shared service Konzepte im einkauf

www.bme.de/shared-service
5. BME-Forum
Shared Service Konzepte
im Einkauf
20. September 2016 | Wiesbaden
m
Bei Buchung bis zu
en
31. Juli 2016 spar
€
Sie bis zu 200,-
Effiziente Bündelung der Einkaufsorganisation
Von der Strategie bis zur Umsetzung
Konzepte zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung
Alternativen zum Shared Service Center prüfen und bewerten
Outsourcingpotenziale von Controlling und Reporting im Einkauf
Das Shared Service Center der Zukunft: global und digital
2 Getrennt buchbare Workshops:
Workshop A | 19. September 2016
Shared Services im Einkauf – Strategien, Implementierung, Steuerung, Performance
Workshop B | 21. September 2016
Procurement Outsourcing: Verlagerung von Einkaufsprozessen zu externen
­Dienstleistern
Montag,
Workshop A
19. September 2016
Shared Services im Einkauf –
Strategien, Implementierung, Steuerung, Performance
Workshopziel
Lernen Sie im Rahmen dieses Workshops, wie Sie Shared Services im Einkauf sinnvoll nutzen können und welche wesentlichen Voraussetzungen gegeben sein müssen. Es sollen nicht nur Gestaltungsvarianten sondern auch mögliche Grenzen
diskutiert werden. Erfahren Sie, wie Sie Shared Services als Organisationsentwicklungskonzept in der Praxis umsetzen und
richtig steuern.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Einkaufsleiter sowie an alle, die an der Weiterentwicklung des Einkaufs aktiv mitarbeiten.
Inhalte
Shared Service Center – Begriff und Organisation
◾◾ Was ist ein Shared Service Center?
◾◾ Welche Organisations- und Steuerungsformen werden
üblicherweise eingesetzt?
◾◾ Was sind typische Geschäftsfelder/-prozesse von
Shared Service Centern?
Shared Service Center im Einkauf
◾◾ Was sind typische Shared Service Prozesse im Einkauf?
◾◾ Welche Arten von Wertschöpfung verfolgen Shared
Service Center im Einkauf?
Aufbau von Shared Service Centern – struktureller
­Rahmen und Implementierung
◾◾ Shared Service Center als Cost Center oder Profit
Center
◾◾ Wie sehen die Procure-to-Pay-Prozesse aus?
◾◾ Was ist bei der Implementierung hinsichtlich Mitarbeiter,
Infrastruktur und Rollout-Konzept zu berücksichtigen?
Steuerung von Shared Service Centern – Governance
und Service Level Agreements
◾◾ Was ist bei der Governance für Shared Service Center
im Einkauf zu beachten?
◾◾ Wie erfolgt die Steuerung über Service Level
­Agreements? Wie sollten diese strukturiert sein?
Methodik
Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, aktiver Austausch, Dokumentation der Ergebnisse
Ihr Workshopleiter
Nicolas Mossler verfügt über langjährige Fach- und Führungserfahrung im Einkauf der IT- und Energiewirtschaft. Er hat
sowohl operative Einheiten als auch den strategischen Einkauf in der Konzernsteuerung geleitet. In seiner Verantwortung
wurde ein Shared Service Center für den Einkauf indirekter Bedarfe aufgebaut und fortlaufend optimiert. Zusammen mit
seinen umfangreichen Erfahrungen im IT- und BPO-Outsourcing verfügt Nicolas Mossler über tiefgreifende Kenntnisse in der
Implementierung und Steuerung von Shared Service Organisationen.
Workshopzeiten
09.30 – 16.30 Uhr
Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt.
