vom 02. Juli 2016 bis 31. Juli 2016 Ausgabe Juli Kirchengemeinden St. Josef und Heilig-Kreuz Familienmessfeier in St. Josef am Sonntag, 10. Juli 2016 „Vom Barmherzigen Samariter“ Am Sonntag, 10. Juli findet in St. Josef um 10.30 Uhr eine Familienmessfeier statt. Wir laden Kinder zur Mitgestaltung herzlich ein. Die Probe ist am Samstag, 2. Juli um 10.00 Uhr in der Kirche St. Josef. Wir freuen uns, wenn viele Kinder mitmachen. Auch unser Kinderchor unter der Leitung von Hans-Peter Merz wird mitwirken. Im Anschluss an die Heilige Messe ist die Segensfeier, für Eltern die ein Kind erwarten. NACHMITTAG FÜR SENIOREN am Mittwoch, 20. Juli: „Wohlauf in Gottes schöne Welt!“ Wir laden ein zum Picknick ins Grüne mit Andacht, Kaffee und Kuchen, Spaziergang, Wurstbraten, Lieder am Lagerfeuer. Das Reiseziel ist wie immer bis zuletzt geheim. Abfahrt um 13.00 Uhr am Marienheim, Rückkehr gegen 19.00 Uhr. Anmeldung bitte bei Frau Schobel (Tel.56220) oder im Pfarrbüro St. Josef (Tel.2125). 16.7. Dekanatsjugendgottesdienst um 18.30 in Heilig-Geist-Kirche Balingen, mit Aussendung von 3 Jugendlichen zum Weltkirchlichen Friedensdienst. Vergelts Gott für folgende Spenden: 200 € AIDS & Kinder, Drop In-Center 377 € Renovabis-Kollekte, Pfingsten. 239 € Kollekte an Fronleichnam, 26.5. 100 € 2 Spenden à 50,-- für Kirche 70 € Katholikentagskollekte 22.5. 69 € Spenden bei Kinderkonzert 8.5. Zum heiligen Sakrament der Ehe haben sich versprochen: Albert Saipov und Rauschana Sagnaeva Trauung 2.7.16 in Rottweil, Kapellenkir. Christoph Frick und Julia Huber Trauung 9.7. in Bingen bei Sigmaringen Sascha Seebacher und Sarah Eppler Trauung am 23.7. in St.Josef Ebingen In die Ewigkeit heimgerufen wurden: Klaus Peters, 51 Jahre, Bahnhofstr. 15, Karola Kauffmann geb. Moser, 78 Jahre, Friedr.-Maag-Str.27, Igor Naumann, 42 Jahre, Wilh.-Dodel-Gasse 4, Gabriele Herre geb. Eppler, 54 Jahre, Rhönstr. 10, Siegfried Franz Engler, 76 Jahre, Berliner Straße 60, Johanna Moser geb. Sießegger, 101 Jahre und Fanny Sießegger, 96 Jahre, beide wohnhaft Ostheimstr. 19. Gott schenke ihnen ewiges Leben und den Trauernden viel Kraft. Bilderrückblick über Pfarrer Duttlinger Nochmalige Aufführung der Bilderschau, musikalisch untermalt, über das Leben und Wirken von unserem verstorbenen Pfarrer Karl Duttlinger am Samstag, 2.Juli um 19.00 Uhr im Heilig-Kreuz-Saal. Der Roßberg-Freizeitverein e.V. freut sich, Viele bei den ökumenischen Gottesdiensten auf dem Roßberg begrüßen zu dürfen: Am Sonntag, 3. Juli um 11.00 Uhr werden wir einen bunten ökumenischen Gottesdienst erleben mit Herrn Kind und dem Gospelchor der Friedenskirche. In diesem Jahr entfällt das anschließende Sommerfest. Am Donnerstag, 28. Juli um 19.00 Uhr ist der Gottesd. zum Ferienbeginn mit dem Ebinger Posaunenchor. Seniorenkreis Heilig-Kreuz am 13. Juli Wir besichtigen das Druck- und Verlagshaus vom Schwarzwälder Bote in Oberndorf mit Kaffee- und Vespereinkehr. Voranmeldung bis Ende Juni ist unbedingt erforderlich. Abfahrt um 13.00 Uhr am Parkplatz Heilig-Kreuz. Hl.-Kr.: Kinder–Segnungsgottesdienst für unsere Kindergartenkinder ist am Donnerstag, 21. Juli um 11.00 Uhr. Herzlich laden wir die Kindergarten-Eltern und auch andere Familien dazu ein. Kirchengemeinde St. Hedwig St. Hedwigstreff: Montag – 11. Juli 14.00 Uhr Gottesdienst in St. Michael, Bitz danach gemütlicher Grillnachmittag rund um die Kirche - Wir treffen uns um 13.30 Uhr an der Hedwigskirche um dann gemeinsam nach Bitz zu fahren. Dazu laden wir herzlich ein! ------------------------------------------------------- Eucharistiehelfertreffen am Dienstag, 12. Juli um 19.30 Uhr im Pfarrhaus. Wir beten den Rosenkranz für unsere Verstorbenen am Sonntag, 03. Juli um 18.00 Uhr in St. Hedwig: Elisabeth Stauß, Hedwig Spallino, Maria Rohm, Theresia Riesch, Melita Miller, Mathilde Reichle, Peter Schuld, Josef Klötzl, Karola Kauffmann, Hans Moser, Barbara Krimmel, Albert Doldinger, Pauline Stupar, Gabriele Herre, Ernst Wieczorek, Raphael Zimmermann und Margareta Kobacic, Marianne und Ottmar Nolle. ------------------------------------------------ --------------------------------------------------Der Kirchengemeinderat trifft sich am Donnerstag, 14. Juli um 19.30 Uhr im Gemeindesaal St. Hedwig. --------------------------------------------------- Die diesjährigen Firmlinge von St. Hedwig, Ebingen treffen sich am Freitag, 15. Juli um 17.00 Uhr im Gemeindesaal St. Hedwig zur Einteilung der Gruppen. Die Firmlinge von St. Michael, Bitz treffen sich am Freitag, 15. Juli um 17.00 Uhr im Gemeindesaal St. Michael. ------------------------------------------------------ Unsere Verstorbenen: Ernst Wieczorek, 82 J., Lerchenstr. 14; Raphael Zimmermann, 84 J., Lautlinger Str. 39; Margareta Kobacic, 75 J., Lautlinger Str. 144; Der Herr schenke ihnen das ewige Leben. Wir brauchen Unterstützung……………. Immer wieder fehlen vor allem bei unseren Vorabendgottesdiensten am Samstagabend Lektoren – Vorbeter. So nehmen wir heute einmal die Gelegenheit war, im Kirchenanzeiger aufzurufen: Wer würde gerne den Lektorendienst in unserer St. Hedwigs- und St. Michaelskirche übernehmen? Dabei geht es nicht darum, diesen Dienst jeden Samstag oder Sonntag oder Werktag auszuüben, sondern immer mal wieder. Man wird so wie man selber kann, eingeteilt. Wer sich also dafür bereit erklärt, der melde sich bitte beim Pfarramt St. Hedwig Tel. 07431 / 71869 Kirchengemeinde St. Hedwig „Am Ball bleiben“ Unter diesem Thema stand passend zur Europameisterschaft der Familiengottesdienst in St. Michael und in St. Hedwig und dabei kam immer wieder die Frage auf, wie kann der Fußball mit dem Gottesdienst in Zusammenhang gebracht werden. Bereits beim Einzug, sah man parallelen zum Gottesdienst, als die Kinder durch ihre bunten Fußballtrikots zeigten, zu welcher Mannschaft sie halten und welche Spieler sie mögen. So machte Diakon Vogler in seiner Predigt deutlich, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt, dass aber Spaß und Freude immer im Vordergrund stehen sollte. Jesus stellte die Freude, Gott zu finden und zu erkennen in den Mittelpunkt seiner Botschaft, sowie den Torjubel beim Fußballspiel. In Bitz wurde der Gottesdienst von „Voccalissimo“ und in St. Hedwig von „Effata“ musikalisch mit gestaltet. Nach den Gottesdiensten traf man sich zur „Halbzeitwurst“ im jeweiligen Gemeindesaal. An dieser Stelle sei allen, die mitgeholfen haben ein herzliches Vergelt’s Gott gesagt. Gemeinsame Mitteilungen Kollekten im Monat Juli Sonntag, 03. Juli – Peter und Paul – Peterspfennigkollekte Für Werke der Mission, humanitäre Aufgaben der sozialen Förderung sowie zum Teil auch zur Unterstützung einiger Aktivitäten des Heiligen Stuhls. ----------------------------------------------------- Kirchenblatt 2016 Liebe Gemeindemitglieder! auch in diesem Jahr treten wir wieder mit der Bitte an Sie heran, den freiwilligen Unkostenbeitrag von 8,-- Euro für unseren Gemeindebrief zu entrichten, damit wir wie in der Vergangenheit, auch weiterhin jedem Haushalt ein Kirchenblatt zustellen können. In unseren Pfarreien sind wir sehr bemüht, das Gemeindeblatt regelmäßig an Sie, liebe Leser, zu verteilen. Viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dazu das ganze Jahr über unterwegs. Wir bitten um ihr Verständnis und sagen für ihre Bereitschaft unser Kirchenblatt zu unterstützen ein dankbares Vergelt’s Gott. Im Namen des Patoralteams Ihr Pfarrer Andreas Gog Bankverbindung: Kath. Kirchenpflege, Albstadt-Ebingen, Sparkasse Zollernalb IBAN: DE62 653 512 60 0062 411 644 BIC: SOLADES1BAL Das nächste Treffen findet statt am Dienstag, 12. Juli von 14.30–16.30 Uhr im Marienheim Aug.