Vorbemerkungen Das Bauvorhaben soll als KfW

Vorbemerkungen
Das Bauvorhaben soll als KfW-Effizienzhaus 55 oder 40 projektiert werden. Festgelegten Randbedingungen wie folgt.
1. - Dach als Sparrendach mit 22 cm. Aufsparren Holzweichfaserplatte (min. 3,5 cm). Zwischensparren Zellulose
2. - Die Außenwand soll als monolithisches Mauerwerk ausgeführt werden (z.B. Poroton Planziegel T8 oder besser).
3. - Als Fenster werden dreifach-wärmeschutzverglast Kunsttofffenster zum Einsatz.
4. - Die Kellerwand wird als weiße Wanne betoniert. Als Dämmung dient eine mindestens 12 cm dicke Perimeterdämmung.
5. - Die Dämmung der Bodenplatte erfolgt von unten als vollflächeige, lastabtragende Perimeterdämmung.
6. - Wärmeversorgung Wärmepumpentechnik (LW oder SW). Wärmeübergabe über Flächenheizung.
7. - Zur Belüftung ist potenziell eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen.
8.- Falls für Effh. 40 erforderlich, kann eine PV-Anlage (ohne Stromspeicher) berücksichtigt werden.
Tatsächliche Ausführung kann sich gegenüber Randbedingungen im Planungsverlauf in Absprache mit „Bauherren“ ändern.
Angebotsgrundlagen und Randbedingungen
● Das Angebot gliedert sich in Grundleistungen und besondere Leistungen. Die Grundleistungen orientieren
sich am Leistungsbild der HOAI. Die Position 1 dieses Angebots enthält hieraus die Leistungsphasen 1 bis 7.
● Wdh.faktoren bedingt durch gleiche Ausführung von sich wdh. Baukörpern wurden im Honorarangebot berücksichtigt.
● Der öffentlich-rechtliche Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist nicht Teil der Grundleistungen.
● Planänderungen, die zur Folge haben, dass bereits erbrachte Leistungen ganz oder in Teilen neu erbracht werden
müssen, generieren einen Anspruch auf zusätzliche Vergütung.
● Ergebnisausdrucke (Berichte, Nachweise, usw.) werden in maximal zweifacher Ausführung ausgestellt.
Zusätzliche angeforderte Exemplare werden nach Aufwand abgerechnet.
● Honorare nach tatsächlichem Zeitaufwand erfolgen je angefangene halbe Stunde.
● Nebenkosten werden mit zusätzlich 5% auf das Gesamthonorar berechnet.
● Die Rechnungsstellung erfolgt nach jeweils erbrachten Teilleistungen.
● Alle Angebotssummen verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
● Das Angebot ist bis zum 05.08.2016 bindend.
Die maximale Fördersumme im KfW-Programm energieeffizient Bauen (153) liegt aktuell bei 100.000 €/WE.
In der Kreditvariante beträgt der Effektivzins 0,75%. Der Tilgungszuschuss beträgt zwischen 5% (EH 55) und 10% (EH 40).
Pos. 1
1.900 €
Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 7
Grundleistungen zur Erstellung eines energetischen KfW-Effizienzhauskonzeptes sowie Aufstellung des öffentlichrechtlichen Energieausweises nach Energieeinsparverordnung. Der Jahresprimärenergiebedarf Qp wird nach den
zum jeweiligen Zeitpunkt der Nachweisführung gültigen Verordnungen und deren Normbezügen berechnet.
Das Honorar für erforderliche Besprechungstermine und der Fahrtzeiten (Jour Fixe, Baustellenbesprechungen usw.)
ist bis zu einem Anteil von 10% der Grundleistungen (190 € = 3 h) enthalten. Darüber hinausgehende
Besprechungstermine werden nach zeitlichem Aufwand getrennt abgerechnet.
Das Gesamthonorar setzt sich zusammen aus den Leistungsphasen 1 bis 7 wie folgt:
Leistungsphase 1 - Mitwirkung bei der Grundlagenermittlung 100 €
Klärung der Aufgabenstellung, Festlegung der Grundlagen, Vorgaben und Ziele.
Leistungsphase 2 - Mitwirkung bei der Vorplanung 400 €
Analyse der Grundlagen, Klärung der wesentlichen Zusammenhänge von Gebäude und technischen
Anlagen, Vordimensionierung der relevanten Bauteile, Abstimmung und Erstellung eines energetischen Konzepts.
Leistungsphase 3 - Mitwirkung bei der Entwurfsplanung 700 €
Erstellung eines Rechenmodells, Bemessung der Bauteile und Definition der Anlagentechnik als Grundlage
für die Objekt- und Fachplanungen, Erarbeiten von Positionsplänen und eines Maßnahmenkatalogs mit den
wesentlichen Kennwerten zur Abstimmung.
Leistungsphase 4 - Mitwirkung bei der Genehmigungsplanung 100 €
Aufstellung des förmlichen Energiespar-Nachweises auf Basis des nach LP 3 abgestimmten
Maßnahmenkatalogs einschließlich des Nachweises nach (EEWärmeG), Erarbeitung eines energetischen
Pflichtenhefts und Vervollständigung und Anpassung der Planungsunterlagen.
Leistungsphase 5 - Mitwirkung bei der Ausführungsplanung 500 €
Mitwirkung bei Ausführungsplanung durch ergänzende Angaben für Objekt- und Fachplanungen, Nachführung der
Berechnungen und Planungsunterlagen aus LP 3 + 4 unter Berücksichtigung der Werkplanung der Objekt- und Fachplaner.
Leistungsphase 6+7 - Mitwirkung bei der Vorbereitung der Vergabe und Vergabe 100 €
Beiträge zu Ausschreibungsunterlagen, Mitwirkung Prüfen und Bewerten Angebote auf Erfüllung der en. Anforderungen.
Besondere Leistungen
Pos. 2
Sommerlicher Wärmeschutz (statisch)
Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach dem Sonneneintragskennwerteverfahren (DIN 4108-2).
150 €
opt. Pos. 3
Berechnung der lüftungstechnischen Maßnahme nach DIN 1946-6
Festlegen der lüftungstechnischen Maßnahme (Lüftungskonzept).
●Festlegen der Zu- und Ablufträume
●Berechnung der erforderlichen raumweisen Volumenströme
●Aufstellung der Ergebnisse nach DIN 1946-6
Position ist nicht im Gesamtpreis enthalten.
450 €
Pos. 4.1
Gleichwertigkeitsnachweis der Wärmebrücken
Für die erforderlichen Wärmebrückendetails (WB) wird die Gleichwertigkeit gegenüber
Ausführungsbeispielen des Beiblatts 2 der DIN 4108 nachgewiesen.
●Sichtung und Zusammenstellung der Planungsdetails sowie eine Darstellung der Randbedingungen.
●Nachweis der Gleichwertigkeit der vorhandenen Konstruktion mit den Konstruktionsbeispielen in Beiblatt 2
über das konstruktive Grundprinzip oder durch den Wärmedurchlasswiderstand R der jeweiligen Schichten
1.000 €
Für den Teil der Wärmebrücken, deren Gleichwertigkeit über die oben genannten Verfahren nicht nachgewiesen
werden kann muss zusätzlich eine Wärmebrückensimulation nach DIN EN ISO 10211 (Ermittlung des
längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ψ ) durchgeführt werden. Der Positionspreis gilt bei
Zurverfügungstellung geeigneter Wärmebrückendetailzeichnungen auf Basis der Ausführungsplanung (LP5).
Aufwand mit 20 WB x 50 €/WB abgeschätzt. Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand.
Pos. 4.2
625 €
Wärmebrückensimulation
Simulation von zweidimensionalen Wärmebrücken (WB) nach DIN EN ISO 10211 zum Nachweis der Gleichwertigkeit.