Shared Service Konzepte im Einkauf
|
www.bme.de/shared-service
Dienstag,
Forumstag
20. September 2016
Fachlicher Vorsitz und Moderation:
Prof. Dr. Günther R. Reinelt, Operations und Supply Management, Hochschule Niederrhein
Eröffnung des Forums und Begrüßung der Teilnehmer
Shared Service Center und Business Process Outsourcing – eine Kurzdarstellung zweier Organisationsformen
09.30
◾◾ Erfolgspotenziale, Einkaufsorganisation und -prozesse
◾◾ Shared Services – Optimierung der eigenen Stärken
◾◾ Business Process Outsourcing – gezielte Nutzung externer Potenziale
Prof. Dr. Günther R. Reinelt
10.00 Outsourcingpotenziale von Controlling und Reporting im Einkauf
Aktivitäten, die externe Provider in diesem Kontext unterstützen können
Pro und Contra externer Unterstützung
Ein kurzer Überblick möglicher Anbieter
Voraussetzungen der externen Unterstützung
Prof. Dr. Lydia Bals, Professorin für Supply Chain & Operations Management, Hochschule Mainz
◾◾
◾◾
◾◾
◾◾
10.45
Interaktive Kaffee- und Teepause
11.30
Next generation of Shared Services and digitalisation
◾◾ Digital Procurement – the perfect order
◾◾ Awesome shopping experience for end–users
◾◾ New ways of collaboration in Procurement
Martin Vajdl, Managing Director SAP BSCE, Senior Account Executive, SAP Ariba
12.15
13.30
Gemeinsame Mittagspause
Impulsvortrag: Das Shared Service Center der Zukunft – ewiger Datenknecht oder Meister der Prozessinnovation?
◾◾ Wie könnte das zukünftige SSC-Leistungsprofil aussehen?
◾◾ Wie kann eine SSC-Landschaft im Konzern aufgebaut werden, welche beide Stärken kombiniert
(Datenknecht und Prozessinnovator)?
◾◾ Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen SSC und Bedarfsländern in Zukunft aussehen?
◾◾ Welches SSC-Image möchte ich im Konzern etablieren?
Prof. Dr. Andreas Fries, Professor/Studiengangsleiter Masterprogramme BWL, Rheinische Fachhochschule Köln
14.00
Diskussionsrunde: Einkaufsorganisationen der Zukunft
◾◾ Welche Einkaufsorganisation passt zu wem? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
◾◾ Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung – was sind die Herausforderungen für den Einkauf?
◾◾ Was sind Ihre Erfahrungen im Bereich Einkaufsorganisation?
Es diskutieren Experten unter Einbezug des Auditoriums
Prof. Dr. Lydia Bals, Professorin für Supply Chain & Operations Management, Hochschule Mainz
Andreas Briefi, Global Head of Indirect Procurement, Kelvion Holding GmbH
Prof. Dr. Andreas Fries, Professor/Studiengangsleiter Masterprogramme BWL, Rheinische Fachhochschule Köln
Nicolas Mossler, Inhaber, Mossler Consulting, Hannover (ehemals Einkaufsleiter der E.ON Energie AG)
14.45
15.15
Kaffee- und Teepause
Einkaufskooperationen – eine Alternative zum Shared Service Center?
Zentraler Einkauf, Marktplatz, Einkaufskooperationen und externe Dienstleister – was ist der richtige Weg?
Erfahrungen mit der Unterstützung durch eine Einkaufskooperation
Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister – Abwägen der Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Erfahrungswerte
Angelika Wandelt, Leiterin Zentraler Einkauf, AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft AG
◾◾
◾◾
◾◾
◾◾
16.00
Herausforderung Shared Service Center: Bündelung des operativen Einkaufs in einem komplexen
­Beschaffungsumfeld
Rahmenbedingungen analysieren – Gestaltungsmöglichkeiten für ein SSC aufdecken
Versorgung sicherstellen und Wertbeiträge optimieren: effiziente Bestellabwicklung mit Qualitätsanspruch Welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend?
Entwicklung bis heute und Zukunftsaussichten des SSC
Richard Fassmann, Leiter Operativer Einkauf/Shared Service Center Einkauf, Deutsche Bahn AG
◾◾
◾◾
◾◾
◾◾
16.45
Zusammenfassung des Tages und Abschlussdiskussion
17.00
Ende des Forums
[email protected]
|
069 30838-200
|
069 30838-299
Mittwoch,
Workshop B
21. September 2016
Procurement Outsourcing:
Verlagerung von Einkaufsprozessen zu externen
Dienstleistern
Workshopziel
Lernen Sie im Rahmen dieses Workshops, welche Möglichkeiten Outsourcing Ihnen im Einkauf bietet. Als erstes werden
die grundsätzlichen organisatorischen und prozessualen Grundlagen geklärt. Wie in einem typischen Projektverlauf werden
anschließend die weiteren Schritte der Durchführung geplant und Kontrollpunkte/-kennzahlen besprochen. In praktischen
Übungen werden diese Inhalte direkt vertieft und der Austausch mit anderen Teilnehmern gefördert. Ideal für Teilnehmer,
die für sich ein „Raster“ mitnehmen möchten, wie Sie die „make or buy“ Entscheidung im Einkauf selbst für bestimmte
Prozesse treffen können.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Einkaufsleiter sowie an Fach- und Führungskräfte der folgenden Bereiche:
Strategischer Einkauf, indirekter Einkauf, Einkaufssteuerung und -controlling sowie Business Development.