–Sauter-Str. 21 in Albstadt-Ebingen ---------------------------------------------Segensfeier für Frauen und Familien, die ein Kind erwarten Ich wünsche dir Leben Leben braucht Segen Herzliche Einladung zur Mutter/ElternSegensfeier in die St. Josefskirche in Albstadt-Ebingen am Sonntag, 10. Juli 2016 um 10.30 Uhr zum Familien-Gottesdienst mit anschließender Erteilung des Segens für Schwangere. Gottes guter Segen sei um euch um euch zu schützen, um euch zu stützen auf euren Wegen. Gottes guter Segen sei um euch heute und morgen seid ihr geborgen auf allen Wegen. (R. Krenzer) Herr Pfarrer Gog und die Schönstattbewegung Frauen und Mütter laden herzlich die Schwangeren aller christlichen Konfessionen und deren Familien dazu ein! Nähere Informationen erteilt Frau Wanda Reiser Tel. 07431/71431 Gemeinsame Mitteilungen Wir geben bekannt: Pastorale Ansprechpersonen in den Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit Was ist eine Pastorale Ansprechperson Betrachtet man die Kirche als sakramentale Wirklichkeit, dann wird deutlich, dass es der Herr ist, der die Kirche führt. Diese Wirklichkeit muss sich in der Art und Weise widerspiegeln, wie Leitung wahrgenommen wird1. Alle Akteure im kooperativen Leitungsgefüge sollen bemüht sein, ihre Verantwortung so auszuüben, dass die Leitung im Sinne eines gemeinsamen Dienstes am Volk Gottes und nicht als Herrschaftsausübung wahrgenommen wird. Dafür braucht es offene Kommunikation, Kritikfähigkeit und gegenseitige Wertschätzung. Der Pfarrer ist im Auftrag und in der Sendung des Bischofs Leiter aller Kirchengemeinden einer Seelsorgeeinheit. Er leitet sie in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinderäten. Dieses Zueinander ist in der Kirchengemeindeordnung (KGO) beschrieben. Die Pastorale Ansprechperson nimmt für die Kirchengemeinde, für die sie bestellt ist, anstelle des Pfarrers bestimmte klar umschriebene Aufgaben wahr. Ziel ist, den Pfarrer zu entlasten und für seinen Dienst als Leiter der ganzen Seelsorgeeinheit freizusetzen. Die Pastorale Ansprechperson trägt besondere Verantwortung für eine Kirchengemeinde innerhalb unserer Seelsorgeeinheit. Die Pastorale Ansprechperson ist Mitglied des Pastoralteams, an die sich sowohl einzelne Gemeindemitglieder, als auch Gruppen und Verbände mit ihren Anliegen wenden. In Zusammenarbeit mit dem Pfarrer und dem Kirchengemeinderat sorgt sie dafür, dass die drei Grunddienste der Gemeinde erfüllt, und die Charismen (Begabungen und Eignungen in der Gemeinde für die Gemeinde) gefördert und begleitet werden. Dabei muss die Pastorale Ansprechperson jedoch nicht in allen Fragen, die in einer Gemeinde auftauchen, erste Ansprechperson sein. Die Pastorale Ansprechperson nimmt ihre Aufgaben im Rahmen der Kirchengemeindeordnung und unbeschadet der Rechte des Pfarrers wahr. Sie wirkt daran mit, dass unter der Leitung des Pfarrers die Balance zwischen der Eigenständigkeit der Kirchengemeinde und der notwendigen Kooperation in der Seelsorgeeinheit gelingt. Darüber hinaus hat sie das Netzwerk Kirche im Lebensraum im Blick und trägt Sorge dafür, dass die Kirchengemeinde mit anderen kirchlichen und pastoralen Orten vernetzt ist. Die Pastorale Ansprechperson hat Stimmrecht im Kirchengemeinderat und kann nach Absprache im Einverständnis des Pfarrers eine Kirchengemeinderatsitzung leiten. Gemeinsame Mitteilungen Damit dieses Leitungsmodell gelingen kann, ist eine hohe Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation aller hauptberuflich und ehrenamtlich an der Gemeindeleitung Beteiligten notwendig. Vor allem gilt dies für den Pfarrer, die Pastorale Ansprechperson und den oder die Zweiten Vorsitzenden. Wir begrüßen heute in unserer Seelsorgeeinheit die neu ernannten Pastoralen Ansprechpersonen. Die Kirchengemeinderäte haben sich zusammen mit dem Pfarrer dafür entschieden, dieses Leitungsmodell auszuprobieren. Wir hoffen, dass es dazu beiträgt, die Verkündigung des Evangeliums in unserer Seelsorgeeinheit zu stärken. Dazu erbitten wir allen Beteiligten Gottes Segen. Wer sind die Pastoralen Ansprechpersonen Mit Erlass von Domkapitular Paul Hildebrand, Hauptabteilung VPastorales Personal, Rottenburg, vom 10. Mai 2016 sind Pastorale Ansprechpersonen: Diakon Thomas Vogler Kirchengemeinde St. Hedwig Ebingen mit der Filialgemeinde St. Michael Bitz Diakon Michael Weimer Kirchengemeinde St. Johannes d. Täufer Lautlingen mit der Filialgemeinde St. Gallus Laufen Pater Dr. McDonald Kelechi Nwandu Kirchengemeinde St. Margaretha Margrethausen mit Pfeffingen und Burgfelden. Der Auftrag ist zunächst für 5 Jahre erteilt – bis zum 31.07.2021 Eine Verlängerung ist möglich. Pfarrer Andreas Gog kann dazu nicht ernannt werden, da er kraft Amtes als Pfarrer Pastorale Ansprechperson ist. Er hat die Rolle der Pastoralen Ansprechperson besonders inne in den Kirchengemeinden Heilig Kreuz und St. Josef Ebingen. Wir wünschen den Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit mit dieser Form der Seelsorge gute Erfahrungen und erbitten allen dazu Gottes Segen. Pfarrer Andreas Gog Gemeinsame Mitteilungen Die pastoralen Ansprechpartner von links nach rechts: Diakon Thomas Vogler, Pater Dr. McDonald Kelechi Nwandu Pfr. Andreas Gog (Pfarrer der Seelsorgeeinheit), Diakon Michael Weimer Gemeinsame Mitteilungen Wir laden Kinder herzlich ein zum NET-Camp 2016 in Ebingen 27. – 30. Juli 2016 Entdecker sind dem Geheimnis auf der Spur Alter: Kinder von 5 – 12 Jahren Beginn: Mittwoch, 27. Juli 17.00 Uhr Ende: Samstag, 30. Juli, 16.00 Uhr Kaffee, Kuchen, Verabschiedung Unterkunft: Kath. Gemeindezentrum Heilig-Kreuz, Herderstr. 89, Ebingen Kosten: 1. Kind 45 Euro/ 2. Kind 35 € 3. Kind 30 Euro Im Preis enthalten: Verpflegung, Ausflug, Material Info und Anmeldung: Kath. Pfarramt St. Josef, Kastanienstr. 5, Albstadt, Tel. 2125 (Anmeldeschluss: Freitag, 08.07.2016) Programm: Ausflug Olympiade Kreatives Gottesdienst Viel Spaß und Spiel Flyer mit Programm und Anmeldung liegen am Schriftenstand unserer Kirchen aus. Informationen erhältlich bei Pfarrer Andreas Gog und im Pfarramt St. Josef. Für unsere Carmadio-Kleiderboutique bitten wir um Kleider-/Sachspenden für Babys, Kleinkinder und Schulkinder (Alter: 0 bis 12 Jahre): • Jacken, (kurze) Hosen, Kleidchen, Röcke, Schuhe, Strampler, Badesachen, Sportbekleidung (v.a. für Fußball) • gut erhaltene Puppen, Kuscheltiere und Babyspielzeug und Gesellschaftsspiele für Kinder. Die Spenden können während den Öffnungszeiten in der CarmadioBoutique in Ebingen, Bühlstraße 11, abgegeben werden. Montag – Freitag: von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Gemeinsame Mitteilungen Einladung zum Caritas-Familientag „Mach Dich stark“ Am Samstag, 23. Juli 2016 von 10:00 bis 15:00 Uhr veranstaltet das CaritasZentrum Albstadt gemeinsam mit der Albstädter Tafel und der Carmadio Kleiderboutique einen Familientag für Jung und Alt am Ziegelplatz, AlbstadtEbingen. Dazu möchten wir Sie ganz herzlich einladen! Die Veranstaltung sieht sich als Teil der südwestdeutschen Initiative „Mach Dich stark für Kinder!“, weshalb das Veranstaltungsprogramm ganz im Zeichen der Kinder und ihrer Familien stehen wird: So erwartet die Kinder an diesem Tag eine Hüpfburg, ein spannender Spieleparcours und ein großer Luftballonwettbewerb mit attraktiven Preisen. Zudem veranstalten wir einen Bücher-, Spiele- und Kleiderflohmarkt für Kinder. Nebst Grillwürstchen und einem vegetarischen Eintopf werden selbstgebackene Kuchenstücke (gebacken von Schülern des Progymnasiums Tailfingen) für das leibliche Wohl der Besucher sorgen. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Oberbürgermeister der Stadt Albstadt Klaus Konzelmann und der Herr Dekan Bock der Veranstaltung beiwohnen und eine Grußwort sprechen werden. Wir freuen uns sehr, Sie am Caritas-Familientag „Mach Dich stark“ begrüßen zu können! Gemeinsame Mitteilungen Treppenlifter günstig abzugeben Aus einem Pfarrhaus ist ein neuwertiger Treppenlifter günstig abzugeben. Er kann eine Person im Rollstuhl sicher über eine gerade Treppe ohne Podest von einem zum anderen Stockwerk transportieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Kirchenpflege. Konzerte anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Beuroner Chores am Samstag, 2. Juli, 17.00 Uhr in der Augustiner Kirche in Oberndorf am Neckar und am Sonntag, 3. Juli, 17.00 Uhr in der Abteikirche Beuron. Gemeinsam mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz führt der Beuroner Chor das Oratorium "Paulus" von Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Als Gesangssolisten wirken mit Laura Corrales, Sopran, Johannes Petz, Tenor und Siegfried Laukner, Bass. Alle drei sind Mitglieder der Württembergischen Staatstheater, Stuttgart. Das Alt-Solo wird von Gabriele Merz aus Albstadt, übernommen. An der Orgel begleitet Peter Hastedt, Villingen. Die Gesamtleitung liegt in den Händen des Albstädter Kirchenmusikers Hans-Peter Merz, der mit diesem Stück bewusst eines der schönsten und bedeutendsten Werke der Musikgeschichte ausgewählt hat. Den Plan zur Komposition eines Oratoriums fasste Mendelssohn erstmals 1831. Angeregt wurde er dazu von Johann Nepomuk Schelble, welcher in Frankfurt eine Chorgemeinschaft leitete. Zu Beginn des folgenden Jahres wählte Mendelssohn den Apostel Paulus zum Thema. Ein großer Teil des Textes ist der Apostelgeschichte entnommen, welche dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird. Die Uraufführung fand am Pfingstsonntag, 22. Mai 1836 anlässlich des Niederrheinischen Musikfests in Düsseldorf statt. Von dort aus trat der "Paulus" seinen Siegeszug durch ganz Europa sowie die USA an und wurde zum seinerzeit populärsten Oratorium. Nach dem Vorbild barocker Oratorien und Passionen ist Mendelssohns Paulus in Rezitative, Arien, Duette, Choräle und Chöre gegliedert. Besonders beeindruckend sind die großen Chornummern, welche zum Teil kunstvoll gearbeitete Fugen enthalten. Das Werk besteht aus zwei Teilen. Teil I befasst sich mit der Verfolgung und Steinigung des Stephanus, der Erscheinung Christi vor Saulus auf der Straße nach Damaskus und mit Saulus' darauffolgender Blindheit, der Wiedergewinnung des Sehvermögens und der Bekehrung und Wandlung vom Saulus zum Apostel Paulus. Teil II behandelt Paulus' und Barnabas' Missionsarbeit unter den Juden und Heiden sowie Paulus' Abreise von Ephesus nach Jerusalem. Konzertkarten erhalten Sie für Oberndorf: beim Kulturamt und den bekannten Einzelhandelsgeschäften sowie an der Abendkasse; Für Beuron: in der Klosterbuchhandlung, bei der Kreissparkasse Mühlheim, der Buchhandlung Greuter, Tuttlingen und an der Abendkasse. Gemeinsame Mitteilungen Mini-Fußball-Turnier 2016 Minis freuen sich auf Fans!!! Am Sonntag 17. Juli startet das 4. Ministranten - Fußballturnier unserer Seelsorgeeinheit um 13.30 Uhr. Am Anfang steht eine kleine Andacht und dann geht es los. In diesem Jahr sind wir bei unseren Ministranten von Laufen zu Gast und freuen uns auf dem Sportplatzgelände (bei der Schule) auf spannende Fußballspiele. Eine Neuerung gibt es in diesem Jahr, es wird in zwei Altersgruppen um die neuen Trophäen gespielt und zwar von 8 bis 13 Jahre und ab 14 Jahre. Während der Spiele ist für Kaffee und Kuchen, sowie Getränke gesorgt. Am Abend nach der großen Siegerehrung ist dann noch ein gemeinsames Grillen, zu dem alle herzlich willkommen sind, jedoch sollte jeder sein Grillgut selber mitbringen! Auf viel Besuch von Seiten der Gemeinden freuen sich alle Ministranten und das Pastoralteam der Seelsorgeeinheit. Gemeinsame Mitteilungen Maialtar von St. Josef Gemeinsame Mitteilungen Rückblick vom Seniorennachmittag St. Josef Nach zwei fürchterlich verregneten Tagen überraschte Petrus die Senioren von St. Josef just zu ihrer Ausfahrt nach Überlingen mit blauem Himmel und Sonnenschein. So war es ein Leichtes, die über 1-stündige Schiffsrundfahrt, vorbei an der Insel Mainau, den Pfahlbauten und Kloster Birnau, in vollen Zügen zu genießen. Dazu trug auch der Kaffee und