Praxisinhalte für Bachelor of Science in

Praxisinhalte für Bachelor of
Science in Angewandte Informatik
1
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Algorithmen und Datenstrukturen: I107
Modulverantwortlicher
Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus
Semester:
2, 3
Prüfungssemester:
3
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Software-Entwicklung
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Einsatz von Datenstrukturen
Wird im Unternehmen Software eingesetzt oder entwickelt, bei der Daten in eine
besondere Struktur überführt werden um ef zient mit ihnen zu arbeiten?
Gibt es innerhalb der verwendeten oder entwickelten Software Beispiele für den
Einsatz von fortgeschrittenen Datenstrukturen (z. B. Heaps, Hashes, Graphen,
Binärbäume, B-Bäume)?
ˆ Ef zienzanalyse von Algorithmen
Wird im Unternehmen Software eingesetzt oder entwickelt, bei der die ef ziente
Nutzung von Prozessorzeit oder Speicher von übergeordneter Bedeutung sind?
Lässt sich in der vom Unternehmen genutzten Software ein konkreter Algorithmus identi zieren? Wie verhält sich die Laufzeit und die Speichernutzung in Abhängigkeit von der bearbeiteten Problemgröÿe? Welche Aussagen lassen sich
über den besten, schlechtesten und durchschnittlichen Fall treffen?
ˆ Algorithmenentwurf
Wird bei der im Unternehmen entwickelten Software auf bekannte Algorithmen
zurückgegriffen oder werden eigene Algorithmen entwickelt?
Welche Datenstrukturen und Algorithmen stellt die vom Unternehmen verwendete Programmierumgebung zur Verfügung?
Welche Designstrategien (Divide-and-Conquer, Greedy, Dynamische Programmierung, usw.) lassen sich bei den verwendeten Algorithmen identi zieren?
2
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Optimieren von bestehenden Programmen
ˆ Schreiben von neuen Programmen unter Beachtung von Laufzeit- und Lastverhalten.
3
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: I155
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Ralf Kesten
Semester:
1, 2
Prüfungssemester:
2
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Controlling
ˆ Finanzen
ˆ Organisation
ˆ Produktion
ˆ Vertrieb
ˆ Einkauf
ˆ Supply Management
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Sachziele des Unternehmens
ˆ Leitbilder, Werte und Grundsätze des Unternehmens
ˆ Prozesse und Ergebnisse konstitutiver Unternehmensentscheidungen zur Re exion
des erworbenen Wissens
ˆ Gründungsmotive bzw. Hintergründe der Rechtsformwahl und der vorliegenden Organisationsform
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitwirken an einer beliebigen Entscheidungssituation, um so die theoretischen Kenntnisse einzubringen und folglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Theorie und Praxis zu verstehen
ˆ Analyse von Zielsetzung, zu beachtenden Rahmenbedingungen und zu berücksichtigenden Unsicherheiten im Rahmen der Entscheidungs ndung (bspw. bei einer klassischen Investitionsentscheidung)
ˆ Recherche wesentlicher Elemente der im Unternehmen bzw. Geschäftsbereich bestehender Produktionsfaktoren und Re exion über die jeweilige Bedeutung der identi zierten Faktoren für den aktuellen sowie für den künftigen Unternehmenserfolg
4
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
ˆ Re exion von Form- und Sachzielen vor dem Hintergrund von Werten und Grundsätzen
5
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Allgemeine Volkswirtschaftslehre: I154
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Joachim Weeber
Semester:
5, 6
Prüfungssemester:
7
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Einkauf
ˆ Produktion
ˆ Marketing
ˆ Vertrieb
ˆ Controlling
ˆ Export
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Bedeutung und Rolle des Unternehmens für die Volkswirtschaft
ˆ Internationale Einbindung des Unternehmens in die Weltwirtschaft (Einkauf, Produktion, Vertrieb)
ˆ Auswirkungen von Währungsschwankungen und In ation auf das Unternehmen
ˆ Auswirkungen der Globalisierung
ˆ Auswirkung und Bedeutung von internationalen Handelsabkommen (z.B. GAT)
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitarbeit in internationalen Projekten
ˆ Projekte im Bereich Finanzpolitik
Im Zuge der praktischen Ausbildung soll der Studierende primär die hohe Bedeutung volkswirtschaftlicher Aspekte für sein Unternehmen sowie vice versa die Rolle seines Unternehmens in der Volkswirtschaft erkennen und verstehen.
