PARAllelJuStIz: RAnDeRScHeInunG oDeR Grenzen des Demonstrationsrechts – GeFAHR Den RecHtSStAAt? Wieviel FÜR Intoleranz muss unsere Rechtsordnung aushalten? 4. November 2014, 19.30 Uhr in Berlin, Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt 26.10.2016, 18 Uhr in Köln, Oberlandesgericht eingangsstatement: Andrea Titz, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Begrüßung: Richterbundes undDirektor Sprecherin oberlandesgerichts Christian Friehoff, des des Amtsgerichts und München Vorsitzender des Bundes der Richter und Staatsanwälte in Nordrhein-Westfalen Podium: eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit: NRW Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit: NRW Barbara Loth, Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales in berlin Podium: Professor Dr. Patrick Sensburg, Mitglied des Deutschen Thomas Kutschaty, Justizminister des Landes bundestages Nordrhein-Westfalen Sjors Kamstra, oberstaatsanwalt, leiter der Abteilung oK DirkStaatsanwaltschaft Wedel, Mitglied desberlin Landtags und Sprecher für der Rechtspolitik der FDP-Landtagsfraktion Sebastian Laudan, leitender Kriminaldirektor, leiter der Nordrhein-Westfalen Abteilung oK und bandendelikte der Polizei berlin Professor Dr.Rechtsanwältin Frank Überall, Bundesvorsitzender des Seyran Ateş, Deutschen Journalistenverbands conclusio: Dr. Franz Schemmer, Richter am Christoph Frank, Vorsitzender des Deutschen RichterbunBundesverwaltungsgericht des und oberstaatsanwalt in Freiburg Moderation: Moderator: Dr. Frank Bräutigam, ARD-Rechtsexperte Dr. Joachim Wagner, Journalist Anmeldung unter [email protected] Anmeldung unter [email protected] JuStIz IM DIAloG SCHLESWIGHOLSTEINISCHER RICHTERVERBAND verband der richterinnen und richter, staatsanwältinnen und staatsanwälte Kiel, im November 2015 Stellungnahme Nr. 14/2015 Abrufbar unter www.richterverband.de Herausgeber: Deutscher Richterbund bundesgeschäftsstelle Bundesgeschäftsstelle Kronenstraße 73 Stellungnahme zum Entwurf eines 10117 berlin Berlin Gesetzes zur Modernisierung des Landesbeamtenrechts - LBModG (LT-Drucksache 18/3154) Stand des Flyers: März 2014 Mai 2016 Der Schleswig-Holsteinische Richterverband bedankt sich für die Anhörung zum Regierungsentwurf (Drucksache 18/3154). Wir haben uns zu dem Gesetzgebungsvor- „Justiz im Dialog“ geht 2016 in die dritte Auflage: Nach den gut besuchten Diskussionsrunden der vergangenen Jahre möchte der Deutsche Richterbund den Dialog mit Politik und Gesellschaft, Medien und Öffentlichkeit in den nächsten Monaten fortsetzen. Die Justiz steht heute mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit und muss sich als ordnende und stabilisierende Kraft in der Gesellschaft bewähren. Für die Dialogreihe 2016 haben wir vier brisante Themen der Justiz- und Rechtspolitik ausgewählt, über die wir gerne mit Ihnen diskutieren wollen. Wir freuen uns auf vier spannende Abende, zu denen wir Sie herzlich einladen. Podium: Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Mitglied des Bundestages und Rechtsanwältin Joachim Lüblinghoff, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche Moderation: Jasmin Klofta, NDR Professor Dr. Kay Hailbronner, Universität Konstanz, Leiter des Forschungszentrums Ausländer- und Asylrecht Moderation: Helene Bubrowski, FAZ Conclusio: Dr. Robert Seegmüller, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Vorsitzender des Bundes Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen Anmeldung unter [email protected] Anmeldung unter [email protected], Tel.: 0431 604-1234 Hass und Hetze im Internet 6. Juli 2016, 18 Uhr in München, Künstlerhaus am Lenbachplatz Familie & Co – Ist unser Recht noch zeitgemäß? 5. Februar 2016, 17 Uhr in Kiel, Sparkassenakademie Eröffnung: Dr. Wilfried Kellermann, Vizepräsident des Landgerichts und Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Richterverbandes Begrüßung: Christoph Frank, Oberstaatsanwalt und Vorsitzender des Deutschen Richterbundes Eingangsstatement: Dr. Sibylle Kessal-Wulf, Richterin des Bundesverfassungsgerichts (Zweiter Senat) „Flüchtlingskrise – Gerät der Rechtsstaat an seine Grenzen?“ 17.03.2016, 19.30 Uhr in Berlin, Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt Begrüßung: Christoph Frank, Oberstaatsanwalt und Vorsitzender des Deutschen Richterbundes Podium: Professor Dr. Harald Dörig, Richter am Bundesverwaltungsgericht Thomas Strobl, Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Katja Keul, Mitglied des Deutschen Bundestages und rechtspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Begrüßung: Walter Groß, Direktor des Amtsgerichts und Vorsitzender des Bayerischen Richtervereins Podium: Joachim Braun, Chefredakteur Frankfurter Neue Presse Karlheinz Daffner, Regierungsdirektor, Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz Eva-Maria Kirschsieper, Head of Public Policy, Facebook, Berlin (angefragt) Lukas Knorr, Oberstaatsanwalt, Leiter der Zentralstelle Cybercrime Bayern Julia Weinmann, Rechtsanwältin, München Moderation: Andrea Titz, Pressesprecherin des Oberlandesgerichts München Anmeldung unter [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc