselemente Die Montage der Umfangsbefestigungselemente – gebogene Profile aus einem mit Kunststoff versehenen Blech von verschiedenen Formen und Ausmaßen – wird in der Regel unverzüglich nach der Verlegung der Unter- oder der Trenntextilschicht durchgeführt, denn sie dient auch für ihre Fixierung vor der Sogwirkung des Windes. Bei der Anwendung einer Folie mit einer schon laminierten Textilunterlage (FATRAFOL 807 und 807/V) wird die Montage der Umfangsbefestigungselemente in der Regel erst nach der Verlegung der Abdichtungsfolie in der horizontalen Fläche durchgeführt. Die Befestigungselemente werden einerseits im ganzen Dachumfang (Dachrinne, Attika, Aufmauerungen) sowie auch an Stellen der Skalenhöhen und vorragenden Untergrundkanten, entlang der Rinnenkanten und im Umfang der meisten durchtretenden Konstruktionen durch den Dachmantel eingebaut. Die Verankerung wird mit dem entworfenen oder empfohlenen Verankerungstyp durchgeführt (Spreizniete, Holzschrauben, Reißniete, selbstschneidende Schrauben, selbstbohrende Schrauben usw.), der Verankerungsabstand darf nicht grösser als 250 mm sein (Mindestdicke der Verankerung 4 St./m der Länge). Für die korrekte Auswahl und Auslegung der Umfangsbefestigungselemente ist die Montagefirma verantwortlich, sofern dies die Spezifikation in der Auflistung der Klempnerelemente in der Projektdokumentation nicht festlegt. Bei einer größeren Breite der Befestigungselemente ist die Verankerung wechselweise in zwei Linien durchzuführen. Sofern es das Element und der Untergrund ermöglicht, wird diese Verankerungsmethode immer vor der Verankerung in einer Linie bevorzugt. Die Verankerungselemente haben immer bis in die statisch stabile Dachmantelschicht einzugreifen (Beton, Mauerwerk, Holz, trapezförmiges Blech, etc.). Die einzelnen Umfangsbefestigungselemente in einer Länge von 2 m werden mit gegenseitigen Berührungsfugen mit einer Breite von mind. 2 mm nach der Norm ČSN 73 3610 oder mit einer gegenseitigen Überlegung mit einer einreihigen Nietung der Verbindung eingebaut. Das Dilatieren des auf diese Art verbundenen Umfangsabschlusselements ist nach der Norm ČSN 73 3610 maximal nach 6 m mit der Dilatationsbearbeitungsweise nach dieser Vorschrift vorgeschrieben. Bei Bedarf wird die Länge und die Form der Klempnerelemente mit einer Blechschere angepasst, die Anwendung einer Winkelscheibenabschleifmaschine ist ungeeignet. 08/2012 Seite 78 FATRAFOL-S Dachabdichtung Bei der Montage der Umfangsbefestigungselemente sind die Dilatationsfugen der Baukonstruktionen zu berücksichtigen. An Stellen der Objektdilatationsfugen in einer horizontalen Fläche sowie an Vertikalkonstruktionen müssen die dilatierten sowie die Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech sein. Die Abschlussform der Abdichtungsschicht muss im Dachumfang den Windeinbruch und das Eindringen des windgetriebenen Regens oder Schnees unter die Bedachung, z.B. durch ein installiertes Dichtungsprofil, verhindert werden. Dieses ist insbesondere bei Rekonstruktionen und Reparaturen der alten dachbeläge wichtig. Nach dem Einbau und der Verankerung der Umfangsbefestigungselemente werden die Berührungs- oder Dilatationsfugen mit einem selbstklebenden Papierband mit einer Breite von mind. 20 mm überklebt. Anschließend werden die Verbindungen mit einem Streifen der homogenen Folie des entsprechenden Typs mit einer Breite von mind. 80 mm überdeckt und der Streifen wird an beide mit Kunststoff versehene Bleche mit Heißluft in einer Breite von mind. 30 mm angeschweißt. Sehr wichtig ist, die Undichtigkeitsbildung in der Berührung der 3 Schichten durch eine Erhöhung des Pressdruckes und der Dauer seiner Wirkung auf die verschweißten Materialien auszuschließen. 5.2.5 Verlegung der Abdichtungsschicht Die Verlegung aller Abdichtungsfolienarten beruht im Ausrollen der Bahn, in ihrem Ausgleich in die korrekte Position, der Befestigung an den Untergrund auf die vorgeschriebene Art und Weise und der Durchführung der wasserdichten Verbindungen. Um sicherzustellen, dass in das Dach immer ein mangelfreies nicht beschädigtes Material eingebaut wird, ist vor jeder Verlegung seine Kontrolle durchzuführen. Zuerst wird der Zustand und die Integrität der Packungen des ganzen Kollos sowie der einzelnen Rollen überprüft. Die Folie wird aufgerollt und je nach dem Etikett werden die grundlegenden Parameter, wie z.B. der Folientyp, die Ausmaße, die Dicke, die Menge auf einer Rolle visuell überprüft und anschließend wird festgestellt, ob das Material keine offensichtlichen Defekte in der Fläche aufweist, wie z.B. eine mechanische Beschädigung, Farbabweichungen, Ungleichheiten, Abweichungen von der Richtung, Faltenbildung an den Rändern, Verunreinigungen etc. Sofern irgendwelche Materialmängel festgestellt werden, ist die Folie in keinem Fall zu verlegen. Es ist das Etikett zu sichern, die Angaben sind vom Aufdruck am Folienrand abzuschreiben und es ist ein Kontakt mit dem Verkaufslager aufzunehmen, um eine weitere Vorgehensweise zu vereinbaren. Anderenfalls trägt der Hersteller keine Verantwortung für Mängel, die durch absichtlich eingebautes Material verursacht wurden, das schon vor dem Einbau offensichtliche Defekte und Mängel aufwies. 5.2.5.1 FATRAFOL 810, 810 AA, 810/V und 810/V AA (mechanisch verankerte Bedachung) Die Abdichtungsfolien FATRAFOL 810, 810 AA, 810/V und 810/V AA (nachfolgend nur FATRAFOL 810 genannt) sind mit ihrer Konstruktion, den technischen Parametern und Nutzeigenschaften als eine grundlegende Dachfolienart für die mechanische Verankerung geeignet. Die Folie wird auf einen mit einer Schutz- und Trenntextilie voll bedeckten Untergrund und in der Regel nach dem Einbau der Umfangsbefestigungselemente verlegt. Eine Ausnahme stellt der Untergrund aus festen, wärmedämmenden, gesteinsfaserigen Platten und ebenfalls aus PUR- und PIR-Festplatten dar, auf die die Folie direkt ohne eines Trennvliesstoffes verlegt werden kann. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 79 Die Verlegung der Bahnen wird mit gegenseitigen Längs- und Querüberständen durchgeführt. Die Breite des Längsüberstandes kann je nach dem Typ der angewandten Verankerungselemente unterschiedlich, jedoch nicht kleiner als 90 mm sein. Die minimale Überstandbreite der Folienbahnen ohne mechanische Verankerung beträgt 50 mm. Für die Bestimmung der Folienüberstände kann der Informationsaufdruck auf der Folienoberseite genutzt werden, dieser befindet sich 100 mm vom Folienrand. Die Länge sowie die Breite der Bahnen wird je nach Bedarf mit einem Messer oder einer Schere angepasst. Die Trennung der Folienbahnen durch das Zerreißen ist unzulässig! Es kommt zu einer erheblichen Beschädigung der Bewehrungsschicht und zur Beeinflussung der Festigkeitscharakteristiken bei einer mechanischen Verankerung. Nach der Verlegung der Folienbahn in die erforderliche Position wird die Folie nach dem Verankerungsplan durch die entsprechende Menge der entworfenen Verankerungstypen für einzelne Dachbereiche mechanisch verankert. Bei Gebäuden mit einem flachen Dach mit einer Höhe über dem Gelände bis zu 30 m kann unter der Erfüllung der grundlegenden Bedingungen die vereinfachte Dimensionierungsweise genutzt werden – siehe Artikel 3.6.2.2.1. Bei Gebäuden mit einer hohen Windbelastung ist es erforderlich, für jedes einzelne Objekt eine individuelle Beurteilung durch die statische Berechnung gemäß der Norm ČSN EN 1991-1-4 „Eurokode 1: Konstruktionsbelastung – Teil 1-4: Allgemeine Belastungen – Windbelastung“ zu haben, wobei die Auswahl des geeigneten Verankerungselementes für die Ausarbeitung des statischen Entwurfes von den Systemprüfungen ausgeht, die gemäß der Norm ETAG 006 durchgeführt wurden und auf deren Grundlage die "Europäische technische Zulassung" – ETA erteilt wurde. Bei den Mittelbereichen werden die Verankerungsreihen für Folienbreiten von 1300 mm und 2000 mm (2050 mm) meistens nur an den Rändern der Folienbahnen platziert. In den Rand- und Eckdachbereichen und dort, wo der statische Entwurf und die Beurteilung nachgewiesen haben, dass die Verankerungsreihen nur an den Rändern der Folienbahnen keine Stabilisierung des Dachbelages gegen negative Winddrücke sichert, ist die mechanische Verankerung durch eine von den oben beschriebenen Methoden zu ergänzen: Installation der Folienbahne von einer geringeren Breite Punktverankerung in der Mitte der Folienbahn mit einer anschließenden Überplattierung der Verankerungselemente Verankerung mit Hilfe von vorinstallierten Bahnen mit einem Folienanschweißen oder einer Folienverklebung Verankerung mit Hilfe von Verankerungsscheiben mit einem Folienanschweißen oder einer Folienverklebung Die Abstände der Verankerungselemente in einer Reihe für die einzelnen Breiten der Folienbahnen und die vorgeschriebene Verankerungsdichte stellt die Abbildung 6 dar. 08/2012 Seite 80 FATRAFOL-S Dachabdichtung Abbildung 6: Entfernungen der Verankerungselemente für verschiedenen Folienbreiten in Bezug auf die vorgeschriebene Verankerungsdichte 5.2.5.1.1 Folienverankerung an den Rändern der Folienbahnen Die Verankerungselemente sind so zu platzieren, dass der Rand der Unterlage mindestens 10 mm vom Rand der Bahn entfernt ist, die Bearbeitungsweise der Heißluftschweißung zeigt die Abbildung 7. Die zugelassene Mindestentfernung der Verankerungselemente in einer Reihe beträgt 150 mm, die maximale Entfernung dann 500 mm (ausnahmsweise 560 mm für ein trapezförmiges Blech mit einem Faltenabstand von 280 mm). Die eigene Befestigungsweise der einzelnen Verankerungstypen in die entsprechenden Untergründe wird nach den Empfehlungen ihrer Hersteller durchgeführt. Die schon genutzten Verankerungselemente können nicht wiederholt installiert werden! Abbildung 7: Verbbindung der Folie FATRAFOL 810 im Überstand der zum Untergrund verankerten Bahnen 5.2.5.1.2 Punktverankerung der Folie in der Mitte der Bahnen Die Verankerung wird in einer Linie in der Mitte der Bahnen durch die entworfenen, für die Verankerung der Bahnen an den Rändern genutzten Verankerungselemente durchgeführt. Die Verankerungsreihe wird anschließend mit einem kreisförmigen Pflaster oder mit einer Folienbahn FATRAFOL 810 mit einer Breite von 160 mm verschweißt. Das Bearbeitungsdetail der Zwischenverankerung mit der Überdeckung durch einen kreisförmigen Pflaster zeigt die Abbildung 8. Die Verankerung des Abdichtungsbelages aus einer Folie mit der Breite von 2000 (2050) mm stellt schematisch zusammen mit der Verankerungsverteilung und den Mindestüberständen die Abbildung 9 dar. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 81 Die Achse der Zwischenreihen der Verankerungselemente muss in der ganzen Länge der Bahn, bzw. im entsprechenden Abschnitt der Dachfläche in einer Linie ohne Abweichungen oder eine uneinheitliche Orientierung der ovalen Übertragungsunterlagen der Punkverankerungen verlaufen. Für die Austragung der Verankerungslinie kann ein Austragband mit einer Pulverfarbe verwendet werden. 1 2p 4 6 Abdichtungsfolie FATRAFOL 810 kreisförmiges Pflaster ø 160 mm Folienverbindung – heißluftverschweißt Verankerungselement 7 11 12 13 Sicherheits-Fugenvergussmasse Z-01 Wärmedämmplatte dampfdichte Folie trapezförmiges Blech Abbildung 8: Bearbeitung der nachträglichen Punktverankerung der Folie FATRAFOL 810 in der Mitte der Bahnen 1 1p Abdichtungsfolie FATRAFOL 810/V, Breite 2000 (2050) mm Folienbahn FATRAFOL 810 Folienverbindung – heißluftverschweißt 6 Verankerungselement Sicherheits-Fugenvergussmasse Z-01 4 7 08/2012 Seite FATRAFOL-S 82 11 12 Wärmedämmplatte dampfdichte Folie 13 Dachabdichtung trapezförmiges Blech Abbildung 9: Verankerung der Folie FATRAFOL 810 in der Mitte der Bahnen mit einer Überplattierung mit einer Folienbahn 5.2.5.1.3 Verankerung mit Hilfe von vorinstallierten Bahnen mit einer Folienbefestigung an der unteren Seite Nach dem ausgearbeiteten Verankerungsplan werden an gegebenen Dachstellen die Verankerungsbahnen der Folie FATRAFOL 810 mit einer Breite von 160 mm installiert. Der Aufrollung der zugeschnittenen Bahn und ihrer Verankerung ist eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen, damit die Positionsgenauigkeit der Achse der zugeschnittenen Bahn mit der Achse der Verankerungsbahn und mit den Achsen der Verankerungselemente eingehalten wird. 1 2 3 4 Abdichtungsfolie FATRAFOL 810/V, Breite 2000 (2050) mm Folienbahn FATRAFOL 810 dampfdichte Folie Wärmedämmplatte 5 6 7 8 9 Folienverbindung – heißluftverschweißt PU-Klebstoff FF 855 Sicherheits-Fugenvergussmasse Z-01 Verankerungselement trapezförmiges Blech Abbildung 10: Verankerung der Folie FATRAFOL 810/V in der Mitte der Bahn mit Hilfe von einer Folienbahn Die Folienrolle wird in die richtige Position platziert und die Folie wird unter der schrittweisen Abrollung an diese Bahn mit dem PU-Klebstoff FF 855 (C/88) kontinuierlich in der ganzen Länge der Bahn angeklebt. Die Temperatur des Untergrunds und der Umgebung muss bei der Durchführung über +13 °C liegen, zur Belastung der Klebverbindung muss es zwischen der 30. und 60. Sekunde nach der Klebstoffauftragung kommen. Die eigene Verbindung der Bahnen in ihren Rändern wird mit Hilfe von Heißluft nach dem Eintrocknen des Klebstoffes in der Verbindung der Zusatzbahn durchgeführt. Ein Beispiel der zusätzlichen Verankerung der Abdichtungsbelages aus einer Folie mit der Breite von 2000 mm stellt schematisch die Abbildung 10 dar. 5.2.5.2 Folien FATRAFOL 807 und 807/V (Klebbedachung) Die Abdichtungsfolien FATRAFOL 807 und 807/V werden direkt auf die Unterschicht (ohne Verlegung einer Schutz- oder Trennschicht) verlegt und zu diesem werden sie mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffes verankert. Sofern die Unterschicht aus einer Isolierschicht aus Wärmedämmplatten besteht, ist diese zum Untergrund durch die Verklebung oder die mechanische Verankerung so zu verankern, dass sie die Kräfte von der Windbelastung in die tragende Konstruktion übertragen kann. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 83 Die Folie FATRAFOL 807 kann mit Polyurethan-Klebstoffen oder Asphaltlacken warm- oder kaltverklebt werden, bzw. kann auch eine kombinierte Weise mit der mechanischen Verankerung genutzt werden. Die Folie FATRAFOL 807/V ist ausschließlich für die Verklebung zum Untergrund mit expansiven PolyurethanKlebstoffen bestimmt. Die Verklebungsmethode, die Bedingungen, der Verbrauch und die erforderliche Flächenabdeckung für die einzelnen Dachteile sind von dem angewandten Klebstofftyp abhängig. Die Verklebung ist immer genau nach den vorgeschriebenen Bedingungen und den vom Klebstoffhersteller ausgearbeiteten Arbeitsvorgängen durchzuführen. Die einzelnen Folienbahnen werden mit Längsüberständen mit einer Breite von mind. 50 mm durchgeführt, das Übereinanderlegen der Bahnen wird an der Stelle des freien Randes ohne Vliesstoff realisiert, der eine gegenseitige Bahnschweißung ermöglicht – siehe Abbildung 11. 2 – Abdichtungsfolie FATRAFOL 807 (807/V) 4 – Folienverbindung – heißluftverschweißt 6 – Verankerungselement 7 – Sicherheits-Fugenvergussmasse Abbildung 11: Längsverbindung der Folienbahnen FATRAFOL 807 (807/V) In der Querrichtung der einzelnen Bahnen werden die Folien dichtanstoßend mit einer anschließenden Überplattierung durch eine Bahn der zusätzlichen homogenen Folie FATRAFOL 804 verlegt – siehe Abbildung 12. 2 – Abdichtungsfolie FATRAFOL 807 (807/V) 2p – Abdichtungsfolie FATRAFOL 804 4 – Folienverbindung – heißluftverschweißt 7 – Sicherheits-Fugenvergussmasse Abbildung 12: Längsverbindung der Folie FATRAFOL 807 (807/V) Im Dachumfang, an der Stelle des Folienanschlusses an die Umfangsbefestigungselemente wird in Regel als Erstes die Folie installiert. Anschließend werden die Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech installiert und zusammen mit der Folie in die Unterkonstruktion durch einen geeigneten Verankerungstyp verankert. Die Detailbearbeitung wird mit der Folie FATRAFOL 804 durchgeführt. 08/2012 Seite 84 FATRAFOL-S Dachabdichtung 5.2.5.3 Folie FATRAFOL 818/V und 818/V-UV (belastete Bedachung) Die Abdichtungsfolien FATRAFOL 818/V und 818/V-UV mit einem eingebauten Glasvlies haben eine ausgezeichnete Maßhaltigkeit und sie weisen eine minimale Schrumpfung auf, die sie neben weiteren Eigenschaften für die sog. freie Verlegung vorausbestimmt, ohne dass eine Punktverankerung in der Dachfläche erforderlich ist. Hiervon bleibt die Verpflichtung einer Linienverankerung auf geformte, mit Kunststoff versehene Bleche an Stellen von plötzlichen Änderungen der Dachebenen unberührt. Die Stabilisierung gegen innere Kräfte ist dann unmittelbar nach der Verlegung der Bedachung zu lösen, und zwar durch eine Durchführung von einer geeigneten Stabilisierungsschicht. Die gegen die Wirkung der direkten Witterungseinflüsse stabilisierte Folie FATRAFOL 818/V-UV wenden wir überall dort an, wo ein Risiko besteht, dass sie bei ihrer Funktion der Sonnenstrahlung ausgestellt werden kann. Gewöhnlich sind es Dächer mit einem Plattenbelag auf Unterlagen oder Bedachungen mit einem größeren Gefälle, die mit einer Gesteinsschicht belastet sind. In sonstigen Fällen wenden wir bei einer nicht geschützten Bedachung die Folie FATRAFOL 818/V an. Beide Folien können auf dem Dach gegeneinander kombiniert werden. Die Folie wird auf einen Untergrund verlegt, der völlig mit einer Schutz- oder Trenntextilie abgedeckt ist und der im Umfang Befestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech eingebaut hat. Eine Ausnahme stellt der Untergrund aus festen, wärmedämmenden, gesteinsfaserigen Platten sowie aus PUR- und PIR-Festplatten dar, auf den die Folie direkt ohne Trennstoffvlies verlegt werden kann. Bei der Verankerung von Profilen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech sind die maximalen Verankerungsabstände von 250 mm (mind. 4 Verankerungselemente pro 1 m) einzuhalten. Die Verlegung von Bahnen wird mit gegenseitigen Längs- und Querüberständen durchgeführt. Die Breite des Längsüberstandes hat mindestens 50 mm zu betragen. Da die Bedachung zum Untergrund nur im Dachumfang und entlang aller vorragenden Konstruktionen befestigt ist, ist unverzüglich nach der Verlegung ihre Stabilisierung gegen die Windeinwirkung zu sichern. Bei Gebäuden mit einem flachen Dach mit einer Höhe über dem Gelände bis zu 30 m kann unter der Erfüllung der grundlegenden Bedingungen die vereinfachte Dimensionierungsweise genutzt werden – siehe Artikel 3.6.2.2.1. Bei Gebäuden mit einer hohen Windbelastung ist es erforderlich, für jedes einzelne Objekt eine individuelle Beurteilung durch die statische Berechnung gemäß der Norm ČSN EN 1991-1-4 zu haben. Die Orientierungsvolumengewichte der ausgewählten Belastungsschichten zeigt die Tabelle 99. 5.2.6 Bearbeitung von Dachdetails 5.2.6.1 Abschluss der Abdichtung an Vertikalkonstruktionen An die Abschluss-, Umfangs- und durchtretenden Konstruktionen des Dachmantels (Attiken, Überdachmauerwerk, Dämpfungskammern, Ränder der Lichtschächte, Rohrleitungen, etc.) ist die Abdichtungsfolie immer an den vertikalen Teil der Konstruktion mindestens bis zur Höhe von 150 mm über die äußere Oberfläche der anliegenden Dachfläche zu übertragen (Detail 303). Die Anschlussfuge des Abdichtungsbelages darf nicht mit Druckwasser beansprucht 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 85 werden; sie kann nur durch das auf der Konstruktionsoberfläche herabfließende Wasser beansprucht werden. Die Höhe der Übertragung der Abdichtungsschicht an die abschließende oder durchtretende Konstruktion ist im Hinblick auf die klimatischen Bedingungen am Ort des Baues zu wählen, es ist die Möglichkeit der Schneelagerung und seine dynamischen Wirkungen und weitere Betriebseinflüsse zu berücksichtigen. Der obere Rand wird an die im Voraus eingebauten Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech durch das Anschweißen der Folie mit Heißluft befestigt (Detail 301, 302). Bei kreisförmigen Durchgängen wird die Folie mit Hilfe von PU- bzw. Polymer-Klebstoffen angeklebt und in einer Position gegen das Abrutschen mit einem Spannband in einer korrosionsbeständigen Ausführung gesichert. Diese freie Übertragung des Belages an durchtretende Konstruktionen mit einem Unterkitten und einem Fixieren mit einem Spannband kann bei kreisförmigen durchgangen von kleinen Durchmessern angewendet werden. Sofern mit einer möglichen dynamischen Beanspruchung insbesondere bei Stangenelementen und Rohrleitungen (dynamische Stoße) gerechnet wird, hat der Anschluss des Abdichtungsbelages dieser Beanspruchung widerstehen. Die an den unteren Durchgangsteil anliegende Dachmantelkonstruktion muss ausreichend fest und kompakt sein, um eine zuverlässige Detailbearbeitung zu ermöglichen. Die durchtretende Rohrleitung oder Stangenelemente sind an die Tragkonstruktion des Dachmantels oder an die verankerungsschichte zu befestigen. Empfohlene Formen der durchtretenden Stangenkonstruktionen (Stütz-, Hilfs- sowie Technologiekonstruktionen) sind offene Profile mit der Möglichkeit einer problemlosen Bearbeitung von Übergängen und Abschlüssen des Abdichtungsbelages an dieser Konstruktion. Völlig ungeeignete Formen sind offene Walz- oder dünnwandige Profile. Technologieleitungen mit einer Oberflächentemperatur von mehr als 40 °C sind an der Verbindungsstelle des Abdichtungsbelages mit einem Hülsenrohr mit einer Wärmedämmung mind. bis zum oberen Rand des Abdichtungsbelages zu versehen. Die Fuge zwischen dem oberen Rand des Belages und der durchtretenden Konstruktion wird mit einem dauerflexiblen, gegen die gegebene Betriebstemperatur der Oberfläche beständigen Kitt verkittet und sie wird mit einer Fassung oder einer Klempnerkappe mit einem wasserdichten Anschluss an das durchtretende Element versehen. Sofern der Abdichtungsbelag an der vertikalen Fläche mit einem Umfangsbefestigungselement aus einem mit Kunststoff versehenen Blech auf die volle Höhe der Übertragung des Dachbelages abgeschlossen ist, kann die Abdichtungsfolie schon am horizontalen Arm der Blechelemente auf dem Niveau der anliegenden Dachebene abgeschlossen werden. Die horizontalen Stoßfugen zwischen den Umfangsbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech und der anliegenden Baukonstruktion sind immer mit einem dauerflexiblen Kitt gegen den Wassereinbruch unter die Folie und gegen die Sogwirkung des Windes nachzudichten. 5.2.6.2 Übergang der vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung Die Bearbeitung des Überganges der vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung beruht im Heißluftschweißen der Folie der vertikalen Fläche an verankerte Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech oder direkt an die Folie der anliegenden horizontalen Fläche am Fuß der vertikalkonstruktion mit einem anschließenden Anschweißen an die horizontale Abdichtung in der Fläche. Die Verankerungsweise von Profilen und das Anschweißen der Abdichtungsfolie sind vom Typ der angewandten Folie und der Struktur des Dachmantels abhängig (Detail 401 bis 408). 08/2012 Seite 86 FATRAFOL-S Dachabdichtung 5.2.6.3 Bearbeitung der Attika und Abschluss des Dachbelages in der Dachfläche 5.2.6.3.1 Abschluss der Attika durch Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech Die Verankerung von den Umfangsbefestigungspunkten aus einem mit Kunststoff versehenen Blech wird wechselweise in zwei Verankerungsreihen (Zick-Zack-System) durchgeführt, um ihre Quersteifigkeit zu erhöhen. Die Umfangsbefestigungselemente werden an den Rändern mit Hilfe von einem luftdurchlässigen Profil gegen den Windeinbruch unter diese Elemente durch die Verbindungsfuge (insbesondere bei Rekonstruktionen) abgedichtet (es ist die Ableitung der eingebauten Feuchtigkeit mit Hilfe von einem vollflächig verlegten Textil zu ermöglichen). Bei Neubauten reicht gewöhnlich eine Überziehung der Trennschicht auf die äußere Kante der Attikamauerkrone. Die empfohlene Neigung der oberen Außenfläche der Attika nach innen des Objektes sollte mind. 5 % und die Verlagerung der Umfangsbefestigungselemente, mit denen das Dach nicht über die äußere Stirnseite der anliegenden Vertikalkonstruktion entwässert wird, dann mind. 30 mm betragen (ČSN 73 3610). An die Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech wird die Folie FATRAFOL mit Heißluft mit einer minimalen Schweißstellendicke von 30 mm angeschweißt (Detail 501, 502). 5.2.6.3.2 Abschluss des Dachbelages unter Blechbekleidung der Attika Sofern die Attika mit klassischen Klempnerelementen aus einem verzinkten, Titanzink- oder Kupferblech bearbeitet wird oder bei leichten Dachmänteln, wird die Folie FATRAFOL gewöhnlich durch das Anschweißen an das verankerte Umfangsbefestigungselement aus einem mit Kunststoff versehenen Blech an der inneren Oberkante der Attika abgeschlossen (Detail 502). Bei einer Attikahöhe von mehr als 500 mm ist der locker fallende Abdichtungsbelag auf eine geeignete Art und Weise in die Attikakonstruktion durch eine Punkverankerung, eine Linienverankerung, eine Verklebung oder einen Abschluss wie an einer Wandkonstruktion zu verankern. 5.2.6.3.3 Abschluss der Bedachung in der Dachebene durch eine Traufe aus einem mit Kunststoff versehenen Blech Die Detailbearbeitung wird in ähnlicher Weise wie in Art. 5.2.6.3.1 durchgeführt. Vor der Detailbearbeitung sind die Rinnenhalter der Unterdachrinne einzubauen. Bei einem nichtisoliertem Dach ist die Detailbearbeitung auf dem Detail 503 ersichtlich. Die Verlagerung der Traufe über den Rand der Unterkonstruktion wird durch das Ausmaß der Rinne und der Form der Baukonstruktion im Hinblick auf die Belastung des verlagerten Randes, z.B. durch die Schnee- oder 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 87 Eisbelastung, gegeben. Bei einer Verlagerung des Randes der Traufe von > 30 mm empfiehlt es sich, ihren Rand mit einer geeigneten Anschlussleiste aus einem verzinkten Blech oder aus Bandstahl zu unterlegen. Sofern die Bildung von Eiswällen am Rande des Daches oder Rinne vorausgesetzt wird, empfiehlt sich ein größerer Überstand über die Fassadenoberfläche. Insbesondere in Vorgebirgs- und Gebirgsgebieten empfiehlt sich eine komplexe Lösung der übersetzbaren Dachränder, z.B. durch eine Isolierung der unteren Stirnseite, eine Elektrobeheizung etc. Die Verankerungsweise der Klempnerelemente aus einem mit Kunstsoff versehenen Blech wird gemäß der Norm ČSN 73 3610 entworfen und die Qualität der Verankerungselemente ist bezüglich ihrer Lebensdauer nach der betrachteten Lebensdauer des eigenen Klempnerelementes zu wählen. Es empfiehlt sich, nur Verankerungselemente mit einer vom Hersteller geprüften Tragfähigkeit anzuwenden oder Zugprüfungen direkt auf der Baustelle durchzuführen. Der Abstand der Verankerungselemente in einer Reihe sollte grösser als 250 mm bei der direkten Verankerungsweise in die Unterkonstruktion sein. Bei einem Dach, das durch eine Stabilisierungs-, Betriebs- oder Schutzschicht aus frei aufliegenden Gesteinen belastet ist, oder bei einem Dach mit Grünschichten wird an die Traufe aus einem mit Kunststoff versehenen Blech ein Halter der "Kiesleiste" befestigt, in den anschließend eine perforierte Kiesleiste aus rostfreiem Blech eingeschoben wird. Ein Beispiel der Rinnenbearbeitung bei einem isolierten Dach mit Aufschüttung ist schematisch im Detail 504 dargestellt. 5.2.6.3.4 Abschluss des Dachbelages in der Dachebene durch eine Windleiste Die Detailbearbeitung wird in den Hauptschritten gemäß Art. 5.2.6.3.1 durchgeführt. Die Windleiste wird an das Dichtungsprofil aus Schaum-PE gegen den Windeinbruch unter den Abdichtungsbelag montiert. Die Verankerung der Windleiste wird gewöhnlich in zwei Linien, auf die sog. "Zick-Zack-Weise", durchgeführt. Sofern es erforderlich ist, das Herabfließen des Regenwassers auf die Wandkonstruktion zu verhindern, wird die Höhe des abschließenden Umfangselementes „z“ von mind. 50 mm über dem anliegenden Teil der Dachfläche gewählt. Sofern eine Isolierung der Fassade durchgeführt wurde oder sofern die Breite eines Teiles der Windleiste y+z ≥ 100 mm aufgerollt ist, wird sie aus dem Grund der Erhöhung ihrer Steifigkeit an einen im Voraus verankerten Stahlhafter befestigt (Detail 505, 506). Der gleiche Vorgang gilt auch dann, wenn eine nachträgliche Isolierung der Fassade erwägt wird. In diesem Fall ist die Windleiste um eine erforderliche Länge (Dicke der zukünftigen Isolierung) über die äußere Stirnseite der Wand zu versetzen. Nach der Norm ČSN 73 3610 beträgt die empfohlene Versetzung x = 50 mm. Bei einer nachträglichen Isolierung des Daches ist eine von den Abschlussweisen der Bedachung schematisch im Detail 507 dargestellt. 5.2.6.4 Zwischen- und Standrinnen, versenkte Dachkehlen Zwischen- und Standrinnen sowie versenkte Dachkehlen sollten in die Dachkonstruktionen nur beschränkt entworfen werden. Die empfohlene Längsneigung aller angeführten Rinnenformen beträgt gemäß der Norm ČSN 73 3610 mind. 0,5 %. Dabei ist zu sichern, dass der kontinuierlichen Wasserabfluss nicht verhindert wird und dass es zu keiner Lagerung des Dachschwemmguts kommt. Bei der Festlegung der optimalen Rinnenneigung sind auch das Material, aus dem die Rinne hergestellt wurde und die Entfernung der Rinneneinläufe zu berücksichtigen. Im Winter besteht das Risiko des Zufrierens der Rinnen und ihrer Abflussleitungen, insbesondere wenn diese durch nicht beheizte Räume des Objektes führen. Daher empfehlen wir, die Rinnenböden und die entsprechenden Teile der 08/2012 Seite 88 FATRAFOL-S Dachabdichtung Rohrleitungen zu temperieren. Sofern mit einem Temperieren des Einlaufes und der Rohrleitung nur mit der Temperatur der Innenluft gerechnet wird, ist die Kondensation des Wasserdampfes an der abgekühlten Oberfläche dieser Konstruktionen zu berücksichtigen und durch eine entsprechende Baugestaltung die negativen Wirkungen zu verhindern, z.B. durch eine regulierte Ableitung des Kondensats oder durch eine Installation einer Wasserspeicheroder Wärmedämmschicht. Die Bearbeitungsweise der zwischen-, Standrinnen und der versenkten Dachkehlen ist von ihrer Form und den Ausmaßen abhängig. Bei einer Tiefe der Rinne bis zu 150 mm und ihrer ausreichenden Breite (mind. 300 mm) kann ihre Isolierung aus einer kompakten Folienbahn durchgeführt werden. Die Folie wird dabei mit Heißluft an verankerte Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech angeschweißt. Bei tieferen oder schmaleren Rinnen ist ihre Bearbeitung etappenweise mit einer Folienverbindung am Rinnenboden durchzuführen (siehe Detail 601, 602. Für beide oben beschriebene Fälle besteht auch die Möglichkeit der Rinnenbearbeitung mit einem geformten, mit Kunststoff versehenen Blech, zu dem die Folie erst am oberen Rand angeschlossen wird. Um die Abdichtungszuverlässigkeit dieser Lösung zu erhöhen, empfehlen wir jedoch, das ganze Rinnenprofil mit einer Abdichtungsschicht auszulegen. Die Verbindungen der einzelnen Rinnenteile werden dann nach ähnlichen Grundsätzen durchgeführt, die für die Verbindung von Umfangsbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech gelten, d.h. mit einer Spaltenbreite von 2 mm zwischen den Blechen, dem Überkleben mit einem selbstklebenden Band mit einer Breite von 20 mm oder der Versetzung der einzelnen Teile der Blechrinne und dem Vernieten der Verbindung oder einer gemeinsamen Verankerung beider Elemente in den Untergrund und dem Anschweißen eines Streifens von homogener Folie mit einer Mindestbreite von 80 mm, der an den Rändern zu einem mit Kunststoff versehenen Blech mit einer Breite der Schweißstelle von mind. 30 mm angeschweißt ist. Bei dieser Bearbeitungsweise der Rinnen sind die Anforderungen an die maximalen Dilatationslängen der Klempnerelemente gemäß der Norm ČSN 73 3610 zu berücksichtigen. Sofern uns die Ausmaße der Rinne insbesondere im Hinblick auf ihre kleine Breite eine hochwertige Entwässerung und eine feste Konstruktionsdurchführung aller Verbindungen nicht ermöglichen, erfordert die Lösung einen individuellen Zugang, der meistens mit der Notwendigkeit der Durchführung von ausgelösten Baugestaltungen verbunden ist. 5.2.6.5 Dachwassereinläufe Die Dachwassereinläufe bzw. die vertikalen Abflussleitungen bilden einen Bestandteil der Unterkonstruktion, daher sollten sie noch vor der Installation des Dachbelags eingebaut werden, und zwar an den niedrigsten Stellen der entwässerten Dachoberfläche im Hinblick auf das Dachgefälle unter Berücksichtigung der möglichen Nachformung der Dachoberfläche bei ihrer Belastung (Schnee, Eis oder zufällige Belastungen). Die Einlaufkonstruktion hat eine zuverlässige Verbindung des Dachbelages und gleichzeitig einen festen Anschluss an die Entwässerungsleitung zu ermöglichen. Sofern es die Konstruktionsgestaltung und das Betriebsregime des Daches erlauben, empfiehlt sich eine mäßige Einsenkung des Einlaufes unter das Niveau der anliegenden Oberfläche der entwässerten Dachfläche. Bei Betriebsdächern ist die Einlaufkonstruktion unter Berücksichtigung der Betriebsbeanspruchung zu entwerfen. Der Körper des Dachwassereinlaufes ist an die Dachkonstruktion immer mit Hilfe von geeigneten Verankerungselementen aus dem Grund seiner Stabilisierung gegen die Wirkung der äußeren sowie der inneren Kräfte in der Abdichtungsschicht zu befestigen. Die Dachwassereinläufe verankern wir zum Untergrund grundsätzlich an drei Stellen 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 89 in ihrem Umfang. Die Bearbeitungsweise der Dachwassereinläufe und die Befestigung der Abdichtungsschicht an die tragende Dachkonstruktion aus einem trapezförmigen Blech und des Dachmantels mit einer tragenden Betonkonstruktion ist schematisch im Detail 603, der Anschluss der Bedachung an den Dachwassereinlauf bei Dächern mit einem Betonuntergrund dann im Detail 605 dargestellt. Bei einem Dachbelag aus PVC-P- oder TPO-Folien werden Dachwassereinläufe aus solchen Materialien verwendet, die zu ihr leicht anzuschweißen sind; im Falle der Dachwassereinläufe aus anderen geeigneten Materialien werden für den Anschluss eine Einklemmung der Folie mit einer freien Flansche oder das Anschweißen der Folie an einen Anschlusskragen aus PVC, der einen integrierten Bestandteil des Einlaufes bildet, angewandt (Detail 603). Bei der Installation von Dachwassereinläufen ist eine Abdichtung des Einlaufstücks mit der Abflussleitung erforderlich. Hiermit wird ein möglicher Einbruch des Abflusswassers unter den Dachbelag im Falle der Verstopfung oder der Überlastung der Abflussleitung, bzw. der Einbruch der warmen Feuchtluft aus dem Kanalisationssystem in die Dachschichten verhindert. Die zuverlässige Abdichtung des Einlaufstücks und der Abflussleitung kann durch einen entsprechend dimensionierten Gummidichtungsring erreicht werden, im Falle der nicht standardisierten Leitungsausmaße oder bei Rekonstruktionen des Dachbelages aus Asphaltbahnen ist die Abdichtung durch eine Anwendung eines speziellen Sanierungseinlaufes mit einer flexiblen Manschette oder durch das Verkitten der Verbindung mit einem dauerflexiblen PU-Kitt zu lösen. Je nach der Struktur der Dachschichten sind die Dachwassereinläufe mit einem entsprechenden Schmutz- oder Gesteinsfänger zu versehen. Eine Ableitung des Wassers vom Dachmantel über Attikakonstruktion in die äußere Entwässerungsleitung empfiehlt sich aus dem Grund eines möglichen Zufrierens im Winter nicht. Sofern keine andere Alternative möglich ist, wird die Wasserableitung durch die Anwendung einer Eckeneinlaufeinlage aus PVC oder TPO gelöst (Detail 605), die meistens in die Entwässerungsrinne mündet. Die Einlaufeinlage wird zum Untergrund mechanisch verankert und der Anschluss an die Folie wird durch die Heißluftschweißung durchgeführt. Für diese Entwässerungsweise empfiehlt sich eine Installation von einem elektrisch beheizten Einlauf. 5.2.6.6 Rohrdurchgänge von einem kreisförmigen Querschnitt und Lüftungsrohre 5.2.6.6.1 Rohrdurchgang aus PVC oder TPO Alle durchtretenden Stangen- sowie Rohrelemente durch die Dachebene müssen zuverlässig an die Konstruktion des Dachmantels befestigt werden. Die Befestigungsweise wird durch die Projektdokumentation, die statische Beurteilung und den Entwurf oder die Empfehlung des Herstellers des durchtretenden Elements festgelegt. Sofern nichts anderes bestimmt wird, beträgt die Mindestanzahl der Verankerungspunkte pro ein Element 3 Stück. Für die Bearbeitung des Rohrdurchganges mit der Möglichkeit einer freien Verkleidung des Raumformstückes verwenden wir einen Kragen aus PVC-P oder TPO Typ 13, hergestellt aus der Folie FATRAFOL 804 mit einer Dicke von 2,0 mm, bzw. aus der Folie FATRAFOL P 918/H mit einer Dicke von 2,0 mm. In der Kragenmitte vergrößern wir mit einer Schere die kreisförmige Öffnung auf einen Durchmesser, der um ca. 1/3 bis 1/2 kleiner, als der äußere Rohrdurchmesser ist. Der Folienzuschnitt wird in der Umgebung der Kragenöffnung von beiden Seiten mit Heißluft angewärmt und an das durchtretende Rohr warmaufgezogen. Hiermit entsteht aus dem ursprünglichen Flächenteilstück eine Raummanschette, die dicht das durchtretende Rohr umspannt. Der horizontale Teil des Formstückes wird mit Heißluft an die Abdichtungsfolie ringsherum des durchtretenden Rohres angeschweißt, das direkt bei ihm abgeschlossen ist. Wir empfehlen ein vollflächiges Anschweißen des Formstückkragens an die Folie der anliegenden Hauptabdichtungsschicht durchzuführen. 08/2012 Seite 90 FATRAFOL-S Dachabdichtung Der vertikale Teil des durchtretenden Rohres wird mit einem Zuschnitt aus einer homogenen Folie von einer rechteckigen Form so umgewickelt, dass sein Abschluss in einer vorgeschriebenen Höhe von mind. 150 mm über der anliegenden Oberfläche des Dachbelages ist. Gleichzeitig wird mit der Umwicklung des durchtretenden Rohres mit dem Zuschnitt der untere Teils des Zuschnitts mit Heißluft an die Manschette des Flächenformstückes und der obere Rand dann an das durchtretende Rohr angeschweißt. Der Anfang sowie das Ende des rechteckigen Zuschnitts werden zum Schluss gegenseitig verschweißt. Alle Schweißstellen werden mit einer Sicherheits-Fugenvergussmasse behandelt (Detail 606). Sofern es sich um einen Rohrdurchgang handelt, an den das Formstück von oben nicht aufgezogen werden kann (fester Kopf oder eine andere verhindernde Konstruktion), wird für die Bearbeitung dieses Durchganges ein kreisförmiges Formstück mit so einem Durchmesser verwendet, mit dem wir zuverlässig die installierten Verankerungselemente mit einer Mindestversetzung von 50 mm über ihre Umfangslinie überdecken. Durch das Ausschneiden der Innenlochs, das um ca. 1/3 bis 1/2 kleiner als der Rohrdurchmesser ist, bilden wir eine Ringfläche aus der homogenen Folie FATRAFOL 804. Diese Ringfläche wird an einer Stelle durchgeschnitten und an das durchtretende Rohr aufgesetzt. Das Ausformen der Manschette erreichen wir durch das schrittweise Ausziehen des inneren Randes der Ringfläche auf die vertikale Fläche des durchtretenden Rohres mit einem gleichzeitigen Anschweißen. An der Schnittstelle wird das Formstück mit einem Überstand wieder verschweißt. Der vertikale Teil des durchtretenden Rohres wird dann durch einen Zuschnitt von einer viereckigen Form nach dem oben angeführten Vorgang bearbeitet. 5.2.6.6.2 Rohrdurchgang aus Materialien, die mit der Folie nicht verschweissbar sind Bei der Bearbeitung des Durchganges wird in gleicher Weise wie bei Durchgängen aus PVC-P- oder TPO-Materialien verfahren – siehe Art. 5.2.6.6.1. Der obere Rand des vertikalen Teiles des Zuschnitts aus einer homogenen Folie wird am Mantel des durchtretenden Rohres in einer Position gegen das Verrutschen mit einem korrosionsbeständigen Band und einer Abdichtung mit einem dauerflexiblen PU-Kitt gesichert (Detail 605, 608). Sofern das Kitten des Details das einzige Abdichtungselement ist, das den Einbruch des herabfließenden Wassers in die Dachkonstruktion verhindert, empfehlen wir, die verkitteten Teile vor der Wirkung der UV-Strahlung und vor den Witterungseinflüssen durch eine geeignete Ausgestaltung, z.B. eine Kappe oder eine Manschette aus einem Klempnerelement zu schützen (Detail 607). 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 91 . 5.2.6.6.3 Montage der Lüftungsrohre Die Lüftungsrohre sind in der Dachebene so zu platzieren, dass ihre Lüftungskapazität voll ausgenutzt wird. Das bedeutet an Firsten der einzelnen Dachebenen und im Umfang der abschließenden Konstruktionen, damit es zu einem möglichst größten Luftströmen kommt. Beim Entwurf ihrer Verteilung empfiehlt es sich, auch die Möglichkeit der Abdeckung ihrer Lüftungsöffnungen mit Schnee zu berücksichtigen. An den Installationsstellen der Lüftungsrohre ist der ursprüngliche Dachbelag in einer Fläche, die minimal dem Durchmesser des Lüftungsrohrschaftes entspricht, bis auf das Niveau der unteren Vorderseite der Wärmedämmschicht zu entfernen, um einen möglichst größten Kontakt der Außenluft mit dem Material mit einer eingebauten Feuchtigkeit zu ermöglichen. Gleichzeitig ist der Einbruch der kalten Luft und der Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion zu verhindern oder es sind Wärmebrücken durch die Ausfüllung der entstandenen Öffnung mit einem geeigneten Wärmedämmmaterial zu bilden. Die Montage der Lüftungsrohre ist im Detail 609 (Neubau) und im Detail 610 (Rekonstruktion mit einer Isolierung) ersichtlich. Bei der mechanischen Verankerung der Folie unter den Lüftungsrohrkragen in den Untergrund mit mind. 3 Verankerungspunkten wird dieses Lüftungsrohr an die Abdichtungsfolie mit Heißluft angeschweißt. Alternativ können für die Ableitung der eingebauten Feuchtigkeit Belüftungsturbinen verwendet werden. Die Bearbeitungsweise dieses Elements ist identisch mit der Bearbeitung von Rohrdurchgängen vom kreisförmigen Querschnitt. 5.2.6.7 Durchgänge von einem nicht kreisförmigen Querschnitt Die Bearbeitungsweise dieser Durchgänge (Schornsteine, Mannlöcher, Lichtschächte, Lufttechnikleitungen, Stützkonstruktionen, Stangenelemente etc.) ist je nach dem Material und der Form der Konstruktion des durchtretenden Körpers zu wählen. Es empfiehlt sich, dass die Elemente in der Ebene der Abdichtungsschicht eine möglichst geschlossene Form (Kreis, Viereck oder Rechteck) für eine einfachere Detailbearbeitung haben. Bei einer eventuellen Formänderung ist der oberste Grundsatz zu berücksichtigen – Übertragung des Dachbelages über die äußere Oberfläche der anliegenden Dachebene um mindestens 150 mm. Sofern die Stützelemente aus metallischen oder wärmeleitenden Materialien durch die ganze Dachmantelstruktur durchgehen (vom Interieur ins Exterieur), ist die Kondensation des Wasserdampfes an ihrer Oberfläche durch eine geeignete bautechnische Maßnahme auszuschließen, oder das eventuelle Kondensat zuverlässig abzuleiten. 08/2012 Seite 92 FATRAFOL-S Dachabdichtung Der Abschluss des Dachbelages auf einer vertikalen Fläche kann nach dem Art. 5.2.6.1 mit einer Wandleiste bearbeitet werden oder er ist wasserdicht an den durchtretenden Körper durch ein wasserbeständiges Material, bei Durchgängen aus festem PVC durch ein direktes Anschweißen der Folie an den Mantel des durchtretenden Körpers, bei PVC- oder TPO-Materialien, die nicht verschweissbar sind, dann durch das Kitten mit einem PU-Kitt, etc. anzuschließen. Bei der Bearbeitung von Durchgängen von einem nicht kreisförmigen Querschnitt empfehlen wir, durch eine geeignete Baumaßnahme eine möglichst regelmäßige geometrische Form dieses Durchganges mindestens bis zur Höhe der Mindesthöhe der Übertragung des Dachbelages zu bilden. Der Dachbelag der anliegenden Fläche ist direkt am Durchgang und immer mit Hilfe von Umfangsbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech abzuschließen, die in der Unterkonstruktion oder in den Mantel des durchtretenden Körpers verankert sind, sofern dies seine Konstruktion und weitere Aspekte erlauben. Aus der Sicht des statischen Wirkungsrades der Verankerungselemente ist ihre empfohlene Beanspruchungsweise der Zug, auf den diese Elemente ausgelegt sind. 5.2.6.8 Einteilung der Dachfläche mit Hilfe des Novoplast-Profils Bei der Durchführung der Dachbeläge bei schrägen oder steilen Dächern begegnen wir ab und zu der architektonischen Anforderung an eine Imitation der glatten oder Profilblechbedachung. Zu diesem Zweck kann für PVC-P-Folien das Novoplast-Profil Typ 1871, Nr. 2291 verwendet werden, der die Verbindungen der einzelnen Bahnen einer glatten oder Profilblechbedachung imitiert. Das Profil wird grundsätzlich auf einen fertiggestellten Dachbelag appliziert, der in allen seinen Details nach den in dieser Vorschrift angeführten Grundsätzen ausgeführt ist. Das Novoplast-Profil wird in Zuschnitten mit einer Länge von 2500 mm geliefert. Es wird an die Folie in verlangten Abständen mit Heißluft beiderseitig angeschweißt. Die Sicherung der Richtungsflachheit erzielen wir mit einem Anlegen einer Stahlschiene von der entgegengesetzten Schweißseite, diese Schiene fixiert das Profil während des Schweißens in einer verlangten Position. Alternativ kann dieses Profil an die Folie mit Hilfe von einem angepassten Schweißautomaten LEISTER-Varimat angeschweißt werden, was mehrfach seine Applikation beschleunigt und die Arbeit präzisiert. Das Novoplast-Profil Typ 1871 wird immer nach dem Gefälle oder schräg nach dem Gefälle verlegt, um den Abfluss des Regenwassers von der Oberfläche des Dachbelages zu sichern. Das angeschweißte Profil erfüllt nur eine Sichtfunktion, es ist nicht für die Verbindung von zwei Folienbahnen geeignet! 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 93 5.2.7 Sicherung der Bedachungsoberfläche gegen eine mechanische Beschädigung Die Dachmantelkonstruktion der ein- oder mehrmanteligen Dächer mit einer klassischen Schichtstruktur mit einer vorausgesetzten Betriebsbelastung durch Montagearbeiten oder den Transport und die Lagerung des technologischen und Baumaterials während ihrer Realisierung ist so zu sichern, dass es zu keiner Beschädigung oder Entwertung der einzelnen Schichten oder zu keinem Verlust oder Reduzierung ihrer projektierten Eigenschaften kommt. Die Schutzart ist vor dem Beginn der Arbeiten zu entwerfen und zu vereinbaren, sofern dies schon im Bauprojekt nicht festgelegt ist. Eine geeignete weise ist z.B. eine etappenweise Einteilung der Dachmanteldurchführung oder eine Sicherung des Schutzes in die schon fertiggestellten Dachmantelschichten. Auch die Platzierung der grundlegenden Abdichtungsschicht unter die Betriebsschicht oder Schichten reduziert das Risiko einer mechanischen Beschädigung des Dachbelages. An Stellen der vorausgesetzten erhöhten mechanischen Beanspruchung des Dachbelages (Stützen des Blitzableiters, TV-Antennen und technologische Rohrleitungen, Dachaufstiege, Korridore für eine Kontrolle und Wartung der am Dachmantel installierten Anlagen und andere punkt- oder flächenweise wirkenden, auf dem Dach installierten Konstruktionselemente) ist es geeignet, die Abdichtungsfolie gegen eine Beschädigung durch die sog. Schutzschicht, z.B. durch eine Folienverdoppelung, eine Unterlegung mit festem Flächenmaterial mit einer Trennschicht aus Vliesstoff etc. zu sichern. Die Schutzschichten erhöhen meistens auch die Beständigkeit des Dachmantels bei einer äußeren Brandwirkung. Profil aus einem mit Kunststoff versehenen Blech, Schutztextilie, Kies mit einem Korngrößenbereich von 16-32 mm 08/2012 Seite 94 FATRAFOL-S Dachabdichtung Die begehbare Oberflächengestaltung (in der ganzen Fläche oder nur die Fußwege) ist es im Falle eines ausreichend festen Untergrunds möglich, aus großen Betonpflasterplatten (gewöhnlich 500x500x50 mm), die auf Unterlagen platziert sind – den sog. trockenen Plattenbelag, durchzuführen. Die begehbaren Fußwege können ebenfalls mit der Folie FATRAFOL 814 durchgeführt werden, die im Umfang an den fertigen Dachbelag mit Heißluft angeschweißt wird. 5.2.8 Verlegung der oberen Schutztextilie Sofern der Dachbelag keine Sichtschicht des Dachmantels ist, d.h. bei Dächern mit einer Stabilisierungs-, Schutz- oder Betriebsschicht, mit bepflanzten Schichten der Gründächer und bei Dächern mit der sog. umgekehrten Reihenfolge der Schichten, sind die einzelnen Schichten vollflächig mit einer Trenn- und Schutzschicht aus Vliesstoff aus dem Grund der Wechselwirkung einiger Materialien und für die Reduzierung des Risikos einer mechanischen Beschädigung -2 abzutrennen. In der Regel reicht ein Stoff mit einem Basisgewicht von 200 oder 300 g.m , nur im Falle einer erwarteten erhöhten mechanischer Beanspruchung der Abdichtungsschicht bei anschließenden Arbeiten empfiehlt es sich, einen Stoff mit einem höheren Basisgewicht anzuwenden. Die Verlegung der oberen Schutztextilie wird nach den Grundsätzen für die Verlegung der Unterschicht durchgeführt, das gegenseitige Verschweißen der einzelnen Textilbahnen ist ein der ganzen Verbindungslänge, nicht nur punktweise, durchzuführen, um das Eindringen der Aufschüttung, des Betons usw. unter die Schutzschicht, oder eine örtliche Verschiebung der Schutzschicht zu verhindern. 5.2.9 Verlegung von Belastungsschichten der Bedachung Bei der Verlegung von anschließenden Dachmantelschichten nach der Fertigstellung des Dachbelages ist die Bewegung von Personen und von kleiner Mechanisierung unter Ausschluss der Möglichkeit einer mechanischen oder chemischen Beschädigung der Bedachung zu berücksichtigen (durch einen Riss oder eine Durchschneidung der Folie bei Montagetätigkeiten und der Manipulation mit dem Material, durch die Lagerung oder eine andere Behandlung der chemischen Stoffe und Mittel, die eine Beschädigung der Abdichtungsschicht verursachen können). Bei dem Auspannen der Stabilisierungs-, Schutz- oder Betriebsschichten ist das verwendete Material unverzüglich auf der Dachfläche nach dem behandelten Plan unter Berücksichtigung der maximalen Belastung der tragenden Dachkonstruktion so zu verlegen, damit es zu keiner örtlichen Überbelastung der Dachkonstruktion kommt. Ebenfalls ist die Stabilisierung der Belastungsschichten gegen die Sogwirkung des Windes und das Verschieben der Schicht bei Neigungen der Dachebenen von mehr als 6° zu beurteilen, z.B. durch die Verklebung der Gesteinsoberfläche, die Belastung durch Betonpflasterplatten in den Rand- und Eckbereichen des Dachmantels oder durch Stabilisierungsmatten, z.B. GEOCEL. Die Belastungs- oder Betriebsschichten sollten als auseinandernehmbare Schichten aus dem Grund einer möglichen Kontrolle oder Erneuerung der grundlegenden Abdichtungsschicht oder einer anderen Schicht entworfen werden. Es empfiehlt sich, ausreichend gesicherte Transportwege (z.B. aus Brettern oder Gummiplatten) zu bilden und die Verwendung von Transportmitteln mit Stahlrädern und von Geräten mit scharfen Spitzen oder Kanten auszuschließen. 5.2.10 Reparatur eines beschädigten Dachbelages Die Lebensdauer des ganzen Dachmantels wird durch die Lebensdauer der Konstruktionselemente mit der kürzesten Wiederherstellungs- oder Austauschdauer gegeben. Gewöhnlich sind es die verkitteten Verbindungen der Konstruktionsdetails des Dachmantels. Daher sind bei der Übergabe des fertiggestellten Dachmantels Kontroll- und Wiederherstellungsfristen der bestimmten Konstruktionen festzulegen. Zum Beispiel für die verkitteten Verbindungen ist der empfohlene Kontrollintervall 1 Jahr und der Wiederherstellungszyklus beträgt ca. 2-3 Jahre. Bei den Konstruktionsteilen und den Dachmantelelementen mit einem öffentlichen Betrieb (Parkgestaltungen, Kinderspielplätze, Sportplätze, etc.) ist die Möglichkeit einer vorsätzlichen Beschädigung oder Veräußerung dieser Elemente zu berücksichtigen und es sind solche Maßnahmen zu entwerfen, dass die Beschädigung der geschützten Objekträume minimiert wird. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 95 Sofern es zu einer Verletzung der Kompaktheit der Bedachung durch ihre örtliche Beschädigung (mechanisch, durch eine hohe Temperatur oder durch eine chemische Wirkung) kommt, wird die Reparatur der beschädigten Stelle mit einem Pflaster aus einer Folie von derselben Art und Dicke und von einer entsprechenden Größe durchgeführt, das Pflaster wird im Umfang mit Heißluft verschweißt Bei örtlichen Beschädigungen von einem kleineren Umfang werden vorgefertigte Pflaster aus PVC-P oder TPO Typ 12 von einer kreisförmigen Form verwendet. Bei der Applikation von Pflastern von einer Viereck- oder Rechteckform sind die Pflasterecken in einem Radius von ca. 40 mm abzurunden. Vor dem Anlegen des Pflasters ist die zu reparierende Folie von allen Verunreinigung zu säubern (mit einem Spülmittel, Spiritus oder technischen Benzin zu waschen). Wenn die Folie nicht perfekt gereinigt werden kann, dann ist es geeigneter, das Pflaster unter die ursprüngliche Folie zu schieben und mit der sauberen Rückseite der Bedachung zu verschweißen (nur bei Folien ohne Textilunterlage). Die Schweißstellen empfehlen wir nach dem Schweißen mit einer Nahtversiegelung zu behandeln. Auf diese Art und Weise kann der Dachbelag aus Folien FATRAFOL leicht und schnell jederzeit während seiner ganzen Lebensdauer repariert werden. 5.3 Sicherheitsrisiken des Realisierungsprozesses Bei der Durchführung der dachbeläge des Systems FATRAFOL-S sin die oben angeführten Sicherheits-, Hygiene- und Brandschutzvorschriften in der gültigen Fassung für die Arbeiten an Bauten, insbesondere für Höhenarbeiten einzuhalten. Der Anschluss sowie der Betrieb der genutzten Elektrogeräte (Schweißmaschinen, Bohrmaschinen, etc.) muss in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften, insbesondere mit der Regierungsverordnung Nr. 378/2001 Gbl. sein. Die elektrischen Anschlussleitungen für den Betrieb von manuellen Elektrogeräten und Anlagen auf den Bauobjekten sind nach den Hinweisen ihrer Hersteller zu führen und regelmäßig und in festgelegten Fristen einer Revision unterzuziehen. Eine besondere Aufmerksamkeit erfordert die Manipulation mit Klebstoffen und der Fugenvergussmasse (eine PVCLösung im organischen Lösungsmittel) und dem Verdünnungsmittel L-494 für diese Masse (Tetrahydrofuran). Es handelt sich um Brennstoffe der I. Klasse und die Manipulation mit diesen Stoffen erfordert daher die Einhaltung von gewöhnlichen Sicherheitsmaßnahmen für diese Kategorie: eine Lagerung nur in einem entsprechend hergerichteten und gekennzeichneten Brennstofflager, Rauchverbot und Zugangsverbot mit einem offenen Feuer bei der Arbeit, Nutzungsverbot in geschlossenen Räumlichkeiten. Das brennende THF kann neben gewöhnlichen Feuerlöschern auch mit einer großen Wassermenge gelöscht werden. Die Inhalation von THF-Dämpfen kann zu Schwindelgefühlen, Kopfschmerzen und einer Gesamtübelkeit führen. An der frischen Luft verschwinden jedoch diese angeführten Symptome schnell. Beim Kontakt mit der haut kommt es zu ihrer Reizung, die nach einem gründlichen Abspülen mit Wasser verschwindet. Wenn THF in das Auge eindringt, ist das Auge mit einem starken Wasserstrom während 10 bis 15 Minuten auszuspülen. Anschließend ist ein Augenarzt zu besuchen. Beim Verschlucken von THF ist sofort das Brechen hervorzurufen und die betroffene Person ist so schnell wie möglich zu einem Arzt zu bringen. Die Abdichtungsarbeiter sowie alle Personen, die sich auf dem Dach bewegen, sind im Voraus zu unterweisen, dass eine nasse oder angefrorene Oberfläche ziemlich rutschig ist und dass sie eine erhöhte Vorsichtigkeit bei dem Begehen der verlegten Folie erfordert (auch nach dem Tau). 08/2012 Seite 96 FATRAFOL-S Dachabdichtung Bei den meisten neuen Bauten wird eine Ausarbeitung des Risikovorbeugungssystems des Sicherheits- und Arbeitsschutzes am Arbeitsplatz verlangt. Diese Dokumentation bildet gewöhnlich einen Bestandteil des Dokumententeils bei der Baustellenübernahme. Die Einhaltung der Maßnahmen wird durch die Bauleitung und auf größeren Bauten dann durch den Inspekteur des Arbeitsschutzes kontrolliert. 08/2012 FATRAFOL-S Dachabdichtung MUSTER: RISIKOWIRKUNG Seite 97 RISIKOFAKTOREN UND MASSNAHMEN ZUR BAU: REALISIERUNGSFIRMA: Fatra, a.s. Napajedla, Třída Tomáše Bati 1541, PLZ 763 61 ARBEITSTÄTIGKEIT: Dachbelag des Dachmantels Ort Gefahrart 1 Sicherung der Arbeitsstelle durch Mittel des kollektiven Schutzes (Baugerüst, Schutzsperren, Auffangkonstruktionen etc. Verordnung Nr. 362/2005 Gbl., persönliche Arbeitsschutzmittel gegen Abstürze von der Höhe gemäß den Normen EN 358 und EN 361). Schulungen der Arbeiter über die Vorschriften des Sicherheits- und Arbeitsschutzes am Arbeitsplatz und eine gültige ärztliche Untersuchung. Gesundheitsschädigung oder Lebensbedrohung durch eine falsche Materiallagerung und Materialmanipulation. 1 Das Material ist so zu lagern, dass seine Stabilität gesichert und die Gesundheitsschädigung der Arbeiter verhindert wird; und dass die Grenzwerte der Untergrundtragfähigkeit nicht überschritten werden. Ein Arbeiter kann mit Lasten bis zu einem maximalen Gewicht von 50 kg manipulieren. Stolpern, Fußverrenkung, Anstoßen oder Hängebleiben an verschiedenen Hindernissen und vorragenden Konstruktionen im Raum der Baustelle 1 Entfernung von Kommunikationshindernissen, Erhaltung der sicheren und freien Kommunikationskorridore und Trassen, Bildung von Transporttrassen für Arbeiter Abrutschen, schräges Auftreten auf die Stufenkante. 1 Erhaltung einer Anti-Rutsch-Oberfläche der vertikalen Kommunikationen, korrektes Gehen auf Treppen, Anwendung von vorgeschriebenen Sicherheitsschuhen. Sich am Messer schneiden, Ausgleiten der Schneidschnittkante und/der ihre Brechung Schneidwunden an Händen, Füssen und am vorderen Körperteil. 1 Erhöhte Aufmerksamkeit beim Materialschneiden und -trennen. Anwendung vom Originalschneidwerkzeug und austauschbaren Schnittkanten vom Hersteller, für die gegebene Trennmethode nur das vom Hersteller empfohlene Schneidwerkzeug nutzen, mit Gefühl und ohne übermäßige Werkzeugbelastung arbeiten, Anwendung von persönlichen Arbeitsschutzmitteln – KevlarHandschuhe Augenverletzung durch Splitter oder Spanen (Materialhacken, Beton- oder Metallbohren etc.). 1 Anwendung der sicheren Arbeitsweise und Benutzung der Werkzeuge ohne Grate und Risse, geeignete persönliche Schutzmittel für den Augen- und Gesichtsschutz Treffen des Arbeiters mit einem gelockerten Werkzeug oder Werkzeugteil (Hammer, Meißel, Bohrer etc.) 1 Geeignete Wahl des Arbeitsvorganges und der Arbeitsschutzmittel, Befestigung des Werkzeugs an einen Gürtel oder an die Arbeitsfläche, persönliche Arbeitsschutzmittel (Helm, Brille, Handschuhe, Schuhe, Arbeitskleidung). Aufwickeln der Kleidung bzw. ihrer freien Teile an ein rotierendes Gerät (meistens Bohrer bei el. Bohrmaschinen, Scheiben, Verankerungstechnik etc.) 1 Geeignete Schutzkleidung des Arbeiters, die am Körper anliegt, Kopfbedeckung, keine Handschuhe in der Nähe von rotrierenden Werkzeugteilen. Konzentration bei der Arbeit. Reizung der Atemwege und Schleimhäute bei der Manipulation und Trennung der Mineralwolle 1 Einhaltung der Grundsätze der sicheren Arbeit – Anwendung von Staubmasken und Schutzkleidungen, Kopfbedeckungen und Schutzbrillen; Sicherung einer Ableitung des feinen Staubes vom Absturzgefahr von der Höhe oder in die Tiefe. Fatra,a.s., Napajedla Risi Maßnahme ko 08/2012 Seite 98 FATRAFOL-S Dachabdichtung Arbeiter. Verletzung des Maschinenbedieners durch elektrischen Strom Verletzung der Gliedmaße durch eine Lastmanipulation (Folienrolle) 5.4 1 Keine beschädigte Geräte ohne eine gültige Revision benutzen, Pflege der Anschlusskabel, der Schalttafel und der Anschlussstellen in einem mangelfreien Zustand und diese vor einer Beschädigung durch den Baubetrieb zu schützen. Unterweisung der Arbeiter über die Arbeitssicherheit und Instruktionen – Nutzung der Elektrogeräte von unterwiesenen Personen. Sicherstellung des entsprechenden Wertes der vom Hersteller des Gerätes oder der Anlage empfohlenen Netzsicherung 1 Persönliche Arbeitsschutzmittel zum Schutz der Hände und Arbeitsschuhe mit einer Sicherheitsspitze, erhöhte Aufmerksamkeit bei der Materiallagerung auf eine feste Unterlage Dachsicherheit bei der Nutzung Je nach dem Nutzungszweck ist auf den Dachmantel ein sicherer Zugang zu ermöglichen. Bei Dächern mit einem Betrieb wird der Zugang gewöhnlich durch die Projektdokumentation gelöst. Bei sonstigen Dächern ist ein Zugang für die Kontrolle, Wartung und Wiederherstellung der technischen Anlagen, die auf dem Dachmantel platziert sind, zu sichern. Das Mindestausmaß des Mannloches zum Dach mit einem Betrieb legt die Norm ČSN 73 1901 Dachentwurf Grundbestimmungen auf 600x1800 mm fest. Die begehbaren Trassen zu den einzelnen Anlagen auf dem Dach sind mit einer Anti-Rutsch-Ausgestaltung zu versehen. Auch die Qualität des Materials unter der begehbaren Schicht sollte langfristig den erwarteten Betriebsbelastungen widerstehen. An den Dachmänteln ist ein Auffangsystem für ihre Kontrolle, Wartung und Wiederherstellung sowie für alle auf dem Dachmantel platzierten Anlagen zu installieren. Das Auffangsystem kann durch ein Schutzgeländer nach der Norm ČSN 74 3305 - Schutzgeländer ersetzt werden. Die Sicherheitshinweise für die Bewegung von Arbeitern am Dachmantel sind in eine Dachbetriebsordnung unter Berücksichtigung der veränderlichen klimatischen Bedingungen einzuarbeiten. In der Dachbetriebsordnung sollte eine Liste der unterwiesenen Personen definiert werden, die einen Zugang zum Dach haben. Dächer ohne Betrieb, zu denen ein Zugang nur den unterwiesenen Personen gestattet ist, muss mit einem ZugangsMannloch mit Mindestausmaßen von 600x600 mm (Netto Ausmaß) ausgestattet sein, dieses Mannloch kann durch die ganze Dachmantelstruktur durchgehen. Für Zugangsöffnungen in den anliegenden Wandkonstruktionen gilt der Mindestausmass des Mannloches von 600x1200 mm. Die Blitzablieteranlagen, die sich auf dem Dachmantel in den begehbaren Trassen befinden, dürfen keine Hindernisse bilden und für ihre Überwindung sind sichere Übergänge zu errichten. Der Umfang des Dachmantels ist konstruktionsweise so zu lösen, dass es zu keinem Sturz der Konstruktionsteile oder der Dachmantelelemente und der auf dem Dachmantel platzierten Anlagen über seinen Rand kommen kann. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 99 6 KONTROLLE UND ABNAHME DER ARBEITEN IM SYSTEM FATRAFOL-S 6.1 Qualitätskontrolle Der Hersteller von Abdichtungsfolien Fatra,a.s., Napajedla, hat im Rahmen des Managementsystems der Herstellerprozesse ein ausgearbeitetes "Kontrollhandbuch der Abdichtungssysteme FATRAFOL“, das in dem gesteuerte Regime auch verwaltet wird. Dieses Handbuch legt die allgemeinen Regeln für die Kontrolle der Dachbeläge, die Verantwortungen und die Methodik ihrer Durchführung und die Datenverarbeitungsweise fest. 1. Die Qualität der Ausführung der Unterkonstruktion ist vor der Installation der Dampfsperrschicht zu kontrollieren, insbesondere dann die Vollständigkeit der Konstruktion in der Hauptfläche und vor allem in der Detailbearbeitung der durchtretenden Konstruktionen, die Einhaltung der Technologiefristen, die Flachheit der Oberfläche ohne Verunreinigungen, Materialreste, stehendes Wasser, Eis und Schnee etc., das vorgeschriebene Gefälle, der Anschluss an die Umfangs- und Abschlusskonstruktionen, vervollständigte Technologieanlagen auf dem Dach einschließlich der Anschlussrohrleitungen, der Beleg über die protokollarische Übernahme der Unterlagen durch die technische Aufsicht des Bauherrn. 2. Die Kontrolle der Dampfsperrschicht stellt einerseits die Überprüfung ihrer Qualität nach den technischen Parametern und andererseits der Qualität des eigenen Einbaues dieser Schicht in die Dachkonstruktion dar. Es werden insbesondere die Kompaktheit der Schicht, die gegenseitigen Verbindungen der einzelnen Bahnen, der Anschluss der Folien an die Umfangs-, Abschluss-, und Durchgangskonstruktionen, die eingebaute Feuchtigkeit unter der Folie oder ihre eventuellen Verunreinigungen kontrolliert. 3. Vor der Installation der grundlegenden Abdichtungsschicht werden die Ausführung der Wärmedämmschicht, insbesondere die vom Projekt vorgeschriebene Qualität der Wärmedämmung, ihre Dicke, das Gefälle, der Fugenschnitt – die Fugenbreite, ihre eventuelle Auffüllung, die Stabilisierung der Platten zum Untergrund durch die mechanische Verankerung oder die Verklebung, die Senkung bei den Dachwassereinläufen, die Ergänzung der vertikalen Konstruktionen nach der Projektdokumentation, die eventuelle eingebaute Feuchtigkeit oder die Deformation der Teilstücke, die Oberflächenfestigkeit etc. kontrolliert. Die Wärmedämmschicht muss vor ihrer Abdeckung nachweisbar von der technischen Aufsicht des Bauherrn übernommen sein. 4. Vor der eigenen Verlegung der grundlegenden Abdichtungsschicht wird die Qualität der gelieferten Folie überprüft, ob sie der genehmigten Projektdokumentation und den technischen, in der technischen Dokumentation des Herstellers angeführten Parametern entspricht – insbesondere der Typ und die Dicke, die Geradheit der Bahnen, die Faltenbildung der Bahnen und weitere visuell kontrollierbare Aspekte. 5. Im Verlauf der Durchführung werden die korrekte Installation der Unter- und der Trennschicht sofern sie vorgeschrieben ist, die Montage der Umfangsbefestigungselemente aus einem mit Kunststoff versehenen Blech und ihre Verankerung in der tragenden Konstruktion, die Verlegungsweise der Folienbahnen in Übereinstimmung mit dem Verankerungsplan, ihre Formatierungsweise, die Längs- sowie die Querüberstände, die Verteilung der Verankerungsreihen, die Art und die Qualität der gelieferten Verankerungselemente, der Absatz der Verankerungselemente von den Rändern der Bahnen und ihre vorgeschriebenen Abstände in den Reihen, die Schweißweise, die Qualität und Geometrie der Schweißstellen, die Detailbearbeitung in der Fläche sowie an den Abschlüssen der Umfangs-, Abschluss- und Durchgangskonstruktionen, die Position der eventuell installierten Brandschutztrennbahnen, die korrekte Montage und Bearbeitung der Entwässerungselemente, die verbindliche sowie empfohlenen Behandlung der Fugen mit einer Sicherheits-Fugenvergussmasse etc. kontrolliert. 6. Die Kontrolle führt ein Techniker des Auftragnehmers des Dachbelages oder einer von ihm bestimmte Vertreter durch. Die einzelnen integrierten Teile des Dachbelages werden in Übereinstimmung mit den Vertragsbedingungen im Rahmen des Übernahmeverfahrens durch einen Techniker des Auftragnehmers, einen Bauvertreter, eine technische Aufsicht des Bauherrn beziehungsweise durch weitere berechtigte Personen kontrolliert. Über das Ergebnis des Übernahmeverfahrens wird eine selbständige Niederschrift in das Bautagebuch durchgeführt oder ein selbständiges Protokoll verfasst. 7. Das Verfahren der Übergabe und der Abnahme von Arbeiten richtet sich nach der gültigen Legislative, den Anforderungen des Bauherrn, den Vertragsbedingungen und den Anforderungen weiterer beteiligten Parteien. Der Dokumententeil der Abnahmedokumentation hat neben anderen Dokumenten, die die Qualität des abgegebenen Werkes nachweisen, auch die sog. "Dachbetriebsordnung" und die Termine der Kontrollen und der Wiederherstellung der bestimmten Konstruktionsteile des Daches zu beinhalten. Sehr wichtig ist die Festlegung der Kontrolltermine der Entwässerungselemente mit einer Wiederherstellung ihrer vollen Funktion. 08/2012 Seite 100 FATRAFOL-S Dachabdichtung (Für die Ausarbeitung dieses Dokumententeiles kann die Anlage H der gültigen Norm ČSN 73 1901 – Dachentwurf – Grundbestimmungen, Zyklen der Wiederherstellung und der Kontrollen, Tabelle H.1 und Tabelle H.2 benutzt werden). Über die Übergabe und die Abnahme von Arbeiten ist ein Abnahmeprotokoll mit der Kennzeichnung aller relevanten Tatsachen, wie z.B. die ersichtlichen Mängel und Arbeitsrückstände mit Terminen ihrer Beseitigung, die Bedingungen der anschließend durchführbaren Bautätigkeiten an den fertiggestellten Oberflächen des Dachmantels etc. auszuarbeiten. 6.2 Dichtigkeitsprüfungen Das Nachweisen der Dichtigkeit des Dachbelages, bzw. der Abdichtungsschicht des übergebenen Teiles oder des ganzen Objektes ist in mehreren Weise oder in ihrer Kombination durchführbar. Für das System FATRAFOL-S werden die mechanische, Vakuum- und Überschwemmungsprüfungen bevorzugt. Die sonstigen, hier angeführten Prüfungen werden nur in Ausnahmefällen durchgeführt und sie sind durch eine entsprechenden apparativen Aufwand bedingt. 1. Mechanische Prüfung – mit der Probiernadel können alle Schweißstellenarten (durchlaufenden sowie Detailstellen einschließlich der T-Verbindungen) frühestens 1 Stunde nach ihrem Verschweißen kontrolliert werden. Die Probiernadel für diese Prüfung ist gewöhnlich ein Bestandteil der Grundausrüstung des Schweißers und sie wird von einem Hersteller der Schweißtechnik (Leister, Herz usw.) geliefert. Mit dieser Methode können mit einer einfachen Führung der Probiernadel in der Schweißstellenachse mit einem mäßigen Seitendruck in die Folienverbindung die nicht verschweißten oder separierten Stellen in der Verbindung detektiert werden. Diese Prüfung empfiehlt sich vor der Behandlung der Schweißstellen mit einer Sicherheits-Fugenvergussmasse für Dächer mit einer Stabilisierungsschicht, inverse Dächer, Betriebsdächer, Gründächer und überall dort durchzuführen, wo die wasserdichte Schicht mit einer weiteren Schicht überdeckt wird. 2. Vakuumprüfung – gemäß der Methodik der Norm EN 1593 kontrollieren wir die bestimmten kritischen Stellen der Abdichtungsschicht (T-Verbindungen, 3D-Details, Dachkehlen, Einläufe etc.) mit Hilfe von geformten Glocken aus organischem Glas und Luftpumpen. Die Prüfung ist durch das Ausmaß der direkten 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 101 Prüfungsglocke von ca. 600 mm limitiert und die Prüfung aller Schweißstellen in ihrer ganzen Länge ist nicht wirtschaftlich und langwierig. Auf die geprüfte Oberfläche wird eine Detektionsflüssigkeit (Seifenlösung) aufgetragen und es wird die Prüfungsglocke angelegt. Wenn es innerhalb von 15 Sekunden zu keiner Blasenbildung an der Oberfläche des Belages kommt, ist die geprüfte Stelle dicht. 3. Überschwemmungsprüfung – für die Durchführung dieser Prüfung kann angemessen die Methodik nach der Norm ČSN 75 0905 – Prüfungen der Dichtigkeit der Wasser- und Kanalisationsbehälter angewandt werden. Die Anwendung dieser Methode ist durch die gegebenen Parameter des Dachmantels begrenzt, insbesondere durch die zugelassene Belastung der tragenden Konstruktion, den maximalen Wasserspiegel und das Flächenausmaß des Dachmantels. Gewöhnlich werden die Dachmäntel mit einem Ausmaß bis zu 100 m² mit einer kontinuierlichen Wasserfläche überschwemmt, größere Ausmaße werden dann nur teilweise überschwemmt, z.B. die Dachkehlen der Dachebenen oder stufenweise einzelne geprüfte Sektoren. Die maximale Höhe der Wassersäule sollte ein Statiker unter Berücksichtigung der dynamischen Belastung des Dachmantels empfehlen. 4. Mit Buntrauch – die Methodik dieser Prüfung beruht in einem durch Druck gefüllten Raum mit einem gefärbten inerten Rauch, der die eventuellen Undichtheiten durch eine farbige Spur an der Folienoberfläche detektiert. Es wird eine Installation von einer weiteren luftdichten Schicht vorausgesetzt, in der Konstruktion des Dachmantels kann diese Funktion z.B. die Dampfsperrschicht übernehmen. 5. Weitere Methoden – z.B. durch eine Hochfrequenzspannung oder mit Ultraschall. Diese Prüfungen sind für die Kontrolle des Dachmantels weniger günstig und sie erfordern besondere Maßnahmen, um nachweißbar sein. 6. Impedanzdefektoskopie – eine Prüfungsmethode für die Festlegung von der Feuchtigkeit im Dachmantel. Diese Prüfung zeigt nicht direkt die Undichtigkeit im Abdichtungsbelag, aber mit Hilfe der ermittelten Feuchtigkeit unter der Abdichtung hilft sie uns die eventuellen Defekte in der Abdichtungsfolie zu lokalisieren. Alle oben angeführten Prüfungen sind im Voraus mit der Bauleitung und der technischen Aufsicht des Bauherrn zu vereinbaren und durch den Bearbeiter der Projektdokumentation zu genehmigen. Ebenfalls ist der Preis für die Durchführung dieser Prüfungen zu berücksichtigen, da die Kosten für die Durchführung z.B. der Überschwemmungsprüfung bis zehntausendige Summen erreichen können. 08/2012 Seite 102 FATRAFOL-S Dachabdichtung Über alle Arten der durchgeführten Prüfungen ist eine technische Dokumentation zu führen und es ist ein Protokoll über die Durchführung der Prüfung auszufertigen. Die Protokollmuster für einige Prüfungen sind direkt von der Norm vorgeschrieben, für andere kann eine eigenes Protokoll zusammengestellt werden. Die Personen, die einige Prüfungsarten durchführen, sollten zu dieser Tätigkeit nach besonderen Vorschriften fachlich befähigt sein oder mindestens vom Hersteller des Dachbelages überprüft werden. 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 103 7 EIGNUNG UND AUSRÜSTUNG DER DICHTUNGSARBEITERGRUPPE 7.1 Fachliche Eignung Die fachlichen Berufsarbeiter – Abdichtungsarbeiter, die das Abdichtungssystem FATRAFOL-S durchführen, müssen für diese Tätigkeiten nachweißbar ausgeschult sein. Die regelmäßigen sowie die außergewöhnlichen Schulungen der neuen Applikationsfirmen werden von einer spezialisierten Arbeitsstelle der Firma Fatra, a.s., Napajedla, das Abdichtungsstudio gesichert und die "Bescheinigung über die fachliche Eignung für die Montage von Abdichtungsfolien FATRAFOL“ wird auf Grund eines erfolgreichen Absolvierens eines 2-tägigen Kurses ausgestellt. Die Gültigkeitsdauer der ausgestellten Bescheinigung beträgt aktuell 5 Jahre. Die Firma Fatra, a.s., Napajedla veranstaltet in Übereinstimmung mit dem Programm der nachhaltigen Entwicklung regelmäßige wiederholte Schulungen mit der Ausrichtung auf die Innovation von Produkten und progressiven Technologien und der legislativen Änderungen. Diese Schulungen ermöglichen außer anderem einen gegenseitigen Austausch von technischen Informationen und eine Verbesserung des fachlichen Niveaus der Applikationsfirmen. Der Leiter der Gruppe und der Abdichtungsarbeiter sollte auf Verlangen eine Kopie dieser Bescheinigung über die fachliche Eignung für die Montage von Abdichtungsfolien FATRAFOL vorlegen. Mit dieser Bescheinigung garantiert der Folienhersteller FATRAFOL - FATRA, a.s. Napajedla, dass die Arbeiter geschult wurden und dass sie fachlich für die Tätigkeiten, die auf der Bescheinigung gekennzeichnet sind, geeignet sind. Arbeiter ohne diese Bescheinigung können in der Gruppe nur Hilfsarbeitern ausüben. Diese Bescheinigung ersetzt keinesfalls die fachliche Berufsvorbereitung (z.B. Lehrbrief im Fach Abdichtungsarbeiter) und auf ihrer Grundlage ist es nicht möglich, die Gewerbebefugnis für das Betreiben des Handwerks – Isolationswesen zu erwerben. 