6
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Angewandte Mathematik: A101
Modulverantwortlicher
Dr. Bahne Christiansen
Semester:
3, 4
Prüfungssemester:
4
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Mathematik (bspw. Versicherungsmathematik, Bank-Mathematik)
ˆ Statistik (Wahrscheinlichkeitsrechnung)
ˆ Controlling
ˆ Unternehmensführung / Entscheidungs ndung
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Grundsätzliche Fragen der Statistik / Wahrscheinlichkeitsrechnung
ˆ Insbesondere die Nützlichkeit der beschreibenden und schlieÿenden Statistik in der
betrieblichen Praxis kann den Studierenden durch eine Einbindung in eine rational
begründete Entscheidungs ndung erschlossen werden.
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitarbeit / Zuarbeit in der Entscheidungs ndung durch Nutzung der beschreibenden
und schlieÿenden Statistik
ˆ Erstellen von Diagrammen auf Basis von statistischen Auswertungen (z.B. Pareto
Diagramme)
7
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Ausgewählte Kapitel der Angewandten Informatik: A110
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Hinrich Schröder
Semester:
5, 6
Prüfungssemester:
5, 6
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Fachabteilungen
ˆ IT-Bereich
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Was sind die aktuell relevanten Themen des Unternehmens im IT-Umfeld?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Erarbeitung und Durchführung von Präsentationen zu IT-Themen
ˆ Vertiefung von bereits vorhandenem Wissen in einem Spezialgebiet
8
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Datenbanksysteme: I110
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Nick Gehrke
Semester:
2, 3
Prüfungssemester:
3
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Datenbank-Administration
ˆ Software-Entwicklung
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Einblick in die im Unternehmen verwendeten Datenbanksysteme
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitwirkung in der Datenbankadministration und/oder
ˆ Mitwirkung bei der Anforderungserhebung sowie Entwicklung von Datenbankschemata
ˆ Optimieren bestehender Datenbankanfragen in Bezug auf ihr Laufzeitverhalten
ˆ Mitarbeit in Software-Projekten mit Datenbank-Bezug
9
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Diskrete Mathematik 1: I145
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Frank Zimmermann
Semester:
1
Prüfungssemester:
1
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Software-Projekte
ˆ verschiedene Abteilungen
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Das Modul soll die Methodik des deduktiven Schlieÿens als grundlegende wissenschaftliche Arbeitsform erläutern. Es vermittelt vor allem den Nutzen von begrif icher
Schärfe und logischen Zusammenhängen. Diese Methodik soll auch in nicht mathematischen Fragestellungen verwendet werden.
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ De nitionen und logische Schlüsse als Grundlage für überzeugende Konzepte in der
betrieblichen Praxis werden in allen von den Studierenden im Betrieb erstellten Dokumenten benötigt werden.
ˆ Erstellung von Spezi kationen in Software-Projekten
ˆ Wie werden logische Bedingungen (z. B. für Fallunterscheidungen) korrekt formuliert?
10
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Diskrete Mathematik 2: I146
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Frank Zimmermann
Semester:
2
Prüfungssemester:
3
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Software-Entwicklung
ˆ IT-Sicherheit
ˆ Netzwerktechnik
ˆ IT-Infrastruktur
ˆ Methoden und Werkzeuge
ˆ Qualitätssicherung
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Wie unterstützen wir sichere Datenübertragung?
ˆ Wie gestalte ich mein IT-Netzwerk sicher?
ˆ Wo werden symmetrische, wo asymmetrische Verfahren eingesetzt?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ sichere Gestaltung von Informationsvermittlung
ˆ Mitarbeit bei der Anbindung von Kundensystemen
11
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Englisch 1: I128
Modulverantwortlicher
Wendy Pirie
Semester:
1, 2, 3
Prüfungssemester:
3
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ alle
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Kommunikation auf Englisch
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Telefonieren
ˆ E-Mails und Geschäftsbriefe verfassen und lesen
ˆ an internationalen Meetings teilnehmen
ˆ fremdsprachige Besucher empfangen und durch die Firma führen
ˆ Fachliteratur auf Englisch lesen und verstehen
Die Studierenden sollen möglichst viele Gelegenheiten erhalten, ihre Englischkenntnisse
zu üben und zu ergänzen.
12
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Englisch 2: I129
Modulverantwortlicher
Wendy Pirie
Semester:
4, 5, 6
Prüfungssemester:
7
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ alle
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Kommunikation auf Englisch
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Fachliteratur auf Englisch lesen und verstehen
ˆ Telefonate, E-Mails und Geschäftsbriefe in englischer Sprache
ˆ fremdsprachige Besucher empfangen und durch die Firma führen
ˆ Präsentationen in englischer Sprache
ˆ Teilnahme an internationalen Meetings, Verhandlungen und Konferenzen
ˆ Möglichkeit eines Einsatzes im Ausland, bspw. in einer Firmenniederlassung im (englischsprachigen) Ausland
Die Studierenden sollen möglichst viele Gelegenheiten erhalten, ihre Englischkenntnisse
zu üben und zu ergänzen.
13
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Formale Grundlagen der Informatik: A100
Modulverantwortlicher
Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus
Semester:
1, 2
Prüfungssemester:
2
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Software-Entwicklung
ˆ Methoden und Werkzeuge
ˆ Qualitätssicherung
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Endliche Automaten
Inwiefern lässt sich ein handelsüblicher Rechner als endlicher Automat verstehen? Worin besteht der Zusammenhang zwischen Variablenzuweisungen in Programmen und Zustandsübergängen von Automaten? Warum sind Programme
Zustandsübergangsfunktionen endlicher Automaten?
Wo werden im Unternehmen endliche Automaten zur Spezi kation eingesetzt (z.
B. zur Spezi kation des Verhaltens von Systemen, Software-Komponenten oder
Kommunikationsprotokollen)?
ˆ Formale Sprachen
Wie sieht die Grammatik einer im Unternehmen verwendeten Programmiersprache aus? In welcher Form ist sie spezi ziert? Um welchen Typ von Grammatik
handelt es sich?
Nutzt das Unternehmen eine domainspezi sche Auszeichnungs- oder Spezi kationssprache? Falls ja, wie ist die Sprache de niert? Welche Werkzeuge unterstützen die Verarbeitung der Sprache?
ˆ Komplexitätstheorie
Treten im Unternehmen IT-Probleme auf, die nicht in polynomialer Zeit lösbar
sind? Falls ja, wie wird in der Praxis damit umgegangen?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitarbeit bei der Anbindung von Kundensystemen
ˆ Mitarbeit in der Software-Entwicklung
14
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Gestaltung von Informationssystemen: A105
Semester:
3, 4
Prüfungssemester:
4
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Software-Entwicklung
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Gestaltung und Einsatz von Informationssystemen
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitwirkung bei der Anforderungserhebung für den Einsatz von Informationssystemen
ˆ Mitarbeit in Softwareprojekten mit Bezug Gestaltung von Informationssystemen
15
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Informatik und Gesellschaft: A108
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Matthias Finck
Semester:
1
Prüfungssemester:
1
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ quer durch alle Unternehmensbereiche Fragen zum IT-Einsatz
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Welche Folgen hat ein konkreter IT-Einsatzes im Unternehmen?
ˆ Welche Konsequenzen hat die Einführung neues Software auf die Arbeitsprozesse?
ˆ Wie wird mit dem Thema Datenschutz im Unternehmen umgegangen?
ˆ Wie verhalten sich die Mitarbeiter und das Unternehmen in Bezug auf die ethischen
Leitlinien der GI?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Beurteilung der Konsequenzen bei der Einführung neuer Software
ˆ Beurteilung von möglichen Problemen beim Umgang mit personenbezogenen Daten
im Unternehmen
16
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Internet Anwendungsarchitekturen: I148
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Frank Zimmermann
Semester:
5, 6
Prüfungssemester:
7
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Softwareentwicklung
ˆ Software-Projekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Werden Programmier-Frameworks im Unternehmen eingesetzt?
ˆ Wie gut sind eingesetzte Frameworks für ihren Einsatzzweck ausgestattet?
ˆ In welchen Bereichen werden Frameworks eingesetzt?
ˆ Wann eignet sich eine Internetanwendung als Lösung?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Erweitern bestehender Webanwendungen
ˆ Entwickeln einer eigenen frameworkbasierten Anwendung
ˆ Nutzung von Entwurfskonzepten für unternehmensweite Anwendungen
ˆ Weiterentwickeln eines eigenen Firmen-Frameworks
17
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
IT-Organisation und Projektmanagement: I162
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Hinrich Schröder
Semester:
3, 4
Prüfungssemester:
4
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Organisationsabteilungen
ˆ IT-Management
ˆ Projektmanagement
ˆ IT-Controlling
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Welche IT-Strategie wird im Unternehmen verfolgt?
ˆ Wie ist der IT-Bereich organisiert und in die Unternehmensorganisation eingebunden?
ˆ (Wie) werden IT-Services an externe Anbieter ausgelagert?
ˆ Wie ist die Abstimmung zwischen Fachbereichen und IT-Bereich geregelt?
ˆ Welche Standards werden im IT-Servicemanagement genutzt?
ˆ Wie werden IT-Projekte im Unternehmen initiiert, geplant, gesteuert und dokumentiert?
ˆ Wie wird der Erfolg von IT-Projekten gemessen?
ˆ Welche Regeln und Vorgaben bestehen im Unternehmen zur Begegnung von IT-Risiken?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitarbeit in IT-Projekten
ˆ Gestaltung von IT-Serviceprozessen
ˆ Nutzen- und Risikoabwägungen bei der Einführung neuer IT-Technologie
Durch studentische Vorträge im Rahmen der Vorlesung wird die Ver echtung zwischen
Theorie und Praxis unmittelbar deutlich.
18
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
IT-Sicherheit: A106
Modulverantwortlicher
Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus
Semester:
5, 6
Prüfungssemester:
6
Abteilungen/Unternehmensbereiche:
ˆ Software-Entwicklung
ˆ IT-Administration
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen/Themengebiete:
ˆ Gefahrenanalyse
Welche IT-gestützten Anwendungen und Systeme sind im Unternehmen besonders schützenswert?
Welchen Gefahren sind diese Anwendungen und Systeme ausgesetzt?
Welche Schutzziele wurden de niert?
ˆ Sicherheit gewährleisten
Welche konkreten Sicherheitsmechanismen (Verschlüsselung, Signaturen, Zugriffskontrolle usw.) werden zum Schutz der IT-gestützten Anwendungen und
Systeme genutzt?
Welche Schutzmaÿnahmen werden auf Ebene der Anwendung, des Betriebssystems und des Netzwerks ergriffen?
Wie wird im Unternehmen die Sicherheit selbst entwickelter Software gefördert
und getestet?
ˆ Sicherheitsmanagement im Unternehmen
Welche organisatorischen Maÿnahmen stärken die Sichterheit von IT-Systemen
und Anwendungen?
Welche Vorgaben enthält die Sicherheitsrichtlinie des Unternehmens?
Beispiele für aktives Mitwirken/Unterstützung:
ˆ Sicherheitstests von Anwendungen und Systemen
ˆ Installation und Kon guration von Sicherheitslösungen
19
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Praxis der Softwareentwicklung: I143
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Frank Zimmermann
Semester:
3, 4
Prüfungssemester:
5
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Softwareentwicklung
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Wie wird die Trennung der Verantwortlichkeiten realisiert?
ˆ Sind einzelne Programmteile modular entwickelt?
ˆ Wie wird Wartbarkeit und Erweiterbarkeit sichergestellt?
ˆ Wie wird dokumentiert?
ˆ Gibt es Beispiele für historisch gewachsene Lösungen?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Angeleitete Mitarbeit in gröÿeren Programmierprojekten
ˆ Übernahme von Wartungsaufgaben
20
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Programmierparadigmen: A107
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Joachim Sauer
Semester:
5, 6
Prüfungssemester:
6
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Softwareentwicklung
ˆ Qualitätsmanagement
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Wie ndet Qualitätssicherung der Software im Unternehmen statt?
ˆ Lässt sich das Abstraktionsniveau bei der Software-Entwicklung erhöhen und was
könnte der Nutzen sein?
ˆ Wie relevant sind Entwurfsvorschriften in der betrieblichen Praxis?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Schreiben funktionaler Programme/Programmteile
ˆ Schreiben prädikativer Programme/Programmteile
21
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Programmierung 1: I141
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Joachim Sauer
Semester:
1
Prüfungssemester:
1
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Softwareentwicklung
ˆ Qualitätsmanagement
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Mit welchen Programmiersprachen wird im Unternehmen entwickelt?
ˆ Welche Entwicklungswerkzeuge nden Verwendung?
ˆ Findet ein Refactoring bestehender Programme statt?
ˆ Wie wird die Software im Unternehmen getestet?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Schreiben von Unit-Tests
ˆ Umsetzen von verbal oder schriftlich verfassten Algorithmen in Programmteile
22
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Programmierung 2: I142
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Joachim Sauer
Semester:
2
Prüfungssemester:
2
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Softwareentwicklung
ˆ Qualitätsmanagement
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Mit welchen Programmiersprachen wird im Unternehmen entwickelt?
ˆ Welche Entwicklungswerkzeuge nden Verwendung?
ˆ Findet ein Refactoring bestehender Programme statt?
ˆ Wie wird die Software im Unternehmen getestet?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Schreiben von Unit-Tests
ˆ Umsetzen von verbal oder schriftlich verfassten Algorithmen in Programmteile
ˆ Refaktorieren von Programmen
23
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Software Engineering: A103
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Joachim Sauer
Semester:
5, 6
Prüfungssemester:
6
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Softwareentwicklung
ˆ Softwarequalitätssicherung
ˆ Multiprojektmanagement
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Wie entwickelt das Unternehmen Software ?
ˆ Welches Vorgehensmodell wird im Unternehmen verfolgt und umgesetzt?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Erfassung der Anforderungen an eine Software
ˆ Umsetzung von Teilaspekten des zu entwickelnden Programmes im Projekt
ˆ Testen von Programmen
ˆ Selbstständiges Umsetzen kleinerer Softwareprojekte
Im Rahmen der Mitarbeit an einem arbeitsteilig durchgeführten Softwareentwicklungsprojekt können Studenten die Praxis jeder Phase des Software Engineerings erfahren. Sie
lernen unternehmenseigene Vorgehensmodelle und Artefakte kennen und können diese
mit denen der Vorlesung vergleichen. Dadurch entsteht eine kritische Distanz, und die Studenten können einen eigenen Standpunkt entwickeln.
24
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Softwarequalität: A104
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Joachim Sauer
Semester:
4
Prüfungssemester:
4
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Softwareentwicklung
ˆ Softwarequalitätssicherung
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Wie entwickelt das Unternehmen Software?
ˆ Wo ist Qualitätssicherung im Unternehmen aufgehängt, gibt es klare Zuständigkeiten?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitarbeit in einer QS-Gruppe/Abteilung
ˆ Testen von Programmen und Releases
25
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Technische Grundlagen der Informatik 1: I103
Modulverantwortlicher
Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus
Semester:
1, 2
Prüfungssemester:
2
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ IT-Infrastuktur
ˆ Serververwaltung
ˆ Software- und Hardware-Entwicklung
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Darstellung von Information
Welche Arten von Informationen verwaltet das Unternehmen? In welchen Kodierungen (Zeichensätze, Dateiformate) liegen sie vor?
ˆ Computer-Hardware im Unternehmen
Welche Rechnerarchitekturen (Prozessoren, Daten- und Adressbus, Hauptspeicher, Sekundärspeicher usw.) werden im Unternehmen für welche Aufgaben verwendet?
ˆ Einsatz von Betriebssystemen
Welche Betriebssysteme werden im Unternehmen für welche Einsatzzwecke genutzt?
Welche Dateisysteme werden verwendet? Welche Merkmale besitzen diese
Dateisysteme?
Existieren im Unternehmen besondere Anforderungen an Computersysteme, z.
B. durch Echtzeitanwendungen, hochgradig parallele Aufgabenbearbeitung oder
Batchbetrieb?
ˆ Sicherheit auf Betriebssystemebene
Welche Schutzmaÿnahmen (Passwörter, Zugriffsrechte, Verschlüsselung usw.)
werden von den eingesetzten Betriebssystemen angeboten und im Unternehmen genutzt?
26
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Entwicklung von systemnaher Software
ˆ Netzwerkadministration, bspw. durch Administration der Rechteverwaltung
27
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Technische Grundlagen der Informatik 2: I104
Modulverantwortlicher
Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus
Semester:
3, 4
Prüfungssemester:
4
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Netzwerkadministration
ˆ Software Entwicklung
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Aufbau des Unternehmensnetzwerks
Welche Netzwerkkomponenten und technologien nutzt das Unternehmen? Wie
sind die Komponenten verbunden? Welche Übertragungsmedien (Kupferkabel,
Glasfaserkabel, Satelliten, ungerichtete Funkverbindungen usw.) werden verwendet?
Wie sind unterschiedliche Standorte miteinander verbunden? Wie erhalten Mitarbeiter zu Hause oder auf Geschäftsreisen Zugriff auf das Firmennetzwerk?
Wie sind allgemein erreichbare Server des Unternehmens (z.B. Web- oder EMail-Server) an das Internet angebunden? Wie werden mobile Geräte in das
Firmennetzwerk integriert?
Welche Subnetzwerke existieren innerhalb des Unternehmens?
ˆ Netzwerkanwendungen im Unternehmen
Für welche Unternehmensanwendungen ist die Nutzung des Rechnernetzwerkes zentral?
Welche Protokolle werden von diesen Anwendungen zur Kommunikation verwendet?
Welche Aspekte dieser Netzwerkanwendungen (z.B. Verfügbarkeit, Sicherheit,
Übertragungsgeschwindigkeit, Mobilität) sind für das Unternehmen von besonders groÿer Bedeutung?
ˆ Sicherheit in Rechnernetzen
Bei welchen Unternehmensdaten und -anwendungen besteht ein besonders hoher Schutzbedarf?
28
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Welche Maÿnahmen (Firewall, Verschlüsselung der Kommunikation, VPN usw.)
werden zum Schutz des Unternehmensnetzwerks ergriffen?
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ P ege des Firmennetzwerkes
ˆ Realisierung von sicheren Zugriffen bei mehreren Standorten
ˆ Anbinden von Kunden ERP Anwendungen
29
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Usability Engineering: A102
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Matthias Finck
Semester:
5, 6
Prüfungssemester:
6
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Software-Entwicklung
ˆ Softwareprojekte
Kernfragen / Themengebiete:
ˆ Wie lässt sich Benutzbarkeit von IuK-Systemen in Unternehmen beurteilen?
ˆ Analysieren Sie den Web-Auftritt Ihres Unternehmens anhand der in der Lehrveranstaltung gelernten Kriterien. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse mit Verantwortlichen und
dokumentieren Sie die Ergebnisse dieser Diskussion.
ˆ Inwieweit werden Aspekte des Usability Engineering in Entwicklungsprozessen Ihres
Unternehmens berücksichtigt.
ˆ Erarbeiten Sie ein Vorgehensmodell für Ihr Unternehmen, das auch Methoden des
Usability-Engineering berücksichtigt.
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitwirkung bei der Anforderungserhebung bei der Entwicklung von Systemen
ˆ Mitarbeit in Software-Projekten mit Bezug zum Usability Engineering
30
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Wahlp ichtmodul: I159
Semester:
5
Prüfungssemester:
5
Abteilungen / Unternehmensbereiche:
ˆ Verschiedene
Beispiele für aktives Mitwirken / Unterstützung:
ˆ Mitarbeit an Transferprojekten, in denen die Studierenden das Gelernte anwenden
können
ˆ Vertretungen in der Sachbearbeitung oder Assistententätigkeiten
ˆ Anzufertigende Hausarbeiten als Fachprüfungen sollen ebenfalls aktuelle Themen
der betrieblichen Praxis behandeln.
ˆ Ein Praxisbericht des fünften oder sechsten Semesters sollte die Lerninhalte eines
Wahlp ichtfachs behandeln.
Die Wahlp ichtfächer stellen die Vertiefungsbereiche im Studium dar und werden individuell von den Studierenden gewählt. In der Vertiefungsstufe sollen in längeren Praxisphasen
(ca. 2 bis 3 Monate) weitergehende Kenntnisse in dem jeweiligen Aufgabenbereich erworben werden. Ziel dieser Phasen ist es, dem Studierenden durch die Anwendung des bisher
Gelernten die für die Erlangung der Berufsquali kation abschlieÿend noch erforderlichen
Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, sodass nach dem Studienabschluss ein nahtloser Übergang in den Beruf möglich ist.
31
Praxisinhalte für Bachelor of Science in Angewandte Informatik
Wahlp ichtmodul: I160
Semester:
6
Prüfungssemester:
7
32