der mitgebrachte selbstgebackene Kuchen bei. Besonders erfreulich war, dass die Vespereinkehr im historischen Gasthaus "Zur Krone" für alle bequem zu erreichen war und durch seine besondere, jahrhundertalte Geschichte beeindruckte. Gemeinsame Mitteilungen Rückblick vom Kinderfrühstück der Seelsorgeeinheit nach Rottenburg Am 04.06. machten sich 40 Kinder und Erwachsene aus der gesamten Seelsorgeeinheit im Rahmen des Kinderfrühstücks mit Zug und Bus auf den Weg in die Bischofsstadt Rottenburg. Als erste Station stand eine „Schatzsuche“ im Diözesanmuseum auf dem Programm. Goldenes Altargerät und funkelnde Gewänder wurden aus der Nähe betrachtet, spannende Geschichten aus Kirchen und Klöstern gehört und die Glaubensschätze, auf welche all die Kostbarkeiten hinweisen, wurden erforscht. Für die Kinder hatte der Museumsführer extra eine ganz besondere Monstranz aus dem Tresor geholt. Nach einer kurzen Rast im Gemeindehaus der Domgemeinde wurden die Kinder bei einer Führung in die Besonderheiten des Dom St. Martin eingeweiht. Zum Abschluss holte die Gemeindereferentin Frau Höschle noch ihre Gitarre hervor und gemeinsam wurde das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ gesungen. Für den Rückweg zum Bahnhof stärkten sich die meisten noch mit einem leckeren Eis. Wohlbehalten und mit vielen schönen Eindrücken gingen die Teilnehmer zufrieden nach Hause. Gemeinsame Mitteilungen In Memoriam Pfarrer Karl Duttlinger Das Interesse der Heilig-Kreuz Gemeinde an der Veranstaltung am 12.06.2016 war groß. Herr Heim hat das Leben und Wirken unseres verstorbenen Pfarrers Karl Duttlinger in Bildern und Dias, musikalisch untermalt, Revue passieren lassen. Für diese umfangreiche Präsentation gebührte ihm der Dank und die Anerkennung der Zuhörer. Bei Kaffee und Kuchen gab es auch Einiges zum Schmunzeln und man wurde an die vielen Aktivitäten unseres Pfarrers Karl Duttlinger erinnert. Auf vielfachen Wunsch wird die Bilderschau mit schöner musikalischer Umrahmung nochmals von Herrn Richard Heim wiederholt: am Samstag, 2. Juli um 19.00 Uhr im Gemeindesaal Heilig-Kreuz. Auch dazu ergeht Herzliche Einladung. Gemeinsame Mitteilungen Rückblick vom Seniorenkreis Heilig-Kreuz Am 15.06.2016 lud das Team vom Seniorenkreis Heilig-Kreuz ein zum Seniorennachmittag mit dem Thema: Sozialstation St Vinzenz, Voraussetzung für eine Pflegestufe, Leistungen der Pflegekasse und Info über Neuerungen ab 2017. Frau Regina Grünwald, Pflegedienstleiterin, erzählte, daß bereits 1977 die Sozialstation gegründet wurde von deren langjähriger Leiterin Schwester Eduarda. Frau Grünwald berichtete von der vielfältigen Versorgung der Pflegebedürftigen durch die Sozialstation, die einen Notdienst eingerichtet hat auch in der Nacht und an Feiertagen und wohin sich die Angehörigen Pflegebedürftiger wenden müssen, wenn sie finanzielle Unterstützung von den Krankenkassen benötigen. Sie erzählte von den bisherigen Pflegestufen und den geplanten Änderungen im Jahr 2017. Ein jeder Pflegefall ist verschieden und man kann pauschal nicht entscheiden und handeln, sondern muß die Lage des Einzelnen berücksichtigen. Frau Christel Keks, die zu Beginn die Anwesenden herzlich willkommen geheißen hat, bedankte sich auch im Namen des Teams für den Vortrag. Frau Irmgard Zierke, erhielt Blumen zum 80. Geburtstag und anläßlich der gewesenen Geburtstage gab es mit guten Wünschen ein Piccolo. Kaffee und Kuchen und viele Gespräche füllten den Nachmittag aus. Brigitta Falke Gemeinsame Mitteilungen Fronleichnam 2016 Früh morgens um 6.00 Uhr kamen aus allen drei Gemeinden St. Josef, Heilig Kreuz und St. Hedwig Gemeindemitglieder zusammen, um den Blumenteppich vor den jeweiligen Altären zu legen. Nach getaner Arbeit gab es zur Freude aller, ein von Herrn Timpf gerichtetes Frühstück im Marienheim. Frisch gestärkt machte man sich dann auf um das Fronleichnamsfest bei gutem Wetter zu feiern. Nach der Heiligen Messe in der St. Josefskirche, die von Pfarrer Andreas Gog und Diakon Vogler mit einer großen Zahl von Ministranten zelebriert wurde, begab man sich auf den Prozessionsweg. Der erste Altar beim Marienheim war von St. Josef gestaltet. Nach den Gebet, Fürbitten und dem Segen ging es mit dem Allerheiligsten weiter zum Pfarrhaus St. Josef, wo der Blumenteppich von St. Hedwig lag. Von dort aus zog man um die Kirche herum zum Eingang der St. Josefskirche und bewunderte den Teppich von Heilig Kreuz. An allen Stationen, beim Gottesdienst und beim Prozessionsweg begleitete das Städtische Orchester oder unser Organist Hans Peter Merz die Lieder, die von der Gemeinde gesungen wurden. Nach dem abschließenden Segen und dem feierlichen Te Deum dankte Pfarrer Andreas Gog allen, die zur feierlichen Gestaltung des Fronleichnamsfestes beigetragen haben. Danach machte sich eine große Schar der Teilnehmer auf nach St. Hedwig, wo es wie immer ein Essen vom Grill gab. Abgeschlossen wurde dieser Tag mit der Eucharistischen Andacht in der St. Josefskirche, die von Diakon Vogler gestaltet wurde. Gemeinsame Mitteilungen Blumenteppich Heilig-Kreuz Blumenteppich St. Josef Gemeinsame Mitteilungen Blumenteppich St. Hedwig Gemeinsame Mitteilungen Wallfahrt der Seelsorgeeinheit nach Weingarten 110 Wallfahrer aus unserer Seelsorgeeinheit machten sich am Sonntag 19. Juni auf den Weg nach Weingarten. Bevor sie jedoch losfuhren trafen sie sich alle im Marienheim zu einem ausgedehnten Frühstück. Dank Herrn Timpf und seinem Team ist alles gut verlaufen und jeder konnte sich an dem reichhaltigen FrühstücksBuffet für den langen Tag stärken. Nach kurzweiliger Fahrt mit zwei Bussen kam man in Weingarten an. Für richtige Wallfahrer gehört es sich, dass man das Wallfahrtsziel zu Fuß erreicht. So sind auch von uns viele ausgestiegen, um einen kleinen Fußweg auf sich zu nehmen. An der Basilika angekommen, wurde man von einem Starkregen begrüßt und so war der Weg in die Kirche oder zum Kaffee vorprogrammiert. Um 14.30 Uhr versammelten sich dann alle Teilnehmer der Wallfahrt vor der Kirche, wo man in zwei Gruppen eine eindrucksvolle Kirchenführung und die Erklärung der Wallfahrt zum heiligen Blut bekam. Der Höhepunkt unserer Wallfahrt, war der Augenblick, wo sich alle Teilnehmer und ein großes Ministerium an der Heiligen Pforte versammelten. Hier begann der Gottesdienst, mit der Begrüßung und dem Schuldbekenntnis. Dann zogen alle schweigend unter den Klängen der Orgel, die von Hans-Peter Merz gespielt wurde, mit ihren Anliegen, Bitten und Gebeten in die Kirche ein. Zusammen mit Pater McDonald, Diakon Weimer und Diakon Vogler zelebrierte Pfarrer Gog die Heilige Messe und ging in seiner Predigt auf die Bedeutung der Wallfahrt, sowie auf die Bedeutung des Heiligen Jahres mit der Heiligen Pforte ein. Das Gebet des Heiligen Vaters Papst Franziskus zum Jahr der Barmherzigkeit war das Fürbittgebet, welches Gemeindereferentin Maria Brodowski im Wechsel mit den Wallfahrern betete. Dabei umrahmte der Kirchenchor von St. Josef und Heilig-Kreuz unter der Leitung von Herrn Wolfgang Raichle mit seinen kräftigen Stimmen und seinem schönen Gesang den feierlichen Gottesdienst. In seinen Dankesworten hob Pfarrer Gog alle Beteiligten noch einmal besonders hervor, denn ohne sie hätte eine solch gelungene Wallfahrt nicht stattfinden können. Zum Wallfahren gehört auch die Stärkung des Leibes und so ist man nach vielen geistigen Eindrücken in den „alten Ochsen“ zum gemeinsamen Abendessen gegangen. Voller Freude trat man danach wieder die Heimreise an und war sich sicher, dass eine solche Wallfahrt auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Gemeinsame Mitteilungen Gemeinsame Mitteilungen Freizeiten wollen gut geplant sein Klösterle Verein - Betreuer bereiten sich auf Sommerfreizeiten vor Sechs Wochen Sommerferien und sechs Wochen Ferienfreizeiten im Alpenhof St. Martin in Klösterle. Um diese Freizeiten vorzubereiten verbrachten knapp 30 Betreuer ein Wochenende in Klösterle. Die Ehrenamtlichen Helfer wurden von Anja Zicklam, die als Sozialpädagogin in der Jugendarbeit tätig ist, geschult. Sie zeigte alles, was man im Umgang mit Jugendgruppen beachten muss. Los ging es mit den Kennenlern-Spielen. Die Betreuer durften natürlich alles direkt testen. So entstanden beim Zeichnen von Selbstportraits ohne Sicht die lustigsten Bilder. Für zwei Wochen Kinder- und Jugendfreizeit wurden dann auch viele Spiele gemacht. Jugendklassiker wie „Karotten ziehen“, „Kommando Klimbimperle“ und Sprechgesänge durften natürlich nicht fehlen. Bei der Aufgabe im Außenbereich eine Kugelbahn zu bauen tobten sich Jung und Alt aus. Eine Gruppe schaffte es eine Strecke von fast einer Minute Länge zu bauen. Doch auch bei einem Helfer Wochenende durfte die Gemeinschaft nicht fehlen. Es wurde viel zusammen gelacht und beisammengesessen. Am Sonntag wurde gemeinsam der Gottesdienst in Klösterle besucht. Die Vorbereitungen für die einzelnen Freizeiten werden in Ebingen fortgeführt. Aktuell sind noch Plätze frei in der Familienfreizeit im Sommer, so wie bei dem Wanderwochenende im Oktober. Infos und Anmeldungen gibt’s im Pfarramt St. Hedwig unter der Tel: 07431/71869. Bereits jetzt vormerken: Anmeldungen für die Winterfreizeiten 16/17 gibt’s ab dem: 04. Oktober. Um 18.00 Uhr im Gemeindezentrum. Ansprechpartner in den Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit V der Ebinger Gemeinden St. Josef, Heilig-Kreuz und St. Hedwig Leitender Pfarrer Andreas Gog Kastanienstraße 5, Albstadt-Ebingen Tel.: 2125, Fax: 5 58 98 Hausmeister Hl.-Kreuz und Marienheim Gerhard Timpf, T.: 0173-9592078 [email protected] www.stjosef-albstadt.de Kirchenpflege/Verwaltungszentrum Berthold Stroppel, Aug.-Sauter-Str. 21 Tel.: 4885, Fax: 591 061 Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr Mo. - Do.: 14.00 - 16.00 Uhr Pater McDonald Kelechi Beim Kloster 7, Margrethausen Tel.: 971 523 [email protected] www.stmargareta-albstadt.de Diakon Thomas Vogler Danneckerstr. 4, Albstadt-Ebingen Tel.: 7 18 69, Fax: 7 15 10 [email protected] www.sthedwig-albstadt.de Diakon Michael Weimer Am Schloß 8, Lautlingen Tel.: 763 869, Fax: 7 13 54 [email protected] www.stjohannes-albstadt.de Gemeindereferentin Maria Brodowski Danneckerstr. 4, Albstadt-Ebingen Tel.: 7 18 69, Fax: 7 15 10 [email protected] Pfarrbüro Hl. Kreuz, Ingrid Hartmann Mo.+ Do. 8.30 - 12.00, Di. 13.30 - 16.30 Tel.: 4386, Fax: 590 941 [email protected] Sparkasse Zollernalb, IBAN: DE62 653 512 60 0062 411 644 BIC: SOLADES1BAL Kindergarten St. Josef Angelika Lüttin, August-Sauter-Str. 15 Tel.: 4210, www.kiga-stjosef-albstadt.de Kindergarten Heilig Kreuz Maria Bühler, Herderstr. 87,Tel.: 34 68 Sozialstation St. Vinzenz und Nachbarschaftshilfe Regina Grünwald, Schalksburgstraße 130 Tel.: 72772 [email protected] www.st-vinzenz-albstadt.de Caritas-Zentrum Albstadt Claudia Münz-Angst, Aug.-Sauter-Str. 21 Tel.: 95732-0 / tgl.: von 8:30 - 12:00 Uhr Ökumenische Hospizgruppe Albstadt Tel.: 0151-50415292 [email protected] www.heilig-kreuz-albstadt.de Kroatische Gemeinde Ebingen Pfarrer Bozo Polic, Tel.: 0171-8381899 Pfarrbüro St. Hedwig, Roswitha Schadowski Montag – Donnerstag von 7.30 - 12.45 Uhr Samstag von 7.30 – 12.45 Uhr Tel.: 7 18 69, Fax.: 7 15 10 Italienische Gemeinde Pfarrbüro Ines Francesca Basciano Di. – Do. 9.00 – 12.00 / Tel.: 07432-3392 Rossberghaus - Tel.: 51110 [email protected] Telefonseelsorge - Tel.: 0800-1110111 Gemeindezentrum Tel.: 971 561 Psychologische Beratungsstelle Tel.: 134 180 Pfarrbüro St. Josef, Ingrid Hartmann Di. + Mi. + Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Tel.: 2125, Fax: 5 58 98 [email protected] Marienheim-Lädle Mo. + Di. + Do. 14.00 – 18.00 Uhr Freitag von 10.00 – 18.00 Uhr Fr. Schmidt, Tel.: 07431 - 9 353 895 [email protected] www.Marienheim-Laedle.de
© Copyright 2025 ExpyDoc