Seminar: “Controlling in Familienunternehmen”

Institut für Controlling
Prof. Dr. Jens Robert Schöndube
M.Sc. Max Neubert
Seminar:
“Controlling in Familienunternehmen”
Wintersemester 2016/2017
Beleg-Nr.: 170706
Zeitplan
• Bewerbung bis zum 01.09.2016 über das Bewerbungsformular des Instituts für Controlling.
• Vorbesprechung, Themenvergabe und verbindliche Anmeldung am 06.02.2017 von
10:00 - 11:00 Uhr im Niedersachsen-Saal (1501-A003).
• Abgabe der Hausarbeiten und Präsentationen bis zum 13.03.2017 (bis 12:00 Uhr).
• Blockveranstaltung am 21.03.2017 und 22.03.2017, jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr im
Niedersachsen-Saal (1501-A003).
Leistungsanforderungen
• Anwesenheit bei allen offiziellen Terminen (obligatorisch)
• Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten (in 2er-Gruppen)
• Vortrag und Moderation der Diskussion (25 min + 15 min pro Gruppe)
• Mündliche Beteiligung an Diskussionen anderer Vorträge
1
Hinweise
• Das Seminar behandelt eine Grundthematik, die in mehrere Unterthemen aufgegliedert
ist. Zu jedem Unterthema wird ein Basispapier ausgegeben, welches ein analytisches
Modell enthält.
• Hauptbestandteil der Hausarbeit und des Vortrags einer Gruppe ist die Erläuterung
und Analyse des zugewiesenen formalen Modells. Des Weiteren sollen die Besonderheiten bei der Steuerung von Familienunternehmen im Rahmen von spiel- und
verhaltensökonomischen Konzepten erarbeitet und analysiert werden.
• Es wird von allen Teilnehmern erwartet, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Die Vortragenden sollten die Diskussion ihres Themas gestalten und moderieren.
• Das Seminar hat insgesamt 20 Plätze (10 Gruppen), die Themen und die Zusammensetzungen der Gruppen werden im Vorfeld ausgelost.
• Vorschriften der formalen Gestaltung: Die in der Wissenschaft etablierten Regeln
hinsichtlich Form und Zitierweise sind zu beachten. Um die Anforderungen der Erstellung der Seminararbeit zu erfüllen, empfehlen wir die Teilnahme an dem Kurs
“Wissenschaftliches Arbeiten”. Bei Bedarf ist Literatur zum korrekten Erstellen von
wissenschaftlichen Arbeiten heranzuziehen, z.B. Theisen (2011), “Wissenschaftliches
Arbeiten”, Vahlen.
2
Themen
1. Verhaltenssteuerung im Rahmen von Familienunternehmen: Auswirkungen von Reziprozität und Gerechtigkeitsempfinden.
Bolton and Ockenfels (2000)
2. Generationswechsel aus spieltheoretischer Perspektive: UnternehmensFortführung vs. -Veräußerung.
Bhattacharya and Ravikumar (2001)
3. Generationswechsel im Familienunternehmen: Konsequenzen aus Änderungen
in der Führungs- und Anteilsstruktur.
Burkart et al. (2003)
4. Vor- und Nachteile einer Fremdgeschäftsführung im Rahmen der Unternehmensnachfolge.
Bhattacharya and Ravikumar (2004)
5. Vergütungsstrukturen von in der Gesellschaft tätigen Familienmitgliedern.
Charness and Kuhn (2007)
6. Einfluss der Vorbildfunktion des Unternehmers auf die Vergütungsverträge
der Angestellten.
Dur and Glazer (2008)
7. Entlohung in der Geschäftsführung: Ähnliches Gehalts-Niveau bei unterschiedlichen Tätigkeiten?
Englmaier and Wambach (2010)
8. Gewinnverteilung in Partnerschaftsgesellschaften in Familienhand.
Rohlfing-Bastian and Sandner (2014)
9. Dynastischer Zeithorizont und Investitionsentscheidungen.
James (1999)
10. Anreizverträge von externen Managern in familiären Unternehmensgruppen.
Block (2011)
3
Literatur
Bhattacharya, U. and B. Ravikumar (2001). Capital markets and the evolution of family
businesses. The Journal of Business 74 (2), 187–219.
Bhattacharya, U. and B. Ravikumar (2004). From cronies to professionals: The evolution
of family firms. In E. Klein (Ed.), Capital Formation, Governance and Banking, pp.
1–17. Hauppauge, New York: Nova Science Publishers.
Block, J. H. (2011). How to pay nonfamily managers in large family firms: A principal–
agent model. Family Business Review 24 (1), 9–27.
Bolton, G. E. and A. Ockenfels (2000). Erc: A theory of equity, reciprocity, and competition. The American Economic Review 90 (1), 199–193.
Burkart, M., F. Panunzi, and A. Shleifer (2003). Family firms. The Journal of Finance 58 (5), 2167–2201.
Charness, G. and P. Kuhn (2007). Does pay inequality affect worker effort? experimental
evidence. Journal of Labor Economics 25 (4), 693–723.
Dur, R. and A. Glazer (2008). Optimal contracts when a worker envies his boss. Journal
of Law, Economics and Organization 24 (1), 120–137.
Englmaier, F. and A. Wambach (2010). Optimal incentive contracts under inequity aversion. Games and Economic Behavior 69 (2), 312–328.
James, H. S. (1999). Owner as manager, extended horizons and the family firm. International Journal of the Economics of Business 6 (1), 41–55.
Rohlfing-Bastian, A. and K. Sandner (2014). Optimal distribution of earnings between
partners in family firm contracting. Schmalenbach Business Review 66, 132–163.
Theisen, M. R. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form (15. ed.).
WiSt-Taschenbücher. München: Vahlen.
4