www.pwc-events.com/expertenforum 16. Expertenforum Trends und Perspektiven der Rechnungslegung Fachkonferenz 20. und 21. September 2016, Frankfurt am Main Veranstalter Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH Mit fachlicher Unterstützung durch PwC 16. Expertenforum Trends und Perspektiven der Rechnungslegung Die Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) gehört bei deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen zum Tagesgeschäft. Allerdings stehen auch sie immer wieder vor neuen Fragen zur Auslegung und praktischen Umsetzung – nicht zuletzt aufgrund der regelmäßigen Anpassung der IFRS durch das International Accounting Standards Board (IASB). Die Meinungsbildung im Hinblick auf die handelsrechtlichen Vorschriften entwickelt sich ebenfalls weiter und ihre Anwendung auf komplexe Sachverhalte führt in der Praxis zu Fragestellungen, die auch für Unternehmen mit Fokus auf den nach IFRS erstellten Konzernabschluss relevant sind. Es besteht also stets Bedarf an gesicherten Informationen und brauchbaren Tipps für die Praxis der internationalen und nationalen Rechnungslegung. Fachliche Expertise in diesen Fragen ist eine der Kernkompetenzen von PwC – und wir möchten dieses Wissen mit Ihnen teilen. Auf unserer zweitägigen Fachkonferenz bieten wir Ihnen interessante Vorträge und Einblicke aus der Praxis zu brandaktuellen Rechnungslegungsthemen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Rechnungslegungsfragen mit unseren Fachleuten zu besprechen. Programm Dienstag, 20. September 2016 10:00–10:10 UhrBegrüßung Guido Fladt und Dr. Rüdiger Loitz, PwC 10:10–11:10 UhrAktuelle Entwicklungen IFRS I Dr. Sebastian Heintges, PwC 11:10–11:40 Uhr Kaffeepause 11:40–12:05 UhrAktuelle Entwicklungen HGB Barbara Reitmeier, PwC 12:05–13:00 UhrAktuelle Entwicklungen IFRS II Andreas Bödecker, PwC 13:00–14:20 Uhr Mittagspause 14:20–15:50 UhrAktuelle Entwicklungen IFRS III Karsten Ganssauge, PwC 15:50–16:20 Uhr Kaffeepause 16:20–17:20 UhrTransparenz in der Unternehmensberichterstattung Dr. Jochen Schmitz, Siemens AG Ingbert Faust, Union Investment Privatfonds GmbH Dr. Lothar Weniger, ALIAG International Adversers GmbH und Mitglied IFRS Advisory Council Dirk H. Steinmetz, DB Mobility Logistics AG 17:20–17:30 Uhr Kaffeepause 17:30–18:30 UhrPreisverleihung „Building Public Trust Award 2016“ Die beste integrierte Berichterstattung im DAX 30 und MDAX Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg Nicolette Behncke und Petra Justenhoven, PwC 19:30 Uhr Transfer zur Abendveranstaltung 20:00 Uhr Beginn der Abendveranstaltung Mittwoch, 21. September 2016 9:00–10:30 UhrForen A 1IFRS 16 – Don’t panic! Andrea Bardens und Eva-Maria Kuhlmann, PwC 2Aktienbasierte Organvergütung: Zahlenwirrwarr mit System?! Rebecca Müller und Dirk Rimmelspacher, PwC 3CSR-Berichtspflicht nach deutschem Handelsrecht Dr. Karsten Schröder, econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V., Nicolette Behncke und Martin Wolfgang Schönberger, PwC 4Sonderfälle der handelsrechtlichen Bilanzierung von Umwandlungsvorgängen Michael Deubert und Michael Peun, PwC 5IFRS 5 und latente Steuern Steffen Dettmer, Dr. Felix Fischer und Robert Linder, PwC 10:30–11:00 Uhr Kaffeepause 11:00–12:30 Uhr Foren B 6 IFRS 9, IFRS 15, IFRS 16 – Aller guten Dinge sind 3? Andrea Bardens und Kai Czymoch, PwC 7IFRS 16 – Der Teufel steckt im Detail Isabella Klockmann, Sylvia Leuchtenstern und Sven Meyer, PwC 8Fokussierung in den Geschäftsberichten – Weniger ist mehr Alexandra Erber und Björn Seidel, PwC 9Werthaltigkeitstest nach IAS 36 – IDW RS HFA 40-Hot Topics und alles über Goodwill Holger Busack und Dr. Holger Himmel, PwC 10Aktuelle Themen aus der Rechnungslegung mit Bankenbezug Peter Flick und Peter Schüz, PwC 12:30–14:00 Uhr Mittagspause 14:00–15:30 Uhr Foren C 11 IFRS 15 – „Over time“ – Time over? Christoph Gruss und Martin Weckenmann, PwC 12Bilanzierung latenter Steuern in der Organschaft nach HGB und IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Umwandlungsvorgängen Dr. Henning Dieter Meyer und Rainer Usinger, PwC 13Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS: Fallstricke bei der Bilanzierung von Vereinbarungen zu anteilsbasierten Vergütungen bzw. Bonuszahlungen sowie immaterieller