Inhalte
Procurement Outsourcing – Hintergrund und Vorteile
◾◾ Wirtschaftliche Relevanz
◾◾ Ein erster Blick auf die potenziellen Vorteile
◾◾ Praktische Beispiele
Fundament und Grundideen des Outsourcing
◾◾ Welche Prozesse innerhalb des Einkaufs kommen
generell in Frage?
◾◾ Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen
erfüllt sein?
Die Phase der Projektplanung
◾◾ Klärung des Scopes
◾◾ Klärung des Budgets
◾◾ Festlegen der Projektbeteiligten
◾◾ Rollen
und Verantwortlichkeiten
des zeitlichen Verlaufs
◾◾ Festlegen
Projektdurchführung und Providerauswahl
◾◾ Überblick Provider-Landschaft, Leistungsangebot
◾◾ Was vor der Providerauswahl zu klären ist
◾◾ Ausschreibung, Auswahl und Vergabe
◾◾ Do’s and Don‘ts
Lieferanten- und Vertragsmanagement
◾◾ Die Einrichtung von Kontrollpunkten/-kennzahlen (KPIs)
◾◾ Was wird festgelegt?
◾◾ Wie und wann wird es festgelegt?
◾◾ (Erfolgs-)Messung, Auswertung und Feedback
Methodik
Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, aktiver Austausch, Dokumentation der Ergebnisse
Ihre Workshopleiterin
Prof. Dr. Lydia Bals ist Professorin für Supply Chain & Operations Management an der Hochschule Mainz und zeitgleich
Visiting Professor an der Copenhagen Business School. Vormals war sie als Leiterin der Abteilung „Global Procurement Solutions“ bei der Bayer CropScience AG im globalen Einkauf tätig. In dieser Funktion war auch das Thema der Verlagerung
von Einkaufsprozessen zu Einkaufsdienstleistern angesiedelt. Seit ca. 10 Jahren beschäftigt sie sich sowohl praktisch als
auch aus Forschungssicht mit der erfolgreichen Verlagerung von Prozessen in Outsourcing und Shared Services Szenarien.
Workshopzeiten
09.00 – 16.30 Uhr
Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und der Workshopleiterin festgelegt.
Shared Service Konzepte im Einkauf
|
www.bme.de/shared-service
5. BME-Forum:
BME-Forum
Shared Service Konzepte im Einkauf
Shared Service Konzepte im Einkauf
Zum Veranstaltungsinhalt
Immer mehr Unternehmen entdecken die Vorteile einer Shared Service Organisation im Bereich Einkauf. Durch Standardisierung dezentraler Einkaufsprozesse kann der Fokus verstärkt auf die wertschöpfenden Kernaufgaben gelegt werden.
Kosteneinsparungen, Qualitätssteigerung sowie eine effiziente Ausschöpfung der vorhandenen Ressourcen sind die positiven Folgen.
Dennoch sollten die damit verbundenen Herausforderungen nicht unterschätzt werden. Nicht jede Einkaufsorganisation
erfüllt die Voraussetzungen für ein Shared Service Center. Eine überstürzte Entscheidung der Unternehmensführung kann
zu Verunsicherungen und Mehrbelastung der Mitarbeiter führen.
Erfahren Sie auf unserem 5. BME-Managementforum „Shared Service Konzepte im Einkauf“, welche Lösungsansätze es für
diese Hindernisse gibt. Profitieren Sie dabei insbesondere von den Erfahrungsberichten anderer Unternehmen. Diskutieren
Sie mit unseren Experten, welche Auswirkungen die Globalisierung und die digitale Vernetzung auf die Einkaufsorganisa­
tionen haben und wie das Shared Service Center der Zukunft aussieht.
Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit zum Networking, Erfahrungsaustausch und Benchmarking mit Fachkollegen aus
anderen Unternehmen.
Wir freuen uns, Sie am 20. September 2016 in Wiesbaden zu begrüßen.
Zielgruppe
Einkaufsleiter und Leiter/führende Angestellte Shared Services (Procurement/Purchasing) sowie alle, die an der Weiter­
entwicklung des Einkaufs aktiv mitarbeiten.
Aufgrund seiner strategischen Bedeutung, ist das Thema auch für Geschäftsführer und Vorstände interessant.
ihre Ansprechpartner beim BME
Für inhaltliche Fragen:
Für Anmeldungen:
Für Partner/Aussteller:
Jana Begitt
Tel.: 069 30838-210
E-Mail: [email protected]
Jacqueline Berger
Tel.: 069 30838-200
E-Mail: [email protected]
Svea Oschmann
Tel.: 069 30838-125
E-Mail: [email protected]
[email protected]
|
069 30838-200
|
069 30838-299
5. BME-Forum: Shared Service Konzepte im Einkauf
Fax: 069 30838-299
BME Akademie GmbH · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am Main
Informationen
Termin und Ort
Internet
Workshop A:
Montag
19. September 2016
09.30 – 16.30 Uhr
Forum:
Dienstag
20. September 2016
09.30 – 17.00 Uhr
Workshop B:
Mittwoch
21. September 2016
09.00 – 16.30 Uhr
Mercure Wiesbaden City
Bahnhofstraße 10-12
65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 1620, Fax: 0611 304599
EZ: 127,- € inkl. Frühstück
321609025
Ja, ich möchte am 5. BME-Forum „Shared Service Konzepte im Einkauf“ teilnehmen
Teilnahmegebühren
Forum + 2 Workshops
Forum + Workshop A
Bei Buchung bis zum
31. Juli 2016 ­
sparen Sie bis zu 200,- €
Forum + Workshop B
F orum
W
orkshop A
W
orkshop B
Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 199,- € für
BME-Mitglieder und 249, - € für Nicht-Mitglieder zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung).
Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme.
BME-Mitgliedsnummer
Teilnehmer 1 Name
Vorname
Position
Abteilung
Telefon
Fax
Telefon
Forum + 1 Workshop
Bis zum 31.07.2016 Frühbucherrabatt von 200,- €
1.195,- € statt 1.395,- € (BME-Mitglieder)
1.295,- € statt 1.495,- € (Nicht-Mitglieder)
Forum
Bis zum 31.07.2016 Frühbucherrabatt von 100,- €
895,- € statt 995,- € (BME-Mitglieder)
995,- € statt 1.095,- € (Nicht-Mitglieder)
1 Workshop
Bis zum 31.07.2016 Frühbucherrabatt von 100,- €
795,- € statt 895,- € (BME-Mitglieder)
895,- € statt 995,- € (Nicht-Mitglieder)
Anmeldebestätigung
Teilnehmer 2 Position
Forum + 2 Workshops
Bis zum 31.07.2016 Frühbucherrabatt von 200,- €
1.695,- € statt 1.895,- € (BME-Mitglieder)
1.795,- € statt 1.995,- € (Nicht-Mitglieder)
Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt
der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum
gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung
gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar.
E-Mail
Name
Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum
21.08.2016 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte
selbst unter dem Stichwort „BME“ vor. Für Stornierungen oder
Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich.
gleichzeitige Buchung
Vorname
-10 %
Abteilung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend
eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte
Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des
Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt.
Referentenwechsel
Fax
Firma
Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie
GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen
Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist.
Firma
Rücktritt/Stornierung
E-Mail
Straße/Postfach
Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine
bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150,- € zurückerstattet. Bei späteren Absagen
wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von
Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss
der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per
Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein
Ersatz­teil­nehmer gestellt wird.
PLZ/Ort
Branche
Datum/Unterschrift
Abweichende Rechnungsanschrift:
Abteilung
Datenschutz
Straße/Postfach
PLZ/Ort
Verfolgen Sie den BME in den sozialen Netzwerken: www.bme.de/social
FOR-SSK
Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter
Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME
­Akademie GmbH.
Änderungen vorbehalten
 [email protected]
|
 069 30838-200
Einkauf
von Gussteilen und massivumgeformten
Bauteilen
|
|
 069 30838-299
|
www.bme.de/guss_schmiedeteile
 www.bme.de/shared-service