REFA-NORDWEST-KAMPAGNE „ARBEIT MIT ZUKUNFT“ Fit für den Wandel 4.0 – mit dem REFA-Techniker für Industrial Engineering Digitale Arbeitsplätze, noch mehr Roboter in Maschinenhallen, Vernetzung – die Arbeitswelt wird immer komplexer. Wer auch morgen noch gefragt sein möchte, muss vorsorgen – zum Beispiel mit einer Weiterbildung zum REFATechniker für Industrial Engineering. REFA-OWL-Geschäftsführer Lars Pielemeier (auf dem Bild vorne rechts) erläutert: „Die Weiterbildung zielt darauf, die Menschen fit für den Umgang mit dynamischen Prozessen, immer intelligenteren Planungssystemen und komplexen Abläufen zu machen.“ Dass viel Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft der Arbeit besteht, bestätigt auch Sigrid Carlmeyer (vorne links). Als Kaufmännische Angestellte leitet sie das Büro des REFA-Regionalverbandes OWL und ist für die Seminarkoordination zuständig. „Oft rufen Interessierte an und wollen sich grundsätzlich über REFA, die Inhalte unserer Weiterbildung und ihre Zukunftschancen damit informieren.“ Vom Facharbeiter zum REFA-Techniker: Lukas Sänger (links) bringt dank seiner Weiterbildung viele neue Impulse in den Job ein. Auch Firmen-Chef Rudolf Wieneke ist sehr zufrieden. Facharbeiter Lukas Sänger etwa wollte vor einiger Zeit weg von der Maschine hin zu einer Position mit mehr Entscheidungsverantwortung. Deshalb absolvierte der 24-Jährige neben seiner Tätigkeit für die Wieneke Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH in Bad Driburg eine Ausbildung zum REFA-Techniker für Industrial Engineering. Er ist sehr zufrieden: „Durch mein Know-how aus der Weiterbildung können die Produktionsabläufe im Betrieb besser gestaltet werden.“ Bis dahin war es ein längerer Weg, denn die Ausbildung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Diese können auch einzeln absolviert werden. Sänger: „Angefangen hat es mit dem Grundmodul, darauf folgten Themen wie Qualitätsmanagement, der interne Auditor, Kostencontrolling und zum guten Schluss der REFA-Techniker.“ Dass die Seminare überwiegend in den Abendstunden stattfanden, sieht Sänger positiv, selbst wenn er einräumt, es sei zuweilen „stressig“ gewesen: „Ich habe abends etwas gelernt und konnte es am nächsten Tag sofort in unserer Firma umsetzen.“ Pielemeier ergänzt: „Bei Herrn Sänger war es der Wunsch nach einer anspruchsvollen Tätigkeit auf gestalterischer und planerischer Ebene. Andere Teilnehmer möchten sich mit dieser Weiterbildung für die Arbeitsorganisation in der digitalen Zukunft rüsten.“ Denn der Wandel zu immer mehr Vernetzung und andersartigen Arbeitsplätzen gehe mit Siebenmeilenstiefeln voran. Pielemeier: “Wer da Schritt halten will, muss sich bewegen.“ REFA-OWL-Geschäftsführer Lars Pielemeier ist selbst REFA-Techniker für Industrial Engineering. Natürlich weiß er, wie das Auto zusammengesetzt wird! Neben Theorie steht beim REFA-Techniker besonders die Praxis im Blick, wie Pielemeier unterstreicht. Er kippt eine Tüte mit Metall- und Plastikteilen vor sich auf den Tisch. „Die Grundausbildung endet mit einer Praxiswoche. In der müssen die Teilnehmer diesen Bausatz aus 171 Einzelteilen zusammensetzen und die Arbeit im Team komplett organisieren. Ziel sei die Ermittlung der Herstellungskosten und Dauer für insgesamt 300 kleine Autos. Pielemeier: „Wie unsere Teilnehmer es bei uns gelernt haben, müssen sie fundiert darlegen und später präsentieren, was sie machen, warum sie es so machen, wie lange es dauert und wie teuer es wird.“ Mit einem Lächeln fügt er hinzu: „Sollte machbar sein für einen zukünftigen REFA-Techniker für Industrial Engineering!“ (Text und REFA-OWL-Fotos: Dr. Birgit Lutzer)
© Copyright 2025 ExpyDoc