Vermögenswerte Andreas Kunz, Rebecca Müller und Ulrike Schmitz-Renner, PwC 14Chancen und Risiken in der Finanzberichterstattung Dr. Robert Braun, Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (DPR) und Dr. Bernd Kliem, PwC 15IFRS 9 – Aktuelle Diskussionen und Anwendungsbeispiele aus der Praxis Dr. Katja Burkhardt, Guido Tamm und Sven Walterscheidt, PwC Foren In unseren Foren erhalten Sie Informationen zu aktuellen Fragen der Rechnungslegung. Wir haben für Sie 15 sorgfältig ausgewählte Themen zusammengestellt, in denen wir Sie über die neuesten Lösungen für komplexe IFRS- und HGBProblemstellungen informieren. Profitieren Sie so von der Praxis erfahrung und dem Know-how unserer Experten! 1IFRS 16 – Don’t panic! • Darstellung der Komplexitäten auf Ihrem Weg zum „Go live“ des Standards am 1. Januar 2019 • Aufzeigen von Lösungsansätzen für einen effizienten Übergang auf IFRS 16 sowie für eine dauerhaft effiziente Leasingbilanzierung in Ihrem Unternehmen 2Aktienbasierte Organvergütung: Zahlenwirrwarr mit System?! • Ü berblick der Auswirkungen aktienbasierter Organvergütung auf IFRS-Bilanz und G&V • A ngaben zur aktienbasierten Organvergütung im Rahmen der Finanz berichterstattung: Analyse der Anforderungen nach HGB, IFRS und DCGK • Beispiele aus der Praxis 3 CSR-Berichtspflicht nach deutschem Handelsrecht • Erläuterung des deutschen Gesetzesentwurfs zur Umsetzung der CSR-Richtlinie (EU-Richtlinie zur Offenlegung von nicht-finanziellen und die Diversität betreffenden Informationen) • Darstellung der Diskussionsschwerpunkte als Reaktionen auf den Gesetzesentwurf • Bewertung des Entwurfs des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes aus Sicht der Unternehmen: Implikationen des Gesetzes unter Berücksichtigung der bisher etablierten Berichtspraxis über Nachhaltigkeit 4Sonderfälle der handelsrechtlichen Bilanzierung von Umwandlungsvorgängen • Insichgeschäfte in der „Für-Rechnung-Phase“ • Kettenverschmelzungen • Aufwärtsabspaltung • Teilentgeltliche Ausgliederung • Abspaltung eines Tochterunternehmens unter Zurückbehalten einer mittelbaren Beteiligung • Folgen einer Abspaltung negativer Teilvermögen 5 IFRS 5 und latente Steuern • Kurzdarstellung IFRS 5 • Diskussion von Tax Accounting-Fragestellungen im Zusammenhang mit zur Veräußerung verfügbaren Vermögenswerten (assets held for sale) • Darstellung von Tax Accounting-Fragestellungen im Zusammenhang mit aufgegebenen Geschäftsbereichen (discontinued operations) insbesondere zur Prüfung der Werthaltigkeit, zur Zuordnung und zum Ausweis von tatsächlichen und latenten Steuern 6IFRS 9, IFRS 15, IFRS 16 – Aller guten Dinge sind 3? • Herausforderungen aus dem Zusammenspiel von IFRS 15, IFRS 16 und IFRS 9 • IFRS 15: von der Theorie zur Umsetzung in Prozessen und Systemen • Implementierungserfahrungen aus der Praxis 7IFRS 16 – Der Teufel steckt im Detail • Darstellung von Herausforderungen und Ermessensspielräume des Standards: Leasingdefinition, Laufzeiten, Portfolio-Ansatz, variable Leasingzahlungen, Grenzfremdkapitalzinssatz, Modifikationen, Sale and Leaseback, Konsolidierung und Subleases 8 Fokussierung in den Geschäftsberichten – Weniger ist mehr • Auswirkungen der IASB Disclosure Initiative: Was muss und was darf geändert werden? • Wesentlichkeitseinschätzung – qualitativ und quantitativ • Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung • Vorreiter-Beispiele aus der Berichterstattung 2015 • Neuerungen in der Quartalsberichterstattung 9Werthaltigkeitstest nach IAS 36 – IDW RS HFA 40-Hot Topics und alles über Goodwill • Rückblick auf die Auswirkungen und „Hot Topics“ im Zusammenhang mit IDW RS HFA 40 (u. a. Zurechnung von Overheadkosten und Berücksichtigung von Ertragsteuern) • Aktuelle Entwicklungen IASB/IFRS IC (u.a. IFRS IC Agenda Decision zu IAS 36) • Testebene und Allokation von Goodwill • Reallokation und Abgang von Goodwill 10Aktuelle Themen aus der Rechnungslegung mit Bankenbezug • Praktische Fragestellungen bei der Umsetzung des IFRS 9 • Finanzberichterstattung – Disclosure Initiative des IASB • A ktuelle Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung 11IFRS 15 – „Over time“ – Time over? • Herausforderungen und Voraussetzungen zur zeitraumbezogenen Umsatzrealisierung • Darstellung der entscheidenden Einflussfaktoren • Ä nderungen bei langfristiger Auftragsfertigung 12Bilanzierung latenter Steuern in der Organschaft nach HGB und IFRS unter besonderer Berücksichtigung von Umwandlungsvorgängen • Begründung und Beendigung einer Organschaft • Personenhandelsgesellschaften als Organträger • Verschmelzungs-/Spaltungsvorgänge • Erfolgswirksame/Erfolgsneutrale Erfassung latenter Steuern 13Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS: Fallstricke bei der Bilanzierung von Vereinbarungen zu anteilsbasierten Vergütungen bzw. Bonuszahlungen sowie immaterieller Vermögenswerte • A nteilsbasierte Vergütungen und Bonuszahlungen – Kaufpreisbestandteil oder Personalaufwand in der Periode nach dem Zusammenschluss? • A nsatz von erworbenen Kundenbeziehungen als immaterielle Vermögenswerte • Markenrechte und verbundene Rechte • Behandlung vorteilhafter oder nachteiliger Verträge 14Chancen und Risiken in der Finanzberichterstattung • Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht • Berücksichtigung von Chancen und Risiken im Ansatz und in der Bewertung von ausgewählten Bilanzposten (z. B. aktiven latenten Steuern, Wertminderungen von Vermögenswerten, Rückstellungen für Rechtstreitigkeiten) • Darstellung von Unsicherheiten und Risiken im Anhang (z. B. IAS 1.125 ff., IFRS 7) • Betrachtung der regulatorischen An- und Herausforderungen sowie Erfahrungen aus dem Enforcement 15IFRS 9 – Aktuelle Diskussionen und Anwendungsbeispiele aus der Praxis • Praktische Fragestellungen bei der Umsetzung in Industrieunternehmen • A ktuelle Diskussionen zum Hedge Accounting • K lassifizierung von Finanzinstrumenten und Fragestellungen zum SPPI-Test • Diskussion anhand von Anwendungsbeispielen Veranstaltungsort Gesellschaftshaus Palmengarten Palmengartenstraße 11 60325 Frankfurt am Main Teilnahmebedingungen Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr pro Person für beide Tage beträgt: • 980 Euro bei einer Anmeldung bis zum 19. Juli 2016 • 1.180 Euro bei einer Anmeldung ab dem 20. Juli 2016 Die Veranstaltung ist auch tageweise buchbar; die Teilnahmegebühr pro Person für einen Tag beträgt: • 490 Euro bei einer Anmeldung bis zum 19. Juli 2016 • 590 Euro bei einer Anmeldung ab dem 20. Juli 2016 Alle Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Im Preis enthalten sind die Tagungsunterlagen, Pausenbewirtung, Erfrischungen sowie die Abendveranstaltung inklusive Transfer. Anmeldung • Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: www.pwc-events.com/expertenforum • Sie können sich bis einschließlich 6. September 2016 (Anmeldeschluss) zur Veranstaltung anmelden. • Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung melden Sie sich verbindlich für die Veranstaltung an. • Nach Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine automatisch generierte Bestätigung zugeschickt. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen, wenn der Veranstalter nicht innerhalb von 14 Tagen die Ablehnung in Textform erklärt hat. • Änderungen in Ihrer Anmeldung können Sie mit Ihrem persönlichen Log-in bis 6. September 2016 vornehmen. • Nach Ablauf der Anmeldefrist sind Buchungsänderungen nur über den in diesem Programm genannten organisatorischen Ansprechpartner möglich. Rechnungsstellung • Die Rechnungen werden fünf Wochen vor der Veranstaltung vom Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH versendet. • Erfolgt die Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, wird die Rechnung umgehend nach der Veranstaltung verschickt. • Bitte teilen Sie uns schon bei der Anmeldung die für eine korrekte Rechnungs verarbeitung in Ihrem Haus notwendigen Rechnungsangaben wie Rechnungsanschrift, eventuell einen Ansprechpartner sowie alle notwendigen Daten für die Rechnungs stellung mit (z. B. Bestellnummer). Absagen Sie können Ihre Anmeldung bis einschließlich 6. September 2016 kostenfrei stornieren. Bei einer späteren Stornierung oder bei Nichterscheinen fallen folgende Kosten an: • 50 % der Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuer bis einschließlich 13. September 2016 • 90 % der Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuer bis einschließlich 19. September 2016 • 100 % der Teilnahmegebühr ohne Umsatzsteuer bei Nichterscheinen Die Absage muss in Textform