Pörnbacher Romantik - Schwabenakademie Irsee

WEITERE ANGEBOTE
HINWEIS
KUNST
Für den Besuch des Seminars sind keine Vorkenntnisse
erforderlich.
LITERATUR
MUSIK
8. – 9. Oktober 2016
„Irseer Kopfkin o“
Schreibwerkstatt
Rainer Würth
„Das Bücherschreiben ist eine langsame und durchdachte
Tätigkeit, als ob man für einen Ballsaal die ganze Blumentapete von Hand malt“, hat es der amerikanische Schriftsteller Kurt Vonnegut einmal sehr ironisch formuliert. –
Aber wie entstehen Bücher wirklich? Wie arbeiten Autoren?
Was passiert auf dem Weg vom leeren Blatt zum fertigen
Roman? Wie erzeugt man das Kino im Kopf des Lesers?
Während der Schreibtage mit Rainer Würth betrachten Sie
die Literatur aus der Perspektive eines Schriftstellers und
werfen einen spannenden Blick hinter die Kulissen des
Bücherschreibens. Hierbei werden Sie selbst kreativ und
experimentieren spielerisch mit verschiedenen
Erzähltechniken. Sie entwickeln Figuren, konstruieren Plots
und Konflikte, schreiben Dialoge, erzeugen Subtext,
bedienen die „Erzählkamera“ und erkunden literarisch
skizzierend die nähere Umgebung der Schwabenakademie.
Am Ende werden Sie Bücher „anders“ lesen und vielleicht
beschließen Sie sogar, selbst ein Buch zu schreiben.
9. – 11. Dezember 2016
Literarisch e Techniken
Wie setzen wir poetische Stilmittel effektvoll ein?
DATUM
Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. September 2016
Beginn 17.00 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr mit dem Mittagessen
KUNST LITERATUR MUSIK
PREIS
Preis inkl. 2 x Vollpension
im EZ
249,– €
im DZ
225,– €
ohne Zimmer
159,– €
Literatur der Romantik
KONTAKT
9. bis 11. September 2016
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Telefon: 08341 906-661 oder -662
Fax: 08341 906-669
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schwabenakademie.de
ANFAHRT
Prof. Dr. Mario Andreotti
Literarische Texte sind nicht das Ergebnis spiritueller
Erfahrungen, sondern Konstruktionen. Gottfried Benn hat
dies in die berühmte Formel gebracht, Gedichte würden
nicht entstehen, sondern seien gemacht. Die landläufige
Vorstellung, Autorinnen und Autoren würden rein intuitiv
schreiben, ist ein schwerwiegen-der Irrtum. Im Gegenteil:
Sie denken sehr genau über das nach, was sie schreiben,
gestalten ihre Texte ganz bewusst. Das setzt u.a. voraus,
dass sie die wichtigsten literarischen Techniken, vor allem
die poetischen Stilmittel, kennen und um ihre ästhetische
Wirkung wissen. Es handelt sich dabei sowohl um Stilmittel
im engeren Sinne (rhetorische Figuren und Tropen) als auch
um solche in einem weiteren Sinne (Zitat, Montage,
Verfremdung). Die wichtigsten unter ihnen sollen in
unserem Seminar an konkreten Textbeispielen gezeigt
werden. Dabei geht es vor allem darum zu zeigen, wie sich
diese Stilmittel möglichst effektvoll einsetzen lassen, denn
davon hängt ganz wesentlich die ästhetische Qualität
literarischer Texte ab.
Titelbild: Caspar David Friedrich: Frau am Fenster, 1818-1822 (Quelle:
wikimedia).
„Schläft ein Lied in allen Dingen“
(Joseph von Eichendorff)
FREITAG, 9. SEPTEMBER 2016
SONNTAG, 11. SEPTEMBER 2016
17.00 – 18.30 Uhr
Die Anfänge der romantischen Bewegung: Wilhelm
Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck, Novalis,
Brüder Grimm
9.00 – 10.30 Uhr
Joseph von Eichendorff
18.30 Uhr Abendessen
11.00 – 12.30 Uhr
Joseph von Eichendorff
20.00 – 21.30 Uhr
Lesung aus Märchen der Romantik
SAMSTAG, 10. SEPTEMBER 2016
10.30 Uhr Kaffeepause
12.30 Uhr Mittagessen / Seminarende
Kleine Verschiebun gen im Programmabl auf werden mit
den Teilnehmen den abgespro ch en.
9.00 – 10.30 Uhr
Clemens Brentano
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
Achim von Arnim, Bettina von Arnim, Wilhelm
Müller, Theodor Körner, Ernst Moritz Arndt
12.30 Uhr Mittagessen
15.00 – 16.30 Uhr
E.T.A. Hoffmann – Jurist, Schriftsteller, Komponist,
Maler
18.30 Uhr Abendessen
LITERATUR
MUSIK
LITERATUR DER ROMANTIK
„Schläft ein Lied in allen Dingen“
(Joseph von Eichendorff)
Thema dieses Seminars ist eine literarische
Stilrichtung, die in Deutschland mit besonderer
Begeisterung aufgenommen wurde: die Epoche
der Romantik. Sie begann um 1790, zunächst von
Studenten verbreitet und begeistert als Ausdruck
eines neuen Lebensgefühls aufgenommen. Parallel
zur Klassik und zu den Anfängen des Biedermeier
dauerte sie bis etwa 1830. Ihre Vertreter
verstanden unter dem Begriff „romantisch“ im
Gegensatz zu den Aufklärern und der Regelklassik
Eigenschaften wie „empfindsam, gefühlsbetont,
phantasievoll und poetisch“.
Im Seminar werden zahlreiche großartige Texte
vorgestellt, häufig auch in kongenialer Vertonung,
verbunden mit dem biographischen Hintergrund
der Verfasser, die mit dem „Zauberstab der Poesie“
eine wundervolle Märchenwelt zum Leben
erweckten.
Besprochen werden Texte von Wackenroder,
Tieck und Novalis, außerdem von Brentano, Achim
und Bettina von Arnim, den Brüdern Grimm,
Eichendorff, E.T.A. Hoffmann, Chamisso, Uhland,
Kerner und Hauff.
Hinweis: Vorbereitende Lektüre oder Vorkenntnisse sind
für die Teilnahme an diesem Seminar nicht erforderlich.
Wichtige Texte stehen als Tischvorlage zur Verfügung.
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 – 18.30 Uhr
Ludwig Uhland, Wilhelm Hauff, Justinus Kerner,
Adalbert von Chamisso
KUNST
REFERENT
Dr. Karl Pörnbacher
Germanist und Historiker. Er hat über die Zeit, die im
Seminar besprochen wird, wiederholt gearbeitet und
veröffentlicht.