Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller

Infoveranstaltung zum Praxissemester
für Studierende aller Studiengänge
13. Juli 2016, 13:00-14:00 Uhr
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Gliederung
1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester?
2. Vorbereitung des Praxissemesters
Vorbereitung des Starts an der Praktikumsschule
Anmeldung und Teilnahme an universitären Seminaren
3. Übergabe und Vorstellung des „Leitfadens Praxissemester im Berliner
Lehramtsstudium“
4. Dokumentation der Aktivitäten an der Schule im Praktikumsplan
5. Formulare und Nachweise
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester?
Das Praxissemester eröffnet:
einen ganzheitlichen Einblick in das zukünftige Praxisfeld Schule
…über einen längeren Zeitraum,
Erfahrungs- und Handlungsräume, in denen Sie sich bewertungsfrei
erproben können,
eine vielfältige Lernbegleitung durch Universitätslehrende und Lehrkräfte
aus der Schule und dem Vorbereitungsdienst,
die Interaktion mit einer große Schülerschaft.
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Lernort Universität
Lernort Schule
2. Vorbereitung des Praxissemesters
…im Juni 2016:
Kontaktaufnahme mit der
Praktikumsschule
…im Juli 2016:
Studierende der Arbeitslehre:
Teilnahme am Auftakttermin
des Lernbegleitungsseminars
am 15.07.16,14-18 Uhr
…vor September 2016
erweitertes Führungszeugnis,
Belehrung über das
Infektionsschutzgesetz
Verschwiegenheitserklärung
…im August 2016:
15.08.-31.08.16 Anmeldung zum
DaZ-Seminar „Sprachbildung –
Didaktik im Fachunterricht“
(Modul LFP I) bei Frau Böbe
…im September 2016:
12.09. bis 26.09.16
Anmeldung zum Seminar
„Lernforschungsprojekt II“ bei
Frau Prof. Dr. Marburger
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
3. Leitfaden Praxissemester - Gliederung
1. Aufgaben und Akteure
1.1 Aktivitäten, Lernorte und terminliche Rahmenbedingungen der Studierenden
1.2 Akteurinnen und Akteure der Lernbegleitung
2. Elemente des Praxissemesters und der Lernbegleitung
2.1 Orientierungsgespräche
2.2 Lernbegleitung durch Mentorinnen und Mentoren
2.3 Lernbegleitung durch Universitätslehrende
2.4 Das Lernforschungsprojekt
2.5 Lernbegleitung durch Fachberaterinnen und Fachberater (Fachberatung)
2.6 Einblick in außerunterrichtliche Schulkontexte
2.7 Mentoringqualifizierung
3. Organisation und rechtliche Fragen
4. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
3. Leitfaden Praxissemester – Beispiele
Was sind meine Aufgaben an der Schule?
1.1. Aktivitäten, Lernorte und terminliche Rahmenbedingungen (s. Seite 9)
Was ist Inhalt des Orientierungsgesprächs?
2.1 Orientierungsgespräche (s. Seite 13)
Was ist zu tun, wenn ich krank werde?
3.3 Abstimmung und Planung der Präsenzzeit in der Schule (s. Seite 26)
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Aufgaben an der Schule - Zeitumfang in Stunden
Aufgabe
1. Fach
2. Fach
(Richtwerte)
Lernforschungsprojek
t
(LFP II)
angeleiteter Unterricht 16 x 45 min
16 x 45 min
8 x 10 Std.
8 x 10 Std.
Vor-/Nachbereitung
Unterricht
Reflexion mit Mentor/in 20 Std.
20 Std.
Hospitation
15 x 90 min
15 x 90 min
Vor-/Nachbereitung
Hospitation
Sonstige Aufgaben
(Elternabend,
Lehrerkonferenz etc. )
Durchführung LFP
15 Std.
15 Std.
18 Std.
45 Std.
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Aufgaben an der Schule - Zeitumfang in Stunden
Aufgabe
1. Fach
2. Fach
(Richtwerte)
Lernforschungsprojek
t
(LFP II)
angeleiteter Unterricht 16 x 45 min
16 x 45 min
8 x 10 Std.
8 x 10 Std.
Vor-/Nachbereitung
Unterricht
Reflexion mit Mentor/in 20 Std.
20 Std.
Hospitation
15 x 90 min
15 x 90 min
15 Std.
15 Std.
Vor-/Nachbereitung
Hospitation
18 Std.
Sonstige Aufgaben
(Elternabend,
Lehrerkonferenz etc. )
Durchführung LFP
45 Std.
Die Zeiten der eingefärbten Zellen entsprechen den Präsenzzeiten an der Schule
von durchschnittlich zwölf Stunden pro Woche verteilt auf mindestens drei Tage.
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
4. Dokumentation der Aktivitäten an der Schule im
Praktikumsplan
Der Praktikumsplan dient der Planung und der Dokumentation
schulpraktischen Aktivitäten durch die Studierenden.
Die Studierenden stimmen wochenweise (bzw. mehrere Wochen im
Voraus) mit den Mentorinnen und Mentoren ab, welche konkreten
Aktivitäten sie wann an der Schule durchführen.
Diese Planung wird schriftlich in dem Praktikumsplan fixiert, Änderungen
dessen in der Durchführung werden ebenfalls festgehalten.
Der Plan wird wochenweise von den MentorInnen abgezeichnet.
Am Ende des Praxissemesters wird der gesamte Praktikumsplan vorgelegt
und auf dieser Basis bestätigen die MentorInnen und Schulleitung, dass der
schulpraktische Anteil des Praxissemesters erbracht wurde.
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Praktikumsplan
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Praktikumsplan
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
5. Formulare und Nachweise
Belehrung über das Infektionsschutzgesetz sowie
Verschwiegenheitserklärung
Download von der Homepage
Unterschrift der/des Studierenden
Formular zur Genehmigung des Lernforschungsprojekts im Praxissemester
Download von der Homepage
Bearbeitung im Seminar LFP II
Unterschrift der Schulleitung, der/des Mentorin/Mentors und der/des
Studierenden
Bescheinigung über das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums (siehe
dazu den Punkt auf der Homepage des SzL)
Servicezentrum
Lehrkräftebildung
Vielen Dank für‘s Zuhören und
gutes Gelingen des Praxissemesters!