16. Expertenforum Trends und Perspektiven der Rechnungslegung

www.pwc-events.com/expertenforum
16. Expertenforum
Trends und Perspektiven
der Rechnungslegung
Fachkonferenz
20. und 21. September 2016,
Frankfurt am Main
Veranstalter
Fachverlag
Moderne Wirtschaft GmbH
Mit fachlicher Unterstützung
durch PwC
16. Expertenforum
Trends und Perspektiven der Rechnungslegung
Die Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) gehört bei
deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen zum Tagesgeschäft. Allerdings stehen
auch sie immer wieder vor neuen Fragen zur Auslegung und praktischen Umsetzung –
nicht zuletzt aufgrund der regelmäßigen Anpassung der IFRS durch das International
Accounting Standards Board (IASB).
Die Meinungsbildung im Hinblick auf die handelsrechtlichen Vorschriften entwickelt sich
ebenfalls weiter und ihre Anwendung auf komplexe Sachverhalte führt in der Praxis zu
Fragestellungen, die auch für Unternehmen mit Fokus auf den nach IFRS erstellten
Konzernabschluss relevant sind.
Es besteht also stets Bedarf an gesicherten Informationen und brauchbaren Tipps für die
Praxis der internationalen und nationalen Rechnungslegung.
Fachliche Expertise in diesen Fragen ist eine der Kernkompetenzen von PwC – und wir
möchten dieses Wissen mit Ihnen teilen. Auf unserer zweitägigen Fachkonferenz bieten
wir Ihnen interessante Vorträge und Einblicke aus der Praxis zu brandaktuellen Rechnungslegungsthemen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Rechnungslegungsfragen mit unseren Fachleuten zu besprechen.
Programm
Dienstag, 20. September 2016
10:00–10:10 UhrBegrüßung
Guido Fladt und Dr. Rüdiger Loitz, PwC
10:10–11:10 UhrAktuelle Entwicklungen IFRS I
Dr. Sebastian Heintges, PwC
11:10–11:40 Uhr Kaffeepause
11:40–12:05 UhrAktuelle Entwicklungen HGB
Barbara Reitmeier, PwC
12:05–13:00 UhrAktuelle Entwicklungen IFRS II
Andreas Bödecker, PwC
13:00–14:20 Uhr Mittagspause
14:20–15:50 UhrAktuelle Entwicklungen IFRS III
Karsten Ganssauge, PwC
15:50–16:20 Uhr Kaffeepause
16:20–17:20 UhrTransparenz in der Unternehmensberichterstattung
Dr. Jochen Schmitz, Siemens AG
Ingbert Faust, Union Investment Privatfonds GmbH
Dr. Lothar Weniger, ALIAG International Adversers GmbH und
Mitglied IFRS Advisory Council
Dirk H. Steinmetz, DB Mobility Logistics AG
17:20–17:30 Uhr Kaffeepause
17:30–18:30 UhrPreisverleihung „Building Public Trust Award 2016“
Die beste integrierte Berichterstattung im DAX 30 und MDAX
Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg
Nicolette Behncke und Petra Justenhoven, PwC
19:30 Uhr
Transfer zur Abendveranstaltung
20:00 Uhr
Beginn der Abendveranstaltung
Mittwoch, 21. September 2016
  9:00–10:30 UhrForen A
1IFRS 16 – Don’t panic!
Andrea Bardens und Eva-Maria Kuhlmann, PwC
2Aktienbasierte Organvergütung: Zahlenwirrwarr
mit System?!
Rebecca Müller und Dirk Rimmelspacher, PwC
3CSR-Berichtspflicht nach deutschem Handelsrecht
Dr. Karsten Schröder, econsense – Forum Nachhaltige
Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V.,
Nicolette Behncke und Martin Wolfgang Schönberger, PwC
4Sonderfälle der handelsrechtlichen Bilanzierung
von Umwandlungsvorgängen
Michael Deubert und Michael Peun, PwC
5IFRS 5 und latente Steuern
Steffen Dettmer, Dr. Felix Fischer und Robert Linder, PwC
10:30–11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr Foren B
6 IFRS 9, IFRS 15, IFRS 16 – Aller guten Dinge sind 3?
Andrea Bardens und Kai Czymoch, PwC
7IFRS 16 – Der Teufel steckt im Detail
Isabella Klockmann, Sylvia Leuchtenstern und
Sven Meyer, PwC
8Fokussierung in den Geschäftsberichten – Weniger ist mehr
Alexandra Erber und Björn Seidel, PwC
9Werthaltigkeitstest nach IAS 36 – IDW RS HFA 40-Hot Topics
und alles über Goodwill
Holger Busack und Dr. Holger Himmel, PwC
10Aktuelle Themen aus der Rechnungslegung mit Bankenbezug
Peter Flick und Peter Schüz, PwC
12:30–14:00 Uhr Mittagspause
14:00–15:30 Uhr Foren C
11 IFRS 15 – „Over time“ – Time over?
Christoph Gruss und Martin Weckenmann, PwC
12Bilanzierung latenter Steuern in der Organschaft nach
HGB und IFRS unter besonderer Berücksichtigung von
Umwandlungsvorgängen
Dr. Henning Dieter Meyer und Rainer Usinger, PwC
13Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS: Fallstricke bei
der Bilanzierung von Vereinbarungen zu anteilsbasierten
Vergütungen bzw. Bonuszahlungen sowie immaterieller
Vermögenswerte
Andreas Kunz, Rebecca Müller und
Ulrike Schmitz-Renner, PwC
14Chancen und Risiken in der Finanzberichterstattung
Dr. Robert Braun, Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V.
(DPR) und Dr. Bernd Kliem, PwC
15IFRS 9 – Aktuelle Diskussionen und Anwendungsbeispiele
aus der Praxis
Dr. Katja Burkhardt, Guido Tamm und
Sven Walterscheidt, PwC
Foren
In unseren Foren erhalten Sie
Informationen zu aktuellen Fragen
der Rechnungslegung. Wir haben
für Sie 15 sorgfältig ausgewählte
Themen zusammengestellt, in denen
wir Sie über die neuesten Lösungen
für komplexe IFRS- und HGBProblem­stellungen informieren.
Profitieren Sie so von der Praxis­
erfahrung und dem Know-how
unserer Experten!
1IFRS 16 – Don’t panic!
• Darstellung der Komplexitäten auf Ihrem Weg zum „Go live“ des Standards am
1. Januar 2019
• Aufzeigen von Lösungsansätzen für einen effizienten Übergang auf IFRS 16
sowie für eine dauerhaft effiziente Leasingbilanzierung in Ihrem Unternehmen
2Aktienbasierte Organvergütung: Zahlenwirrwarr mit System?!
• Ü berblick der Auswirkungen aktienbasierter Organvergütung auf IFRS-Bilanz
und G&V
• A ngaben zur aktienbasierten Organvergütung im Rahmen der Finanz­
berichterstattung: Analyse der Anforderungen nach HGB, IFRS und DCGK
• Beispiele aus der Praxis
3
CSR-Berichtspflicht nach deutschem Handelsrecht
• Erläuterung des deutschen Gesetzesentwurfs zur Umsetzung der CSR-Richtlinie
(EU-Richtlinie zur Offenlegung von nicht-finanziellen und die Diversität
­betreffenden Informationen)
• Darstellung der Diskussionsschwerpunkte als Reaktionen auf den
Gesetzes­entwurf
• Bewertung des Entwurfs des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes aus Sicht der
Unternehmen: Implikationen des Gesetzes unter Berücksichtigung der bisher
etablierten Berichtspraxis über Nachhaltigkeit
4Sonderfälle der handelsrechtlichen Bilanzierung von
Umwandlungsvorgängen
• Insichgeschäfte in der „Für-Rechnung-Phase“
• Kettenverschmelzungen
• Aufwärtsabspaltung
• Teilentgeltliche Ausgliederung
• Abspaltung eines Tochterunternehmens unter Zurückbehalten einer
mittelbaren Beteiligung
• Folgen einer Abspaltung negativer Teilvermögen
5
IFRS 5 und latente Steuern
• Kurzdarstellung IFRS 5
• Diskussion von Tax Accounting-Fragestellungen im Zusammenhang mit zur
Veräußerung verfügbaren Vermögenswerten (assets held for sale)
• Darstellung von Tax Accounting-Fragestellungen im Zusammenhang mit
­auf­gegebenen Geschäftsbereichen (discontinued operations) insbesondere zur
Prüfung der Werthaltigkeit, zur Zuordnung und zum Ausweis von tatsächlichen
und latenten Steuern
6IFRS 9, IFRS 15, IFRS 16 – Aller guten Dinge sind 3?
• Herausforderungen aus dem Zusammenspiel von IFRS 15, IFRS 16 und IFRS 9
• IFRS 15: von der Theorie zur Umsetzung in Prozessen und Systemen
• Implementierungserfahrungen aus der Praxis
7IFRS 16 – Der Teufel steckt im Detail
• Darstellung von Herausforderungen und Ermessensspielräume des Standards:
Leasingdefinition, Laufzeiten, Portfolio-Ansatz, variable Leasingzahlungen,
Grenzfremdkapitalzinssatz, Modifikationen, Sale and Leaseback, Konsolidierung
und Subleases
8
Fokussierung in den Geschäftsberichten – Weniger ist mehr
• Auswirkungen der IASB Disclosure Initiative: Was muss und was darf geändert
werden?
• Wesentlichkeitseinschätzung – qualitativ und quantitativ
• Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung
• Vorreiter-Beispiele aus der Berichterstattung 2015
• Neuerungen in der Quartalsberichterstattung
9Werthaltigkeitstest nach IAS 36 – IDW RS HFA 40-Hot Topics und alles
über Goodwill
• Rückblick auf die Auswirkungen und „Hot Topics“ im Zusammenhang mit
IDW RS HFA 40 (u. a. Zurechnung von Overheadkosten und Berücksichtigung
von Ertrag­steuern)
• Aktuelle Entwicklungen IASB/IFRS IC (u.a. IFRS IC Agenda Decision zu IAS 36)
• Testebene und Allokation von Goodwill
• Reallokation und Abgang von Goodwill
10Aktuelle Themen aus der Rechnungslegung mit Bankenbezug
• Praktische Fragestellungen bei der Umsetzung des IFRS 9
• Finanzberichterstattung – Disclosure Initiative des IASB
• A ktuelle Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung
11IFRS 15 – „Over time“ – Time over?
• Herausforderungen und Voraussetzungen zur zeitraumbezogenen
Umsatzrealisierung
• Darstellung der entscheidenden Einflussfaktoren
• Ä nderungen bei langfristiger Auftragsfertigung
12Bilanzierung latenter Steuern in der Organschaft nach HGB und IFRS
unter besonderer Berücksichtigung von Umwandlungsvorgängen
• Begründung und Beendigung einer Organschaft
• Personenhandelsgesellschaften als Organträger
• Verschmelzungs-/Spaltungsvorgänge
• Erfolgswirksame/Erfolgsneutrale Erfassung latenter Steuern
13Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS: Fallstricke bei der
Bilanzierung von Vereinbarungen zu anteilsbasierten Vergütungen
bzw. Bonuszahlungen sowie immaterieller Vermögenswerte
• A nteilsbasierte Vergütungen und Bonuszahlungen – Kaufpreisbestandteil oder
Personalaufwand in der Periode nach dem Zusammenschluss?
• A nsatz von erworbenen Kundenbeziehungen als immaterielle Vermögenswerte
• Markenrechte und verbundene Rechte
• Behandlung vorteilhafter oder nachteiliger Verträge
14Chancen und Risiken in der Finanzberichterstattung
• Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht
• Berücksichtigung von Chancen und Risiken im Ansatz und in der Bewertung von
ausgewählten Bilanzposten (z. B. aktiven latenten Steuern, Wertminderungen von
Vermögenswerten, Rückstellungen für Rechtstreitigkeiten)
• Darstellung von Unsicherheiten und Risiken im Anhang (z. B. IAS 1.125 ff., IFRS 7)
• Betrachtung der regulatorischen An- und Herausforderungen sowie Erfahrungen
aus dem Enforcement
15IFRS 9 – Aktuelle Diskussionen und Anwendungsbeispiele aus der
Praxis
• Praktische Fragestellungen bei der Umsetzung in Industrieunternehmen
• A ktuelle Diskussionen zum Hedge Accounting
• K lassifizierung von Finanzinstrumenten und Fragestellungen zum SPPI-Test
• Diskussion anhand von Anwendungsbeispielen
Veranstaltungsort
Gesellschaftshaus Palmengarten
Palmengartenstraße 11
60325 Frankfurt am Main
Teilnahmebedingungen
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr pro Person für beide Tage beträgt:
• 980 Euro bei einer Anmeldung bis zum 19. Juli 2016
• 1.180 Euro bei einer Anmeldung ab dem 20. Juli 2016
Die Veranstaltung ist auch tageweise buchbar; die Teilnahmegebühr pro Person für einen
Tag beträgt:
• 490 Euro bei einer Anmeldung bis zum 19. Juli 2016
• 590 Euro bei einer Anmeldung ab dem 20. Juli 2016
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Im Preis enthalten sind die Tagungsunterlagen, Pausenbewirtung, Erfrischungen sowie die Abendveranstaltung inklusive
Transfer.
Anmeldung
• Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: www.pwc-events.com/expertenforum
• Sie können sich bis einschließlich 6. September 2016 (Anmeldeschluss) zur
Veranstaltung anmelden.
• Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung melden Sie sich verbindlich für die Veranstaltung an.
• Nach Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine automatisch generierte Bestätigung
zugeschickt. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen, wenn der
Veranstalter nicht innerhalb von 14 Tagen die Ablehnung in Textform erklärt hat.
• Änderungen in Ihrer Anmeldung können Sie mit Ihrem persönlichen Log-in bis
6. September 2016 vornehmen.
• Nach Ablauf der Anmeldefrist sind Buchungsänderungen nur über den in diesem
Programm genannten organisatorischen Ansprechpartner möglich.
Rechnungsstellung
• Die Rechnungen werden fünf Wochen vor der Veranstaltung vom Fachverlag Moderne
Wirtschaft GmbH versendet.
• Erfolgt die Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, wird die Rechnung umgehend
nach der Veranstaltung verschickt.
• Bitte teilen Sie uns schon bei der Anmeldung die für eine korrekte Rechnungs­
verarbeitung in Ihrem Haus notwendigen Rechnungsangaben wie Rechnungsanschrift,
eventuell einen Ansprechpartner sowie alle notwendigen Daten für die Rechnungs­
stellung mit (z. B. Bestellnummer).
Absagen
Sie können Ihre Anmeldung bis einschließlich 6. September 2016 kostenfrei stornieren.
Bei einer späteren Stornierung oder bei Nichterscheinen fallen folgende Kosten an:
• 50 % der Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuer bis einschließlich 13. September 2016
• 90 % der Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuer bis einschließlich 19. September 2016
• 100 % der Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuer bei Nichterscheinen
Die Absage muss in Textform erfolgen. Gern akzeptiert der Veranstalter ohne zusätzliche
Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmeranzahl oder infolge höherer Gewalt vor. Referentenwechsel, unwesentliche
Änderungen im Veranstaltungsablauf oder eine zumutbare Verlegung des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag. Bei einer
Absage der Veranstaltung werden bereits gezahlte Gebühren erstattet, weitergehende
Ansprüche der Teilnehmer bestehen nicht, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob
fahrlässigen Verhaltens.