erfolgen. Gern akzeptiert der Veranstalter ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmeranzahl oder infolge höherer Gewalt vor. Referentenwechsel, unwesentliche Änderungen im Veranstaltungsablauf oder eine zumutbare Verlegung des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag. Bei einer Absage der Veranstaltung werden bereits gezahlte Gebühren erstattet, weitergehende Ansprüche der Teilnehmer bestehen nicht, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens. Vorlage zur Anmeldung unter www.pwc-events.com/expertenforum 16. Expertenforum Trends und Perspektiven der Rechnungslegung 20. und 21. September 2016, Frankfurt am Main Anmeldung 0.–21. September 2016 2 Bei einer Anmeldung bis 19. Juli 2016 beträgt die Teilnahmegebühr 980 Euro, ab dem 20. Juli 2016 1.180 Euro (jeweils zuzüglich Umsatzsteuer). 0. September 2016 2 Bei einer Anmeldung bis 19. Juli 2016 beträgt die Teilnahmegebühr 490 Euro, ab dem 20. Juli 2016 590 Euro (jeweils zuzüglich Umsatzsteuer). 1. September 2016 2 Bei einer Anmeldung bis 19. Juli 2016 beträgt die Teilnahmegebühr 490 Euro, ab dem 20. Juli 2016 590 Euro (jeweils zuzüglich Umsatzsteuer). Forenübersicht (Pro Block A, B und C kann nur ein Forum ausgewählt werden, Details zu den Foren unter www.pwc-events.com/expertenforum) Block A IFRS 16 – Don’t panic! Aktienbasierte Organvergütung CSR-Berichtspflicht nach deutschem Handelsrecht Handelsrechtliche Bilanzierung von Umwandlungsvorgängen IFRS 5 und latente Steuern Block B IFRS 9, IFRS 15, IFRS 16 – Aller guten Dinge sind 3? IFRS 16 – Der Teufel steckt im Detail Fokussierung in den Geschäftsberichten Werthaltigkeitstest nach IAS 36 Rechnungslegungsthemen mit Bankenbezug Block C IFRS 15 – „Over time“ – Time over? Bilanzierung latenter Steuern in der Organschaft nach HGB und IFRS Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS Chancen und Risiken in der Finanzberichterstattung IFRS 9 Abendveranstaltung Ich nehme am 20. September 2016 an der Abendveranstaltung teil. Ich nutze den Bustransfer zur Abendveranstaltung. Ich bevorzuge für den Hauptgang: Fisch Fleisch Vegetarisch Organisatorischer Ansprechpartner Caroline Adrian Tel.: +49 69 9511-88901 E-Mail: [email protected] Veranstalter Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 35–37 60327 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 9511-88901 E-Mail: [email protected] Fachliche Unterstützung PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutschland Über den Veranstalter Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH Die Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH (Fachverlag) ist spezialisiert auf die Vermittlung von Wissen rund um die vielfältigen praktischen Aufgaben und Herausforderungen von Unternehmen aller Branchen. Publikationen, Veranstaltungen und Trainings des Fachverlags haben das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Grundlagen und Handlungsanleitungen für Ihre Geschäftstätigkeit zu vermitteln. Im Rahmen seines Veranstaltungs- und Trainingsangebots kooperiert der Fachverlag mit Experten von PwC und Trainern von „The Academy“, dem Trainingsinstitut von PwC, um Ihnen ein breites Spektrum von Themen anbieten zu können, die von erfahrenen und in ihrem Gebiet umfassend qualifizierten Referenten praxisnah aufbereitet und präsentiert werden. Fachliche Unterstützung durch PwC Die Mandanten von PwC stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen Rat. Sie erwarten, dass PwC sie ganzheitlich betreut und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickelt. Deshalb setzt PwC für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, ihr gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationsk raft und die Ressourcen ihres Expertennetzwerks in 157 Ländern. Besonders wichtig ist PwC die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihren Mandanten, denn je besser PwC ihre Mandanten kennt und versteht, umso gezielter kann PwC sie unterstützen. PwC. 9.400 engagierte Menschen an 29 Standorten. 1,55 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland. Foto: iStockphoto.com/typhoonski © Juni 2016 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. „PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. www.pwc.de
© Copyright 2025 ExpyDoc