Der Positionspreis gilt bei Zurverfügungstellung geeigneter Wärmebrückendetailzeichnungen auf Basis der
Ausführungsplanung (LP5). Aufwand mit 5 WB x 125 €/WB abgeschätzt. Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand.
alt. Pos. 4.3
Genauer Wärmebrückennachweis
Zusammenstellung der vorhandenen zweidimensionalen Wärmebrücken, Ermittlung der
Längen, Erarbeitung von Positionsplänen, Wärmebrückensimulation nach
DIN EN ISO 10211 (Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ψ ).
Der Positionspreis gilt bei Zurverfügungstellung geeigneter Wärmebrückendetailzeichnungen
auf Basis der Ausführungsplanung (LP5).
Aufwand mit 20 WB x 175 €/WB abgeschätzt. Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand.
3.500 €
Zwischensumme
3.675 €
Pos. 5
300 €
Objektüberwachung und Dokumentation (Begleitung der Baumaßnahme - KfW)
Mitwirkung bei der Überwachung der Übereinstimmung der Ausführung mit den Anforderungen des energetischen
Pflichtenheftes (Einhaltung der Anforderungen der EnEV sowie der KfW-Förderbank) durch Objektbegehungen.
Im Zuge der Objektüberwachung sind als Grundlage für die KfW-Bestätigung nach
Durchführung (BnD) folgende Nachweise (oder Teile davon) zur Prüfung vorzulegen:
●Fachunternehmererklärungen der Gebäudehülle
●Fachunternehmererklärungen der Anlagentechnik (Heizung/Lüftung/Kühlung)
●Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
●Nachweis des hydraulischen Abgleichs (aktuelles VDZ-Formular)
●Übergabeprotokoll/Inbetriebnahmeprotokoll der Heizungsanlage
●Auslegung und Einregulierungsprotokolle der Lüftungsanlage
●Wärmebrückennachweis (Gleichwertigkeitsnachweis/genauer Nachweis)
●Dokumentation der Luftdichtheitsmessung nach DIN EN 13829
●Nachvollziehbare Dokumentation (Fotodokumentation und Kurzprotokoll) der Anforderungen des
energetischen Pflichtenheftes (sofern diese von Dritten durchgeführt wird).
Die oben stehende Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die vollständigen Einzelanforderungen an
die Begleitung der Baumaßnahme sind den KfW-Merkblättern zu entnehmen.
Aufwand mit 4 h x 75 €/h abgeschätzt. Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand.
Pos. 6
KfW-Bestätigung zum Antrag (BzA)
Online-Bestätigung zum Antrag „Energieeffizient Sanieren/Bauen“. Die Bestätigungen
werden ausschließlich in elektronischer Form versendet.
100 €
Pos. 7
150 €
KfW-Bestätigung nach Durchführung (BnD)
Online-Best. über die antragsgemäße Durchführung. Bestätigungen ausschließlich in elektronischer Form versendet.
Aufwand mit 2 Best. x 75 €/Best. abgeschätzt. Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand.
opt. Pos. 8
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 – nat. Anhang D (ausführliches Verfahren)
●Ermitteln der notwendigen Heizlast pro Raum
●Ermitteln der Auslegungsheizlast des Gebäudes
●Die Datengrundlagenermittlung erfolgt über Checklistenabfrage
Position ist nicht im Gesamtpreis enthalten.
950 €
Pos. 9
Luftdichtheitskonzept
●Definition des Verlaufs der Luftdichtheitsschicht
●Definition der relevanten Details
●Detailvorschlag für die relevanten Details (Prinzipskizzen)
150 €
Pos. 10
Luftdichtheitsmessung (BlowerDoor-Messung)
Ein Angebot für Luftdichtheitsmessungen zur Qualitätssicherung bzw. Zertifizierung erstellen wir Ihnen auf Anfrage.
Pos. 11
Sonstige Leistungen
Sonstige Beratungsdienstleistungen, die durch die vorangegangenen Angebotspositionen nicht abgedeckt sind.
75 €/h
Gesamtpreis (netto) 4.375 €
- ohne Nebenkosten
- ohne optionale und alternative Leistungen
- aufwandsbezogene Leistungen ohne Abschätzung sind nicht enthalten
- aufwandsbezogene Leistungen mit Abschätzung sind enthalten, die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand