Am Dorfrand von Wattenwil in der Mettleneggen bietet die Nathalie Stiftung 24 erwachsenen Menschen mit einer Autismus Spektrum Störung und zum Teil mit kognitiven Beeinträchtigungen Wohnplätze mit integrierter Beschäftigung an. Sie leben in sechs Wohngruppen mit bis zu vier Bewohnern. Es gehört zu unseren Grundanliegen, den Bewohnern ein Umfeld zu bieten, in dem sie zu einer, ihren Möglichkeiten entsprechenden Lebensbewältigung und Lebensgestaltung gelangen können. Sie sollen sich zu Hause fühlen und sich in ihrer Einzigartigkeit als erwachsene Mitglieder unserer Gesellschaft wertgeschätzt fühlen. In einer Wohngemeinschaft für vier Personen wird per September 2016 ein Wohn- und Beschäftigungsplatz frei. Das Angebot richtet sich an … …eine Person mit Autismus-Spektrum-Störungen und kognitiver Beeinträchtigung, welche zum einen auf eine kleine überschaubare Gruppe angewiesen ist, und zum anderen eine individuell auf sie zugeschnittene engmaschige Begleitung bedarf. Im Mittelpunkt steht die Bewältigung des Lebensalltages. Dazu gehören Aktivitäten des täglichen Lebens wie Körperpflege, Ankleiden sowie Kochen, Waschen, Einkäufe im Dorf erledigen, handwerkliches Arbeiten im Garten oder in der Werkstatt, aber auch Bewegungsangebote wie Laufen, Dreirad- und Tandemfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche etc. Die vielseitigen Aktivitäten des Wohnens, der Arbeit und der Freizeit sind sowohl räumlich als auch zeitlich miteinander verknüpft und individuell aufbereitet. Viele Tätigkeiten finden in einzelbegleiteten hoch strukturierten Situationen statt. Diese wechseln sich in einem eng getakteten Rhythmus ab. Die Wohnung liegt im Dachgeschoss und ist über Treppe und Lift erreichbar. Bereits leben zwei männliche Bewohner und eine Bewohnerin mit Autismus-Spektrum-Störungen im Alter von 25 – 45 Jahren in dieser Gemeinschaft. Tagsüber begleiten zwei Mitarbeitende abwechselnd die vier Personen. In den Abendstunden ist eine Person für alle vier Klienten zuständig. Die Mitarbeitenden verfügen alle über eine agogische Ausbildung oder sind in einer Ausbildung dazu. Während der Nacht arbeitet pro Haus eine Nachtwache und überwacht die Klienten regelmässig. Der neue Bewohner oder die neue Bewohnerin hat eine IV-Verfügung und ist mindestens 18 Jahre alt. Für Interessenten ausserhalb des Kantons Bern muss die Defizitgarantie geregelt sein. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Irène Signer Bereichsleiterin Wohnen und Arbeiten gerne zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter der Nummer 079 25 26 405. Nathalie Stiftung · Wohnen und Arbeiten Mettleneggenstr. 11· CH-3665 Wattenwil · Tel. 033 359 20 70 · www.nathaliestiftung.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc