Programm - Flüchtlingsrat Schleswig

Einladung
Fachtagung: Angekommen – und dann?!
Verbesserung der Aufnahmebedingungen für besonders
schutzbedürftige Flüchtlinge in Schleswig-Holstein
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Zahl der Flüchtlinge, die momentan Schleswig-Holstein erreichen, liegt weit
unter den Zahlen von vor einem halben Jahr. Jetzt ist die Zeit, die
Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge anders zu strukturieren und zu gestalten als
im Herbst letzten Jahres. Seinerzeit ging es erst einmal darum, jeden Flüchtling
unterzubringen und jeder neu ankommenden Person einen Schlafplatz zuzuweisen.
Wie gestaltet sich die Aufnahme von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein? Sind die
Aufnahmebedingungen für besonders schutzbedürftige Gruppen und
Einzelpersonen angemessen? Werden die Bedürfnisse und Bedarfe bei der Aufnahme
und Erstintegration von Flüchtlingen berücksichtigt?
Das AMIF-Netzwerk zur Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge in
Schleswig Holstein befasst sich im Rahmen eines EU-Projektes mit der
Willkommensstruktur und den Bedingungen der Aufnahme für Asylsuchende und
besonders schutzbedürftige Flüchtlinge in Schleswig-Holstein und hat zum Ziel, diese
zu verbessern. Dies geschieht in verschiedenen Teilprojekten durch eine gezielte
Erstorientierung, Information und sprachlicher Orientierung der neu ankommenden
Flüchtlinge, durch die Identifikation von vulnerablen Personen, die
Stärkung und Unterstützung privater und kommunaler Initiativen zur Begleitung und
Hilfestellung für Flüchtlinge sowie durch Strukturverbesserungen zur
psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von traumatisierten
Flüchtlingen und Schaffung heterogener Netzwerke.
Sie sind herzlich eingeladen, mehr über die aktuelle Aufnahmesituation und die
Aufnahmebedingungen von Flüchtlingen aus den verschiedenen Perspektiven in
Schleswig Holstein zu erfahren, sich einzubringen und mit zu diskutieren!
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Fachtagung: Angekommen – und dann?!
Verbesserung der Aufnahmebedingungen für besonders
schutzbedürftige Flüchtlinge in Schleswig-Holstein
Datum:
Uhrzeit:
15. Juli 2016
09:30 - 14:00 Uhr
Ort:
Landeshaus Kiel , Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel,
Schleswig-Holstein-Saal (bitte Identitätsausweis mitbringen)
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldeschluss:
11. Juli 201 6
Veranstalter:
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V.
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein e. V.
Diakonisches Werk Altholstein GmbH
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.
Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen
des Landes Schleswig-Holstein
Wir bitten um verbindliche Anmeldung mit dem beigefügten Anmeldeformular.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Ansprechpartnerinnen:
Krystyna Michalski
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband
Schleswig-Holstein e. V.
Tel.: 0431/5602-23
[email protected]
Doris Kratz-Hinrichsen:
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein e. V.
Tel.: 04331/593-189
[email protected]
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen
Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit
durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung
getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Programm:
9:00 Uhr
Kommen Sie gut an! Stehcafé
09:30 Uhr
Begrüßung
Günter Ernst-Basten, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig
Holstein e. V.
Angekommen - und dann?! - Ein kurzer Input
Torsten Döhring, Vertreter des Beauftragten für Flüchtlings-, Asylund Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein
Flüchtlinge mit Behinderung
Prof. Dr. Ulrich Hase, Der Landesbeauftragte für Menschen mit
Behinderung
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Beate Ahr, Lifeline – Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat
Schleswig-Holstein e. V.
Regionale Netzwerke zur Versorgung Traumatisierter
Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Kreis Segeberg, Fachdienst
Sozialpsychiatrie
Karin Kühle, Kreis Segeberg, Soziales und Asyl
Eberhard Jänsch-Sauerland, Kreisarbeitsgemeinschaft der freien
Wohlfahrtsverbände Ostholstein
Aussprache / Diskussion
Imbiss
Frauen auf der Flucht
Andrea Dallek, Flüchtlingsrat Schleswig -Holstein e. V.
Soziale Arbeit in Erstaufnahmeeinrichtungen und Standards
in Unterkünften
Michael Frenzel, Diakonisches Werk Altholstein GmbH
Feindselige Umgebung - Anfeindungen gegen Unterkünfte
Nils Raupach, Dipl. Sozialpädagoge
Aussprache / Diskussion
14:00 Uhr
Ausklang der Veranstaltung
Gesamtmoderation:
Krystyna Michalski und Doris Kratz-Hinrichsen
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-,
Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Anmeldeformular
Mail: [email protected]
Fax: 0431 5602-78 oder 0431 5602-8860
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband
Schleswig-Holstein e. V.
Zum Brook 4
24143 Kiel
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Fachtagung "Angekommen – und dann?!
Verbesserung der Aufnahmebedingungen für besonders schutzbedürftige
Flüchtlinge" am 15.07.2016 von 09:30 bis 14:00 Uhr im Landeshaus Kiel,
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Schleswig-Holstein-Saal
(bitte vollständig und lesbar in Druckbuchstaben ausfüllen! )
Name, Vorname:
_______________________________________________________
Einrichtung:
_______________________________________________________
Straße:
_______________________________________________________
PLZ Ort:
_______________________________________________________
Tel.+ E-Mail:
_______________________________________________________
Teilnahme von Rollstuhlfahrerinnen/-fahrern
ja
nein
Ich habe eine andere Behinderung/Einschränkung, für die ich folgende Unterstützung
benötige
_______________________________________________________________________________________
Ich erkläre mich einverstanden, dass meine Kontaktdaten für die Bildung von Fahrgemeinschaften auf Anfrage an dritte Teilnehmende weitergegeben werden: ja
nein
(Nach Durchführung der Veranstaltung werden die hier beschriebenen persönlichen
Angaben sofort gelöscht.)
Die Teilnehmenden-Zahl ist begrenzt. Es wird gebeten, nicht mehr als 2 Personen pro
Institution/Organisation anzumelden.
Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.
Eine Rückmeldung erhalten Sie nur, wenn kein Platz mehr frei ist.
Sollten Sie Ihre Anmeldung aus zwingenden Gründen zurückziehen müssen,
bitten wir um Benachrichtigung, damit wir den Platz anderweitig vergeben
können.
Datum: ____________________ Unterschrift/Stempel: ____________________________________