Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

gedruckt auf PEFC Papier
sind eine vom Bundesministerium für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft durch Erlass geregelte
und anerkannte Bildungsmaßnahme in der Erwachsenenbildung. Sie schließen bei einer positiven Bewertung und
Erfüllung von 80 % Anwesenheit mit der Erlangung eines
Zertifikats ab.
adprico.at Zertifikatslehrgänge …
In Kooperation mit:
Informationen und Organisation
Informationen zu aktuellen Lehrgangsterminen, Aufnahmebedingungen und Lehrgangskosten erhalten Sie bei:
Der Lehrgang findet im Rahmen des Projektes „Bildung – Naturschutz – Landwirtschaft“ und damit in Kooperation mit dem
Amt der OÖ Landesregierung – Abteilung Naturschutz statt.
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ
T 050/6902-1254
[email protected]
naturschutz.lfi-ooe.at
© Susanne Schmich – pixelio.de
Veranstaltungsnummer: 8506F
Die Termine für die aktuelle Kurssaison finden Sie auf der
LFI-Webseite www.lfi-ooe.at oder im LFI-Bildungsprogramm.
Gerne senden wir Ihnen ein Bildungsprogramm kostenlos per
Post zu.
© Wiener
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
T 050/6902-1500 | F DW 91500
[email protected]
www.lfi-ooe.at
LFI Oberösterreich
Wildkräuter erkennen, verwenden und vermitteln.
Zertifikatslehrgang
Kräuterpädagogik
LFI Oberösterreich
Auf der Gugl 3
4021 Linz
T 050/6902-1500 | F DW 91500
[email protected]
www.lfi-ooe.at
ooe.lfi.at
V 7/2016
Ländliches Fortbildungsinstitut der
Landwirtschaftskammer Oberösterreich
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT
Anmeldung & Information
Ausbildungsplan
In ca. 140 Einheiten werden folgende Inhalte vermittelt:
Biologische Grundkenntnisse
• Einblicke in biologische Zusammenhänge
• Stoffwechselphysiologie der Pflanzen
• Artenkenntnis
Hintergrundwissen
• Kenntnisse der sekundären Inhaltsstoffe von Pflanzen
• Ethnobotanik
• Kulturhistorisches
Praxis
• Praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse
• Anleitung zum Sammeln, Verarbeiten und Anwenden von
Wildkräutern, Wildgemüse und Wildfrüchten
• Zubereitung von Wildkräutermenüs und verschiedenen
Kräuterprodukten
Pädagogik und Marketing
• Anleitung zur Planung, Gestaltung und Durchführung von
Kräuterwanderungen und anderen Veranstaltungen
• Anleitung zur Präsentation der eigenen Persönlichkeit sowie von Produkten
• Entwicklung von Selbstvermarktungskonzepten
Sicherheit und Recht
• Grundlagen des Kräuterrechts
• Rechtliche Fallen
• Versicherungen
Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS (wba) akkreditiert.
Kräuterpädagogen/-innen verbinden das traditionelle ethnobotanische
Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit. Dabei geht es
nicht um ausgefallene oder gar seltene Pflanzen, sondern um jene, die
den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten, die überall zu finden sind
und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen „Un-Kraut“
degradiert werden. Kräuterpädagogen/-innen sind Naturbotschafter/innen und Multiplikatoren/-innen in ihrer Region. Sie sehen diese
Pflanzen nicht nur, sie kennen sie auch. Sie wissen, dass gerade diese
Pflanzen durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik faszinieren und oftmals durch ihr Aroma und ihren Gehalt an sekundären
Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse sind.
Ziel der Ausbildung
Die Schulung zielt darauf ab, den Teilnehmenden fachliche und
methodische Kompetenzen in den Bereichen biologisches Grundlagenwissen, Artenkenntnis und Ethnobotanik, d.h. Kenntnisse
der traditionellen Anwendung und Verwertung von einheimischen,
nicht kultivierten Pflanzen, und Pädagogik zu vermitteln.
Methodik und Didaktik
Der Lehrgang gliedert sich in 9 Blockveranstaltungen mit einer
Dauer von zwei Tagen im Verlauf eines Jahres. Die Blockeinheiten
sind so gestaltet, dass durch den Methodenwechsel von intensivem Lernen („Spannung“) mit praktischen Tätigkeiten („Entspannung“) eine optimale Aufnahme des Lehrstoffes gewährleistet ist.
Nutzen für die Teilnehmenden
Kräuterpädagogen/-innen sind Naturbotschafter/-innen und tragen
dazu bei, dass der ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität
gewinnt. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung
auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Hotels und Gastronomie, mit Jugendherbergen, Schulen und
Kindergärten, Freizeitparks, kirchlichen und sozialen Einrichtungen
sowie den Ortsgemeinden und vielen anderen regionalen Einrichtungen anbieten. Durch die Tätigkeit als ländliche/r Unternehmer/
-in erschließen sich mit der Ausbildung neue Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten im Einklang mit der Natur, der ländlichen
Struktur und Kultur.
© Wiener
© Wiener
Sehen, Verstehen und Handeln
für die Natur
Kräuterpädagogen/-innen
sind Naturbotschafter/-innen
Die Ausbildung schafft sowohl die fachliche als auch die praktische Voraussetzung, um nach Abschluss der Ausbildung neue Produkte zu entwickeln, die aus schonendem Umgang mit der Natur
und dem Bewusstsein „Nutzen, aber nicht Ausnutzen“ entstehen.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
interessierte Bewohnerinnen und Bewohner des ländlichen Raumes (bevorzugt Landwirtinnen und Landwirte sowie Mitglieder
bäuerlicher Familien) mit hauswirtschaftlicher, landwirtschaftlicher, gärtnerischer Ausbildung oder einer anderen abgeschlossenen Berufsausbildung. Mindestalter 18 Jahre.
Der Lehrgang eignet sich für:
Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Bäuerinnen und Bauern
allgemein, Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof- Anbieter/innen, Direktvermarkter/-innen, Natur- und Landschaftsvermittler/innen, Gesundheitsbegleiter/-innen, Gärtner/-innen und Interessierte aus dem ländlichen Raum.
Tätigkeitsfelder
Kräuterpädagogen/-innen werden geschult, interessierten
Menschen aus dem eigenen Umfeld (von Kindergartenkindern
über Schulkinder bis zu interessierten Bürgern) sowie Gästen/
Touristen/-innen oder Interessensgruppen in Veranstaltungen
(Führungen, Seminaren, Events u. a.) das erlernte Wissen, spannend und begreifbar als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt,
weiter zu geben.