7.2 Ausrüstung der Arbeitsgruppe 7.2.1 Elektrogeräte Heißluftschweißgerät mit einer Schlitzdüse mit einer Breite von 40 mm und 20 mm (empfohlener Typ LEISTER TRIAC S oder TRIAC PID, TRIAC AT, HERZ – Rion) mobiler Heißluftschweißautomat (empfohlener Typ LEISTER VARIMAT, HERZ – Laron, usw.) Hammerbohrmaschine mit einer Bohrer-Set für Beton und andere Materialien Wasserstaubsauger Unterdruckluftpumpe und Glocken für die Vukuumprüfung der Dichtigkeit Elektroschraubenzieher Winkelabschleifmaschine mit einer Schneidscheibe für Metalle weitere Elektrogeräte und Anlagen, wie z.B. Verankerungsautomaten, Kittpistolen, Applikatoren von PU-Klebstoffen etc. elektrisches Verlängerungskabel 7.2.2 Arbeitsgeräte und Hilfsmittel Zugkraftmessgerät Nivellierinstrument 08/2012 Seite 104 FATRAFOL-S Meterstab Stahllineal Thermometer Fettkreide Zimmermannbleistift Messer mit einem Haken Schere Unterlage für das Folienzuschneiden manuelle Gummi- und Teflon-Presswalzen Presswalze (bei der Folienverklebung zum Untergrund) Instrument für das Einschlagen von Spreiznieten (Stahlrohr Js 4÷5 mm, Länge ca. 150 mm) Hammer Nietzange mechanische Spritzpistole für Kitt in Kartuschen Kombizange 08/2012 Dachabdichtung Probiernadel für das testen der Schweißstellen Perforator-Garnitur PE-Flaschen mit Ausgussroh Stahlmeißel Putzlappen Schlitz- sowie Kreuzschraubendreher Gummispachteln für die Reinigung der Folienoberfläche Eisensäge mechanische Schwämme für die Beseitigung von Wasserpfützen Handschere für Blech Abfallsäcke aus PE Messingbürste zur Reinigung von Schlitzdüsen Besen Kitt-Spachteln Kehrichtschaufel Dachabdichtung FATRAFOL-S 7.2.3 Grundlegendes Handwerkzeugsortiment – Montagetasche Grundlegende Schutzmittel: Arbeitsbekleidung Schuhe mit einer weichen Schuhsohle mit einer Sicherheitsspitze in einer Sommer-/Winterausführung Schutzhandschuhe aus einem chromgaren Leder Schutzbrille oder Gesichtsschild Knieschützer Mütze mit Schild Sonnenbrille mit einem UV-Filter Gehörschutz Staubmaske (nicht erforderlich) 08/2012 Seite 105 Seite FATRAFOL-S 106 Dachabdichtung 8 LISTE DER ZITIERTEN NORMEN Normbezeichnu ng Name (deutsch) Name (englisch) ČSN 73 0540-2 Wärmeschutz von Gebäuden –- Teil 2: Anforderungen Thermal protection of buildings - Part 2: Requirements ČSN P 73 0606 Abdichtung von Objekten – Abdichtungsbelag – Grundbestimmungen Waterproofing of buildings - Continuous sheet water proofing - Basic provisions ČSN 73 1901 Dachentwurf – Grundbestimmungen Designing of roofs - Basic provisions ČSN 73 3610 Entwurf der Klempnerkonstruktionen Design of sheet metal constructions ČSN 74 3305 Schutzgeländer Garde-corps ČSN 74 4505 Fußböden – Gemeinsame Bestimmungen Floors – Common Regulations ČSN 75 0905 Prüfungen der Wasserdichtheit bei Wasserund Kanalisationsbehältern Water suply and sewerage tanks. Testing of water-tightness EN 13956 Abdichtungsbahnen und -folien – Kunststoffund Gummistreifen und Folien für die Dachabdichtung – Definition und Charakteristiken Flexible sheet for waterproofing - Plastic and rubber sheets for roof waterproofing - Definitions and characteristics EN 13984 Abdichtungsbahnen und -folien – Kunststoffund Gummidampfsperren – Definition und Charakteristiken Flexible sheets for waterproofing - Plastic and rubber vapour control layers - Definitions and characteristics EN 14783 Vollflächig gestützte Blechprodukte für die Bedachung und die Innen- und Außenverkleidung – Spezifikation des Produktes und Anforderungen Fully supported metal sheet and strip for roofing, external cladding and internal lining - Product specification and requirements EN 1593 Nicht destruktive Prüfungen – Dichtheitsprüfungen –Blasenmethode Non-destructive testing - Leak testing - Bubble emission techniques Eurokode 1: Konstruktionsbelastung - Teil 1-1: Eurocode 1: Actions on structures - Part 1-1: Allgemeine Belastungen - Raumgewicht, ČSN EN 1991-1-1 General actions - Densities, self-weight, imposed eigenes Gewicht und Nutzbelastungen der loads for buildings Hochbauten ČSN EN 1991-1-3 Eurokode 1: Konstruktionsbelastung - Teil 1-3: Eurocode 1: Actions on structures - Part 1-3: Allgemeine Belastungen – Schneebelastung General actions - Snow loads ČSN EN 1991-1-4 Eurokode 1: Konstruktionsbelastung - Teil 1-4: Eurocode 1: Actions on structures - Part 1-4: Allgemeine Belastungen - Windbelastung General actions - Wind loads EN 358 Persönliche Arbeitsschutzmittel für die Arbeitspositionierung und die Vorbeugung der Abstürze aus der Höhe – Bänder für die Arbeitspositionierung und das Abfangen und verbindende Arbeitspositionierungsmittel Personal protective equipment for work positioning and prevention of falls from a height Belts for work positioning and restraint and work positioning lanyards EN 361 Persönliche Arbeitsschutzmittel gegen Abstürze von der Höhe – Auffangurte Personal protective equipment against falls from a height - Full body harnesses EN ISO 14001 Umweltmanagementsysteme – Anforderungen Environmental management systems mit einer Gebrauchsanweisung Requirements with guidance for use EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem – Anforderungen Quality management systems - Requirements 08/2012 Dachabdichtung FATRAFOL-S Seite 107 9 Grundsätze der Konstruktionslösungen der charakteristischen Details 9.1 Detailüberblick 9.1.1 Verbindung der Folien FATRAFOL gegenseitig und mit Linienverankerungselementen Detail 201: Detail 202: Detail 203: Detail 204: Detail 205: Detail 206: Detail 207: Detail 208: Detail 209: Detail 210: Detail 211: Detail 212: Detail 213: Detail 214: Verbindungen der Folie FATRAFOL in Überständen ohne Verankerung zum Untergrund Verbindungen der Folie FATRAFOL in Überständen der Bahnen mit einer Verklebung zum Untergrund Verbindungen der Folie FATRAFOL in Überständen der Bahnen mit einer Verankerung zum Untergrund Verbindungen der Folie FATRAFOL 807 in Längsrichtung (seitlich) mit einer Verankerung zum Untergrund Verbindungen der Folie FATRAFOL 807 querachsig (Stirnverbindung) mit Folienstreifen und einem Aufkleben Verbindungen der Folie FATRAFOL 814 mit einer Verankerung zum Untergrund Verbindungen der Folie FATRAFOL mit Umfangsbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech Verbindungen der Folie FATRAFOL 807 mit Umfangsbefestigungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech Verbindungen der Folie FATRAFOL mit Linienverankerungselementen aus einem mit Kunststoff versehenen Blech Bearbeitung der Folie FATRAFOL P - zusätzliche Punkverankerung Nachdichtung mit Raumformstücken – Winkel, Ecke Nachdichtung mit Raumformstücken – Winkel, Ecke Verankerung der Folie FATRAFOL in der Mitte der Bahn mit einer Überplattierung Linienverankerung der Folie FATRAFOL mit einem Ankleben an Verankerungsscheiben 9.1.2 Abschluss der Bedachung an einer Vertikalwand Detail 301: Detail 302: Detail 303: Detail 304: Detail 305: Abschluss der Isolation aus der Folie FATRAFOL an einer Wand mit einer Isolierung Abschluss der Isolation aus der Folie FATRAFOL an einer Wand mit einer Deckleiste Abschluss der Isolation aus der Folie FATRAFOL an einer isolierten Konstruktion Abschluss der Isolation aus der Folie FATRAFOL 814 – Variante 1 Abschluss der Isolation aus der Folie FATRAFOL 814 – Variante 2 9.1.3 Übergang einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung Detail 401: Bearbeitung des Überganges einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung aus der Folie FATRAFOL Variante 1 Detail 402: Bearbeitung des Überganges einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung aus der Folie FATRAFOL Variante 2 Detail 403: Bearbeitung des Überganges einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung aus der Folie FATRAFOL 807 Detail 404: Bearbeitung des Überganges einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung aus der Folie FATRAFOL - Dach mit einer Wärmedämmung aus Schaumkunststoff Detail 405: Bearbeitung des Überganges einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung aus der Folie FATRAFOL - Dach mit einem Plattenbelag auf Unterlagen mit einem Abschluss an der Schwelle der Öffnungsauffüllung Detail 406: Bearbeitung des Überganges einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung aus der Folie FATRAFOL - Dach mit einer Verfüllung mit einem Abschluss an der Lichtschacht Detail 407: Bearbeitung des Überganges einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung aus der Folie FATRAFOL – inverses Dach 08/2012 Seite 108 FATRAFOL-S Dachabdichtung Detail 408: Bearbeitung des Überganges einer vertikalen Isolierung zu einer horizontalen Isolierung aus der Folie FATRAFOL – Gründach 9.1.4 Bearbeitung der Attika und Abschluss der Bedachung in der Dachebene Detail 501: Bearbeitung der Attika durch eine Traufe aus einem mit Kunstsoff versehenen Blech mit einer Isolierung Detail 502: Bearbeitung der Attika durch eine Deckleiste aus verzinktem oder Kupferblech Detail 503: Abschluss der Bedachung durch eine Traufe aus einem mit Kunststoff versehenen Blech in der Dachebene Detail 504: Abschluss der Bedachung durch eine Traufe aus einem mit Kunststoff versehenen Blech bei einem isolierten Dach mit einer Verfüllung Detail 505: Abschluss der Bedachung durch eine Windleiste bei einem Giebelrand des Daches Detail 506: Abschluss der Bedachung durch eine Windleiste in der Dachebene mit einer Fassadenisolierung Detail 507: Abschluss der Bedachung durch eine Windleiste in der Dachebene mit zusätzlicher Isolierung Detail 508: Abschluss der Bedachung an einer isolierten Konstruktion 9.1.5 Bearbeitung von Regenrinnen, Einläufen, Durchgängen Detail 601: Zwischenrinne aus der Folie FATRAFOL mit einer Isolierung Detail 602: Standrinne aus der Folie FATRAFOL mit einer Isolierung Detail 603: Anschluss der Bedachung an den Dachwassereinlauf mit einer Einlaufeinlage aus PVC – isoliertes dach auf einem trapezförmigen Blech Detail 604: Anschluss der Bedachung an einen zweistufigen Dachwassereinlauf mit einer Isolierung Detail 605: Anschluss der Bedachung an einen Eckenentwässerungseinlauf (Wasserspeier) Detail 606: Bearbeitung der Geländerpfosten mittels eines durchtretenden Formstücks Detail 607: Bearbeitung des Leitungsdurchganges mit einer Isolierung Detail 608: Bearbeitung des Leitungsdurchganges ohne Isolierung Detail 609: Lüftungsrohr am isolierten Dach Detail 610: Lüftungsrohr 9.2 Schematische Detailaufzeichnungen Auf den nachfolgenden Abbildungen werden schematisch die Lösungen der standardmäßigen Details dargestellt. Die Verankerungsweise der Folien zum Untergrund ist in den Schnitten nur angedeutet, die Auswahl und die Häufigkeit der Platzierung der Verankerungselemente sind immer in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Konstruktionsgrundsätzen durchzuführen. 08/2012 Legende: 1 Abdichtungsfolie FATRAFOL 2 Abdichtungsfolie FATRAFOL 807 (807/V) mit einem laminierten Textil 3 Schutztextilie 4 Folienverbindung 5 Profil aus einem mit Kunststoff versehenen Blech 6 Verankerungselement 7 Sicherheits-Fugenvergussmasse Z-01 8 PU-Kitt 9 Asphaltabdichtungsschicht 10 Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff 11 Wärmedämmplatte aus Gesteinsfasern 12 Dampfdichte Folie 13 trapezförmiges Blech 14 Kunststoffunterlage 15 Plattenbelag 16 Belastungsschicht aus Gesteinen 17 Noppenfolie 18 Schüttboden 19 Vegetationsschicht 20 Mauerputz abgeschlossen mit einer Aluminiumfassadenleiste 21 Stahlblech 22 Holzschraube 23 Holz 24 Formstück Ecke Typ 10 25 Formstück Federungskörper typ 11 26 Dachwassereinlauf 27 Kragen aus einer PVC-Folie 28 Einlaufeinlage aus PVC 29 Rohrleitung aus PVC 30 Dichtungsprofil aus Leicht-PE 31 Lüftungsrohr aus PVC 32 Sammlerdraht des Blitzableiters 33 Betonauffüllung 34 Kunststoffhalter 35 Verankerung durch die Verklebung 36 Gussrohr 37 Stahlspannband 38 Klempnerblech 39 einseitiger Niet
© Copyright 2024 ExpyDoc