Vorlage zur Anmeldung unter
www.pwc-events.com/expertenforum
16. Expertenforum
Trends und Perspektiven der Rechnungslegung
20. und 21. September 2016, Frankfurt am Main
Anmeldung
0.–21. September 2016
2
Bei einer Anmeldung bis 19. Juli 2016 beträgt die
Teilnahmegebühr 980 Euro, ab dem 20. Juli 2016
1.180 Euro (jeweils zuzüglich Umsatzsteuer).
0. September 2016
2
Bei einer Anmeldung bis 19. Juli 2016 beträgt die
Teilnahmegebühr 490 Euro, ab dem 20. Juli 2016
590 Euro (jeweils zuzüglich Umsatzsteuer).
1. September 2016
2
Bei einer Anmeldung bis 19. Juli 2016 beträgt die
Teilnahmegebühr 490 Euro, ab dem 20. Juli 2016
590 Euro (jeweils zuzüglich Umsatzsteuer).
Forenübersicht
(Pro Block A, B und C kann nur ein Forum ausgewählt werden,
Details zu den Foren unter www.pwc-events.com/expertenforum)
Block A
IFRS 16 – Don’t panic!
Aktienbasierte Organvergütung
CSR-Berichtspflicht nach deutschem Handelsrecht
Handelsrechtliche Bilanzierung von Umwandlungsvorgängen
IFRS 5 und latente Steuern
Block B
IFRS 9, IFRS 15, IFRS 16 – Aller guten Dinge sind 3?
IFRS 16 – Der Teufel steckt im Detail
Fokussierung in den Geschäftsberichten
Werthaltigkeitstest nach IAS 36
Rechnungslegungsthemen mit Bankenbezug
Block C
IFRS 15 – „Over time“ – Time over?
Bilanzierung latenter Steuern in der Organschaft nach
HGB und IFRS
Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS
Chancen und Risiken in der Finanzberichterstattung
IFRS 9
Abendveranstaltung
Ich nehme am 20. September 2016 an der Abendveranstaltung teil.
Ich nutze den Bustransfer zur Abendveranstaltung.
Ich bevorzuge für den Hauptgang:
Fisch
Fleisch
Vegetarisch
Organisatorischer Ansprechpartner
Caroline Adrian
Tel.: +49 69 9511-88901
E-Mail: [email protected]
Veranstalter
Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 35–37
60327 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 9511-88901
E-Mail: [email protected]
Fachliche Unterstützung
PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutschland
Über den Veranstalter Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH
Die Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH (Fachverlag) ist spezialisiert auf die
Vermittlung von Wissen rund um die vielfältigen praktischen Aufgaben und
Herausforderungen von Unternehmen aller Branchen. Publikationen, Veranstaltungen
und Trainings des Fachverlags haben das Ziel, Ihnen die best­möglichen Grundlagen und
Handlungsanleitungen für Ihre Geschäftstätigkeit zu vermitteln. Im Rahmen seines
Ver­anstaltungs- und Trainingsangebots kooperiert der Fachverlag mit Experten von PwC
und Trainern von „The Academy“, dem Trainingsinstitut von PwC, um Ihnen ein breites
Spektrum von Themen anbieten zu können, die von erfahrenen und in ihrem Gebiet
umfassend qualifizierten Referenten praxisnah aufbereitet und präsentiert werden.
Fachliche Unterstützung durch PwC
Die Mandanten von PwC stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue
Ideen umsetzen und suchen Rat. Sie erwarten, dass PwC sie ganzheitlich betreut und
praxis­orientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickelt. Deshalb setzt PwC
für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger,
ihr gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchen­kenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovations­k raft und die Ressourcen ihres Expertennetzwerks in
157 Ländern. Besonders wichtig ist PwC die vertrauens­volle Zusammenarbeit mit ihren
Mandanten, denn je besser PwC ihre Mandanten kennt und versteht, umso gezielter
kann PwC sie unterstützen.
PwC. 9.400 engagierte Menschen an 29 Standorten. 1,55 Mrd. Euro Gesamtleistung.
Führende Wirtschafts­prüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland.
Foto: iStockphoto.com/typhoonski
© Juni 2016 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.
„PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft
der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitglieds­gesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
www.pwc.de