1. Historisches Rathaus von 1688 6.. Synagoge Sommergasse 65 Wintergasse 55 Das zweigeschossige RenaissanceFachwerkhaus mit Satteldach und Dachreiter wurde 1688 über der Straßendurchfahrt erbaut. 1808 umgebaut und im Jahr 2015 saniert. Das Gebäude beherbergt auch heute noch die Verwaltungsstelle Lützelsachsen. Die seit dem 18. Jahrhundert in Lützelsachsen nachgewiesene jüdische Gemeinde unterhielt eine jüdische Schule und eine Synagoge. Diese befand sich zunächst in der Sommergasse 80 und dann von 1841 bis1936 in der ehemaligen lutherischen Kirche in der Wintergasse 55. 2. Ehemaliges Judenbad / Mikwe 7.. Ehem. Hof der Vogtsjunker Sommergasse Wintergasse 49 Im Jahr 1858 wurde in der Sommergasse am Mühlbach auf dem heutigen Flurstück Nr. 92 ein einstöckiges Badehaus mit Brunnen und Badekessel erbaut. Dies wurde schon seit 1887 nicht mehr genutzt und zerfiel. Heute erinnert eine Hinweistafel an die seinerzeit existierende Mikwe. Der Hof wird erstmals 1606 erwähnt. Als freiadliges Gut war er keiner Dienstbarkeit unterworfen. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1737. 3. Bauernhaus von 1761 Weinheimer Straße 17 Das Anwesen ist ein Beispiel eines wohlhabenden bäuerlichen Anwesens aus dem 18. Jahrhundert. Die Scheune ist am Kellerportal aus 1706 datiert, ein weiterer Bauteil stammt aus dem Jahr 1731 und die Toreinfahrt ist auf 1761 datiert. 4. Evangelische Kirche von 1772 Weinheimer Straße 13 Die evangelische Kirche wurde in der Zeit von 1772 bis 1774 erbaut und im Jahr 1908 um einen neubarocken Glockenturm erweitert. In den Jahren 1994-1999 wurde die Kirche grundlegend renoviert, der Innenraum umgestaltet und erhielt einen neuen Altar, Ambo und Kreuz. 8.. Ältestes Bauernhaus von 1580 Sommergasse 52 Das Wohnhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss ist am Kellerbogen mit 1580 datiert. Es stellt damit das älteste noch erhaltene Gebäude in Lützelsachsen dar. 9.. Bußkreuz am Soldatenehrenhof Friedhof, Am Mönchgarten 7 Das Bußkreuz, früher am Ortseingang stehend, befindet sich jetzt am Soldatenehrenhof auf dem Lützelsachsener Friedhof. Es stammt aus dem 15.-16. Jahrhundert und erinnert an die vielen Kriege, die Verwüstung, Tod und Leid brachten. 10. . Eiskeller von ca. 1850 - 1900 Quellgebiet des Klingenbachs (schwer zugänglich) 5. Mahlsteine der ehemaligen Ölmühle Weinheimer Straße / Ecke Wintergasse In der Varces-Anlage befinden sich die Mahlsteine der ehemaligen Ölmühle Koch von 1612 aus der Weinheimer Straße 24. nähere Auskünfte erteilt: Stadt Weinheim, Verwaltungsstelle Lützelsachsen Sommergasse 65, 69469 Weinheim Historischer Rundgang durch den Weinheimer Stadtteil Lü tzelsachsen Kinderspielplatz Waldparkplatz für Wanderer DB-Haltestelle OEG-Haltestelle 10 9 1 2 3 8 4 7 5 6
© Copyright 2024 ExpyDoc